diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3153704..b0bed9e 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -21,7 +21,6 @@ Brief Nr. 0
Jesuiten Knittels Kaspar Knittel (1644–1702), deutsch-böhmischer Jesuit, Philosoph und Mathematiker; Rektor der Karlsuniversität Prag
-
Brief Nr. 1
@@ -30296,7 +30295,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Kanzelley
+Magistrats
@@ -30936,7 +30935,7 @@ Brief Nr. 257
-Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764
+Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764
@@ -31024,7 +31023,7 @@ Brief Nr. 257
-Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764
+Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764
@@ -38973,7 +38972,7 @@ Dähnert. Greifswald 1767. ?!?
-Vaterunser
+Vaterunser
@@ -43090,7 +43089,7 @@ Brief Nr. 359
-Landgut Anspielung auf , 2,6,1–3.: „Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus […]“
+Landgut Anspielung auf , 2,6,1–3: „Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus […]“
@@ -44484,7 +44483,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
Brief Nr. 370
-Secretaire Kortum
+Secretaire Kortum
@@ -44555,7 +44554,7 @@ Brief Nr. 370
Prof. extraordr. Lingu. orient. außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der Albertina
-Brief Nr. 370
+Brief Nr. 371
Antwort Brief Nicolais nicht überliefert
@@ -44578,7 +44577,7 @@ Brief Nr. 370
-Secretair nicht ermittelt
+Secretair nicht ermittelt; vmtl. im Zusammenhang der Ansuchen für die Licentratstelle in Berlin über , vgl.
@@ -44649,10 +44648,6 @@ Brief Nr. 370
Consistorial Bock
-
-Lavater
-
-
Antheil an dem Türkenkriege wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von Lavater und Mendelssohn, nach ; im russisch-türkischen Krieg (1768–1774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein
@@ -44806,6 +44801,11 @@ Brief Nr. 373
Brief Nr. 374
+Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henkel: »Wohl auf den Oktober 1771 zu datieren.« – Es gibt nur drei Anhaltspunkte: Kanter kam grad aus Berlin zurück (die Reise wird sonst nicht erwähnt, dürfte sehr schwierig sein, das extern herauszufinden, zumal der wohl häufiger in Berlin war). – Vor HKB 376 (3. August), wo Hamann mit Kanter über seiner Licentrat-Bewerbung über Eberhard schreibt, und die Bewerbungen mitschickt; dem ist die erste Kontaktaufnahme hier eindeutig vorausgegangen. – Vor 12.4.1772, Hamann erwähnt unten zwei Kinder, Lisette Reinette war also schon da.
+
+
+Kgsberg
+gemeinschaftlicher Freund
@@ -44816,7 +44816,7 @@ Brief Nr. 374
-meinen Angelegenheiten während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von zu verschaffen, vgl. .
+meinen Angelegenheiten während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von zu verschaffen; dieser Brief wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später folgte.
@@ -44824,11 +44824,15 @@ Brief Nr. 374
-Diogenes in seiner Tonne
+Diogenes in seiner Tonne wohnte nach , VI 22f. in einer Tonne
-Hoc erat in votis
+Hoc erat in votis dt. das war mein Herzenswunsch, , 2,6,1–3
+
+
+
+Heraclitus… nach , 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, den auch hier sind Götter)
@@ -44843,6 +44847,43 @@ Brief Nr. 374
Kinder und
+Brief Nr. 376
+
+
+Concepte Entwürfe für die Gesuche nach Berlin, welche über vmtl. an bzw. zur gehen sollten, für die Licentratstelle von im
+
+
+
+Curalien zu suppliren die richtigen Titel, Anredeformen, formellen Schlusssätze etc. zu ergänzen
+
+
+
+HE. Philippi
+
+
+
+Minister vmtl. , vgl. (so auch Henkel?!?)
+
+
+
+P. Eberhard
+
+
+
+Suplique dt. Gesuch
+
+
+
+Allerdurchlauchtigster… die Anrede an ist nur pro forma; Adressat ist wohl die oder ein verwandtes Regierungskollegium in Berlin
+
+
+
+Heusingers
+
+
+
+Hochgeborner ReichsFreyHerr… der Adressat ist vmtl. – so auch Henkel, siehe oben mit der Nicolai-Connection, die recht dürr ist; Fürst war Freiherr (aber keine Ahnung ob Reichsfreiherr etwas groß anderes ist); Fürst war aber nicht Kriegsminister, sondern Justizminister, Vorsitzender des Kammergerichts und Großkanzler; das Justizministerium war eines der wenigen, das nicht unter dem Generaldirektorium stand. – Wer war Etats-Kriegsminister zu der Zeit, wenn nicht Launay?!? vielleicht ein Reichsfreiherr?!?
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 5278e0e..7453694 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -403,7 +403,12 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266
In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277.
-,
+
+Aristot. part. an.
+Über die Teile der Tiere, lat. de partibus anmalium, griech. ζῴων μορίων (Zoon morion).
+
+
+
François Arnaud
@@ -4290,7 +4295,7 @@ Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wiss
Maximilian von Fürst und Kupferberg
-1717–1790. 1740 Geheimer Justizrat und Mitarbeiter von Cocceji bei der Justizreform, 1770–1779 Großkanzler von Preußen, siehe Virneisel, Wilhelm: Fürst von Kupferberg, Carl, in: NDB 5 (1961), S. 693f..
+1717–1790. 1740 Geheimer Justizrat und Mitarbeiter von Cocceji bei der Justizreform, 1763 Geheimer Etats- und Justizminister sowie Präsident des 1. Kammergerichts, 1770–1779 Großkanzler von Preußen, siehe Virneisel, Wilhelm: Fürst von Kupferberg, Carl, in: NDB 5 (1961), S. 693f..
@@ -6102,7 +6107,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Daniel Ehrenfried Heusinger
-Lebensdaten nicht ermittelt. 1770 Licentrat im ; vmtl. 1771 gestorben, da Hamann sich 1771/1772 um die Nachfolge auf seine Stelle bemüht (vgl. ).
+Lebensdaten nicht ermittelt. 1770 Licentrat im ; vmtl. 1771 gestorben, da Hamann sich 1771/1772 um die Nachfolge auf seine Stelle bemüht, vgl. .
@@ -10385,9 +10390,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
-
+Johann Albrecht Philippi
-1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe .
+1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe
@@ -10400,6 +10405,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Wilhelm Albrecht Ferdinand Philippi
+1752–1828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
+
+
Philon von AlexandreiaGeb. 15/10 v. Chr. Jüd.-hellenist. Religionsphilosoph.
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 98940b5..61e5ba5 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -7151,8 +7151,8 @@
-
-
+
+
@@ -7204,7 +7204,7 @@
-
+