This commit is contained in:
gbabelo
2025-07-29 11:26:28 +02:00
parent 771221a1bf
commit 4a0f1a873d

View File

@@ -66826,10 +66826,8 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="1"> <marginal letter="523" page="4" line="12" sort="1">
<bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Lavater hatte das von Herder erbetene physiognomische H.- <bzg>Beylage oder Denkmal</bzg> Lavater hatte das von <link ref="herder" linktext="true" /> erbetene physiognomische Porträt Hamanns zu wesentlichen Teilen übernommen (vgl. SWS
Porträt zu wesentlichen Teilen übernommen (vgl SWS IX,471f.), vgl Brief 453.
IX,471f.). H. kannte es durch die Vermittlung seines Freundes Henning seit dem 14.
Juli 1776, vgl Kommentar zu Brief 453. Hs Reserve ist deutlich.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="12" sort="2"> <marginal letter="523" page="4" line="12" sort="2">
@@ -66845,7 +66843,7 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="18"> <marginal letter="523" page="4" line="18">
<bzg>Pontius Pilatus … vox populi vox Dei</bzg> <bzg>Pontius Pilatus … vox populi vox Dei</bzg> vgl. <link ref="nt-jo" subref="nt-jo18" linktext="false">Joh 18,29ff</link>: dt. die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="19" sort="1"> <marginal letter="523" page="4" line="19" sort="1">
@@ -66861,23 +66859,19 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="22"> <marginal letter="523" page="4" line="22">
<bzg>Moses Mephiboseth</bzg> Mendelssohn; Mephiboseth ist eine Namensvariante von Merib-Baal, dem Sohn Jonatans, vgl. <link ref="at-sam2" subref="at-sam2-21" linktext="false">2 Sam 21,7</link>. <bzg>Moses Mephiboseth</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />; Mephiboseth ist eine Namensvariante von Merib-Baal, dem Sohn Jonatans, vgl. <link ref="at-sam2" subref="at-sam2-21" linktext="false">2 Sam 21,7</link>.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="25"> <marginal letter="523" page="4" line="25">
<bzg>philosophischen Schriften</bzg> vor allem sein pointiertes Lob der Vernunft im <bzg>philosophischen Schriften</bzg> <link ref="mendelssohn" subref="mendelssohn-schriften" linktext="true" />
15. Brief, Ueber die Empfindungen, 69,32f
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="27"> <marginal letter="523" page="4" line="27">
<bzg>Briefwechsel</bzg> Biga 119/301. <bzg>Briefwechsel</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="29"> <marginal letter="523" page="4" line="29">
<bzg>Heimat</bzg> 1775 ging eine kleine jüdische <bzg>Heimat</bzg> 1775 ging eine jüdische Gemeinde in Lengly und Endingen Mendelssohn um Hilfe an. Er bat darauf Lavater, sich für die Ermäßigung der Steuer jener jüdischen Gemeinde einzusetzen.
Gemeinde in Lengly und Endingen Mendelssohn um Hilfe an. In einem Brief vom 14.
April 1775 bat er darauf Lavater, sich für die Ermäßigung der Steuer jener jüdischen
Gemeinde einzusetzen
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="31"> <marginal letter="523" page="4" line="31">
@@ -66887,7 +66881,7 @@ Brief Nr. 522
unpublizierten - Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (im unpublizierten - Essay reagiert, den er, bei einem Aufenthalt in Hannover (im
November 1777) Zimmermann gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater November 1777) Zimmermann gegenüber erwähnte. Dieser kündigte den mit Lavater
nicht unkritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu nicht unkritisch verfahrenden Essay ohne Wissen Mendelssohns als dessen Beitrag zu
dem Streit an. dem Streit an.?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="34"> <marginal letter="523" page="4" line="34">
@@ -66895,14 +66889,7 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="4" line="35"> <marginal letter="523" page="4" line="35">
<bzg>Bonnet</bzg> Lavater hatte den apologetischen Teil der Palingénésie <bzg>Bonnet</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-bonnet" linktext="true" />; Lavater hatte <link ref="mendelssohn" linktext="true" /> aufgefordert, öffentlich zu der Schrift Stellung zu beziehen.
philosophique unter dem Titel Herrn Carl Bonnets ... philosophische Untersuchung
der Beweise für das Christentum ... übersetzt und sie, mit einer Zuschrift versehen,
Mendelssohn gewidmet. Zugleich forderte er ihn auf, öffentlich zu Bonnets Schrift
Stellung zu beziehen, sie zu widerlegen, andernfalls aber zu tun, was Klugheit,
Wahrheitsliebe, Redlichkeit Sie tun heißt, nämlich zum Christentum überzutreten.
36 ganzen Handel: mit Mendelssohns Entgegnung Schreiben an den Herrn Diaconus
Lavater ... der sog. Lavater- Mendelssohnstreit.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="2"> <marginal letter="523" page="5" line="2">
@@ -66914,12 +66901,11 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="5"> <marginal letter="523" page="5" line="5">
<bzg>Durst</bzg> Durst nach Christus- Erfahrung, 1776. <bzg>Durst</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-durst" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="8"> <marginal letter="523" page="5" line="8">
<bzg>Εμαθεν ἀφ’ ὧν ἔμαθε</bzg> Hebr. V. <bzg>Εμαθεν ἀφ’ ὧν ἔμαθε</bzg> gemeint ist vermutlich ἔμαϑεν ἀφ'ὧν ἔπαϑε; übersetzt, dt. Er lernte aus dem, was er erlitt; <link ref="nt-heb" subref="nt-heb5" linktext="false"> Hebr 5,8</link>
4; Vermutlich ein Druckfehler; die Bibelstelle Hebr 5,8 (entgegen dem nachfolgenden Hinweis auf Hebr 5,4) lautet (mit Akzenten): ἔμαϑεν ἀφ'ὧν ἔπαϑε; übersetzt: Er lernte aus dem, was er erlitt. Der Setzer des Briefdrucks wiederholte stattdessen »ἔμαϑε« (nochmals »μ« statt »π«), d.h.: Er lernte aus dem, was er lernte. vgl. https://jclavater-briefwechsel.ch/letter/11152
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="10"> <marginal letter="523" page="5" line="10">
@@ -66931,7 +66917,7 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="16"> <marginal letter="523" page="5" line="16">
<bzg>„Bis zur Lästerung …</bzg> Zitat aus Lavaters Brief, vgl III,396,3f. <bzg>„Bis zur Lästerung …</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="3" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="17"> <marginal letter="523" page="5" line="17">
@@ -66941,11 +66927,11 @@ Brief Nr. 522
<marginal letter="523" page="5" line="22"> <marginal letter="523" page="5" line="22">
<bzg>Copir- und Rechnungs-Maschinen</bzg> Lavater hatte vom Prediger Hahn behauptet, <bzg>Copir- und Rechnungs-Maschinen</bzg> Lavater hatte vom Prediger Hahn behauptet,
er könne sich vorstellen, wie Gott die Schöpfungsmaschine handhabe, die als er könne sich vorstellen, wie Gott die Schöpfungsmaschine handhabe, die als
Leibnitzens compendiöser sei. Leibnitzens compendiöser sei. ?!?
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="32"> <marginal letter="523" page="5" line="32">
<bzg>inneren Menschen</bzg> aus Lavaters Brief. <bzg>inneren Menschen</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="12" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="5" line="34"> <marginal letter="523" page="5" line="34">
@@ -66969,7 +66955,7 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="6"> <marginal letter="523" page="6" line="6">
<bzg>Zeichen</bzg> vgl III, 396,9f. <bzg>Zeichen</bzg> vgl. <intlink letter="520" page="396" line="9" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="8"> <marginal letter="523" page="6" line="8">
@@ -66985,8 +66971,7 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="24"> <marginal letter="523" page="6" line="24">
<bzg>Tauben-Einfalt … Schlangenlist</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt10" linktext="false">Mt 10,16</link>; zugleich Anspielung auf Hs <bzg>Tauben-Einfalt … Schlangenlist</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt10" linktext="false">Mt 10,16</link>; zugleich Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="true" />
Schrift Versuch einer Sibylle über die Ehe
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="25"> <marginal letter="523" page="6" line="25">
@@ -66994,23 +66979,24 @@ Brief Nr. 522
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="30"> <marginal letter="523" page="6" line="30">
<bzg>Fingerzeiges</bzg> Ph. M. Hahn. <bzg>Fingerzeiges</bzg> <link ref="hahn-pm" subref="hahn-fingerzeig" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="33"> <marginal letter="523" page="6" line="33">
<bzg>Herder</bzg> <bzg>Herder</bzg> <link ref="herder" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="6" line="34"> <marginal letter="523" page="6" line="34">
<bzg>Autorschaft</bzg> Aussichten in die Ewigkeit; neueste Ausgabe: 1778. <bzg>Autorschaft</bzg> Aussichten in die Ewigkeit. In Briefen an Herrn Johann Georg Zimmermann, Königlich Großbrittannischer
Leibarzt in Hannover. Zürich 1768/78.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="7" line="6"> <marginal letter="523" page="7" line="6">
<bzg>Jordan</bzg> <bzg>Jordan</bzg> <link ref="at-hi" subref="at-hi40" linktext="false">Hi 40,23</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="7" line="7"> <marginal letter="523" page="7" line="7">
<bzg>Collectaneen-Mann</bzg> <bzg>Collectaneen-Mann</bzg> jemand, der Auszüge und Notizen aus Schriften macht
</marginal> </marginal>
<marginal letter="523" page="7" line="9"> <marginal letter="523" page="7" line="9">