diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index c6ecef1..b49c697 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -22,7 +22,7 @@ 4. Buch Mose -4 Mo 12 4 Mo 16 4 Mo 18 4 Mo 21 4 Mo 22 4 Mo 23 4 Mo 24 4 Mo 32 +4 Mo 12 4 Mo 16 4 Mo 17 4 Mo 18 4 Mo 21 4 Mo 22 4 Mo 23 4 Mo 24 4 Mo 32 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 8ba9ceb..3e6b084 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -69790,67 +69790,107 @@ Brief Nr. 545 wenn Ihnen was daran gelegen seyn sollte Herders antwort?!? - + +Brief vom jüngsten Lindner , nicht überliefert + + + +physiognomischen Reisen + + + +von Jung + + + +Lebensläufe + + + +Ehe + + + +Grecourt Scheffner, nach dessen Gedichten im Geschmack des Grecourt und + + + +aufmuntern … klagen vgl. + + + +Sohn das N. T. zu Hamanns Griechisch-Studien mit seinem Sohn vgl. zuletzt + + + +Aeliani Historiae variae + + + +Miller Chrestomathie + + + +Historias selectas lateinisches Lesebuch mit ‚ausgewählten Geschichten‘ + + + +Ernesti Initia + + + +Archaeologia + + + +Ich beschwör … Hld 2,7 + + + +Spätlinge … Apokalypse , vgl. + + + +Lieder der Liebe + + + +Stabe Mosis u Aarons 4 Mo 17,8–20 + + + +Ihre Ruhe Ehre sey Jes 14,18 + + + +Urkunde + + + +Jupiter 1780 a. C. n. gestorben im Jahr 1780 vor Christi Geburt gestorben sei, vgl. , Übersetzung Bd. 3, S. 236 + + + +ähnliche Epoque …p. C. n. im Jahr 1780 nach Christi Geburt, bezogen auf + + + - + - + - + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + @@ -69910,15 +69950,15 @@ Brief Nr. 545 Anhang Herzliches Bet- und Danklied … vgl. Ziesemer (Hg.): Simon Dach: Gedichte, Bd. 3, Nr. 206: „Wir armen Leute meinen“ - + Ausgabe … 696 - + Wittwe - + Vorrede … verspricht vgl. , Vorrede, S. [3] diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index c8294bc..e457851 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -891,7 +891,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr Banier, Explication Explication historique des fables, où l’on découvre leur origine et leur conformité avec l’histoire ancienne (Paris 1711). -Übers.: Anton Baniers […] Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, aus dem Französischen übersetzt, in seinen Allegaten berichtigt, und mit Anmerkungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln (Leipzig 1754–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: C 1198 C RES::1 +Übers.: Anton Baniers […] Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, aus dem Französischen übersetzt, in seinen Allegaten berichtigt, und mit Anmerkungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln (5 Bde., Leipzig: Dyck 1754–1766). Digitalisat: Landesbibliothek Coburg: A I 6 @@ -4628,7 +4628,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Johann August Ernesti -1707–1781. Evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in: ADB 6 (1877), S. 235–241. +1707–1781. Evangelischer Theologe, Professor der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in: ADB 6 (1877), S. 235–241. Ernesti, Initia Rhetorica @@ -4636,6 +4636,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Initia Rhetorica (Leipzig 1750). Digitalisat, Ausg. 1769: SLUB Dresden: Encycl.681. + +Ernesti, Archaeologia literaria + +Archaeologia literaria (Leipzig: Fritsch 1768) [Biga 134/63: „J. A. Ernesti Archaeologia litteraria, Lips. 768“]. Digitalisat, Ausg. 1769: BSB München: H.eccl. 849#Beibd.2. + + @@ -8910,6 +8916,17 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι + +Johann Andreas von Junck +1735–1789. Preußischer Offizier und Diplomat; mit in Portugal, 1765 Botschafter in Danzig. + + + Junck, Portugiesische Grammatik + + Portugiesische Grammatik (Frankfurt/Oder: Strauß 1778). Digitalisat: BSB München: L.lat.f. 546. + + + Johann Heinrich Jung-Stilling @@ -12254,6 +12271,11 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons Johann Peter Miller 1725–1789. Seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. + +Miller, Chrestomathia Latina +Chrestomathia Latina ad formandum tam ingenium quam animum puerilis aetatis accomodata (2. Aufl. Helmstedt: Weygand 1760, zuerst 1755) [Biga 137/121: „Ei. Chrestomathia Latina, Helmst, 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.Lat.823. + + diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index 3c32bd1..bffa552 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -10265,7 +10265,7 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a 59–73. ZH IV 50 f., Nr. 545. Dem Brief lagen Gedichte von in Abschriften von Hamanns Hand bei (vgl. ), um die Herder im Kontext seiner Volkslied-Sammlungen bat, vgl. . Provenienz: Stabi Berlin, Nachlass Johann Gottfried Herder, Kapsel 32, - 12 Quartblätter (vgl. dazu Irmscher: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders, S. 111–117). Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang + 12 Quartblätter (vgl. dazu Irmscher: Handschriften Hamanns im Nachlaß Herders, S. 111–117). Wie Hamann im Anhang erwähnt (vgl. HKB 545, Anhang IV 475/33–476/7), besteht die Grundlage für die Abschriften vmtl. in Einzeldrucken und Abschriften, die in Königsberg zirkulierten. Der Text der Abschriften stimmt bis auf gelegentliche Abweichungen überein mit der Edition Ziesemer (Hg.): Simon Dach: Gedichte.