diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1f4ff9e..b120844 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40654,7 +40654,7 @@ Brief Nr. 347 -John Georg Friedrich John (1742-1800), Kreisaktuarius +John @@ -40666,11 +40666,11 @@ Brief Nr. 347 -Voltaire ; vgl. , S. 3–5 +Voltaire ; vgl. , S. 3–5 -Clairon Claire Josèphe de la Trude Clairon (1723-1803), frz. Schauspielerin +Clairon Claire Josèphe de la Trude Clairon (1723–1803), frz. Schauspielerin @@ -40713,10 +40713,8 @@ Brief Nr. 347 Abus - -Beschuldigung in der Anmerkung ** der S. XIII Dédicatoire: Mr. Rousseau a -pris son Contract-Social mot pour mot d´Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur -en Frisé en 1684 et réimprimé à Frankfort en 1718. ?!? + +Beschuldigung vgl. , S.  xii, Anmerkung: „Mr. Rousseau a pris son Contract-Social, mot pour mot, d’Ulrici Huberti de Jure civitatis, Lib. III. Imprimé à Franequeur en Frise en 1684, & réimprimé à Francfort en 1718. Ce Livre est dans toutes les grandes Bibliotheques; on peut vérifier cette accusation.“ @@ -40728,8 +40726,7 @@ en Frisé en 1684 et réimprimé à Frankfort en 1718. ?!? -modeste u tranquille Xan Xung so ist die Vorrede unterschrieben: ton frère, Modeste et tranquille Xan Xhun. La Vérité. Vertu et Vérité. Le cri de Jean -Jacques et le mien. A Pekin 1765. Siehe auch S. 199 ?!? +modeste u tranquille Xan Xung so ist die Zueignungsschrift in , S. xvi unterschrieben: „Ton Frere, Modeste & Tranquille Xan-Xun.“ @@ -40745,7 +40742,7 @@ Jacques et le mien. A Pekin 1765. Siehe auch S. 199 ?!? -Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife +Ukasen u neuen Tariff wohl das neue Gesetzbuch für Rußland und die Steuertarife, vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index cfb70b1..5fe8201 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5425,13 +5425,13 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel Herel, Satirae Tres -Satirae Tres (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „Satyrae Alt. 767.“]. +Satirae Tres (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „Satyrae Alt. 767.“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.m. 442. Herel, Epistola critica ad J. G. Meuselium -Epistola critica ad J. G. Meuselium (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „J. F. Herelii Epistola critica ad J. G. Meuselium, Alt. 757.“]. +Epistola critica ad J. G. Meuselium (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „J. F. Herelii Epistola critica ad J. G. Meuselium, Alt. 757.“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2137#Beibd.1. @@ -5884,7 +5884,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl Huber, De iure civitatis -De iure civitatis libri tres: rudimentum juris publici universalis exhibentes (Franeker 1672). +De iure civitatis libri tres: rudimentum juris publici universalis exhibentes (Franeker 1672). Digitalisat einer Ausgabe 1679: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Jur.1192. @@ -6134,6 +6134,12 @@ J + +George Friedrich John +1742–1800. Dichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. + + + Samuel Johnson 1709–1784. Engl. Schriftsteller, Kritiker, Lexikograph. Rogers, P.: Johnson, Samuel, in: Oxford DNB. @@ -11501,7 +11507,7 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710 Sharp, Letters from Italy -Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). +Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u @@ -12917,15 +12923,15 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu -Voltaire, L’ingenu +Voltaire, L’Ingénu -L’ingenu (Utrecht 1767). +L’Ingénu. Histoire veritable, Tirée des Manuscrits du Père Quesnel (Utrecht 1767) [Biga 150/342: „L'Ingenu, histoire veritable, Lond. 767“ und 163/549: „L’Ingenu, Lond. 767. Donum AMICI.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, RES-Y2-1741. Voltaire, Defense à mon oncle -Defense à mon oncle (Genf 1767). +La Defense à mon oncle (Genf 1767) [Biga 150/349: „La Defense de mon Oncle.“]. Digitalisat: Internet Archive diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 91d4374..b8d533a 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -33572,9 +33572,9 @@ hier bekannt genug ist, hat eine Prosa u Poesie auf eine Hochzeit im vorigen Jahr unter den Namen
    Beobachtungen
herausgegeben, die Ihnen wegen - ihres leichten eigenthüml. u reinen Witzes auch gefallen. Das einzige - Phaenomenon, das mir in diesem Jahr merkwürdig vorgekommen. Ich lese jetzt die Reisen eines - engl. Esquire Sam. Sharp nach Italien wo er 1765 u 66 sich aufgehalten + ihres leichten eigenthüml. u reinen Witzes auch gefallen. Das einzige Phaenomenon, + das mir in diesem Jahr merkwürdig vorgekommen. Ich lese jetzt die Reisen + eines engl. Esquire Sam. Sharp nach Italien wo er 1765 u 66 sich aufgehalten und davon dies die 3te Ausgabe ist, die ich vor mir habe. Man ist so unersättl. gewesen, selbige zu lesen, daß die Preßen nicht Ruhe gehabt. Ich finde, da ich auf der Hälfte kaum bin, sehr treue Gemälde der lebenden Sitten und