From 37040a7f692a2026531712290262407f81209176 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 23 Sep 2025 00:48:40 +0200 Subject: [PATCH] HKB 565 --- Marginal-Kommentar.xml | 232 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- Register-Kommentar.xml | 60 ++++++++--- 2 files changed, 260 insertions(+), 32 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index aa539ad..c1adce6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52560,7 +52560,7 @@ Brief Nr. 424 -mit Weib und Kind und +mit Weib und Kind und @@ -55466,7 +55466,7 @@ Brief Nr. 447 -Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe , und +Rebecca und Ihre kleine Tochter und mein kleiner Pathe , und @@ -59207,7 +59207,7 @@ Brief Nr. 468 -piis desideriis … dt. die frommen Wünschen des verstorbenen Freundes +piis desideriis … dt. die frommen Wünsche des verstorbenen Freundes @@ -60270,7 +60270,7 @@ Brief Nr. 470a -Schwestern +Schwestern @@ -63034,7 +63034,7 @@ Brief Nr. 491a -Carolina +Carolina @@ -71459,7 +71459,7 @@ Brief Nr. 552a -Carolinchen +Carolinchen @@ -71589,7 +71589,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn -Pansismum Henkel: Neologismus von παν, gemäß Herders Vorliebe für die Offenbarung des Johannes; wohl eher abschätzig gemeinte Wortpräfung für unausgegorenen Pantheismus; oder Sancho Pansismus?!? +Pansismum Henkel: Neologismus von παν, gemäß Herders Vorliebe für die Offenbarung des Johannes; wohl eher abschätzig gemeinte Wortprägung für unausgegorenen Pantheismus; oder Sancho Pansismus?!? @@ -73088,7 +73088,7 @@ Brief Nr. 561 -nobile fratrum Als wäre sie schwanger mit einem Zwillingspaar wie Castor und Pollux; sie brachte am 2. September ihre vierte Tochter Auguste zur Welt. +nobile fratrum Als wäre sie schwanger mit einem Zwillingspaar wie Castor und Pollux; sie brachte am 2. September ihre vierte Tochter Auguste zur Welt. @@ -73428,7 +73428,7 @@ Brief Nr. 565 -Einl. nach Morungen nach Mohrungen zu Herders Schwester, nicht überliefert +Einl. nach Morungen Einlage nach Mohrungen zu Herders Schwester, nicht überliefert @@ -73575,24 +73575,220 @@ Brief Nr. 565 Akens Theorie oder - + +öffentl. eine Rezension oder öffentliche Äußerung Herders zu Aken nicht ermittelt + + + inter nos vgl. - - + +deutsche Chrysostomus nach - - + +in seinem Pathmos nach Offb 1,9 - - + +Ursprung der Opfer - - + +Samml. seiner heil. Reden + + + +Propagien nicht ermittelt + + + +Origines + + + +Urkunde + + + +Gräfin Kayserlingk + + + +Lieder der Liebe + + + +Betrachtungen über das Universum + + + +beyden Autoren Herder und + + + +zweyten Ausgabe (2. Aufl. Mannheim 1778) + + + +Pudenda der göttl. u. menschl. Natur Hamanns These in der Schürze von Feigenblättern + + + +Minister , s.o. + + + +Schlafsucht … Apoplexie Eine Neigung zu übermäßigem Schlaf wurde neben Schwindel (s.o.) als Vorbote von Apoplexie/Schlagfluß angesehen, vgl. Herders Conversations-Lexikon, Bd. 5, Sp. 85, s.v. Schlag. + + + +vt quae … , 1, 24f.; dt.: [Wozu lernen, wenn dieser Sauerteig nicht aufgeht] und der wilde Feigenbaum, der nun einmal innen hineingewachsen ist, nicht nach Aufbrechen der Leber hervorkommt? + + + +Heinckens Briefe ; sie sind als „erster Theil“ markiert, wurde aber nicht fortgesetzt (Heinicke setzte seine publizistische Tätigkeit in anderen Schriften fort). + + + +Kl. Orthographie Klopstock Orthographie-Theorien in Ueber die deutsche Rechtschreibung und Ueber Sprache und Dichtkunst; für + + + +I. Band von Mätzchen + + + +neues Buch + + + +K. im Kanterschen Buchladen + + + +H. bei + + + +Semmler + + + +Kanzler von Korff + + + +Reisender aus Berl. nicht ermittelt + + + +Meursii Eleusinia , vgl. + + + +Gronovii Antiqu , vgl. + + + +Gevatter Matthias … Nachricht , nicht überliefert + + + +Kupferstich seines Ehrensprunges Wohl der Stich von Chodowiecki, der Claudius im Kreis seiner Familie beim spaßhaften Sprung über einen (imaginierten) Sohn zeigt; vgl. , Tl. 3, S. 67 und die Bildbeschreibung ebd., S. VI–VII: „Pag. 67 steh’ ich mit Erlaubniß selbst und will eben einen Ehrensprung thun, und der geneigte Leser wird mir diese Hausschwachheit zu gute halten. Ich denk’ überhaupt, man soll lieber in sich frölich als brummsch seyn […]“. + + + + Auguste Claudius + + + +Einschluß aus Morungen aus Mohrungen von Herders Schwester + + + +Lauberhütten das Laubhüttenfest + + + +Johann Michels + + + +D. Holtzhauer , Nachfolger von + + + +HE von Auerswalde … Eques Prussicus , preußischer Ritter + + + +Gagliani Dialogues + + + +Kreutzfeld + + + +HE Friedländer + + + +HE Seeligmann + + + +Kypkens Bibliothek des verstorbenen + + + +Creys Richter, Advocaten nicht ermittelt + + + +piis desideriis dt. frommen Wünsche + + + +stabulo Augeae Augiasstall + + + +Briefe über die Liebe des Vaterlandes + + + +Eloge auf Voltaire + + + +Zedlitz Vorlesung über den Patriotismus + + + +großes Gesangbuch , vgl. + + + +Hartung oder Hartknoch oder , von der Herbstmesse + + + +apokalyptisches Knäblein + + + +Thibetschen Grammatik , vgl. + + + +zweifle etwas darinn zu finden zu Hamanns versuchen, das titelgebende Wort Konxompax aus dem tibetischen herzuleiten vgl. + + + +Sohn von Karl Berens diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4e348ae..25e1d55 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -261,6 +261,12 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B Reden zur Erbauung über wichtige Lehren des christlichen Bekenntnisses (3 Bde., Hamburg 1744–1747) [Biga 48/477: „A. C. von Acken Reden zur Erbauung, 1. 2. u. 3ter Th. Hamb. 744–47“]. Digitalisat: UB Rostock. + +Aken, Origines Rerum Sacrarum Disquisitae + +Origines Rerum Sacrarum Disquisitae (Rostock, Leipzig: Koppe 1756). Digitalisat: FAU Erlangen-Nürnberg: H00/THL-X 217 bd. + + Aken, Ursprung der Opfer @@ -3298,7 +3304,12 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Anna Friederica Petrina Claudius -1777–1856. Tochter von und . +1777–1856. Dritte Tochter von und . + + + +Auguste Ernestine Wilhelmine Claudius +2.9.1779 bis 15.1.1856. Vierte Tocher von und . @@ -3306,9 +3317,9 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde 1754–1832. Geb. Behn, seit März 1772 Ehefrau von . - -Maria Caroline Elisabeth Claudius -1774-1821. Tochter von und . + +Caroline Ilsabe Claudius +7.2.1774 bis 28.8.1821. Erste Tochter von und . @@ -3317,8 +3328,8 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde -Christiana Augusta Maria Claudius -1775–1796. Tochter von und , Hamanns Patenkind. +Christiana Maria Augusta Claudius +23.11.1775–2.7.1796. Zweite Tochter von und , Hamanns Patenkind. @@ -3852,7 +3863,7 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ 1744–1817. Von 1772 bis 1787 Statthalter der kurmainzer Exklave in Erfurt, später u.a. Erzbischof und Kurfürst von Mainz, siehe Lenhart, Ludwig: Dalberg, Carl Theodor Freiherr von, in: NDB 3 (1957), S. 489f.. Dalberg, Betrachtungen über das Universum -Betrachtungen über das Universum (Erfurt: Weber 1777). Digitalisat: ÖNB Wien. +Betrachtungen über das Universum (Erfurt: Weber 1777). Digitalisat: ÖNB Wien. 2. Aufl. Mannheim 1778: BSB München: Ph.sp. 183 sb. @@ -5355,7 +5366,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Wolff Friedländer -1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. +1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoirs, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. @@ -5429,7 +5440,13 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben Friedrich II., Éloge de Voltaire -Auf Voltaire’s Leben. Eine Ehrenrede in einer ausserordentlichen, besonders dazu berufenen, öffentlichen Versammlung der königl. hohen Gesellschafft der Wissenschaften und schönen Künste zu Berlin abgelesen den 26 des Wintermonats, 1778 (Frankfurt, Leipzig 1779) Digitalisat: BSB München: Biogr. 1215. +Auf Voltaire’s Leben. Eine Ehrenrede in einer ausserordentlichen, besonders dazu berufenen, öffentlichen Versammlung der königl. hohen Gesellschafft der Wissenschaften und schönen Künste zu Berlin abgelesen den 26 des Wintermonats, 1778 (Frankfurt, Leipzig 1779). Digitalisat: BSB München: Biogr. 1215. + + + +Friedrich II., Briefe über die Liebe zum Vaterland + +Briefe über die Liebe zum Vaterland oder Briefwechsel zwischen Anapistemon und Philopatros. Aus dem Französischen (Berlin: Decker 1779). Digitalisat: Stabi Regensburg: 999/Philos.392. @@ -6135,16 +6152,14 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric Johann Eustachius Graf von Goertz -1737–1821. Reichsgraf von Schlitz, genannt von Goertz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar, preußischer Minister, 1779–1785 preußischer Gesandter in St. Petersburg, siehe Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: NDB  6 (1966), S. 538f. - +1737–1821. Reichsgraf von Schlitz, genannt von Goertz; 1756 sachsen-weimarischer Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar; 1778 erfolgreicher Diplomat für Brandenburg-Preußen im Vorfeld des Bayerischen Erbfolgekriegs, daraufhin von Friedrich II. zum Staatsminister ernannt und 1779–1785 zum preußischen Gesandten in St. Petersburg, siehe Stribrny, Wolfgang: Görtz, Johann Eustach Graf von, in: NDB  6 (1966), S. 538f. + Goertz, Briefe eines PrintzenHofmeisters Briefe eines PrintzenHofmeisters über Basedows PrintzenErziehung und hauptsächlich über dessen Agathokrator (Heilbronn 1771). Digitalisat: BSB München: Don.Lud. XLVIII,15. - - Georg Heinrich von Görtz 1688–1719. Aus dem Geschlecht der von Schlitz, genannt von Goertz; maßgeblicher Minister in den letzten Regierungsjahren Karls XII. von Schweden, siehe GND. @@ -7580,6 +7595,17 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; + +Samuel Heinicke +1727–1790. Pädagoge, zunächst in Eppendorf bei Hamburg, 1778 Begründer der Taubstummenanstalt in Leipzig, siehe Kern, Erwin: Heinicke, Samuel, in: NDB 8 (1969), S. 303f. + +Heinicke, Beobachtungen über Stumme, und über die menschliche Sprache + +Beobachtungen über Stumme, und über die menschliche Sprache, in Briefen von Samuel Heinicke. Erster Theil (Hamburg: Herold 1778). Digitalisat: BSB München: Paed.th. 1916-1. + + + + Karl Reinhold Heintz 1745–1807. Kriegs- und Domänenrat bei der Litauischen Kammer; Bekannter von Hamann in Königsberg; 1779 Professor der Juristerei in Königsberg. @@ -12097,7 +12123,7 @@ Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann Mäzke, Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache -Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache von Abraham Gotthelf Mäzken. Erster Band (Breslau: Meyer 1776). N V,350. Digitalisat: BSB München: L.germ. 163-1. +Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache von Abraham Gotthelf Mäzken. Erster Band (Breslau: Meyer 1776). Vgl. N V,350. Digitalisat: BSB München: L.germ. 163-1. Mäzke, Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache @@ -19685,6 +19711,12 @@ Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii phi Karl Abraham von Zedlitz 1731–1793. Preußischer Minister, 1771–1788 Kultus- und Unterrichtsminister in Berlin, Oberkurator aller preuß. Universitäten, siehe Conrad Rethwisch: Zedlitz, Karl Abraham Freiherr von, in: ADB 44 (1898), S. 744–748. + +Zedlitz, Sur Le Patriotisme + +Sur Le Patriotisme considéré comme objet d’Education dans les états monarchiques. Discours de Réception prononcé dans l’Academie Royale des Sciences et Belles-Lettres. Avec la Réponse du Secrétaire perpétuel de l’Académie, le Conseiller privé Formey (Berlin: Voss 1776). Digitalisat: Stabi Berlin: 50 MB 6963. + +