diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 53180ca..45c95e5 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -2065,10 +2065,6 @@ Brief Nr. 24
Mr. votre Epoux
-
-vapeurs de Suisse Schwindel? Schweiß? außerhalb von Hamann nicht redensartlich überliefert?!?
-
-
Votre frere wohl ihr Schwager
@@ -39146,9 +39142,6 @@ Brief Nr. 332
Brief Nr. 333
-?!? Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwischen 332 und 334 platziert, also zwischen August und November 1766. Bei uns war er komischerweise mit „Juli 1765“ zwischen 328 und 329 eingeordnet (also auf Juli 1766 datiert). Habe das korrigiert und zwischen 304 und 305 eingeordnet, mit „vmtl. Juli 1765“. – Die Herder-Ausgabe datiert es ohne große Diskussion auf Juli 1765 (scheint mir erstmal nichts dagegen zu sprechen, aber schon bissl komisch). Henkel: „Die Datierung dieses sine die et consule überlieferten Briefes macht Schwierigkeiten. HBGA datiert ihn auf den Juli 1765 (dort I,45 und 340); sein Ton scheint in der Tat in jene Phase der Freundschaft zu weisen, da Herder gerade beginnt, dem Älteren selbständig, ja kritisch-ebenbürtig zu begegnen. Außerdem ist die Rede vom Manuskript einer Abhandlung über die Ode, das gewiß nicht identisch ist mit den 363,23; 373,30ff. u. 376,25 erwähnten Handschriften der ersten Sammlung der Fragmente, bzw. ihrer Umarbeitung. Andererseits könnte 333 die Antwort auf 330 sein. Dann wäre 333 auf September zu datieren, da Hamann bereits am 30. August 1766 auf 331 antwortete, Herder aber bei Abfassung von 333 noch keine Antwort auf 331 in Händen hatte.“
-– Zeitlich passt es tatsächlich wesentlich besser nach Juli 1765, da gibts einige (wenn auch wage) Konnexe zum Umfeld. – Zum Briefumfeld von Juli 1766 gibts allerdings gar keine Zusammenhänge, und in der Zeit gibts in jedem Brief irgendwelche Buch-Bestellungen oder Ermahnungen. Wir sollten also mE nach der Herder-Ausgabe gehen.
-
Briefes… Weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, sind überliefert.
@@ -49429,7 +49422,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-P. P. Professori Publico
+P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘
@@ -53456,7 +53449,7 @@ Der Brief wurde im Kontext der Krankheit von
-P. P. vmtl. Praemissis praemittendis (mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden, anstatt eines Titels)
+P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘
@@ -53491,7 +53484,7 @@ Der Brief wurde im Kontext der Krankheit von
-Ein möglicher Adressat ist , adeliger Offizier und ab 1774 Student in Königsberg – somit interessiert an militärhistorischer Literatur – und später mit Hamann befreundet.?!?
+Ein möglicher Adressat könnte sein, adeliger Offizier und ab 1774 Student in Königsberg – somit interessiert an militärhistorischer Literatur – und später mit Hamann befreundet.
@@ -53662,7 +53655,6 @@ Brief Nr. 432
Waarenlager über den Articul vmtl. meint Hamann erste Konzeptionen zu
-[Henkel: der späteren Schrift Schürze von Feigenblättern]?!?
@@ -54359,7 +54351,7 @@ Brief Nr. 438
Brief Nr. 439
-P. P. Professori Publico
+P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘
@@ -55374,7 +55366,7 @@ Brief Nr. 447
-Bock zu recensiren Rezension von in , 12. Mai 1775?!?
+Bock zu recensiren Rezension von in (Jg. nicht überliefert)
@@ -56178,7 +56170,7 @@ Brief Nr. 450
Brief Nr. 451
-P. P. mglw. für Potentissime Patre/Professore; oder auch für Praemissis Praemittendis (mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden, anstatt eines Titels)?!?
+P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘
@@ -56489,7 +56481,7 @@ Brief Nr. 452
-Zeitungen Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681); außerdem wohl eine Claudius-Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
+Zeitungen Eine Rezension von durch erschien wohl in KGPZ, St. 59. vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681), ebenso anscheinend eine Claudius-Rezension.
@@ -56520,7 +56512,7 @@ Brief Nr. 452
Brief Nr. 453
-P. P. Professori Publico
+P. P. wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘
@@ -56730,8 +56722,12 @@ Brief Nr. 454
opp. , Bd. 24/1, S. 287–296; vgl.
-
-Kästner … Sebald über in , St. 61, 23. Mai 1775, S. 515–518. ?!?
+
+Kästner … angestochen über in , St. 61, 23. Mai 1775, S. 515–518.
+
+
+
+Der lange Nikkel… Genaue Quelle nicht ermittelt, verschiedentlich auch zugeschrieben (vgl. etwa Die Neue und vermehrte Bockiade (Berlin 1781), S. 59f.)
@@ -56822,7 +56818,7 @@ Brief Nr. 455
-Zeitungen … Trescho vgl. . Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681); außerdem wohl eine Claudius- Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
+Zeitungen … Trescho Eine Rezension von durch erschien wohl in KGPZ, St. 59 vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681), vgl. .
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index 3fa1cf3..aa11ff1 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -303,7 +303,7 @@
Das Herz eines so ehrbaren Mannes wie meines Freundes hat Ihr Zutrauen, Madame, und das
Glück verdient, das er in dieser Verbindung genießen wird. In Gedanken umarme ich Sie
beide, meine liebe Freundin und meinen lieben Lindner. Der Gedanke an Ihre Zufriedenheit
- und Ihre Feierlichkeiten hat mich wahrlich in Schweizer Schwindel versetzt. Im Übrigen,
+ und Ihre Feierlichkeiten hat mich wahrlich in Schweizer Sehnsucht versetzt. Im Übrigen,
Madame, ist mein Empfinden mindestens ebenso lebhaft wie die Wünsche Ihres Herrn Gatten,
über die Sie sich – ob es Ihnen gefällt oder nicht – zu Unrecht beklagen. Anstatt ihn von
seiner Schalkhaftigkeit zu befreien, wünschte ich ihm viele Schwierigkeiten, wenn er um