From 3ae4e9aedc9c28fead1a69fde214a8ad4e2e6631 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 1 Aug 2023 01:27:16 +0200
Subject: [PATCH] HKB 331
---
Marginal-Kommentar.xml | 50 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++-----
Register-Kommentar.xml | 29 +++++++++++++++++++-----
2 files changed, 69 insertions(+), 10 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b0f9c05..bbcef3a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38796,7 +38796,7 @@ Brief Nr. 331
-August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“
+August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ – – nachschauen in Tristram Shandy Kommentar hg. Melvyn New, https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=60410041&sess=33ef223f1593e75c24a82a6fe82c4bf9&query=ga%3A60410038&sort=4
@@ -38808,19 +38808,59 @@ Brief Nr. 331
-Esther vmtl. Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn]
+Esther vmtl. Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“
-HErn Leßers ; Stelle nicht ermittelt?!?
+HErn Leßers vmtl. ; Stelle nicht ermittelt?!?
-Weibl. F… Fotze
+Weibl. F… Fotze, Fut oder dergleichen
+
+
+
+Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien bezieht (es erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?)
+
+
+
+Gött. Zeit. ; genauer Bezug unklar. In den Jahrgängen 1759–1766 werden von lediglich die Sermons of Mr Yorick (5. Aufl., London 1764) angezeigt (vgl. , Jg. 1764, S. 1112)
+
+
+
+Uebers. Übersetzer von in der Ausgabe Berlin 1763 war der Arzt Johann Friedrich Zückert; Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (Hamburg, Bremen 1768) wurde von übersetzt.
+
+
+
+Kastanienwerfer in , 4. Buch, Kap. 27 fällt dem Kirchenrechtler Phutatorius eine heiße Kastanie in den offenen Hosenschlitz
+
+
+
+Leben der Xstina wohl
+
+
+
+Gel. Zeit. wohl ; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt
+
+
+
+Boulanger… ; vgl.
+
+
+
+Alph.…Pränum. Alphabete ist eine Längenbezeichnung bei Büchern (die gedruckten Bögen wurden alphabetisch nummeriert); Pränumeration ein Vorabbezahlungsmodel im Buchhandel
+
+
+
+Fabriz , vgl.
+
+
+
+Muratori , vgl. und
-
+de pereuntibus… , vgl.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 44b4dd5..551bb4c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1414,6 +1414,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Boulanger, L’antiquité dévoiléeL’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: „L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“].
+Übers.: Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Alterthum. Oder Kritische Untersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiedenen Völker des Erdbodens in Religions- und bürgerlichen Sachen. Aus dem Französischen des Herrn Nicol. Ant. Boulanger übersetzt, und mit Anmerkungen von Johann Carl Dähnert, Prof. und Bibliothecar in Greifswald (Greifswald 1767).
@@ -6842,10 +6843,16 @@ L
Jacques Lacombe1724–1801. Buchhändler, Advokat.
-
-La Combe, Histoire des révolutions de l’empire de Russie (Paris 1760).
+
+Lacombe, Histoire des révolutions de l’empire de Russie
-Übers.: Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. M. Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim (3 Bde., Halle 1761–1764).
+Übers.: Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. M. Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim (3 Bde., Halle 1761–1764).
+
+
+
+Lacombe, Geschichte der Königin von Schweden, Christine
+
+Übers.: Geschichte der Königin von Schweden, Christine. Aus dem Französischen des Herrn Lacombe (Leipzig 1762). Digitalisat: BSB München: H.sept. 104 c.
@@ -11258,6 +11265,17 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris
+
+Maturinus Simonius
+16./17. Jahrhundert. Frz. Jurist
+
+
+Simonius, de literis pereuntibus libellus
+Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books
+
+
+
+
Philip Skelton1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in: Oxford DNB.
@@ -11556,12 +11574,13 @@ Digitalisat (Übersetzung): Laurence Sterne
-1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica..
+1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica.
Sterne, Tristram Shandy
-Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4.
+The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman. Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1761/1762; Bd. 7–8 1765; Bd. 9 1767.
+Übers.: Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4.
.