From 3f62f9e4f7ec6491e3d662117767e58212a2c107 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 3 Oct 2023 01:46:21 +0200 Subject: [PATCH] HKB 353 --- Marginal-Kommentar.xml | 91 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 24 ++++++++++- briefe.xml | 2 +- edits.xml | 3 ++ 4 files changed, 110 insertions(+), 10 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 23b8fbf..5e0b7be 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -6646,7 +6646,7 @@ Textverlust; es geht um die Idee, G. Beren - 6,2,64 +, überliefert in 6,2,64 @@ -12682,7 +12682,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält -Diogen … Hundezähne der Kyniker, ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch anspielend auf +Diogen … Hundezähne , ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch Anspielung auf @@ -17002,7 +17002,7 @@ vll. anspielend auf 6,31 -einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein“ +einem Mann Alexander der Große hatte Hochachtung vor trotz dessen frechem Ausspruch, er möge ihm aus der Sonne gehen: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein.“ ( 6,32) @@ -20775,7 +20775,7 @@ Brief Nr. 202 -galante Welt vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. +galante Welt… , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35. @@ -21459,7 +21459,7 @@ Brief Nr. 204 -wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ +wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“ @@ -27806,7 +27806,7 @@ Brief Nr. 241 -Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) +Diogenes Alexander der Große sagte zu gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14) @@ -41655,10 +41655,85 @@ Brief Nr. 353 Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ) - - der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768 + +streitenden Kirche ecclesia militans (hier ironisch für Militärseelsorge) + +Loder Johann Loder (1687–1775), protestantischer Theologe in Riga und Oberkonsistorialrath; Herder verließ Riga 1769 als dessen designierter Nachfolger + + + +Lindner… , vgl. + + + +Willamov + + + +Abraham aus Ur in Chaldäa 1 Mo 11,31 + + + +geschrieben nicht überliefert + + + +Akademie Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg + + + +wenn Lindner ihn kannte Lindner empfahl Willamovius an die Deutsche Schule in St. Petersburg + + + +Wakefield + + + +Mösers…; in Auszügen abgedruckt in , XXIII (1765), 327.–328. Brief + + + +Vikar die im 4. Buch von eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen der Hauptgrund für die Zensur + + + +zu beantworten Herder führte diesen Einfall nicht aus + + + +Diogenes seine Tonne wohnte in einer Tonne; vgl. , I, Vorrede: „Diogenes sahe einst die Bürger zu Corinth mit grossen Kriegesrüstungen beschäftiget, und um nicht der einzige Müssiggänger im Staate zu seyn, wälzt er seine friedsame Tonne auf und nieder.“ + + + +Sokrates ironisch für Mendelssohn, wegen + + + +Gespräch Zweifel vgl. zu dem Entwurf SWS XXXII, 200f. + + + +Philoktet… am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf + + + +Moses u. den Propheten Lk 16,29; gemeint ist natürlich + + + +dignus vindice nodus dt. Knoten, der einer Lösung bedarf; vgl. , 191: „nec deus intersit, nisi dignus vindice nodus inciderit“ + + + +Plato u. Xenophon… d.i. zwischen (nicht hinter) den Sokrates-Bildern Platons und Xenophons, ebenso wenig folgend + + + +Philosophical Enquiry + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 9d0eb21..5ba5481 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1768,6 +1768,17 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Edmund Burke +1729–1797. Irisch-britischer Schriftsteller und Politiker, siehe Stanford Encyclopedia of Philosophy. + +Burke, Philosophical Enquiry + +A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (London 1757) [Biga 118/291: „(Burke’s) philosophical Enquiry in the Origin of our Ideas of Sublime and Beautiful, Lond. 757“]. Digitalisat: Internet Archive. +Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: . + + + Philipp Jakob Bürcklin @@ -3009,6 +3020,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben + +Diogenes von Sinope +Um 413 bis um 323 v. Chr. Kynischer Philosoph, von dessen Leben uns Aussprüchen viele Anekdoten überliefert sind. + + + Humphry Ditton 1675–1714. Engl. Mathematiker. Flood, R.: Ditton, Humphry, in: Oxford DNB. @@ -9247,6 +9264,11 @@ Siehe auch .Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore (1761) [Biga 152/399: „(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2). + +Möser, Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen + +Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1. + @@ -10873,7 +10895,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Rousseau, Emile -Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. +Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. Bd. 1 der Ausgabe Amsterdam 1762: Google Books; Bd. 2–3 der Ausgabe Amsterdam 1762: BSB München: Paed.th. 6661 e-2–4.. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index 476514a..b7a3389 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -34284,7 +34284,7 @@ Propheten nicht glaube, nicht viel weiter als bis zur Pythagoräischen Seelenwanderung, oder Seelenbleibung kommen kann: so wird eben damit auch der dignus vindice nodus einer Erscheinung vorweg geknüpft: und HE. Moses - wird zu seiner Philosophie, als zu einer Freistadt fließen
    müßen
– müßen, + wird zu seiner Philosophie, als zu einer Freistadt fliehen
    müßen
– müßen, aber ich sehe nicht, wie dahin kommen. Der ganze Charakter Sokrates dünkt mich bei Moses schielend: sein Lebensbeschreiber unserer Tage sollte sich
    zwischen
eine des Plato u. Xenophon stellen; Moses steht
    hinter
u. zupft diff --git a/edits.xml b/edits.xml index e5d9b88..d6cf147 100644 --- a/edits.xml +++ b/edits.xml @@ -23859,6 +23859,9 @@ Geändert nach der Handschrift; ZH: Donnat, + + Geändert nach der Handschrift; ZH: fließen + \ No newline at end of file