From 4298e64d2837a825712cebd8a1c80e9bd262e72b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 6 Oct 2023 01:10:51 +0200
Subject: [PATCH] HKB 353 Ende
---
Marginal-Kommentar.xml | 99 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---
Register-Kommentar.xml | 40 ++++++++++++++---
2 files changed, 127 insertions(+), 12 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 8b7a12a..eacdfa8 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41555,11 +41555,7 @@ Brief Nr. 351
-Verdacht des Kurellaschen Gedichts es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte
-
-
-
-Klotzischen Recension
+Verdacht des Kurellaschen Gedichts… es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte
@@ -41835,13 +41831,17 @@ Brief Nr. 353
Collection of several Poems
+
+Richard Bentlei Richard Bentley (1708–1782), Sohn des berühmten Philologen; Herder meint die Ausgabe
+
+
Royalfolio etwa 20 inches bzw. 51 cm Blatthöhe
Schröder ein Student und Freund von Herder und Hartknoch
-Miss Bèrens
+
Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768
@@ -41871,11 +41871,96 @@ Brief Nr. 353
recueil…
+
+Winkelmannen
+
+
+quid-quid Graecia mendax / audet in historia dt. was immer lügnerische Griechen sich in der Geschichte gewagt haben zu behaupten (, 10,174f.)
+
+
+Löenschen Reisebeschreibungen
+
+
+
+d’Origny
+
+
+
+Shaw
+
+
+
+Wüste des Anfanges 1 Mo 1,2
+
+
+
+Klotz
+
+
+
+Leßings Briefe ; vgl.
+
+
+
+Herelios, Meuselios, Harlesios, Curtios, Hausenios etc. , , und
+
+
+
+Ceciderunt in profundum sind in den Abgrund gefallen
+
+
+
+Sie haben Recht
+
+
+ um sich selbst zu schmücken
+in ipso ornando
+
+
+
+Litterat. Br.
+
+
+
+Abbt
+
+
+
+zweiten Stück über Abbt gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in
+
+
+
+Ein seichter Autor gemeint ist noch immer ; vgl.
+
+
+
+in seinem Schlamm versinke Ps 69,3
+
+
+
+halben Bogen anlegen Herder war mit dem Schreiben des Briefs am unteren Ende der Seite angelangt und quetschte das PS in die Marginalie
+
+
+
+Sterne , vgl.
+
+
+
+Corvee dt. Frondienst; aus , vgl.
+
+
+
+Hartkn.
+
+
+
+Instruktion , vgl.
+
-Instruktion , vgl.
+Möserschen Br. , vgl.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 49eadfe..06410ee 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2758,6 +2758,12 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
+
+Michael Conrad Curtius
+1724–1802. Philologe und Historiker in Marburg.
+
+
+
D
@@ -5623,6 +5629,12 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen
Journal meiner Reise im Jahr 1769. Nicht veröffentlicht. – Herder: Werke, Bd. 9/2: Journal meiner Reise im Jahr 1769. Pädagogische Schriften, hg. v. Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel, S. 9–126.
+
+Herder, Kritische Wälder
+
+Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442.
+
+Herder, Adreastea
@@ -8011,11 +8023,11 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
-Johann Michael v. Loen
-1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49.
+Johann Michael v. Loën
+1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung; populärphilosophischer Schriftsteller der Aufklärung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49.
-Loen, Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten
+Loën, Neue Sammlung der merkwürdigsten ReisegeschichtenNeue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises, von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen historischen Zusammenhang gebracht (22 Tle., Frankfurt, Leipzig: van Düren 1748–66). Digitalisat: StaBi Augsburg: 4 Gs 2020-1.
@@ -8938,6 +8950,12 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
+
+Johann Georg Meusel
+1743–1820. Philologe in Halle und Erfurt.
+
+
+
Octavie Guichard Du Rey de Meynières, dame Belot1719–1805. Frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane.
@@ -11826,7 +11844,19 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710
Sharp, Letters from Italy
-Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u
+Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u.
+
+
+
+
+
+Thomas Shaw
+1694–1751. Engl. evang. Theologe und Altphilologe, Afrikareisender.
+
+
+Sharp, Travels
+Travels or observations relating several parts of Barbary and the Levant. (2 Bde., Oxford 1738). Digitalisat: SUB Göttingen.
+Übers.: Herrn Thomas Shaws Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend. Nach der zweyten engländischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit vielen Landcharten und andern Kupfern erläutert (Leipzig 1765) [von J. H. Merck].
@@ -12193,7 +12223,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Stender, Fabeln
-Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede (Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103.
+Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede (Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103.