diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 3a1ba6d..e227dc6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -61394,11 +61394,11 @@ Brief Nr. 480 -erhielt ich den 6 des Herbstmonaths +erhielt ich den 6 des Herbstmonaths HKB 469 -Joseph Gedeon der fingierte Autor von BSB München: Polem. 1110 h?!?; gemeint ist +Pfarrer … Joseph Gedeon der fingierte Autor von ; Hamann hielt Herder für den Autor (vgl. ), mglw. wegen dessen Aufsatz über Philosophei und Schwärmerei @@ -61413,6 +61413,38 @@ Brief Nr. 480 Penzel + +15 Oct. a. p. anno praeterito, vorigen Jahres (15.10.1776), nicht überliefert + + + +C. R. Kritings Bedienten des Bedienten von + + + +ältesten Urkunde + + + +Prof. Poeseos , vgl. + + + +Heinrich Sch.. + + + +Zend-Avesta + + + +Verf. im Sinne von Übersetzer: +schlegel-aufsaetze + + +zweyte Stück … Urtheile , Bd. 1, St. 2 (1776) + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 1a10b4b..e2db731 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -14199,6 +14199,11 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< Gottlieb Schlegel 1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga, siehe Häckermann, Adolf: Schlegel, Gottlieb, in: ADB 31 (1890), S. 376f. + +Schlegel (Hg.), Vermischte Aufsätze + +Vermischte Aufsätze und Urtheile über gelehrte Werke ans Licht gestellet von unterschiedenen Verfassern in und um Liefland (Riga: Hartknoch 1774–1780). – Digitalisat Bd. 1, St. 1 (1774): UB Tartu. – Bd. 1, St. 2 (1776): Google Books. – Bd. 2, St. 1 (1780): UB Tartu. + @@ -15395,7 +15400,18 @@ Digitalisat (Übersetzung): Caroline Stoltz -1751–1792. Freundin von Elisa v. d. Recke +1751–1792. Freundin von . + + + +Johann Jakob Stolz +1753–1821/23. Prediger und theologischer Schriftsteller, siehe Iken: Stolz, Johann Jacob, in: ADB 37 (1894), S. 764f. + +Stolz, Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen + +Ueber Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen. Von Joseph Gedeon Kr. Pfarrer im Magdeburgischen (Upsal 1776). Digitalisat: BSB München: Polem. 1110 h + + @@ -16631,13 +16647,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Johann Heinrich Voß 1751–1826. Philologe, Übersetzer, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349. -Voß (Hg.), Musenalmanach 1776 +Voß (Hg.), (Hamburger) Musenalmanach 1776 Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [Biga 178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: ÖNB Wien. -Voß (Hg.), Musenalmanach 1777 +Voß (Hg.), (Hamburger) Musenalmanach 1777 Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Jo. Heinr. Voß (Hamburg: Bohn 1777 [1776]). Digitalisat: ÖNB Wien.