diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6c87cd7..e6031af 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -42043,7 +42043,7 @@ Brief Nr. 355
-Berl. ihrs 12/2, Berlin/Stettin 1770, S. 284–285, Kürzel S [Nicolai]; ADB/Bielefeld-Website grad down, später eintragen?!?
+Berl. ihrs ,12. Bd., 2. St. (1770), S. 284f., Kürzel S (Nicolai); ist mehr eine Anzeige mit Invektive gegen Klotz; passt zeitlich nicht, andere berliner Rezensio?!?
@@ -42119,7 +42119,39 @@ Brief Nr. 355
-Caylus
+Caylus , vgl.
+
+
+
+Home
+
+
+
+philosophical Enquiry , vgl.
+
+
+
+Humes Versuch… , 4. Bd., S. 189–234
+
+
+
+Marechal de Saxe Reveries , vgl.
+
+
+
+Churchill , vgl.
+
+
+
+Baffy über das Originalgenie wohl
+
+
+
+schlechte Beurtheilungen im Magaz. , Juni 1767, S. 309–313
+
+
+
+Schmidt Anführung
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 630bea3..5fb5997 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -3213,7 +3213,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
1732–1815. Schottischer Presbyterianer und Schriftsteller.
-Duff, An essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry
+Duff, An essay on original geniusAn essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry (London 1767) [Biga 118/293: „(Will. Duff’s) Essay on original Genius and its various Modes of exertion in Philosophy and the fine Arts, Lond. 767“]. Digitalisat: Internet Archive.
@@ -4286,7 +4286,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
The Gentleman’s Magazine
-1731–1907 erschienenes Londoner Periodium, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte.
+1731–1907 erschienenes Londoner Periodium, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die . Digitalisat: Hathi Trust.
@@ -9237,11 +9237,11 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Moritz von Sachsen
-1696–1750. Sächsisch-französischer Feldherr und Kriegstheoretiker, illegitimer Sohn August des Starken siehe Wartenberg, Günther: Moritz, in: ADB 18 (1997), S. 141–143.
+1696–1750. Sächsisch-französischer Feldherr und Kriegstheoretiker, illegitimer Sohn August des Starken, siehe Wartenberg, Günther: Moritz, in: ADB 18 (1997), S. 141–143.Moritz von Sachsen, Rêveries
-Les Rêveries ou Mémoires sur l'art de la guerre de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, FOL-S-1727..
+Les Rêveries ou Mémoires sur l’art de la guerre de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, FOL-S-1727.
@@ -11361,7 +11361,11 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schmid, Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen
-Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen (4 Bde., Leipzig 1767/70) [Biga 134/69: „C. H. Schmidts Theorie der Poesie, 1. 2. 3. Th. Leipz. 767“].
+Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen (4 Bde., Leipzig 1767/70) [Biga 134/69: „C. H. Schmidts Theorie der Poesie, 1. 2. 3. Th. Leipz. 767“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-1.
+
+Schmid, Zusätze zur Theorie der Poesie
+
+M. Christian Heinrich Schmids Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern (4 Bde., Leipzig 1768/1769) ]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-2,1/4.