diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index c9a03ec..02f87e6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -46758,6 +46758,70 @@ Brief Nr. 385 Präkordien Ihres φιλον ητορ Brusthöhle, Sitz des lieben Herzens (φιλον ητορ), nach , 1. Olympische Ode, 4. Vers; Anspielung auf , N III,69/3 und 78/12 +Brief Nr. 386 + + +in Ihren Mantel und Kragen so verliebt sind vgl. + + + +Potiphars Weib 1 Mos 39,7–18 + + + +Ihren Brief HKB 385 + + + +Selbstgespräch + + + +M. Cölius , vgl. + + + +krause anomalische allegorische vgl. + + + +römischen Correspondenten wiederum , nach der Benennung in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) + + + +Jaels Weibe… Ri 5,24–27 + + + +beyl. Balsam No 22 , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. + + + +Geseegnet… Ri 5,24 + + + +Wie heißt ; Caroline Flachsland + + + +Gesuch Herders Verlangen nach , vgl. + + + +alles Geräthe wohl frühere Entwürfe für , von denen tatsächlich keine erhalten sind + + + +Coelii und die gantze Kette die Berliner, vgl. ; Nicolai hatte Herder jedoch bereits aus berichtet, vgl. + + + +No. 14 , 14. St. vom 15.2.1773 (N IV, S. 377; dort allerdings ediert nach , V, S. 32) + + +Brief Nr. 386 + Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 7468b96..14fa936 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5694,7 +5694,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Philologische Einfälle -Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift (gemeinsam mit ), vgl. ; zur politischen Brisanz vgl. auch , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53. +Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. – Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, und in Kombination mit , vgl. ; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f. – Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60. – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.