From 41e0ee94e9f0ed7d7aa7698a349a8c26efddfd50 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 9 Sep 2025 23:04:21 +0200
Subject: [PATCH] HKB 555
---
Marginal-Kommentar.xml | 90 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 50 ++++++++++++++++++++---
2 files changed, 131 insertions(+), 9 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 55b5572..3803c4d 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -71321,7 +71321,7 @@ könnte.“
-F. aus G. Mglw. zu lesen: Penzel aus Gleboka, vgl.
+F. aus G. Mglw. zu lesen: Penzel aus Gleboka, vgl. . – oder Feder in Göttingen?!?
@@ -71665,7 +71665,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn
-Plastik von Bildhauerey u Mahlerey Herder plädiert in seiner Abhandlung über , S. 22–28 für eine Starke Trennung der Kunstrichtungen Bildhauerei und Mahlerei sowie ihrer jeweiligen Rezeption und Theorie. – Hamann plädiert also, analog zu Herders Trennung von Bildhauerei und Mahlerei, gegen Klopstocks Engführung von geschriebener und gesprochener Sprache in seiner Orthographie-Theorie?!?
+Plastik von Bildhauerey u Mahlerey Herder plädiert in seiner Abhandlung über Plastik, S. 22–28 für eine Starke Trennung der Kunstrichtungen Bildhauerei und Mahlerei sowie ihrer jeweiligen Rezeption und Theorie. – Hamann plädiert also, analog zu Herders Trennung von Bildhauerei und Mahlerei, gegen Klopstocks Engführung von geschriebener und gesprochener Sprache in seiner Orthographie-Theorie?!? – vgl.
@@ -71860,7 +71860,7 @@ Brief Nr. 553
-Adelgunde Hamann folgt der Benennung für den Versuch der Sibylle über die Ehe, eine Schrift, die er wegen des Empfangs an ihrem Namenstag nach der Hl. Adelgunde taufte, vgl. ; auch die fingierte Autorin des Konxompax ist eine Sibylle.
+Adelgunde Mit diesem Namen ist Konxompax unterschrieben (N III,228/12). Hamann folgt der Benennung für den Versuch der Sibylle über die Ehe, eine Schrift, die er wegen des Empfangs an ihrem Namenstag nach der Hl. Adelgunde taufte, vgl. ; auch die fingierte Autorin des Konxompax ist eine Sibylle.
@@ -71975,6 +71975,90 @@ Brief Nr. 553
Reisen des Cyrus (Übersetzung von )
+
+Apuleium , vgl. das Motto zu Konxompax (auch zitiert in )
+
+
+
+Beroaldi Commentario
+
+
+
+alligatum Bedeutung unklar, eigentlich Gebundenes, Verbundenes?!?
+
+
+
+Ciceronis , vgl. Konxompax, N III,221
+
+
+
+Meursium
+
+
+
+Klopstocks Grundsatz … , vgl.
+
+
+
+Plastick … Gefühl und Gesicht vgl. , 1. Abschnitt, S. 5–28?!?
+
+
+
+Untersuchen noch Schreiben an
+
+
+
+Kant
+
+
+
+Nathans , vgl.
+
+
+
+Moral der reinen Vernunft
+
+
+
+Tetens
+
+
+
+Brief von Feder wohl Georg Heinrich Feders Brief vom 28. März 1779
+
+
+
+Werk über den Willen
+
+
+
+Mein Bogen … Hi 29,20
+
+
+
+August … Weimar die Geburtstage von Herder und einigen seiner Kinder sowie Hamanns eigener
+
+
+
+Sophiechen
+
+
+
+Pathin
+
+
+
+Pendant Hamanns Patenkind
+
+
+
+Mignon dt. Liebling,
+
+
+
+Einlage an , vgl.
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 4e3c33e..059cd81 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -507,7 +507,7 @@ Bd. 1 (London 1755): Memoirs: containing the lives of several ladies of G
Lucius Apuleius
-125–180 n. Chr. Griechischer Schriftsteller.
+125–180 n. Chr. Griechischer Schriftsteller und Philosoph. Hamanns Ausgaben: Biga 9/135: „Apuleii Opera ex ed. Elmenhorsti, Franc. 621“. Digitalisat: BSB München: A.lat.b. 27. – Biga 17/266: „Apuleius, Amst. 624“. Digitalisat: BSB München: A.lat.b. 29Apul., met.
@@ -1539,6 +1539,19 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
+
+Filippo Beroaldo d. Ä.
+1453–1505. Italienischer Philologe.
+
+Beroaldo, Commentarii in Asinum Aureum
+
+Commentarii a Philippo Beroaldo conditi in Asinum Aureum Lucii Apuleii (Bologna 1500). Digitalisat: Stabi Berlin: 4° Inc 2790a.
+
+
+
+
+
+
Wilhelm Heinrich Bertram1710–1776. Seit 1763 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg; stand von seinem 1770 bis zu seinem Tod einem der wichtigsten Ressorts vor, ihm unterstanden die Stadt Königsberg, die Akzise- Zoll- Kommerzien-, Manufaktur-, Polizei- und Judensachen (siehe Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806 (München 2009), Bd. 1, S. 72).
@@ -4961,6 +4974,18 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae
+
+Johann Georg Heinrich Feder
+1740–1821. Seit 1768 Prof. der Philosophie in Göttingen, siehe Müller, Kurt: Feder, Georg Heinrich, in: NDB 5 (1961), S. 41f.
+
+
+Feder, Untersuchungen über den menschlichen Willen
+
+Untersuchungen über den menschlichen Willen, dessen Naturtriebe, Veränderlichkeit, Verhältniß zur Tugend und Glückseligkeit, und die Grundregeln, die menschlichen Gemüther zu erkennen und zu regieren (4 Bde., Lemgo: Meyer 1779–1793). Digitalisat BSB München: Ph.sp. 270.
+
+
+
+
Samuel Benjamin Fehre1704–1772. Pfarrer, siehe Deutsche Biographie.
@@ -9199,7 +9224,7 @@ K
Immanuel Kant
-1724–1804. Bis 1754 Hauslehrer/Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: ADB 15 (1882), S. 81–97.
+1724–1804. Bis 1754 Hauslehrer bzw. Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: ADB 15 (1882), S. 81–97.
Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) (bisher 29 Bde.; Berlin 1900ff.)
Briefe Online: AA X.
@@ -9289,6 +9314,13 @@ Briefe Online: AA
Von den verschiedenen Rassen der Menschen (Königsberg: Kanter 1775).AA II: Vorkritische Schriften II, S. 427–445.
+
+Kant, Critik der reinen Vernunft
+
+Critik der reinen Vernunft (Riga: Hartknoch 1781).
+Digitalisat: BSB München: Rar. 1473.
+AA IV: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl. 1781), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, S. 1–252.
+Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
@@ -12372,7 +12404,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Johannes Meursius (Jan de Meurs)1579–1639. Niederländischer klassischer Philologe, vor allem Gräzist.
-Meursii Opera Omnia, quorum qaedam in hac editione primum parent. Ex recensione et cum scholiis J. Lamii (12 Bde., Florenz 1741–1763)
+Meursii Opera Omnia, quorum qaedam in hac editione primum parent. Ex recensione et cum scholiis J. Lamii (12 Bde., Florenz 1741–1763).
Meursius, Eleusinia
@@ -17465,20 +17497,26 @@ Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l’ancienne Egypte. Tr
Johann Nicolaus Tetens1736–1807. Deutsch-dänischer Philosoph, Aufklärer und Mathematiker, siehe Fromm, Waldemar: Tetens, Johann Nicolaus, in: NDB 26 (2016), S. 46f.
-
+Tetens, Ueber der Ursprung der Sprachen und der SchriftUeber der Ursprung der Sprachen und der Schrift (Bützow und Wismar: Berger- und Bodnersche Buchhandlung 1772). Digitalisat: Google Books.
-
+
+Tetens, Über die allgemeine speculativische Philosophie
+
+Über die allgemeine speculativische Philosophie (Bützow 1775). Digitalisat: UB Rostock.
+
+
+Tetens, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre EntwickelungPhilosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von Johann Nicolas Tetens (2 Bde., Leipzig: Weidmann, Reich 1777). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel.
-
+Über die allgemeine speculative Philosophie. Bützow 1775.
Carl Ludwig Tetsch1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau.