diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b5a59d6..41abcf2 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -39620,7 +39620,7 @@ Brief Nr. 339
-Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant,, AA X, 71)
+Metaphysik der Moral erschien erst 1785; auch gegenüber Herder erwähnte Kant aber am 9. Mai 1767 an einer „Metaphysik der Sitten“ zu arbeiten: „wo ich mir einbilde die augenscheinlichen und fruchtbaren Grundsätze imgleichen die Methode angeben zu können wornach die zwar sehr gangbare aber mehrentheils doch fruchtlose Bemühungen in dieser Art der Erkentnis eingerichtet werden müssen wenn sie einmal Nutzen schaffen sollen.“ (Kant, AA X, 71)
Brief Nr. 340
@@ -40497,7 +40497,7 @@ Brief Nr. 347
-Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein Fragment zweener dunklen Abendgespräche, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.)
+Kurellaschen Hause der Sohn von war ein Jugendfreund Herders in Königsberg; in der Rezension von in , 1. Bd., 1. St., S. 162 heißt es über Herder: „Noch vor drey Jahren hat er sich zu Königsberg aufgehalten; wenigstens besitze ich von ihm ein „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“, an Herrn Kurella, nach dem Tode seines Vaters, welches am 18ten des Märzmonats 1764 unterschrieben ist.“ Es wird darauf als Beispiel für Herders Dunkelheit gebracht, wohl ein Erstdruck (vgl. SWS XXIX, S. 9f.)
@@ -41343,7 +41343,7 @@ Brief Nr. 350
Brief Nr. 351
-Wendler mglw. der peipziger Verleger Johann Wendler (1713–1799)
+Wendler mglw. der leipziger Verleger Johann Wendler (1713–1799)
@@ -41375,7 +41375,7 @@ Brief Nr. 351
-Bureau
+Bureau bei der
@@ -41391,7 +41391,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanter… ; Kanters neuen Laden im Königsberger Rathaus oder wo das war? Gregor?!? [Henkel: das löbenichtsche Rathaus brannte 1764 und wurde in den folgenden Jahren mit Hinzunahme benachbarter Grundstücke neu aufgebaut. Es war im Besitz des Magistrat, der es in einzelnen Teilen, so eben an K., vermietete.]
+Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Königsberger Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter)
@@ -41455,7 +41455,7 @@ Brief Nr. 351
-Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt?!?
+Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt
@@ -41503,11 +41503,79 @@ Brief Nr. 351
-απεχειν Henkel: Anspielung auf die Maxime des Epiktet: anexoy kai apexoy, die Aulus Gellius, 17,19,6, nach dem Favorinus auch in der latein. Fassung sustine et abstine überliefert; also: leide und meide?!?
+απεχειν Anspielung auf die Maxime des : ἀνέχου και ἀπέχου, sustine et abstine, dt. leide und meide (überliefert bei Gell. 17,19,6)
-
-Kantens Metaphysik der Moral vgl. die Briefstelle
+
+Kantens Metaphysik der Moral erschien erst 1785; er erwähnte aber schon lange vorher daran zu arbeiten, vgl.
+
+
+
+Lambert
+
+
+
+Rousseaus Dict. de Musique
+
+
+
+Jerusalems erster Band
+
+
+
+Cramer , Werk nicht ermittelt
+
+
+
+Camoens
+
+
+
+autores musicos
+
+
+
+Demosthenes ; Ausgabe nicht ermittelt
+
+
+
+Protocole und juristischen Uebersetzungen bei seiner Arbeit als Französisch-Übersetzer in der
+
+
+
+Domat vmtl. ; vgl. die Exzerpte im Königsberger Notizbuch, N V,212–240 und Nadlers Kommentar S. 385.
+
+
+
+Tympf Ein Tympf ist ein Achtzehngröscher, der im Laufe der Zeit immer wieder verschlechtert wurde; ein Sechs-Groschen-Stück entsprach 1/60 Taler.
+
+
+
+Hintz
+
+
+
+Verdacht des Kurellaschen Gedichts es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte
+
+
+
+Klotzischen Recension
+
+
+
+Homers Leben
+
+
+
+Letters on Mithology
+
+
+
+L.
+
+
+
+Swifts Briefe wohl
Brief Nr. 353
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d304b39..04e954d 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1139,6 +1139,21 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
1721–1791. Engl. Dichter.
+
+Thomas Blackwell
+1701–1757. Schottischer klassischer Gelehrter und Historiker der Aufklärung.
+
+Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer
+Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Digitalisat der 2. Auflage: BSB München: A.gr.a. 1425 d.
+
+
+
+Blackwell, Letters concerning mythology
+Thomas Blackwell, Letters concerning mythology (London 1748) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Digitalisat: Hathi Trust.
+
+
+
+
Hugh Blair1718–1800. Schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 Prof. der Rhetorik in Edinburgh.
@@ -3024,6 +3039,23 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
1697 1766. Graf auf Reichertswalde.
+
+Jean Domat
+1625–1695. Frz. Rechtsphilosoph und Advocat.
+
+Domat, Les Loix Civiles
+
+Les Loix Civiles dans leur ordre naturel, le droit public, et legum delectus. Par M. Domat, Avocat du Roy au Siege Présidial de Clermont en Auvergne. Nouv. éd., revuë, corrigée & augmentée du Troisiéme et Quatriéme Livres du Droit Public, Qui ne se trouvent point dans les Editions précedentes (2 Bde., Paris: Gosselin 1723). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, F-11763.
+
+
+
+
+
+Johann Friedrich Domhardt
+1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg.
+
+
+
Johann Christoph Dommerich1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f
@@ -3043,16 +3075,10 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Aelius Donatus
-310–ca. 380.
+310–ca. 380. Röm. grammatiker und Lehrer des .
Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008).
-
-Johann Friedrich Domhardt
-1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg.
-
-
-
Johann Friedrich DriestGest. 1766. Buchdrucker in Königsberg.
@@ -3334,6 +3360,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
+
+Epiktet
+Um 50 bis 138 n. Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph.
+
+
EpikurUm 341–271/270 v. Chr.
@@ -5894,7 +5925,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Homer
-Vmtl. 8. Jhd. v. Chr.
+Vmtl. 8. Jhd. v. Chr.; zu Homer im 18. Jhd. vgl. .Hom. Od.
@@ -5924,11 +5955,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
33 Homerische Hymnen in Alexandrinern, zur Anrufung der Götter; zwischen dem 7. und 5. Jhd. v. Chr. entstanden. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text der Hymnen. In sind fünf Stück ins Dt. übers. auf S. 523ff.
-
-Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer
-Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“].
-
-
@@ -6217,6 +6243,11 @@ J
Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES
+
+Jerusalem, Betrachtungen
+
+Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion an Se. Durchlaucht den Erbprinz von Braunschweig und Lüneburg (2 Bde., Braunschweig 1768–1769). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 40.5484-1.
+
@@ -6544,7 +6575,9 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Johann Jakob Kanter
-1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f.
+1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte; 1781 gab er die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f.
+Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Ort, den Hamann häufig besuchte, und wo er vielerlei Leute traf. Er wurde 1760 in Kanters väterlichem Haus in der Altstädtischen Langgasse 23 eröffnet und zog Ende August 1768 um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2. Über dem Eingang hing ein großer Preußenadler und im Inneren standen Büsten einerseits von Pindar, Caesar, Tacitus, Plutarch und anderen, andererseits von Kant, Scheffner, Hippel, Lindner und anderen (vgl. ); später ebenso ein Gemälde von Hamann (vgl. ).
+Kant,
@@ -10812,7 +10845,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf
Rousseau, De l’imitation théâtral
-De l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1).
+De l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1).
@@ -10821,7 +10854,12 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf
+Rousseau, Dictionnaire de musique
+
+ Dictionnaire de musique, par J. J. Rousseau (Paris 1768). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 4-S-3833
+
+
@@ -12266,6 +12304,12 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg.
Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1.
+
+Swift, Letters
+
+Letters Written By The Late Jonathan Swift, D. D. Dean of St. Patrick’s, Dublin; And Several Of His Friends. From the year 1703 to 1740. With notes explanatory and historical, by John Hawkesworth, L. L. D. (3 Bde., London 1766). Digitalisat: BSB München: Epist. 881-1–3.
+
+
T
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 02a6fe7..476514a 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -34099,6 +34099,7 @@
von Berl. mitgebracht, und hier Schäffner, Willamov, Hippel, Lindner p
gesammelt; auch Kant sitzt bereits, und Sie werden doch auch wohl Lust
haben nächstes Jahr Ihre Lares und Penates zu sehen. – –
+ Pausirt bis zum 7 Septbre.Vorigen Sonntag habe die erste und letzte Landluft diesen Sommer und
@@ -34154,7 +34155,7 @@
die alten griechischen autores musicos hier ertappt; auf Demosthenes in
Dantzig Commission gegeben aber nichts erhalten.
Der vielen Protocole und juristischen Uebersetzungen wegen quäle ich mich
- mit einem großen folianten des Donnat, mit dem ich froh seyn werde dieses
+ mit einem großen folianten des Domat, mit dem ich froh seyn werde dieses
Jahr fertig zu werden. Das neue denke mit einem beßern Plan anzufangen
und meine financiers vorzunehmen, sie aber mit einem kleinen
Schleichhandel zu verbinden – Jetzt lebe voller Sorgen und Ängsten wegen meines
@@ -34167,6 +34168,7 @@
Freund
Hamann.Geschloßen Kgsb. den 7 Sept –
+ Den 14 Sept. Diesen Morgen hat mein alter Hintz Coffée mit mir
getrunken oder vielmehr denselben stehen laßen, den ich ihm vorsetzte, unterdeßen
ich meinen Korn trank. Er geht übermorgen ab und ich werd ihm diesen Brief
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index 48124f9..e5d9b88 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -23856,6 +23856,9 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: Hintz
+
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: Donnat,
+
\ No newline at end of file