diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 3c9afde..c4b50d7 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52692,7 +52692,11 @@ erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II, Brief Nr. 425 - + +Der Brief enthält bis 139/21 den Text von und hat vmtl. als Druckvorlage gedient. Das Exemplar des gedruckten Textes im Hamann-Nachlass in Münster, Band 81, enthält handschriftliche Korrekturen, hauptsächlich von Satzfehlern, und Notizen, hauptsächlich die auch hier im Kommentar notierten Bibelstellen. + + + – – Primo auolso … , VI, 143ff. @@ -52717,7 +52721,7 @@ Brief Nr. 425 -Vermehrer 1 Mo 1,28 +Immer-Vermehrer 1 Mo 1,28. Im Korrekturexemplar, S.IV ist dazu handschriftlich notiert: „Semper-Augustus“ – das ist seit Maximilian I. Teil des Kaiser-Titulars im Deutschen Reich; zu übers. als „allzeit Mehrer des Reiches“, abgeleitet von lat. augere = vermehren. @@ -52763,6 +52767,10 @@ Brief Nr. 425 kein Falsch Joh 1,47 + + +Ehgesetzen Im Korrekturexemplar, S.VI ist dazu handschriftlich notiert: „Fecunda culpae secula nuptias / Primum inquinavere, et genus et domos: / Hoc fonte derivata clades / In patriam populumque fluxit. / Hor. III. Od. 6, 17-20.“ Dt.: Fruchtbar an Frevel, haben diese Zeiten die Ehen / zuerst befleckt und Geschlecht und Haus: / aus dieser Quelle hergeleitet, hat sich Verfall / auf Vaterland und Volk ergossen. (Vgl. N III, S.200) + Verstockung Mt 19,8 @@ -52781,12 +52789,16 @@ Brief Nr. 425 -„geboten solche zu steinigen“ u.a. Joh 8,5 +„geboten solche zu steinigen“ u.a. Joh 8,5, Joh 10,33–35 Schemen 1 Kor 7,31 + + +aufgelöst Mt 5,17 + prophetisches Wort 2 Petr 1,19 @@ -52840,16 +52852,32 @@ Brief Nr. 425 Baubo gr. Göttin der weiblichen Fruchtbarkeit und des Lachens - -weder à la Grecourt, noch à l’enseigne de Barby ; Aushängeschild der Herrnhuter in Barby an der Elbe + +Grecourt , Autor frivoler Literatur + + + +l’enseigne de Barby dt. Aushängeschild der Herrnhuter in Barby (Kleinstadt an der Elbe, wo die Herrnhuter seit 1749 ihren Hauptsitz hatten). Die Herrnhuter pflegten eine theologisch begründete Sexualkunde. Früchte vgl. fruges consumere nati, I, 2,27 + + +Freude Pred 2,2 + + + +Traurigkeit und Verzweifelung Joh 16,22, 2 Kor 7,10, Lk 6,25 + Höllengotts … Ceres Proserpina, die Tochter der Ceres, der Göttin der Mutter Erde, wurde dem Mythos nach vom Gott der Unterwelt Pluto entführt und zu seiner Gemahlin gemacht. + + + +kluge Fabel 2 Petr 1,16 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index c265d27..185bbc4 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6162,13 +6162,14 @@ Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447. Hamann, Hierophantische Briefe Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 29, 30, 116. -Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,135–167. +Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N III,135–167. Hamann, Versuch einer Sibylle über die Ehe -Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 81, 116.. +Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 81, 116. +Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S.197–203. @@ -6188,7 +6189,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196. Hamann, Golgatha und Scheblimini Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. +Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 291–320 und Erstdruck = ED. diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index bd190c2..4c87997 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -7840,8 +7840,8 @@ Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 - [Roths Hamanniana], I 5. ZH zufolge befinden sich im ersten Teil des - Briefes Teile aus dem „Versuch einer Sibylle über die Ehe“ (vgl. Johann Georg Hamann: + [Roths Hamanniana], I 5. Der erste Teil des + Briefes enthält den Text von „Versuch einer Sibylle über die Ehe“ (vgl. Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–57, III 197–203).