diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6e52ea8..6ea2553 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38750,11 +38750,81 @@ Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24).
Brief Nr. 345
+
+meinen gewißen Verleger cy-devant , dt. von früher
+
+
+
+Fragmente
+
+
+
+Sterne
+
+
+
+zu Michaelis mein neues Logis 29. September; eine Wohnung auf dem mittelsten Tragheim
+
+
+
+HE Kanter
+
+
+
+iure stricto dt. strenges Recht
+
+
+
+Berens
+
+
+
+Voltairens Cacomonade u Abus dans les Ceremonies ; Abus dans les cérémonies ?!?
+
+
+
+Dutens Observations sur les decouvertes
+
+
+
+Sextus Empyricus
+
+
+
+Leibnitz ; gibt dann Leibniz’ Werke heraus: Opera omnia, nunc primum collecta, in classes distributa [...] studio L. Dutens. Genf 1768.
+
+
+
+Riedels Theorie
+
+
+Schmidts Litteratur
+
+
+Verleger
+
+
+
+Ihrigen
+
+
+
+Vermählung mit Anna Benigna Mehmel (1749-1771)
+
+
+
+Berens
+
+
+Brief Nr. 346
+
Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560
Indexnummer für 314–368a:
314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10352
-343–368a (Gregor): 11006
+343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11084
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a57cff3..0a22943 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3016,6 +3016,19 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
+
+Louis Dutens
+1730–1812. Frz. Historiker und Schriftsteller.
+
+
+Dutens, Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes
+
+Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes, ou l'on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
+
+
+
+
+
John Dyer1699–1758. Engl. Dichter. Humfrey, B.: Dyer, John, in: Oxford DNB.
@@ -9851,6 +9864,16 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
+
+Friedrich Justus Riedel
+1742–1785. 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie.
+
+Riedel, Theorie der schönen Künste und Wissenschaften
+
+Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schónen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z.
+
+
+
Michael Ringeltaube1730–1784. Prediger.
@@ -10436,6 +10459,16 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
1739–1810. Lehrer am Fridericianum in Königsberg.
+
+Christian Heinrich Schmid
+1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655.
+
+Schmid, Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen
+
+Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen (4 Bde., Leipzig 1767/70) [Biga 134/69: „C. H. Schmidts Theorie der Poesie, 1. 2. 3. Th. Leipz. 767“].
+
+
+
Christoph SchönLebensdaten nicht ermittelt. Studiengenosse Hamanns, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde.