From 40137942853e3b21c6a56e5c15bc033f820e6b82 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 16 Jul 2025 10:32:59 +0200
Subject: [PATCH] 522
---
Bibel-Kommentar.xml | 2 +-
Marginal-Kommentar.xml | 180 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2 files changed, 181 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml
index 79bbcfd..1113cbc 100644
--- a/Bibel-Kommentar.xml
+++ b/Bibel-Kommentar.xml
@@ -122,7 +122,7 @@
Jeremia
-Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 19 Jer 20 Jer 24 Jer 25 Jer 29 Jer 32 Jer 35 Jer 38 Jer 45 Jer 48
+Jer 2 Jer 5 Jer 7 Jer 8 Jer 9 Jer 12 Jer 13 Jer 17 Jer 18 Jer 19 Jer 20 Jer 24 Jer 25 Jer 29 Jer 32 Jer 35 Jer 38 Jer 42 Jer 45 Jer 48
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3537c8d..52ccb72 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -66534,6 +66534,186 @@ Meine Herren, Sie übertreiben alle meine Dankbarkeit, indem Sie die Grenzen und
+Brief Nr. 522
+
+
+ Sohn
+
+
+
+ Vater
+
+
+
+ Schall der Posaunen u.a. Jer 42,14
+
+
+
+ Gold und Silber … Specereyen Mt 2,2
+
+
+
+ trotzige und verzagte Ding Jer 17,9
+
+
+
+ pr. praeterito, vorherigen Monats
+
+
+
+ Loge Drei-Kronen-Loge
+
+
+
+ Kreutzfeld u Krauses u.
+
+
+
+ Penzel
+
+
+
+ Kanter
+
+
+
+ Selma die Tochter von , die Penzel „Selma“ nannte, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.)
+
+
+
+ Clienten Hamann selbst
+
+
+
+ pretensions ridicules et inconsequentes förmliche Entscheidung: nicht überliefert; sie betraf den
+ Nießbrauch des Gartens seiner Dienstwohnung
+
+
+
+ qui paroissent nullement fondées förmliche Entscheidung: nicht überliefert; sie betraf den
+ Nießbrauch des Gartens seiner Dienstwohnung
+
+
+
+ Tage Elise der Heiligen Elisabeth von Thüringen, 19. November
+
+
+
+ Rebecca 1 Mo 25,22
+
+
+
+ prima Donna und dem Chef u. , vgl 521. ?!?
+
+
+
+ Apoll dem Horaz Etwa ein Lapsus Hs, der Horaz mit Vergil verwechselt?
+ Oder ob er Vergils von ihm gern zitiertes Bild (Cynthius aurem vellit, ecl. 6, 3/4) mit
+ einer sinnähnlichen Wendung des Horaz (Phoebus ... increpuit lyra, c. 4,15,1f.)
+ mischen wollte?
+
+
+
+ Ad oculum et unguem dt. fürs Auge und für die Pfote (etwas sehr deutlich demonstrieren)
+
+
+
+ Unrecht gelitten 1 Kor 6,7f.
+
+
+
+ Hiob Hi 19,21.
+
+
+
+ Hauptsache die Verteidigung der Rechte des preußischen Beamten gegen das
+ französische Finanzsystem
+
+
+
+ socratischen
+
+
+
+ C’est mon goût … Zitat wohl aus Bernis (- oder Friedrich II.?). ?!?
+
+
+
+ querelle d’Allemand der sprichwörtliche Streit um Kaisers Bart
+
+
+
+ Nachricht nicht überliefert; wohl seine Absage, Hs Promemoria weiterzuleiten ?!?
+
+
+
+ Aloe Die nicht nur blüht, sondern auch als Heilmittel dient.
+
+
+
+ Stockmar
+
+
+
+ Charakter indelebilis dt. unzerstörbares Merkmal
+
+
+
+ Nachbar … coquin parvenu der Emporkömmling
+
+
+
+ betise dt. Dummheit
+
+
+
+ Valtier … Magnier …
+
+
+
+ prima Donna
+
+
+
+ Penzels Jesabel die Tochter von , die Penzel „Selma“ nannte, vgl. Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten, 126f.)
+
+
+
+ machoire … etourdi crevé bornierter Mensch … geckenhafter Dickwanst
+
+
+
+ respectum parentelae dt. aus Rücksicht vor der Blutsverwandtschaft
+
+
+
+ sub vmbra alarum Tuarum dt. unter dem Schutz deiner Flügel [Hamann bezieht ironisch auf das preußische Wappentier], vgl. Ps 16,8 ?!?
+
+
+
+ Fiat voluntas TVA! dt. dein Wille geschehe!
+
+
+
+ Prinzen
+
+
+
+ Pathen ;
+
+
+
+ Rabelais zu Lion Wo H. diese Anekdote las, war nicht zu ermitteln; zu Hs
+ Rabelais- Kenntnis vgl N VI,319 ?!?
+
+
+
+ Mutter
+
+
+
+
+
Brief Nr. 539
ana u. P. Mannah … siehe , S. 12