diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index a5f234e..74269aa 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41690,6 +41690,10 @@ Brief Nr. 351
Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt. Mit „Adam Trescho“ ist wohl Herder gemeint, der von als Schüler unterrichtet wurde, sich von dem Lehrer aber abwandte, also von ihm abgefallen ist.
+
+
+ Gemmen
+ Archiv
@@ -41752,7 +41756,7 @@ Brief Nr. 351
-Kantens Metaphysik der Moral erschien erst 1785; er erwähnte aber schon lange vorher daran zu arbeiten, vgl.
+Kantens Metaphysik der Moral erschien erst 1785; er erwähnte aber schon lange vorher daran zu arbeiten, vgl. .
@@ -41768,7 +41772,7 @@ Brief Nr. 351
-Cramer , Werk nicht ermittelt
+Cramer vll.
@@ -41804,7 +41808,7 @@ Brief Nr. 351
-Verdacht des Kurellaschen Gedichts… es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte
+Verdacht des Kurellaschen Gedichts… Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte.
@@ -41834,11 +41838,11 @@ Brief Nr. 352
-Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214); Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und
+Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und .
-Latitudinarium meint eigentlich eine tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jhd.; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen
+Latitudinarium Meint eigentlich eine gegenüber der Religionsausübung tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jhd.; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
@@ -41888,15 +41892,15 @@ Brief Nr. 353
-Krieg das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, führte seit 1768 Krieg mit der Türkei (die Kriegsschauplätze waren aber eher am schwarzen Meer); zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor
+Krieg Das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, führte seit 1768 Krieg mit der Türkei (die Kriegsschauplätze waren aber eher am schwarzen Meer); zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor.
-Zwingel kam als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel um
+Zwingel kam als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel um.
-Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. )
+Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ).
@@ -41904,14 +41908,14 @@ Brief Nr. 353
-Loder Johann Loder (1687–1775), protestantischer Theologe in Riga und Oberkonsistorialrath; Herder verließ Riga 1769 als dessen designierter Nachfolger
+Loder Johann Loder (1687–1775), protestantischer Theologe in Riga und Oberkonsistorialrath. Herder verließ Riga 1769 als dessen designierter Nachfolger.
Lindner… , vgl.
-
+Willamov
@@ -41940,7 +41944,7 @@ Brief Nr. 353
-Vikar die im 4. Buch von eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen und der Hauptgrund für die Zensur des Buches
+Vikar Die im 4. Buch von eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen und der Hauptgrund für die Zensur des Buches.
@@ -42000,7 +42004,7 @@ Brief Nr. 353
-Abhandlung vom Geschmack die „Introduction On Taste“ zu war bereits in der 2. Auflage von 1759 enthalten, ebenso in allen weiteren
+Abhandlung vom Geschmack Die „Introduction on Taste“ zu war bereits in der 2. Auflage von 1759 enthalten, ebenso in allen weiteren.
@@ -42008,7 +42012,7 @@ Brief Nr. 353
-Darjes-Riedel-Hutchesonschen Aesthetik Joachim Georg Darjes (1714–1791), schriftstellernder Jurist; ;
+Darjes-Riedel-Hutchesonschen Aesthetik ; ;
@@ -42016,8 +42020,8 @@ Brief Nr. 353
-Rußischen Platon…Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie […] verfasset von Seiner Kaiserlichen Hoheit Lehrer, dem Jeromonach Platon, nunmehrigen Archimandriten des Troitzschen Klosters. Aus dem Rußischen (Riga: Hartknoch 1770); vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202
-Homilien des Chrysostoms
+Rußischen Platon… ; vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202
+Homilien des Chrysostoms
@@ -42088,7 +42092,7 @@ Brief Nr. 353
-Gay’schen Oden Verschreibung für
+Gay’schen Oden Verschreibung für Gray.
@@ -42100,7 +42104,7 @@ Brief Nr. 353
-Royalfolio etwa 20 inches bzw. 51 cm Blatthöhe
+Royalfolio Großfolio-Format, hier 38,4 cm Blatthöhe
@@ -42192,7 +42196,7 @@ Brief Nr. 353
-zweiten Stück über Abbt gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in
+zweiten Stück über Abbt Gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in .
@@ -42204,7 +42208,7 @@ Brief Nr. 353
-halben Bogen anlegen Herder war mit dem Schreiben des Briefs am unteren Ende der Seite angelangt und quetschte das PS in die Marginalie
+halben Bogen anlegen Herder war mit dem Schreiben des Briefs am unteren Ende der Seite angelangt und quetschte das PS in die Marginalie.
@@ -42279,10 +42283,6 @@ Brief Nr. 355
sine die et consule ohne Tag und Jahreszahl (die Römer benannten die Jahre nach den regierenden Konsuln); gemeint ist (vorher schrieb Herder im April 1768)
-
-die Beyl. wohl den abgeschriebenen corvée-Artikel aus , vgl.
-
-
Klotzianer Angänger von ; vgl.
@@ -42304,11 +42304,11 @@ Brief Nr. 355
-Hamb. Nachrichters Geschwätz in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 48. St. vom 21.7.1968, S. 391–393 wird Herders Schreibart in verspottet; im 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wird Klotz’ Spott von den Hamännchen und der Königsberger Sekte wieder herausgeholt und Herder weiter verspottet
+Hamb. Nachrichters Geschwätz In den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 48. St. vom 21.7.1968, S. 391–393 wird Herders Schreibart in verspottet; im 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wird Klotz’ Spott von den Hamännchen und der Königsberger Sekte wieder herausgeholt und Herder weiter verspottet.
-Berl. ihrs die Anzeige mit Invektive gegen Klotz in ,12. Bd., 2. St. (1770), S. 284f., Kürzel S (Nicolai), passt zeitlich nicht; mglw. ist die Rezension in der Vossischen Zeitung gemeint, die Hamann auch in erwähnt
+Berl. ihrs Die Anzeige mit Invektive gegen Klotz in ,12. Bd., 2. St. (1770), S. 284f., Kürzel S (Nicolai), passt zeitlich nicht; mglw. ist die Rezension in der Vossischen Zeitung gemeint, die Hamann auch in erwähnt.
@@ -42332,7 +42332,7 @@ Brief Nr. 355
-4ten Theil Herder kündigte einen vierten Teil von verschiedentlich an, publizierte ihn aber nie
+4ten Theil Herder kündigte einen vierten Teil von verschiedentlich an, publizierte ihn aber nie.
@@ -42360,7 +42360,7 @@ Brief Nr. 355
-Sylbe von Ihrem Verf. erfahren soll Herder war sehr bedacht auf die Anonymität seiner Publikationen, besonders nach den Indiskretionen der Klotzianer
+Sylbe von Ihrem Verf. erfahren soll Herder war sehr bedacht auf die Anonymität seiner Publikationen, besonders nach den Indiskretionen der Klotzianer.
@@ -42368,11 +42368,11 @@ Brief Nr. 355
-bruit Gerücht; die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und etwa in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt
+bruit Gerücht. Die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und etwa in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt.
-China China die chininhaltige Chinarinde wurde zur Fiebersenkung verwendet
+China China Die chininhaltige Chinarinde wurde zur Fiebersenkung verwendet.
@@ -42380,7 +42380,7 @@ Brief Nr. 355
-Corvée der abgeschriebene corvée-Artikel aus der Encyclopédie, vgl.
+Corvée der abgeschriebene corvée-Artikel, , vgl.
@@ -42482,7 +42482,7 @@ Brief Nr. 356
-Verschwiegenheit Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an den Kritischen Wäldern; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. ) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S. 340f.)
+Verschwiegenheit Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an den Kritischen Wäldern; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl. ) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S. 340f.).
@@ -42536,7 +42536,7 @@ Brief Nr. 357
-Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben
+Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben.
@@ -42552,7 +42552,7 @@ Brief Nr. 357
-Blindekuhspiel Herder wird mit diesem fortfahren, vgl. , und zwar, wie Hamann schon vermutet, zu seinem Nachteil
+Blindekuhspiel Herder wird mit diesem fortfahren, vgl. , und zwar, wie Hamann schon vermutet, zu seinem Nachteil.
@@ -42564,7 +42564,7 @@ Brief Nr. 357
-Kirchen u Schulamt zu verwalten in der vorherigen Besprechung der Fragmente in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga“ enthüllt
+Kirchen u Schulamt zu verwalten In der vorherigen Besprechung der Fragmente in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga“ enthüllt.
@@ -42624,7 +42624,7 @@ Brief Nr. 357
-Pindar… Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über um eine -Ausgabe; Hamann sandte aber wohl doch seine eigene Ausgabe, jedenfalls schickte Herder sie bald darauf zurück, vgl.
+Pindar… Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über um eine -Ausgabe; Hamann sandte aber wohl doch seine eigene Ausgabe, jedenfalls schickte Herder sie bald darauf zurück, vgl. .
@@ -42668,13 +42668,13 @@ Brief Nr. 357
-Hintz… übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau
+Hintz… übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau.
Brief Nr. 358
-Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf HKB 355 und HKB 356; HKB 357 lag ihm beim Verfassen wohl noch nicht vor
+Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf HKB 355 und HKB 356; HKB 357 lag ihm beim Verfassen wohl noch nicht vor.
@@ -42686,11 +42686,11 @@ Brief Nr. 358
-Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 verfolgt; eine Quelle der Indiskretionen vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu
+Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 verfolgt; eine Quelle der Indiskretionen vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu .
-Schrift über das Publikum wurde zuerst 1765 in Riga bei Frölich gedruckt; die Hamburger Monatsschrift Unterhaltungen (hg. von Daniel Schiebeler und Johann Joachim Eschenburg, Hamburg 1766–1770) druckte sie im Januar 1768 nach, offenbar ohne Erlaubnis des Autors
+Schrift über das Publikum wurde zuerst 1765 in Riga bei Frölich gedruckt; die Hamburger Monatsschrift Unterhaltungen (hg. von Daniel Schiebeler und Johann Joachim Eschenburg, Hamburg 1766–1770) druckte sie im Januar 1768 nach, offenbar ohne Erlaubnis des Autors.
@@ -42710,7 +42710,7 @@ Brief Nr. 358
-Klotzischen Bibliothek (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde
+Klotzischen Bibliothek (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde.
@@ -42726,7 +42726,7 @@ Brief Nr. 358
-Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“; der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge/Essays,351
+Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“. Der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs biblischer Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge, 225 (N II,253).
@@ -42802,15 +42802,15 @@ Brief Nr. 358
-Versuch über das Ideal des Menschen… der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
+Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
-Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… in seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: , 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328); am Ende wird auch der Preis genannt: „kostet in der Kanterschen Buchhandlung 2 fl, 15 gr.“ (fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 2 polnische Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen; gr.: Groschen, Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: , 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328).
-Blatt über die Verjüngung… obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126
+Blatt über die Verjüngung… Obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126.
@@ -42830,11 +42830,11 @@ Brief Nr. 358
-Dtsch. und V R unter der Sigle „Dtsch.“ erschienen die Rezensionen von und in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St. (1768), S. 50–60, und S. 161–180; unter der Sigle V R erschien im 9. St. (1769), S. 119–138 die Polemik gegen die 2. Auflage der Fragmente; ob Klotz oder Riedel hinter den Siglen standen, ist unsicher
+Dtsch. und V R unter der Sigle „Dtsch.“ erschienen die Rezensionen von und in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St. (1768), S. 50–60, und S. 161–180; unter der Sigle V R erschien im 9. St. (1769), S. 119–138 die Polemik gegen die 2. Auflage der Fragmente; ob Klotz oder Riedel hinter den Siglen standen, ist unsicher.
-Weiße hats mir geschrieben… vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet
+Weiße hats mir geschrieben… vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527). Die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 38291a5..a78a617 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -334,12 +334,12 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
1724–1805. Engl. satirische Dichter, siehe Encyclopaedia Britannica.Anstey, The New Bath Guide
-The New Bath Guide, or Memoirs of the B-r-d (Blunderhead) Family in a Series of Poetical epistles (London: Dodsley 1766). Digitalisat der 11. Auflage 1779: BSB München: P.o.angl. 28 mh.
+The New Bath Guide, or Memoirs of the B-r-d (Blunderhead) Family in a Series of Poetical epistles (London: Dodsley 1766). Digitalisat der 11. Auflage 1779: BSB München: P.o.angl. 28 mh.
Anstey, The Patriot
-The Patriot: A pindaric Address to the Lord Buckhorse. With an Appendix (Cambridge 1767). Digitalisat der 2. Auflage 1768: Google Books.
+The Patriot: A pindaric Address to the Lord Buckhorse. With an Appendix (Cambridge 1767). Digitalisat der 2. Auflage 1768: Google Books.
@@ -2128,7 +2128,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
Burke, Philosophical EnquiryA Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (London 1757) [Biga 118/291: „(Burke’s) philosophical Enquiry in the Origin of our Ideas of Sublime and Beautiful, Lond. 757“]. Digitalisat: Internet Archive.
-Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: .
+Übers.: Burkes, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen (Riga: Hartknoch 1773). Digitalisat: SLUB Dresden: Aesthet.232.
@@ -2218,7 +2218,7 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
1612–1680. Engl satirischer Dichter während des Bürgerkriegs, siehe Encyclopaedia Britannica.Butler, Hudibras
-Hudibras, in three parts, written in the Time of the late wars (3 Bde., 1662–1678) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. Digitalisat einer Ausgabe Cambridge 1744: LB Oldenburg.
+Hudibras, in three parts, written in the Time of the late wars (3 Bde., 1662–1678) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. Digitalisat einer Ausgabe Cambridge 1744: LB Oldenburg.
@@ -2399,12 +2399,12 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
1692–1765. Frz. Kunstsammler und Theoretiker.Caylus, Recueil d’antiquités
-Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusque, grecques, romaines et gauloises (7 Bde., Paris 1752–1767). Digitalisat: BSB München: 4 39.1289.
+Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusque, grecques, romaines et gauloises (7 Bde., Paris 1752–1767). Digitalisat: BSB München: 4 39.1289.
Caylus, Vermischte Abhandlungen
-Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz (Altenburg: Richter 1768).
+Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von [] (Altenburg: Richter 1768).
@@ -2427,7 +2427,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Churchill, Sermons
-Sermons. By Charles Churchill (London 1765). Digitalisat der Ausgabe Dublin 1765: Internet Archive.
+Sermons (London 1765). Digitalisat der Ausgabe Dublin 1765: Internet Archive.
@@ -2477,8 +2477,8 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Cervantes, Don Quijote
-Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4.
-Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra (2 Bde., 2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1.
+Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra, 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4.
+Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra (2 Bde., 2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1.
@@ -2489,7 +2489,7 @@ Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, com
Cesarotti, Ossian
-Poesie di Ossian Figlio di Fingal antico Poeta Celtico ultimamente scoperte e tradotte in prosa Inglese da Jacopo Macpherson […] (Padua 1763).
+Poesie di Ossian Figlio di Fingal antico Poeta Celtico ultimamente scoperte e tradotte in prosa Inglese da Jacopo Macpherson […] (Padua 1763).
@@ -3070,28 +3070,33 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
Johann Andreas Cramer1723–1788. Evang. Theologe, 1754 Kopenhagen, 1774 in Kiel, siehe Pressel, Paul: Cramer, Johann Andreas, in: ADB 4 (1876), S. 550f.
-
+Cramer, Die geistliche BeredsamkeitDie geistliche Beredsamkeit. An Seine Hochwürden, den Herrn Oberhofprediger D. Johann Gottfried Hermann von M. Johann Andreas Cramer, der H. Gottesgelahrtheit Candidaten (Leipzig: Langenheim, 1747). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 8911.
-
+Cramer (Hg.), Johannes Chrysostomus PredigtenDes Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller (9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–51). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1.
-
+Cramer (Hg.), Der Nordische AufseherDer Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert.
-
+Cramer, PassionspredigtenSammlung einiger Passionspredigten (5 Tle; Kopenhagen: Mumme 1759–1765).
+
+Cramer, Kurzer Unterricht im Christenthume
+
+Kurzer Unterricht im Christenthume, zum richtigen Verstehen des kleinen Katechismus Lutheri : Auf Allerhöchsten Befehl zum allgemeinen Gebrauche in den Schulen der Herzogthümer Schleswig und Holstein verordnet (1769).
+
@@ -3307,6 +3312,16 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers
Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte, hg. v. Karl Friedrich Wernich, Gottlob Naumann u. Johann Christian Schuster (Danzig [Berlin]: Schuster 1757–63).
+
+
+Joachim Georg Darjes
+1714–1791. Lutherischer Pfarrer; Jurist, Philosoph, Ökonom in Jena, ab 1763 in Frankfurt an der Oder.
+
+Darjes, Erste Gründe der philosophischen Sitten-Lehre
+
+Erste Gründe der philosophischen Sitten-Lehre auf Verlangen und zum Gebrauche seiner Zuhörer entworfen (Jena 1750).
+
+Johann Christoph Daubler
@@ -3370,13 +3385,13 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers
Denis (Übers.), Die Gedichte Ossians
-Die Gedichte Ossians eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis (3 Bde., Wien 1768–1769). Digitalisat des ersten Bandes: Google Books.
+Die Gedichte Ossians eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis (3 Bde., Wien 1768–1769). Digitalisat des ersten Bandes: Google Books.
Denis, Lieder Sineds des Barden
-Die Lieder Sineds des Barden. Mit Vorbericht und Anmerkungen von M. Denis, aus der G. J. (Wien 1772) [Biga 160/517: „Die Lieder Sineds des Barden von M. Denis, Wien 772. Donum HINZII nostri.“]. Digitalisat: Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Mlg 1/1.
+Die Lieder Sineds des Barden. Mit Vorbericht und Anmerkungen von M. Denis, aus der G. J. (Wien 1772) [Biga 160/517: „Die Lieder Sineds des Barden von M. Denis, Wien 772. Donum HINZII nostri.“]. Digitalisat: SB Passau: S nv/Mlg 1/1.
@@ -3600,7 +3615,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben
Domat, Les Loix Civiles
-Les Loix Civiles dans leur ordre naturel, le droit public, et legum delectus. Par M. Domat, Avocat du Roy au Siege Présidial de Clermont en Auvergne. Nouv. éd., revuë, corrigée & augmentée du Troisiéme et Quatriéme Livres du Droit Public, Qui ne se trouvent point dans les Editions précedentes (2 Bde., Paris: Gosselin 1723). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, F-11763.
+Les Loix Civiles dans leur ordre naturel, le droit public, et legum delectus. Par M. Domat, Avocat du Roy au Siege Présidial de Clermont en Auvergne. Nouv. éd., revuë, corrigée & augmentée du Troisiéme et Quatriéme Livres du Droit Public, Qui ne se trouvent point dans les Editions précedentes (2 Bde., Paris: Gosselin 1723). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares: F-11763.
@@ -5180,15 +5195,15 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762).
-Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). Digitalisat: BSB München: 999/Philos.261(1.
+Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). Digitalisat: BSB München: 999/Philos.261(1).
Goldsmith, The Vicar of Wakefield
-The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“].
+The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766).
-Übers.: Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. übersetzt von (Leipzig 1766).
+Übers.: Der Landpriester von Wakefield. Ein Märchen, das er selbst soll geschrieben haben, übersetzt von (Leipzig 1767). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“]. Digitalisat: BSB Humboldt-Universität zu Berlin: Zd 96351:F8.
@@ -5297,11 +5312,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte
1716–1771. Engl. Dichter und klassischer Philologe, bekannt für seine empfindsamen Gedichte wie die klassische „Elegy Written in a Country Church-yard“ (1751), siehe Encyclopedia Britannica.Gray, Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray
-Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray (London: Dodsley 1753). Digitalisat: Google Books.
+Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray (London: Dodsley 1753). Digitalisat: Google Books.Gray, Poems
-Poems by Mr. Gray (London: Dodsley 1768). Digitalisat der Ausgabe 1770: LB Oldenburg.
+Poems by Mr. Gray (London: Dodsley 1768). Digitalisat der Ausgabe 1770: LB Oldenburg.
@@ -6528,7 +6543,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen
Herder, Kritische Wälder
-Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.).
+Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.).
@@ -7186,7 +7201,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl
Huet, Origine Fabularum Romanensium
-Petri Danielis Huetii liber de Origine Fabularum Romanensium ad Joannem Renaldum Segræsium. Ex Gallico Latinè reddidit Gulielmus Pyrrho (Leipzig 1683) [Biga 72/14: „P. D. Huetii de Interpretatione Libri II. & de fabularum Romanensium Origine, Hag. 683“]. Digitalisat: BSB München: Epist. 760-1/2#Beibd.2.
+Petri Danielis Huetii liber de Origine Fabularum Romanensium ad Joannem Renaldum Segræsium. Ex Gallico Latinè reddidit Gulielmus Pyrrho (Leipzig 1683) [Biga 72/14: „P. D. Huetii de Interpretatione Libri II. & de fabularum Romanensium Origine, Hag. 683“]. Digitalisat: BSB München: Epist. 760-1/2#Beibd.2.
@@ -7415,7 +7430,7 @@ J
Jerusalem, Betrachtungen
-Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion an Se. Durchlaucht den Erbprinz von Braunschweig und Lüneburg (2 Bde., Braunschweig 1768–1769). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 40.5484-1.
+Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (2 Bde., Braunschweig 1768–1769). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 40.5484-1.
@@ -8342,7 +8357,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Kretschmann, Rhingulph
-Der Gesang Rhingulph’s des Barden. Als Varus geschlagen war (Leipzig 1769). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 771 kq.
+Der Gesang Rhingulph’s des Barden. Als Varus geschlagen war (Leipzig 1769). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 771 kq.
@@ -8973,6 +8988,17 @@ Digitalisat Beytrag 6 (1781):
+Platon Levšin
+1773–1812. Russischer Theologe, ab 1775 Metropolitan von Moskau.
+
+Levšin, Rechtgläubige Lehre
+
+Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie zum Gebrauche Seiner Kaiserlichen Hoheit des Durchl. Thronfolgers des rußischen Reiches, rechtgläubigen Großen Herrn Zesarewitsch und Großfürsten Paul Petrowitsch (Riga: Hartknoch 1770). Digitalisat: BSB München: Dogm. 792.
+
+
+
Magnus Gottfried Lichtwer
@@ -10825,7 +10851,7 @@ Siehe auch .
Möser, Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen
-Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1.
+Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1.
@@ -11707,7 +11733,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
-
+
PlautusTitus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter.
@@ -12486,7 +12512,7 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen
Riedel, Ueber das Publicum
-Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. – Von Hamann rezensiert in , 99. St. vom 9.12.1768 (N IV,323–325).
+Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „über das Publicum, [Jena] 768“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. – Von Hamann rezensiert in , 99. St. vom 9.12.1768 (N IV,323–325).
@@ -12673,7 +12699,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
Rose, Der Tod der Naemi
-Der Tod der Naemi. Ein musikalisches Drama, als ein Nachspiel zum Trauerspiel Naemi (1578). In ders.: Proben Dramatischer Gedichte (Nürnberg 1768), S. 245–262. Digitalisat: BSB München: Slg.Her 1396.
+Der Tod der Naemi. Ein musikalisches Drama, als ein Nachspiel zum Trauerspiel Naemi (1578). In ders.: Proben Dramatischer Gedichte (Nürnberg 1768), S. 245–262. Digitalisat: BSB München: Slg.Her 1396.
Nachgedruckt in: , 3. Sammlung (Leipzig 1769), S. 135–144.
@@ -13911,7 +13937,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
Sonnenfels, Briefe über die wienerische Schaubühne
-Briefe über die wienerische Schaubühne aus dem Französischen übersetzt (Wien: Kurzböck 1768) [Biga 138/140: „Briefe über die Wienerische Schaubühne, 2. 3. 4ter Th.“]. Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
+Briefe über die wienerische Schaubühne aus dem Französischen übersetzt (Wien: Kurzböck 1768) [Biga 138/140: „Briefe über die Wienerische Schaubühne, 2. 3. 4ter Th.“]. Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
@@ -14099,12 +14125,12 @@ Ioannis Avgvsti Starckii […] Sylloge Commentationum et observationum ph
Starck, Apologie des Ordens der Freimaurer
-Apologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. *. (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125.
+Apologie des Ordens der Frey-Maurer von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. * (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125.
Starck, Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam
-Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Regiomonti: Hartvngii 1774). Digitalisat: Google Books.
+Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam. Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Regiomonti: Hartvngii 1774). Digitalisat: Google Books.
Starck, Hephaestion
@@ -14193,7 +14219,7 @@ Digitalisat (Übersetzung):
1. zeitgenössische Übers. (Zückert): Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4.
-2. zeitgenössische Übers. (Bode): Tristram Schandis Leben und Meynungen. Zwote verbesserte Auflage (9 Bde., Hamburg: Bohn 1776). Digitalisat: BSB München: P.o. angl. 402-1/3.
+2. zeitgenössische Übers. (Bode): Tristram Schandis Leben und Meynungen. Zwote verbesserte Auflage (9 Bde., Hamburg: Bohn 1776). Digitalisat: BSB München: P.o. angl. 402-1/3.
@@ -14429,7 +14455,7 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg.
Swift, Letters
-Letters Written By The Late Jonathan Swift, D. D. Dean of St. Patrick’s, Dublin; And Several Of His Friends. From the year 1703 to 1740. With notes explanatory and historical, by John Hawkesworth, L. L. D. (3 Bde., London 1766). Digitalisat: BSB München: Epist. 881-1–3.
+Letters Written by the late Jonathan Swift, D. Dean of St. Patrick’s, Dublin; and several of his Friends. From the year 1703 to 1740. With notes explanatory and historical, by John Hawkesworth, L. L. D. (3 Bde., London 1766). Digitalisat: BSB München: Epist. 881-1–3.
@@ -14658,8 +14684,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
Thomas, Lobrede auf Sully
-Éloge de Maximilien de Bethune, Duc de Sully, Surintendant des Finances, &c. principal Ministre sous Henri IV. Discours qui a remporté le prix de l’Académie Francoise en 1763 (Paris: Regnard 1764). Digitalisat: Zusammengebunden mit dem in angegeneben Band.
-Übers.: Herrn Thomas Lobrede auf Maximilian von Bethune, Herzogen von Sully, welche den Preis der französischen Akademie in diesem Jahre davon getragen. 1763. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt und Leipzig 1764) [Biga 154/422: „Ei. Lobrede auf den Herzog Sully, 764“]. BSB München: Biogr. 98 c.
+Éloge de Maximilien de Bethune, Duc de Sully, Surintendant des Finances, &c. principal Ministre sous Henri IV. Discours qui a remporté le prix de l’Académie Francoise en 1763 (Paris: Regnard 1764). Digitalisat: Zusammengebunden mit dem in angegeneben Band.
+Übers.: Herrn Thomas Lobrede auf Maximilian von Bethune, Herzogen von Sully, welche den Preis der französischen Akademie in diesem Jahre davon getragen. 1763. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt und Leipzig 1764) [Biga 154/422: „Ei. Lobrede auf den Herzog Sully, 764“]. BSB München: Biogr. 98 c.
@@ -15047,7 +15073,7 @@ V
Velázquez, Geschichte der Spanischen Dichtkunst
-Orígenes de la poesía castellana (Málaga 1754). Übers.: Don Luis Joseph Velazquez Geschichte der Spanischen Dichtkunst. Aus dem Spanischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von Johann Andreas Dieze […] (Göttingen 1769) [Biga 146/274: „Velazques Geschichte der spanischen Dichtkunst, durch Diez, Gött. 769“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 217.
+Orígenes de la poesía castellana (Málaga 1754). Übers.: Geschichte der Spanischen Dichtkunst. Aus dem Spanischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert von Johann Andreas Dieze […] (Göttingen 1769) [Biga 146/274: „Velazques Geschichte der spanischen Dichtkunst, durch Diez, Gött. 769“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 217.