From 44487ec06bffae1b6e8a40b493dc7bd12860eda7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 26 Mar 2025 17:33:41 +0100 Subject: [PATCH] HKB 500 --- Marginal-Kommentar.xml | 192 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 29 ++++++- 2 files changed, 215 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 3c4e1d3..39c07f2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40917,7 +40917,7 @@ Brief Nr. 348 -sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a. Mt 9,9; bei der +sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend, vgl. u.a. Mt 9,9; bei der @@ -61606,7 +61606,7 @@ Brief Nr. 480 -Diogenes Laterne ging am hellichten Tag mit einer Laterne umher und sagte, er suche einen Menschen, , VI,2,41. +Diogenes Laterne ging am hellichten Tag mit einer Laterne umher und sagte, er suche einen Menschen, , VI,2,41. @@ -62334,6 +62334,10 @@ Brief Nr. 484 Adm. Generaladministration + +kaum erwarten 4500 fl. zu bekommen zum tatsächlichen Verkauf des Hauses am alten Graben vgl. + + ersten Gedichts Kreutzfeld oblag als proffessor poeseos die Aufgabe, zu offiziellen Anlässen, etwa am Krönungsfest (18. Januar) oder zu Königsgeburtstag (24. Januar), öffentlich selbst verfasste Panegyrik vorzutragen. @@ -63527,6 +63531,10 @@ Brief Nr. 499 foro fori öffentlich vor Gericht + +Loge Hamanns Arbeitsraum am Licent, vgl. ; wohl leicht ironisch-abfällige Bezeichnung (vgl. Krünitz, s.v. Loge: „eine Hütte, ein kleiner mit Brettern verschlagener Raum, ein Hundestall, eine Schiffskammer etc. etc. heißt“), ohne Bezug auf Freimaurer- oder Theaterlogen. + + 9 u 10ten Geboth 2 Mo 20,15f. @@ -63595,7 +63603,7 @@ Brief Nr. 499 Brief Nr. 500 -Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer (hier Abzüge von Kupferstichen), wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent. +Da hängen Sie … Gemeint sind Porträts seiner Freunde in Hamanns Schlafzimmer (hier Abzüge von Kupferstichen, Herders hat Hamann von Kaufmann, s.u.), wie auch sein eigenes Porträt bei vielen Freunden hing. Hamann beschreibt seine neue Wohnung am Königsberger Licent. @@ -63674,7 +63682,185 @@ Brief Nr. 500 herrl. Aussicht zu der Briefpassage und den Königsberger Lokalitäten vgl. Babelotzky: Lebens- und Ereignisorte Johann Georg Hamanns in Königsberg, S. 32–34 + +Hofr. Hoyers + + +Tochter + + + +Vorweser + + + +Director + + + +de Marvilliers + + + +med. Martii Mitte März, HKB 484 + + + +Pathen + + + +alt Haus das Haus am alten Graben + + + +Claudius , vgl. + + + +dazu Glück gewünscht Brief nicht überliefert + + + +Capell Mstr + + + +Brutus , vgl. und + + + +Billet nicht überliefert + + + +Kaufmann + + + +Penzel … ; als Redakteur der KGPZ oblag ihm die Aufsicht über die Rubrik „Einkommende Fremde“. + + + +lange zu rathen gegeben vgl. etwa + + + +Zeitungen unter „Einkommende Fremde“ in den KGPZ um den 15. März 1777 (nicht überliefert) + + + +Dom. Jubilate wohl beim Kirchgang an Jubilate, 20. April 1777 + + + +Prof Kant + + + +polnisch-reformirten Prediger + + + +einzigen Gevattern im Heil. Römischen Reich Herder und , von denen Kaufmann an Hamann empfohlen wurde, vgl. + + + +Johann Caspar , nicht überliefert + + + +Loge Hamanns Arbeitsraum am Licent, vgl. ; wohl leicht ironisch-abfällige Bezeichnung (vgl. Krünitz, s.v. Loge: „eine Hütte, ein kleiner mit Brettern verschlagener Raum, ein Hundestall, eine Schiffskammer etc. etc. heißt“), ohne Bezug auf Freimaurer- oder Theaterlogen. + + + +klein billet doux Ihren Kupferstich nicht überliefert + + + +Allerley ; vgl. das verkürzte Zitat S. 144–147 aus , N III,192,5–27 und 193,1–8 + + + +Goldwaßer vgl. Adelung, Bd. 2, Sp. 751, s.v. Goldwasser: „ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.“ + + + +à la fortune du pot dt. was der Topf hergab; essen, was die Kelle hergibt + + + +Sopha vgl. + + + +Krause + + + +Kayserlingk + + + +Penzels + + + +sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend, vgl. u.a. Mt 9,9 + + + +Director + + + +Kreutzfeld + + + +Trutenau zu in Trutenau (15 km nördlich von Königsberg) + + + +Dom. Cantate Domini Cantate, 27. April 1777 + + + +Schenck + + + +Alpenähnlich war Schweizer. + + + +monstrum pulcherrimum … dt. sehr günstiges Omen, , 1,7,9 + + + +Brief von ihm aus Riga HKB 498 + + + +Hartknoch , vgl. + + + +Er spielt die Rolle … vgl. + + + +magischen Laterne mehrdeutig als laterna magica, Diogenes’ Laterne und die Durchleuchtung des Charakters durch Hamann, den Magus + + + +nach Menschen sucht ging am hellichten Tag mit einer Laterne umher und sagte, er suche einen Menschen, , VI,2,41. + + + +2 meiner Freunde wohl und + Brief Nr. 521 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 75d4ebd..1785909 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4765,6 +4765,15 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae + +Florus +Römischer Geschichtsschreiber aus der Zeit Trajans und Hadrians (98–138 n. Chr.), mglw. identisch mit Publius Annius Florus. + +Florus, epit. +Epitoma de Tito Livio, siehe bit.ly/FlorusEpitome. + + + Cölestin Flottwell 1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie. @@ -8636,7 +8645,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or Katharina II. 1729–1796. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst; ab Juli 1762 russische Kaiserin. -Katharina II, Instruction +Katharina II., Instruction Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction für die Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commißion (Riga und Mitau: Hartknoch 1769). Übers. von Magister Johann Joseph Haigold []. Digitalisat: BSB München: J.rel. 1505. @@ -8645,7 +8654,13 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or Christoph Kaufmann -1753–1795. Reisender ‚Genieapostel‘ und Urheber des Ausdrucks ‚Sturm und Drang‘. Zunächst Apotheker in der Schweiz, 1774 in Straßburg; 1776 Reise durch Deutschland als Anhänger Rousseaus und der Geniebewegung: nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach Riga und St. Petersburg; verbrachte vier Nächte auf Hamanns Sopha im April 1777 (vgl. ; später in demselben Jahr wurde er Bauer in der Schweiz und 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349. +1753–1795. Schweizer Reisender ‚Genieapostel‘ und Urheber des Ausdrucks ‚Sturm und Drang‘. Zunächst Apotheker in der Schweiz, 1774 in Straßburg; 1776 Reise durch Deutschland als Anhänger Rousseaus und der Geniebewegung: nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach Riga und St. Petersburg; verbrachte vier Nächte auf Hamanns Sopha im April 1777 (vgl. den Bericht an Herder ; später in demselben Jahr wurde er Bauer in der Schweiz und 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349. + +Kaufmann (mit Ehrmann), Allerley + +Allerley gesammelt aus Reden und Handschriften großer und kleiner Männer. Herausgegeben von Einem Reisenden, E. U. K. Erstes Bändchen (Frankfurt, Leipzig 1776). Digitalisat: Stabi Bamberg: JH.Misc.o.1. + + @@ -14280,6 +14295,10 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< 1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von ; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB 31 (1890), S. 47–49. + +J. Philipp Schenck +Gastwirt von „Bey Schenck“ in der Königsberger Kehrwiedergasse (Gasthaus 1. Klasse), vgl. Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, VII, 583. + Johann David Schieferdecker @@ -16957,7 +16976,7 @@ W Christian Wilhelm Franz Walch -1726–1784). Evang. Theologe, 1757 Prof. der Theologie in Göttingen, siehe Tschackert, Paul: Walch, Christian Wilhelm Franz, in: ADB 40 (1896), S. 646–650. +1726–1784. Evang. Theologe, 1757 Professor der Theologie in Göttingen, siehe Tschackert, Paul: Walch, Christian Wilhelm Franz, in: ADB 40 (1896), S. 646–650. Walch (Hg.) Philologische Bibliothek @@ -16965,6 +16984,10 @@ W + +Stephan Wannowski +1749–1812. Rektor der reformierten Burg-Schule in Königsberg, auch gut bekannt mit , siehe nLab. + William Warburton