diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 49e6cc0..e95b461 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -73528,7 +73528,71 @@ Brief Nr. 565
-Schwedischen Familie wohl nach , Minister Karls XII.
+Schwedischen Familie im Hintergrund ist wohl , Minister Karls XII.
+
+
+
+Kreutzfeld
+
+
+
+Pillau heute Baltijsk, 60 km westlich von Königsberg an der See-Durchfahrt auf der Frischen Nehrung
+
+
+
+Seiff , Schwager von
+
+
+
+Löbnichtschen Langgaße Der Löbenicht lag im Osten Königsberg, die Laak im Westen; die Löbenichtsche Langgasse (in der später Heinrich von Kleist den Zerbrochenen Krug schrieb) war dennoch nur etwa 2 km vom Packhof entfernt.
+
+
+
+Hudibras Kreutzfelds Hudibras-Übersetzung, von der zuvor dessen Probe einer neuen Verteutschung erschien; die ganze Übersetzung ist nie erschienen, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 224.
+
+
+
+Probe der Petersb. Uebersetzung Im April-Heft des Teutschen Merkur (2. Vierteljahr 1779), S. 72–82 erschien eine weitere „Probe einer neuen Uebersetzung des Hudibras, die uns aus St. Petersburg zugeschickt worden“ (S. 72).
+
+
+
+Verfaßer vmtl.
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+Buchstabe „S.“ (Teutschen Merkur (2. Vierteljahr 1779), S. 82)
+
+
+
+ältesten Sohns Gottfried Herder (28. August)
+
+
+
+Akens Theorie oder
+
+
+
+inter nos vgl.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 2ef54ef..4e348ae 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -258,7 +258,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
Aken, Reden zur Erbauung
-Reden zur Erbauung über wichtige Lehren des christlichen Bekenntnisses (3 Bde., Hamburg 1744–1747[Biga 48/477: „A. C. von Acken Reden zur Erbauung, 1. 2. u. 3ter Th. Hamb. 744–47“]. Digitalisat: UB Rostock.
+Reden zur Erbauung über wichtige Lehren des christlichen Bekenntnisses (3 Bde., Hamburg 1744–1747) [Biga 48/477: „A. C. von Acken Reden zur Erbauung, 1. 2. u. 3ter Th. Hamb. 744–47“]. Digitalisat: UB Rostock.
@@ -10155,7 +10155,6 @@ Zur Biographie vgl. Johan
-
Johann Gottlieb Kreutzfeld1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232.
@@ -16458,6 +16457,11 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Gegründet im Oktober 1772 von für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in , Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. ), sie wurde zunächst geführt von . Siehe Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24.
+
+Johann Heinrich Seiff
+Gest. 1794. Spediteur in Pillau, Schwager von .
+
+
Georg Friedrich Seiler1733–1807. Evang. Theologe, 1770 Prof. der Theologie in Erlangen, 1775 Konsistorialrat in Bayern, 1788 Superintendent in Erlangen, Tschackert, Paul: Seiler, Georg Friedrich, in: ADB 33 (1891), S. 647–649.
@@ -16470,7 +16474,6 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
-
Adam Friedrich Graf von Seinsheim1708–1779. Fürstbischoff von Würzburg und Bamberg regierte von 1755- 1779, übernahm die Patenschaft bei Penzels Übertritt zum Katholizismus u. unterstützte ihn mäzenatisch
@@ -16815,6 +16818,11 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
+
+Dietrich Wilhelm Soltau
+1745–1827. Kaufmann in St. Petersburg und Lüneburg, später Übersetzer und Schriftsteller, siehe Brandes, Friedrich: Soltau, Dietrich Wilhelm, in: ADB 34 (1892), S. 586f..
+
+
William Somervile1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB.