This commit is contained in:
keidel-tss
2024-12-04 16:05:26 +01:00
parent 56b15abf3b
commit 31b48d7631
2 changed files with 27 additions and 16 deletions

View File

@@ -52691,7 +52691,7 @@ Der Brief enthält bis 139/21 den Text von <link ref="hamann" subref="hamann-ehe
</marginal>
<marginal letter="425" page="136" line="2" sort="2">
<bzg> Primo auolso …</bzg> <link ref="vergil" subref="vergil-aeneis" linktext="true" />, VI, 143ff.: „Pflückt man den Zweig, so wächst sogleich nach dem ersten ein zweiter, / Golden wie jener; es schlägt ein Reis von demselben Metall aus. / Spähe daher hoch aus mit dem Blick und, wenn du ihn findest, / Pflück ihn ab mit der Hand“.
<bzg> Primo auolso …</bzg> <link ref="vergil" subref="vergil-aeneis" linktext="true" />, VI, 143145: „Ist der erste Zweig gebrochen, wächst ein neuer nach, wieder aus Gold, und der Stengel treibt Blätter vom gleichen Metall. Suche also in der Höhe mit den Augen den Zweig und, hast du ihn gefunden, so pflück ihn, wie sichs gehört, mit der Hand“.
</marginal>
<marginal letter="425" page="136" line="6">
@@ -54654,7 +54654,7 @@ Brief Nr. 441
</marginal>
<marginal letter="441" page="171" line="29">
<bzg>Bauer in der Schweit…</bzg> Heinrich Boßhard an Lavater über die Älteste Urkunde, vgl. das <wwwlink address="https://www.e-manuscripta.ch/i3f/v20/2464866/manifest">Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109</wwwlink> und <titel>Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben</titel> (Winterthur 1804), S.89.
<bzg>Bauer in der Schweit…</bzg> Heinrich Boßhard an Lavater über die Älteste Urkunde, vgl. das <wwwlink address="https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/titleinfo/2464866">Manuskript: Zentralbibliothek Zürich, FA Lav Ms 503.109</wwwlink> und <titel>Heinrich Boßhard, eines schweizerischen Landmannes, Lebensgeschichte, von ihm selbst geschrieben</titel> (Winterthur 1804), S.89.
</marginal>
<marginal letter="441" page="171" line="30" sort="1">
@@ -55160,7 +55160,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="23">
<bzg>Gerüchte</bzg> wohl Kriegsgefahr
<bzg>Gerüchte</bzg> vll. bzgl. des Zollstreits zwischen Preußen und Polen. Königsberg war wirtschaftlich benachteiligt aufgrund des gehemmten Handels.
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="27">
@@ -55344,13 +55344,11 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="4">
<bzg>Bachii Opusculis</bzg> Johann August Bachius (1721-1758), Jurist und klassischer Philologe: Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia (Halle 1767)
<bzg>Bachii Opusculis</bzg> <link ref="bach-ja" subref="bach-opuscula" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="5">
<bzg>Adelgunde</bzg> Pseudonym seines geplanten Konxompax, weil H. am 30. Januar
1775, dem Namenstag Adelgundes, das erste Exemplar seines Versuch einer Sibylle
über die Ehe erhalten hatte ?!?
<bzg>Adelgunde</bzg> vgl. <intlinkletter="434" page="155" line="26" linktext="true" /> in Bezug auf <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="9" sort="1">