From 3fd4b7de11bddd66d1aa44cdf4f4ef5b5deee88a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 24 Oct 2025 23:32:53 +0200 Subject: [PATCH] HKB 574 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 112 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 39 ++++++++++++-- 3 files changed, 140 insertions(+), 13 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 4736254..5e4176d 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -137,7 +137,7 @@ Daniel -Dan 2 Dan 3 Dan 4 Dan 7 +Dan 2 Dan 3 Dan 4 Dan 7 Dan 9 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f502acf..a2f7f88 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -76200,11 +76200,7 @@ Brief Nr. 574 -Josephi , vgl. - - - -ersten Theil der Haverkampschen Ausgabse +Josephi Werke die Haverkampschen Ausgabse des Josephus @@ -76212,7 +76208,7 @@ Brief Nr. 574 -Grafen Muschepuschi Musin-Puschkin (Gra, geb. v. Wartenslebenf Muschepuschi), Aleksei Semenovic, (seit 1779) Reichsgraf (1729–1817), Diplomat, geht als russ. Gesandter nach Stockholm, und seine zweite Frau?!? +Grafen Muschepuschi @@ -76224,14 +76220,112 @@ Brief Nr. 574 -Josephus +Josephus , vgl. - - + +allegatis angeführte Stelle, vgl. DWB, 2. Aufl., Bd. 2, Sp. 318, s.v. allegieren + +p. 70. f) Anm. f) in , ED, S. 70: „de bello Jud. l. VI. c. 31. l. VII. c. 31.“; also , Buch 6, Kap. 31 und Buch 7, Kap. 31 + + +p. 145 a) p. 149. g) Anm. a) in , ED, S. 145: „L. 5 c. 1.3.“ und Anm. g) ebd., S. 149: „“; also , Buch 5, Kap. 1 und 3 sowie Buch 5, Kap. 2 + + + +Uebersetzung wohl der Josephus-Stellen in + + + +Die jüdische Cabbala , ED, S. 330ff (Henkel?!?) + + + +Hephästione und dessen Darstellung des Judentums in und + + + +Noahs Kasten 1 Mo 6,14 + + + +Loths Weib 1 Mo 19,26 + + + +Moses brennender Busch 2 Mo 3,2 2 Mo 3,2 + + + +arithmetischen Kannengießer Biblisch-chronologische Berechnungen auf Grundlage der Zahlenmystik in der Johannesoffenbarung, vgl. , S. 332; ‚Kannengießer‘ im Sinne von Schwätzerei nach + + + +Daniels Aufmerksamkeit Dan 9,24f. + + + +Franckens Chronologie wohl + + + +Berl. vgl. , Bd. 37 (1779), S. 546 + + + +oneirokritische traumdeuterische + + + +Der Brunn des Lebens … Str. 6 aus Nikolaus Selneckers Kirchenlied „Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich“, vgl. , S. 430 + + + +Kreutzfeld + + + +Hinzens + + + +Mlle Stoltz + + + +Mitau Mitau in Kurland + + + +Schwester + + + +jezigen Herzogin + + + +langen Hirtenbrief nicht überliefert + + + +Gemals ; die Ehe wurde 1781 geschieden. + + + +seel. Hartmann + + + +Schweitzern dem Lavater-Kreis, vgl. + + + +Bleßig + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b0eb1fb..e8f63ab 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1700,7 +1700,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Peter von Biron -1724–1800. Sohn von . Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769. +1724–1800. Sohn von . Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769, siehe BBLd. @@ -1779,6 +1779,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani + +Johann Lorenz Blessig +1747–1816. Prof. der Philosophie in Straßburg, siehe Gerber, Harry: Blessig, Johann Lorenz, in: NDB 2 (1955), S. 300.. + + Jean Philippe René de la Bléterie 1696–1772. Historiker. Mitglied des ‚College Royal‘, der ‚Académie des belles-lettres‘ und der ‚Académie française‘, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582. @@ -4349,6 +4354,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008). + +Dorothea von Kurland +1761–1821. Geb. von Medem, Herzogin von Kurland, Ehefrau Peter von Birons und Halbschwester Elisa von der Reckes, siehe Neander, Irene: Dorothea Anna, in: NDB 4 (1959), S. 83. + + + Jacob Friedrich Dorow 1735–1797. Hofmeister in Kurland, dann Lotterie-Sekretär; Schwager von . @@ -5384,6 +5395,17 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Erschienen 1772–1790, wichtiges literaturkritisches Organ des Sturm und Drang vor allem 1772, für das u. a. schrieb; anfänglich redigiert u. a. von . Digitalisat: ULB Halle. + +Johann Georg Frank +1705–1784. Lutherischer Theologe vor allem auf dem Gebiet der biblischen Chronologie, Superintendent in Hohnstedt im Fürstentum Calenberg, siehe Redslob, Gustav Moritz: Frank, Johann Georg, in: ADB 7 (1878), S. 253f; vgl. Biga 78/66: „J. G. Franck Praelusio Chrologiae fundamentalis, Goett. 774. Schreiben an einen Freund die Entdeckung der Franckschen Jobelperiode betreffend Hamb. 775“. + +Frank, Novum systema chronologiae fundamentalis + +Novum systema chronologiae fundamentalis, qua omnes anni ad solis et lunae cursum accurate describi, et novilunia a primordio mundi ad nostra usque tempora ut ulterius ope epactarum designari possunt: In cyclo iobeleo biblico detectae et ad chronologiam tam sacram, quam profanam applicatae; cum praefatione iohannis Christophori Gatterer (Göttingen: Vandenhoeck 1778). Digitalisat: Stabi Augsburg: 2 Chron 8. + + + + Nicolas Fréret 1688–1749. Frz. Historiker, siehe GND. @@ -7526,7 +7548,7 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; Gottlob David Hartmann -1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau. +1752–1775. 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasium in Mitau, befreundet mit , siehe Wohlwill, Adolf: Hartmann, Gottlob David, in: ADB 10 (1879), S. 683f. Hartmann, Sophron, oder die Bestimmung des Jünglings @@ -8076,7 +8098,7 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens -Herder, Adreastea +Herder, Adrastea Adrastea. Herausgegeben von J. G. Herder (Leipzig: Hartknoch 1801–1803/4). – SWS XXIII und XXIV. @@ -13498,6 +13520,12 @@ Siehe auch . + +Alexei Semjonowitsch Mussin-Puschkin +1730–1817. Russsischer Diplomat, Gesandter in Stockholm; verheirat mit Charlotta Amalia Isabella, geb. von Wartensleben (1758–1835). + + + Christlob Mylius 1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei ; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: ADB 52 (1906), S. 545–558. @@ -15414,6 +15442,11 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen 1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. + +Georg Magnus von der Recke +1739–1795. Kammerherr und Ehemann Elisa von der Reckes (Konvenienzehe, die 1781 geschieden wurde), sieh BBLd + + Heinrich Gottlieb Reime 1690–1749. Adjunkt der Philolsophischen Fakultät der Universität Jena, siehe Deutsche Biographie.