From 476e8392378ec92a7995044ca4dbc6f8e6658a88 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 1 Apr 2025 17:31:15 +0200 Subject: [PATCH] HKB 505 --- .vscode/xml.code-snippets | 4 +- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 146 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- Register-Kommentar.xml | 74 ++++++++++++++++--- 4 files changed, 209 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/.vscode/xml.code-snippets b/.vscode/xml.code-snippets index c558f9d..c570b29 100644 --- a/.vscode/xml.code-snippets +++ b/.vscode/xml.code-snippets @@ -20,8 +20,8 @@ "scope": "xml", "prefix": "marg", "body": [ - "", - "${5:Text}", + "", + "${4:Text}", "" ] }, diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 7319fb1..9717ac8 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -17,7 +17,7 @@ 3. Buch Mose -3 Mo 9 3 Mo 12 3 Mo 17 3 Mo 19 +3 Mo 2 3 Mo 9 3 Mo 12 3 Mo 17 3 Mo 19 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 2e97022..1cb26b6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -64277,7 +64277,7 @@ Brief Nr. 505 Einlage wohl von an Herder, nicht überliefert - + Hintz @@ -64325,12 +64325,12 @@ Brief Nr. 505 Vicario demnach Hamann selbst als Vertreter - + Hartung -seel. Kirchenraths Namen im Namen Lindners +seel. Kirchenraths Namen im Namen Lindners @@ -64386,10 +64386,148 @@ Brief Nr. 505 -Hahns Postille +Hahns Postille , vgl. + +Kleuker + + +Zend-Auesta + + + +ersten Theil von Salomo + + + +Fest Trinitatis 25. Mai 1777 + + + +Kant + + + +deutschen Musäi + + + +er Kleuker, vgl. dessen Beantwortungsversuch + + + +Frage des Mercurs Teutscher Merkur, vgl. zu + + + +Beantwortung im Mercur + + + +Brücke ohne Lehnen Der Titel des dritten projektierten Abschnittes der Schürze von Feigenblättern, der jedoch nie über die Überschrift hinaus ausgeführt wurde; die Formulierung stammt aus der Antwort eines Ungenannten, S. 218: „Wer voraus geht, trage Sorge bey der Brücke ohne Lehnen!“ + + + +2 fehlenden Fladen Anspielung auf die biblischen Schaubrote, 3 Mo 2,4 u.ö. Gemeint sind die beiden noch nicht ausgeführten Abschnitte der Schürze von Feigenblättern, „Brücke ohne Lehnen“ und „Charfreitagsbuße für Capuziner“, vgl. + + + +Penzel , nach einer Parade + + + +Kreutzfeld + + + +Recension der Ehlerschen Schulsamml Rezension Kreutzfelds von , vmtl. in KGPZ Jg. 1777 nicht überliefert + + + +Hofnung loß zu kommen aus dem Militärdienst entlassen zu werden + + + +Krause ist im Gräfl. Kayserlingschen Hause bei + + + +Mendelssohn + + + +Memel heute Klaipėda + + + +Kaufmann … , s.o. + + + +Ursinus Balladen + + + +Percy Reliquien der alten Poesie + + + +neueste Ausgabe von Shakespeare vmtl. die zehnbändige variorum-edition von George Steevens und Samuel Johnson (1773), vgl. 18th century Shakespeare-editions + + + +meiner in 8 Hamann besaß Samuel Johnsons’ achtbändige Ausgabe von 1768, vgl. . + + + +Eschenburgs Uebersetzung + + + +kleiner Pathe + + + +Gevatterin + + + +aus meinem Wäldchen vgl. + + + +Einlage s.o. + + + +an. Ihres Freundes Gedanken über das Universum + + + +Hartungschen Laden der Buchladen von + + + +Kantersche der Buchladen von + + + +Michaelis zur letzten Buchmesse im Herbst 1776 + + + +Papiermühle Kanters derzeitiges Projekt in in Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) + + + +Oberhofprediger Stelle nach dem Weggang Starcks + + + +Landsmanns des Kapellmeisters , vgl. + Brief Nr. 521 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2e673c0..96e6fbd 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1831,7 +1831,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Göttinger Musenalmanach 1775 -Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1775. (Göttingen, Gotha: Dieterich). Digitalisat: BSB München: 1305-1775. +Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1775. (Göttingen, Gotha: Dieterich). Digitalisat: BSB München: 1305-1775. @@ -3561,7 +3561,12 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ Carl Theodor von Dalberg -1744–1817. Von 1772 bis 1787 Statthalter der kurmainzer Exklave in Erfurt, später u.a. Erzbischof und Kurfürst von Mainz. +1744–1817. Von 1772 bis 1787 Statthalter der kurmainzer Exklave in Erfurt, später u.a. Erzbischof und Kurfürst von Mainz, siehe Lenhart, Ludwig: Dalberg, Carl Theodor Freiherr von, in: NDB 3 (1957), S. 489f.. + +Dalberg, Betrachtungen über das Universum +Betrachtungen über das Universum (Erfurt: Weber 1777). Digitalisat: ÖNB Wien. + + @@ -4232,7 +4237,19 @@ E Justus van Effen 1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons Spectator nachahmte. Siehe Deutsche Biographie. - + + +Martin Ehlers +1732–1800. Professor der Philosophie in Kiel, siehe Weinhandl, Ferdinand: Ehlers, Martin, in: NDB 4 (1959), S. 347f. + +Ehlers, Schulsammlung + +Sammlung kleiner das Schul- und Erziehungswesen betreffender Schriften von Martin Ehlers + (Flensburg: Korten 1776). Digitalisat: Stabi Berlin: Nc 7585. + + + + Johann Eberhard Ludwig Ehrenreich 1723–1803. Chemiker, 1747–1753 Hofzahnarzt in Stockholm, dann Porzellanfabrikant, ab 1772 in Königsberg. @@ -4430,6 +4447,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür + +Johann Joachim Eschenburg +1743–1820. Literaturhistoriker und Shakespeare-Übersetzer, siehe: Meyen, Fritz: Eschenburg, Johann Joachim, in: NDB 4 (1959), S. 642f. + + +Eschenburg (Übers.), William Shakespear’s Schauspiele + +William Shakespear’s Schauspiele. Neue Ausgabe. Von Joh. Joach. Eschenburg (13 Bde., Zürich 1775–1782). Digitalisat: ZB Zürich: 15.231: a. + + + + Balthasar Ludwig Eskuche 1710–1755. Pfarrer und Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 309. @@ -6021,7 +6050,7 @@ H Johann Kaspar Häfeli -1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. +1754–1811. Reformierter schweizer Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. Häfeli, Antwort eines Ungenannten @@ -6107,8 +6136,6 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner - - Johann Bernhard Hahn 1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist. @@ -8888,19 +8915,29 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Zend-Avesta, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f. Kleuker, Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus -Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus. In auspicium obeundarum prorectoris gymnasii lemgoniensis partium scrpsit Joannes Fridericus Kleuker (Lemgo: Meyer 1775). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 3334,7. +Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus. In auspicium obeundarum prorectoris gymnasii lemgoniensis partium scrpsit Joannes Fridericus Kleuker (Lemgo: Meyer 1775). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 3334,7. Kleuker, Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen -Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen (Bremen: Cramer 1776). Digitalisat: BSB München: Dogm. 1053. +Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen (Bremen: Cramer 1776). Digitalisat: BSB München: Dogm. 1053. + + + +Kleuker, Salomo’s Schriften +Salomo’s Schriften. Erster Theil welcher den Prediger enthält von Johann Friedrich Kleuker (Leipzig: Weygand 1777). Digitalisat: SUB Göttingen. + + + +Kleuker, Beantwortungsversuch +Beantwortungsversuch einer im deutschen Merkur aufgeworfenen Frage von Johann Friedrich Kleuker. In: , 1. Halbjahr 1777, S. 223–254 und 331–346. – Zu der Frage im Teutschen Merkur vgl. zu . Timotheus Merzahn von Klingstädt -1710–1786. Ksl.-russ. Geheimrat in St. Petersburg. +1710–1786. Kaiserlich-russischer Geheimrat in St. Petersburg. Klingstädt, Memoires sur les Samojedes el les Lappons Memoires sur les Samojedes el les Lappons (Königsberg 1762). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Norv.211. @@ -14721,6 +14758,11 @@ Zweite Auflage: Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer krit 1730–1774. Zeugmachermeister in Königsberg, Schwager Kants. + +Johann Ernst Schultz +1742–1806. 1760/67 Hofmeister bei , Nachfolger des Starcks als Oberhofprediger und Professor der Theologie in Königsberg. + + Franz Albert Schultz 1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005. @@ -16518,6 +16560,18 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe + +August Friedrich Ursinus +1754–1805. Jurist, 1781 Sekretär beim Generaldirektorium in Berlin, siehe Holstein, H.: Ursinus, August Friedrich, in: ADB 39 (1895), S. 365. + + +Ursinus, Balladen + +Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichtart. Herausgegeben von August Friedrich Ursinus (Berlin: Himburg 1777). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 460. + + + + James Ussher 1581–1656. Anglikanischer Theologe. @@ -16525,7 +16579,7 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe Johann Peter Uz -1720–1796. Anakreont. Dichter, Jurist. Schmidt, Erich: Uz, Johann Peter, in: ADB 39 (1895), S. 443–449. +1720–1796. Anakreont. Dichter, Jurist, siehe Schmidt, Erich: Uz, Johann Peter, in: ADB 39 (1895), S. 443–449. Uz, Der Sieg des Liebesgottes