From 3b8b891ad86ee45485c886c8f5bb937a9167009e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 14 Jan 2025 01:02:02 +0100
Subject: [PATCH] HKB 452
---
Marginal-Kommentar.xml | 36 ++++++++++++++++++++----------------
Register-Kommentar.xml | 6 ++++++
2 files changed, 26 insertions(+), 16 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5dd021d..697dcf2 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -48574,7 +48574,7 @@ Brief Nr. 398
-abmalen zu laßen in puris naturalibus zu dem bekannten Hamann-Portrait vgl. (allerdings mit einigen Datierungsfehlern);
+abmalen zu laßen in puris naturalibus zu dem bekannten Hamann-Portrait vgl. Fechner: Hamanniana aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth (allerdings mit einigen Datierungsfehlern); außerdem
@@ -56341,7 +56341,7 @@ Brief Nr. 452
-D. Schultz Tochter Maria Albertine Tochter von
+D. Schultz Tochter Maria Albertine, Tochter von
@@ -56377,7 +56377,7 @@ Brief Nr. 452
-Kopfs aus , siehe ETH-Bibliothek Zürich: Rar 9206, Bd. 2, S. 285 unter „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“
+schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs vgl. zu
@@ -56393,7 +56393,7 @@ Brief Nr. 452
-CAROLINE in , Bd. 1, S. 192
+CAROLINE , deren Silhouette vmtl. in , Bd. 1, S. 192f. abgebildet und als „eine außerordentlich zarte, edle, feine, aufgeklärte, und ausgebildete Seele“ erläutert wird, deren Namen man wegen ihrer Bescheidenheit nicht nachforschen solle.
@@ -56404,6 +56404,10 @@ Brief Nr. 452
Jonathan 1 Sam 14,25–29
+
+Holtzschnitts betrift ein Esel Ohr Gemeint ist das Hamann-Portrait in , Bd. 2, siehe im Tafelband (vgl. auch Lavaters Beschreibung im Textband, S. 285, unter „Religiöse, Schwärmer, Theosophen, Seher“, hinter Platon). Kanter brachte offenbar Vorab-Abzüge des Stiches: Bd. 2 der Physiognomischen Fragmente erschien erst 1776. Es handelt sich dabei um eine Kopie des vor Hamanns Reise nach Mitau 1765 erstellten Ölportraits, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeigt (daher die ‚Eselsohren‘); nachdem es für eine Weile im Kanterschen Buchladen hing, wurde es an verkauft, vgl. und Fechner: Hamanniana aus dem Vorbesitz von Friedrich Roth.
+
+
Basedow … Lavater ,
@@ -56429,19 +56433,19 @@ Brief Nr. 452
-Stahlbaum Christian Friedrich Stahlbaum (1752–1788), Verleger in Berlin
-
-
-
-Copey das Bild von Hamann, das ihn, wie er selbst meinte, mit einer Schlafmütze zeigte
+Stahlbaum
-2ten Theil seiner Physiognomien , 1776
+2ten Theil seiner Physiognomien , Bd. 2 (1776)
-
-Moser , von dem Anfang 1774 erworbenen Ölbild; vgl.
+
+Moser ; zum Verkauf des Ölbildes vgl.
+
+
+
+Contour hier im Sinne von Vorbild
@@ -56449,11 +56453,11 @@ Brief Nr. 452
-Mercur u die allg. Bibliothek ,
+Mercur u die allg. Bibliothek (vgl. ) und (vgl.
-Dodecade Zwölftel, bspw. ein Monat; vll. hier aber das dritte Stück der Allgemeinen deutschen Bibliothek
+Dodecade Zwölftel, bspw. ein Monat; vll. hier aber das dritte Stück der Allgemeinen deutschen Bibliothek von 1775, wo Bd. 25, S. 23
@@ -56473,11 +56477,11 @@ Brief Nr. 452
-Klotz
+Klotz wie , d. h. mit unlauteren Mitteln wie dem unautorisierten Abdruck von Jugendgedichten oder Verissen von Werken vor ihrem Erscheinen.
-Streich , indem er das Bild Hamanns mit den Eselsohren in seinem Laden aufhängte.
+Streich , indem er das Ölportrait von Hamann mit den Eselsohren in seinem Laden aufhängte.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 05d8019..333f80b 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -14617,6 +14617,12 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
+
+Christian Friedrich Stahlbaum
+1752–1786. Verleger in Berlin, siehe GND.
+
+
+
Stanislaw I. Lesczynski1677–1766. Gen. Senestal. 1704–1709 und 1733–1736 König von Polen, ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen, Schwiegervater von Ludwig XV. von Frankreich, Herzog von Lothringen und Bar.