From 2b255de73f896b6f2fdbf7ca293daba11487f7b1 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 17 Oct 2023 15:56:14 +0200 Subject: [PATCH] HKB 358 Fortsetzung --- Marginal-Kommentar.xml | 110 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- Register-Kommentar.xml | 2 +- 2 files changed, 104 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 9eeb749..87f44d5 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -40763,7 +40763,7 @@ Brief Nr. 348 -sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a. Mt 9,9; bei der +sedentem in telonio dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a. Mt 9,9; bei der @@ -42416,7 +42416,7 @@ Brief Nr. 357 Brief Nr. 358 -Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf und ; lag ihm beim verfassen noch nicht vor +Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf und ; lag ihm beim Verfassen noch nicht vor @@ -42428,25 +42428,121 @@ Brief Nr. 358 -Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde…Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in verfolgt; deren Quelle vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu +Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften verfolgt; deren Quelle vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu - + Schrift über das Publikum wurde zuerst 1765 in Riga bei Frölich gedruckt; die Hamburger Monatsschrift Unterhaltungen (hg. von Daniel Schiebeler und Johann Joachim Eschenburg, Hamburg 1766–1770) druckte sie im Januar 1768 nach, offenbar ohne Erlaubnis des Autors - + Rede über die Kanter - + Brochure auf Kurella vgl. zu - + Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und + +Riedel citirt… , vgl. zu + + + +Klotzischen Bibliothek (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde + + + +pecatillum dt. kleine Sünde + + + +Gartenlaube am Königsbergschen Peneus antikisierend für den Garten des Hauses von Hamanns Vater am Pregel in der königsberger Altstadt + + + +Beleidiger… vgl. und Hamanns Antwort + + + +Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“; der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge/Essays,351 + + + +exsecriren entweihen, verwünschen + + + +Kreuzzügen… + + + +dieser soll weg zu einer zweiten Auflage von kam es nicht; Hamann wünschte auch keine Korrektur, vgl. + + + +Proscription Ächtung + + + +Da prangen Sie… , S. 30: „Die Kreuzzüge des Philologen lese ich immer noch gern; ich weiß, es ist sein eigener Humour, den er für sich allein hat und für sich behalten mag ewiglich; ich studiere sie so gar und freue mich, wenn ich ihn endlich so verstehe, daß ich zur Noth sein Scholiast werden könnte.“ + + + +Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) + + + +denen in Deutschland wohl Herders Beiträge für + + + +neuer Anfang gelehrter Beiträge ging 1767 ein, zu einem neuen Anfang kam es nicht + + + +Kanter + + + +Johnsonsche Ausg + + + +Hartkn. + + + +Kön. Zeitungen… K. , + + + +Prävenancen dt. Rücksichten (bei Herder lat./frz. Mischform) + + + +Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der war; Mt 13,25 + + + +Lambert + + + +tüchtiger Direktor Kritik an der Herausgeberschaft von , der 1769 Direktor der Königsberger Lotterie wurde und dadurch den Titel „Herr Direktor“ trug + + + +Spottwort der Hallenser… in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften wurden die verspottet als preußische Zeitungen?!? Stelle? + + + +Versuch über das Ideal des Menschen + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2d1ed2a..e7e6276 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4243,7 +4243,7 @@ G Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen -begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: UB Tartu. +1761–1767 herausgegeben; begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist (Riga 1761–52). [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: UB Tartu.