diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 48bec60..f8760bc 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -55279,6 +55279,124 @@ unterstellt. ?!? +Brief Nr. 453 + + +P. P. Professori Publico + + + +Fragmente H. vermutet, daß Kant den Ersten Versuch von 1775 kenne, und +irrtümlich, daß darin sein ärgerliches Porträt, die erwähnte Umrißzeichnung zu finden +sei. + + + +A-Stich A[sinus]-Stich, Esel-Stich + + + +Wirthe + + + +entre chien et loup dt. in der Dämmerung + + + +Shandi-Lavaterschen ; + + + +rth Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) + + + +Lucullischen Hor. Lib. I Ep. 6 u Leipziger Apparatu H. will das Geheimnis seiner (wegen des Mangels an Geld für eine Perücke) +unbedeckten Ohren, als seiner organa sapientiae der vernehmenden Vernunft +(geistliches oder symbolisches Ohr), ungern derjenigen Probe aussetzen, wie das in +der angespielten horazischen Epode VI einer der dort genannten Hunde tut: (aure +sublate), mit hochgerecktem Ohre, durch tiefen Schnee, jedes wilde Tier, das mir +aufstößt, verfolgen (Übers. Uz), wobei H. sich auf die üppig ausgestattete +Horazausgabe (Lucullischen Hor. .. Leipziger Apparatu) Bentleys, Leipzig 1752, +bezieht (Biga 10/159). + + + +Organa sapientiae dt. Werkzeuge der Vernunft + + + +Lauson + + + +St. Lips Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für Lavaters Physiognomische +Fragmente, auch das Hamann- Porträt. + + + +Asinus Esel + + + +Naturam expellas … die Natur magst du mit der Heugabel austreiben, gleichwohl zurückkehren und heimlich allen Widerwillen brechen +Quelle: Hor. epist. 1,10,24-25 + + + +Pfriemen Ahlen, Werkzeug zum Stechen von Löchern + + + +Meßer Jes 7,20 + + + +Cicisbeo Lips, Johann Heinrich (1758- 1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für Lavaters Physiognomische +Fragmente, auch das Hamann- Porträt. gemeint ist der Zürcher Kupferstecher Lips, Cicisbeo: +Fremdenführer und Damenbegleiter, zugleich in doppeltem Sinne Hausfreund, nämlich +Lavaters. Er ist auch der Stecher von Hs Porträt, 196,27 und 201,1ff., wovon H. (Zeile +21) erfuhr. + + + +Zimmermann und Lavater und + + + +Nabal zu Böhmisch Breda + + + +Fortsetzungdie Zweifel und Einfälle über eine +vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek, N III,171ff + + + +daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28 + + + +Verwandlung auf dem Umriß von Hs Kopf auf S. 286 im +Zweyten Versuchs war in der Tat nur das rechte Ohr zu sehen; die zum gültigen +Kupferstich auf S. 285 kontrastierende Hintanstellung begründete Lavater dort so: Der +Umriß hier - ein ganz anderer Mund - ohn' all das feingeistige prophetische Salz - und +das Untertheil des Gesichtes zu kurz und nicht so harmonisch mit dem Charakter des +übrigen + + + +ad modum Apulejus also zweifache Esel, da in seinen +Metamorphoseon libri XI die Abenteuer des in einen Esel verwandelten Lucius erzählt +werden. + + + +Am alten Graben Wohnort seit 1770, in der Nähe des Lizent + + +