diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index db6bdcd..d3b2dc9 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -42501,7 +42501,7 @@ Brief Nr. 357 -Hiob oder Nebucadnezar Hi 42,12–17 und mglw. Dan 2,46f. +Hiob oder Nebucadnezar Hi 42,12–17 und mglw. Dan 2,46f. @@ -47616,6 +47616,34 @@ Brief Nr. 390 französischen Bogen , der gemeinsam mit hätte gedruckt werden sollen + +Jacobäer wohl + + + +Eisen mit Thon nicht mengen läßt Dan 2,43 + + + +martialischer Kopf im Doppelsinn von kämpferisch und in der Weise des Martial + + + +höchsten Schulmeister wohl für die Zensur, für welche ein Dekan und ein weiterer Professor der Albertina verantwortlich war + + + +politischer Kannengießer politisierender Schwätzer, nach + + + +gantze System wohl mit Bezug auf die erhoffte Wirkung von ; gemeint ist demnach das französische Finanzsystem Friedrich II., vgl. + + + +Jacobäer wohl + + Brief Nr. 391 Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index cd1d5e2..cfdeab7 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5051,7 +5051,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Gottsched, Die Deutsche Schaubühne -Die Deutsche Schaubühne (6 Bde., Leipzig 1741–45). +Die Deutsche Schaubühne (6 Bde., Leipzig 1741–45). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 508-1. Gottsched, Grundlegung einer deutschen Sprachkunst @@ -6570,7 +6570,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Jakob Friedrich Hinz -1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; übernahm 1769 für kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler Verleger in Mitau, u.a. von und , nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie und Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313. +1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; übernahm 1769 für kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von und , nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie und Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S. 313. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar. Hinz [mit ], Galimafreen @@ -6718,8 +6718,14 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, -Ludvig v. Holberg -1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie. +Ludvig Holberg +1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter und Historiker, siehe Deutsche Biographie. + +Holberg, Der politische Kannengießer +Den politiske kandestøber. Komödie in fünf Akten, uraufgeführt 1722. Kopenhagen 1723. +Übersetzung von Georg Detharding in: , I 407–494. + + Holberg, Synopsis historiae universalis Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita (Leipzig 1736) [Biga 89/222: „Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753“]. @@ -6729,7 +6735,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Opuscula quaedam Latina, epistola I., Cuius nova haec ed. prioribus est emendatior, epistola II., Quinque libri epigrammatum (Leipzig 1737) [Biga 169/624: „Lud. Holbergii Opuscula quaedam Latina, Lips. 737“]. - + Holberg, Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains. Nouvelle hipothèse, opposée à quelques autres ci-devant publiées sur le même sujet avec un discours sur l’entousiasme (Leipzig 1752) [Biga 123/356: „Conjectures sur les causes de la Grandeur des Romains par Holberg, Leipz. 752.“]. @@ -7016,6 +7022,12 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E J + +Friedrich Gotthold Jacobäer +Gest. 1780, ab 1747 als Buchdrucker in Leipzig belegt, siehe DNB. + + + Friedrich Heinrich Jacobi 1743–1819. Philosoph, Schriftsteller und Kaufmann in Pempelfort bei Düsseldorf, siehe Hammacher, Klaus: Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von, in: NDB 10 (1974), S. 222–224.