diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index f1746ec..486ac76 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52161,7 +52161,7 @@ Brief Nr. 423 -Schulhalter Schr. , der fingierte Autor von +Schulhalter Schr. , der fingierte Autor von ; die Stelle, die Hamann hier erläutert ist ED S. 24, N III, S. 98/20. @@ -52169,9 +52169,9 @@ Brief Nr. 423 -Canal Jordan wohl metonymisch für den Pregel; oder im Zusammenhang von Monsieur Jourdain, der Hauptfigur in +Canal Jordan ... Johannisburg Johannisburg in Masuren, südöstlich von Königsberg; heute polnisch: Pisz (53° 37' 0' N, 21° 48' 0' E); seit 1714 Garnisonstadt der preußischen Armee. Bei Johannisburg ist die Quelle des Flusses Pissek, bzw. Pisa, ein Zufluss des Narew, der wiederum in die Weichsel mündet. Nach diesem Fluss gibt Hamann den Druckort der Neuen Apologie des Buchstaben h an. Johannisburg war eine Gründung als Deutschordensburg während der Expansion des Ordens im Baltikum im 13. und 14. Jahrhundert. - + Stuttereyen Gestüte, Betriebe zur Pferdezucht @@ -52212,10 +52212,6 @@ Brief Nr. 423 Landesbrauch vgl. - -Relatione curiosa nach - - Trifolium dt. Kleeblatt, Dreiblatt @@ -52248,7 +52244,7 @@ Brief Nr. 424 -Consultationum Zacchaei Christiani… vgl. zu +Consultationum Zacchaei Christiani… @@ -52292,7 +52288,7 @@ Brief Nr. 424 -Apologie des H +Apologie des H , ED S. 24, N III, S. 98/20 @@ -52308,7 +52304,7 @@ Brief Nr. 424 -Baßa +Baßa Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“). @@ -52340,7 +52336,7 @@ Brief Nr. 424 -seiner Sünden wegen vgl. +seiner Sünden wegen vgl. @@ -52364,7 +52360,7 @@ Brief Nr. 424 -No 45 Wohl ironische Anspielung auf das 45. Scholion von ; Hamann wird im Jahr darauf 45 Jahre alt. ?!? +No 45 Wohl Anspielung auf das 45. Scholion von ; Hamann wird im Jahr darauf 45 Jahre alt. @@ -52420,18 +52416,17 @@ Brief Nr. 424 -Warner’s Vorrede über die Gicht Herder -glaubte sich in dieser Fratzenvorrede (N IV,440) als das Theologische Monstrum +Warner’s Vorrede über die Gicht Herder glaubte sich in dieser Fratzenvorrede (N IV,440) als das Theologische Monstrum erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II, Nr. 80), wovon Hartknoch offenbar H. Mitteilung gemacht hatte. ?!? -Misverständniße vgl. +Misverständniße vgl. und -Hause in Riga gemeint ist die Familie Berens +Hause in Riga Gemeint ist die Familie Berens, von der Herder wohl Hilfe für die Begleichung von Schulden erhalten hatte. @@ -52447,7 +52442,7 @@ erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II, -Layenbruder vgl. +Layenbruder , den Hamann in HKB 398 um finanzielle Hilfe gebeten hatte. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f8291f0..60acc19 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -79,7 +79,7 @@ Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von Achery, Specilegium -Specilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis delituerant (13 Bde., Paris 1655–1677). Digitalisat der Ausgabe Paris 1723: Stabi Bamberg: Coll.script.f.1(1). – Vgl. zu . +Specilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis delituerant (13 Bde., Paris 1655–1677). Digitalisat der Ausgabe Paris 1723: Stabi Bamberg: Coll.script.f.1(1). – Siehe auch . @@ -782,7 +782,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr George Bassa -Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. +Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Der Spitzname ist abgeleitet von der Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“). +