From 43800acd5446cd1fa7f9ba53168dcf55070de9a8 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 6 Mar 2025 15:13:19 +0100
Subject: [PATCH] HKB 479
---
Bibel-Kommentar.xml | 2 +-
Marginal-Kommentar.xml | 128 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 29 +++++++++-
briefe.xml | 2 +-
4 files changed, 155 insertions(+), 6 deletions(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 2c4fe1e..f2b8a35 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -222,7 +222,7 @@
Apostelgeschichte
-Apg 1Apg 2Apg 3Apg 5Apg 6Apg 7Apg 8Apg 9Apg 13Apg 15Apg 17Apg 20Apg 23Apg 26
+Apg 1Apg 2Apg 3Apg 5Apg 6Apg 7Apg 8Apg 9Apg 13Apg 15Apg 17Apg 20Apg 23Apg 26Apg 28
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 88ca682..1c516b3 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -12599,7 +12599,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Kappzaum „ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen“ (Grimm DWB s.v. Kappzaum)
+Kappzaum „ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen“ (DWB, s.v. Kappzaum)
@@ -15837,7 +15837,7 @@ Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde H
-Scartecken unnützes, wertloses Schriftstück (Grimm DWB s.v. Scharteke)
+Scartecken unnützes, wertloses Schriftstück (DWB, s.v. Scharteke)
@@ -15973,7 +15973,7 @@ christlicher Sokrates vgl.
-Präbenden Pfründe, bzw. Unterhalt eines Leibeigenen, von mlat. praebenda (Grimm DWB s.v. Präbende)
+Präbenden Pfründe, bzw. Unterhalt eines Leibeigenen, von mlat. praebenda (DWB, s.v. Präbende)
@@ -61174,6 +61174,128 @@ Brief Nr. 479
Wieland
+
+Merkurfabrik
+
+
+
+Frau
+
+
+
+Mutter
+
+
+
+Paulus … Apg 28,5
+
+
+
+Krümme Verwicklung, Winkelzug, vgl. DWB, s.v. krümme
+
+
+
+HE. Vikar
+
+
+
+Anzugspredigt Einzugspredigt
+
+
+
+Königstag wohl Dreikönigstag (Epiphanias), 6.1.1777
+
+
+
+jungen Herzogin
+
+
+
+Wiel.
+
+
+
+Nichtverkauf ihrer Bücher hörte vgl.
+
+
+
+Commiß. R. Klaudius
+
+
+
+Catalog
+
+
+
+BriefHKB 470
+
+
+
+Genesen Sie ganz vgl.
+
+
+
+Berlinschen Sturmleitern Hamanns Briefe an die Generaladministration, die er im vorherigen Brief an Herder mitschickte (vgl. , dazu )
+
+
+
+Anti Eberhardschen Geburten Hamanns projektierte (und nur Projekt gebliebene) Schrift gegen , vgl.
+
+
+
+Preisschrift
+
+
+
+Nikolai
+
+
+
+Allgem. Dreckbibl … in Nicolais Rezension von in , Bd. 29, S. 411
+
+
+
+Allmanach von Volksliedern
+
+
+
+meine Gerichte Herders geplante Ausgabe der Volkslieder
+
+
+
+Virgils Harpye , 3,225–228
+
+
+
+Antritt in Liefland als Domprediger in Riga 1764/65
+
+
+
+Präsident Lynker
+
+
+
+Rekt. der Domschule
+
+
+
+Hartkn.
+
+
+
+Schriften Postells in der Weimarer Fürstlichen Bibliothek sind acht Bände von vorhanden?!?
+
+
+
+Geiler von Kaisersberg
+
+
+Brief Nr. 480
+
+
+heutigen Krönungstag am 18. Januar wurde in Preußen das Krönungsfest begangen, zurückgehend auf die Krönung Friedrichs I. 1701 in Königsberg
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 48c255c..014056a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1404,7 +1404,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Friedrich Johann Justin Bertuch
-1747–1822. 1775–1796 Geheimer Sekretär und Schatullverwalter von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar. Übersetzer des Don Quijote; siehe Schreinert, Kurt: Bertuch, Friedrich Justin, in: NDB 2 (1955), S. 171–173.
+1747–1822. 1775–1796 Geheimer Sekretär und Schatullverwalter von . Übersetzer des Don Quijote; siehe Schreinert, Kurt: Bertuch, Friedrich Justin, in: NDB 2 (1955), S. 171–173.
@@ -5625,6 +5625,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte
+
+Johann Sebastian Gottschalg
+1722–1793. Oberkonsistorialrat und 1. Hofdiakon in Weimar, Herders Vikar und Kollege.
+
+
Johann Nicolaus Götz1721–1781. Evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent, Übers. J. B. L. Gressets. Franck, Jakob: Götz, Nikolaus, in: ADB 10 (1879), S. 252f.
@@ -10171,6 +10176,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae
+
+Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach
+1757–1830. Geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt, seit 1775 die Frau von .
+
+
+
LukianLukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr.
@@ -12864,6 +12875,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
+
+Guillaume Postel
+1510–1581. Französischer humanistischer Orientalist und Schriftsteller, vgl. N V,261.
+
+
+
Germain-François Poullain de Saint-Foix1698–1776. Frz. Lustspielautor und Historiker.
@@ -17022,6 +17039,16 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
+
+Anna Dorothea Wieland
+1746–1801. Geb. von Hillenbrand, seit 1765 die Frau von .
+
+
+
+Regina Katharina Wieland
+1715–1789. Geb. Kick. Mutter von .
+
+
Peter Ernst Wilde1732–1785. Privatlehrer und Arzt.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 734a9fa..b36e442 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -47469,7 +47469,7 @@
aber nicht ohne Abzugsgeld des alten Jahres schliessen muste: Die letzten
Adventswochen war ein Gedränge von Privatkommunikanten, (ich habe nur
solche) daß nachdem ich den 1. Weihnachtsfeiertag noch mein Hochamt (das
- ich gut Papistisch noch alle nur 3.mal im Jahr an den hohen Festen zu
+ ich gut Papistisch noch alle nur 3. mal im Jahr an den hohen Festen zu
verwalten habe) verwaltet hatte, ich den 2ten Feiertag so von Brechen u. Schwindel
überfallen wurde, daß mir Angst ward u. ich noch nicht ganz hergestellt bin. Das
Brechen dauerte einen Tag ganz: der Schwindel bis ins N. Jahr hin, so daß