diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 701ffa3..647ecdd 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -47533,7 +47533,7 @@ Brief Nr. 390
-
+Mösers Sendschreiben
@@ -47805,7 +47805,7 @@ nicht abgesandt, vgl.
-G. im deutschen Mercur , 2. Bd., 3. Stück, S. 207: („Fortsetzung der Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses“, unter der Sigle G, Verfasser nicht ermittelt): „Der Vater der neuern Künsteleyen, die unserm Styl schon so verderblich geworden, Herr Hamann, ist von neuen aufgetreten und hat Selbstgespräche bekannt gemacht, die er auch nur selbst zu enträtzeln im Stande ist. Hingerissen von diesen glänzenden Fehlern hat ein angehender Schriftsteller, der Verfasser einer sonst lesenswürdigen Brochüre von deutscher Baukunst, durch Zierrathen zu glänzen gesucht, die in der Baukunst Schnörkel heißen.“ Hamann notierte sich diese Stelle auf einem Exemplar von , vgl. N III,430
+G. im deutschen Mercur , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207: („Fortsetzung der Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses“, unter der Sigle G, Verfasser nicht ermittelt): „Der Vater der neuern Künsteleyen, die unserm Styl schon so verderblich geworden, Herr Hamann, ist von neuen aufgetreten und hat Selbstgespräche bekannt gemacht, die er auch nur selbst zu enträtzeln im Stande ist. Hingerissen von diesen glänzenden Fehlern hat ein angehender Schriftsteller, der Verfasser einer sonst lesenswürdigen Brochüre von deutscher Baukunst, durch Zierrathen zu glänzen gesucht, die in der Baukunst Schnörkel heißen.“ Hamann notierte sich diese Stelle auf einem Exemplar von , vgl. N III,430
@@ -47975,7 +47975,91 @@ Brief Nr. 393
-Kgl. octroyirte Saltz- und See Handlungs Compagnie die Preußische Seehandlungskompanie
+Kgl. octroyirte Saltz- und See Handlungs Compagnie
+
+
+
+O Tempora! – – O tempora! o mores! Cic. Catil. 1,1: „O was für Zeiten, o was für Sitten!“
+
+
+
+Appartimentum des Leviathans nach Hi 41 und Hobbes, Leviathan; hier wohl für den Staatsapparat von
+
+
+
+D. Büsching ,
+
+
+
+Frauenzimmer, das hier accouchiren will unklar, ob sie von einem Kind entbunden werden soll oder als Hebamme arbeitet
+
+
+
+neue Apologist
+
+
+
+schwäbischen Nachrichters Fra Pluto Alias für den fingierten Autor von , vgl. N III,112/3
+
+
+
+Credat Iudaeus Apella dt. das glaube der Jude Apella (, 1,5,100)
+
+
+
+ M. Sebaldus Nothanker
+
+
+
+geographisch-historischen Wochenblättchen , Bd. 1 (1773), S. 146
+
+
+
+deutschen Mercur Nicolais Sebaldus Nothanker wird von in , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 251 positiv rezensiert („Fortsetzung der Anmerkungen des Herausgebers zum vorstehenden Artikel“)
+
+
+
+mulus mulum Loben, um wieder gelobt zu werden
+
+
+
+Hänschen
+
+
+
+Lieschen , mit den Illustrationen
+
+
+
+Antwort
+
+
+
+M. Coelio Alias von
+
+
+
+Künsteleyen und Schnörkel Formulierungen des anonymen Rezensenten von in , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207, vgl.
+
+
+
+Amanuensis Verleger bzw. Buchhändler, vgl.
+
+
+
+nach Ihren Gegenden geschrieben nicht überliefert; wohl nach Frankfurt am Main an , der die Schrift verlegte, von Hinz gedruckt, dann auch mit der Jahresangabe 1773, vgl. und N III,434.
+
+
+
+Lettre perdue
+
+
+
+Henrich Schröders der fingierte Autor von , vgl.
+
+
+
+Hauskreutz
Brief Nr. 394
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 0f3fdcd..3209521 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2112,7 +2112,11 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Büsching, Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte
-Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: Halle.
+Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte in welcher von der Geschichte überhaupt, von der mathematischen und historischen Zeitrechnung, und von der mathematischen und natürlichen Erdbeschreibung, gründlich gehandelt wird. Mit einer Vorrede begleitet von D. Anton Büsching (2 Bde., Berlin 1769). Digitalisat: Tl. 1: UB Halle: AB B 7285 (1).
+
+
+Büsching, Wöchentliche Nachrichten
+D. Anton Friedrich Büschings Königl. Preuß. Oberconsistorialraths, auch Directors des vereinigten Berlinischen und Cölnischen Gymnasii Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen (12 Bde., Berlin: Haude und Spener 1773–1785). Digitalisat: Tl. 1: BSB München: Res/Geo.u. 53 l-1.
@@ -5820,7 +5824,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h
-Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
+Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
@@ -8284,7 +8288,7 @@ L
Nicolas Constantin de Lattre
-Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, später Finanzrat, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag von die Preußische Seehandlungskompanie für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten ein, wurde aber bereits 1775 verabschiedet (zur Seehandelsgesellschaft vgl. Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24).
+Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, später Finanzrat, frz. Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag von die ein.
@@ -13021,6 +13025,11 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
+
+Königlich Preußische Seehandlungskompanie
+Gegründet im Oktober 1772 von für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten; 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. ), sie wurde zunächst geführt von . Siehe Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24.
+
+
Christian Gottfried Seligmann1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, Litterarische Nachrichten von Preußen, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219).
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index bbb4f0d..a110ec8 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -38727,7 +38727,7 @@
Einem Briefe von D. Büsching zu folge und einem zweiten aus Berl. an
ein hiesigesberlinsches Frauenzimmer, das hier accouchiren so will,
soll der neue Apologist den Verlust der herrlichsten Pfründe in
- Charlottenburg durch das Pasquil des schwäbischen Nachrichters Fra Plato verloren
+ Charlottenburg durch das Pasquil des schwäbischen Nachrichters Fra Pluto verloren
haben. Credat Iudaeus Apella. Haben Sie denn den M. Sebaldus Nothanker
nicht gelesen, daß Sie mir nicht ein Wort von ihm schreiben. Wie lächerlich ist
unsere Erwartung gewesen. Im geographisch-historischen Wochenblättchen u
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index 313c0ca..65a7793 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -24031,6 +24031,9 @@
Geändert nach der Handschrift; ZH: Contract
+ Fra Plato
+
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: Fra Plato