From 29fafc9b35dc8369e4a6318ecdf718e7b4e4f8a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 30 Oct 2024 21:58:13 +0100 Subject: [PATCH] HKB 417, 417a, 418 --- Marginal-Kommentar.xml | 87 +++++++++++++++++++++++++----------------- Register-Kommentar.xml | 35 +++++++++++------ briefe.xml | 4 +- 3 files changed, 76 insertions(+), 50 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index d6f3a55..c05cb22 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -10119,7 +10119,7 @@ von den Berens ist kein Brief überliefert -HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg +HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg @@ -10745,7 +10745,7 @@ vmtl. Anspielung auf und das Heiratsver -hohen Zuhörern darunter der russ. Gouverneur v. Korff +hohen Zuhörern darunter der russ. Gouverneur v. Korff @@ -13142,7 +13142,7 @@ Brief Nr. 153 -, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet. +, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet. @@ -26849,7 +26849,7 @@ Brief Nr. 235 -wo Marianchen Im Haus von , dessen Kinder in Pension genommen hatte. +wo Marianchen Im Haus von , dessen Kinder in Pension genommen hatte. @@ -26999,7 +26999,7 @@ Brief Nr. 236 -aus seiner Condition im Hause +aus seiner Condition im Hause @@ -51269,7 +51269,7 @@ Brief Nr. 416 -Corpora Delicti wohl und +Corpora Delicti wohl und , vgl. @@ -51324,7 +51324,7 @@ Brief Nr. 416 Brief Nr. 417 -Nachricht über Helmstädt vgl. Briefe 17 und 420 +Nachricht über Helmstädt… Der Ursprung des Gerüchts ist unklar, es stellte sich als unwahr heraus, vgl. . @@ -51348,7 +51348,7 @@ Brief Nr. 417 -Corporibus delicti vgl. +Corporibus delicti vgl. @@ -51356,11 +51356,11 @@ Brief Nr. 417 -Luther mit Spalding , +Luther mit Spalding , -Belial +Belial 2 Kor 6,15 @@ -51368,15 +51368,19 @@ Brief Nr. 417 -Brandenburg nicht ermittelt +Brief nicht ermittelt + + + +Bureau bei der -Meß-Catalog Michaelis 1774 ?!? +Meß-Catalog -Preisschrifft +Preisschrifft @@ -51387,8 +51391,8 @@ Brief Nr. 417 ankündigen vgl. - -Salomon Pr 9,11 + +Zeit und Glück Pr 9,11 @@ -51396,44 +51400,55 @@ Brief Nr. 417 -Mitausche Aussichten mögliche Berufung von +Mitausche Aussichten Herders mögliche Berufung ans akademische Gymnasium in Mitau, vgl. Sachwalters - -Trappen-Feder Feder einer Laufgans + +besten Hälfte + +Trappen-Feder Feder einer Trappgans; vgl. , ED, S. 12 bzw. + Brief Nr. 417a -Manuscript von +Manuscript + + + +abgegeben an weitergereicht Brief Nr. 418 + +spät Bode meint die entgegen Hamanns Erwartungen reichlich verspätete Drucklegung der Prolegomena + + Beylage -Claudius , vgl. Brief 417a +Claudius , vgl. -Zachei +Zachei nach dem fingierten Autor von -Tristrams ; die Übersetzung von erschien 1774. +Tristrams ; Bodes Übersetzung erschien 1774. -bösen Richter Pontius Pilatus, wegen der Kreuzigung Christi +bösen Richter Pontius Pilatus, nach Joh 19,22 @@ -51445,7 +51460,7 @@ Brief Nr. 418 -Rtl. 12 ggl. Guter Groschen; Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). +Rtl. […] ggl. Guter Groschen; Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch). @@ -51461,23 +51476,23 @@ Brief Nr. 418 -Loge zu den drey Kronen Gegründet 1760, der Loge gehörten u.a. und an. - - - -HE.Kriegsrath. Hennings +Loge zu den drey Kronen -Jacobi +HE. Kriegsrath. Hennings -Bertram Wilhelm Heinrich Bertram, Kriegs- und Domänenrat +Jacobi wohl + + + +Bertram wohl -le Cocq. Peter Paul Le Cocq (gest. 1781), Direktor der Tabakadministration +le Cocq. wohl Peter Paul Le Cocq (gest. 1781), Direktor der Tabakadministration @@ -51497,15 +51512,15 @@ Brief Nr. 418 -von Korff +von Korff -Stolterfoth vll. Matthias Stolterfoth, Verwalter der Logenbibliothek +Stolterfoth vll. Matthias Stolterfoth, Verwalter der Logenbibliothek -Rappold Christian Samuel Rappolt (gest. 1781), Kaufmann, Schwager von +Rappold @@ -51513,7 +51528,7 @@ Brief Nr. 418 -Kriting Peter Heinrich Kriting (gest. 1777), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg +Kriting diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b31e714..592e106 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1241,7 +1241,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Wilhelm Heinrich Bertram -1710–1776. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. +1710–1776. Seit 1763 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg; stand von seinem 1770 bis zu seinem Tod einem der wichtigsten Ressorts vor, ihm unterstanden die Stadt Königsberg, die Akzise- Zoll- Kommerzien-, Manufaktur-, Polizei- und Judensachen (siehe Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806 (München 2009), Bd. 1, S. 72). @@ -1271,7 +1271,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Johann August v. Beyer -Kriegs- und Domänenrat in Halberstadt +Kriegs- und Domänenrat in Halberstadt. Beyer, Vermischte Poesien @@ -1489,7 +1489,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Carl Gottlieb Bock -1746–1829. Kammersekretär bei der Kriegs- und Domänenkammer. +1746–1829. Kammersekretär bei der . Bock, Gedichte @@ -3229,7 +3229,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Christoph Wilhelm Cupner -1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. +1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. @@ -4534,7 +4534,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg -1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. +1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Ansässig hinter der Münze, zwischen mittelstem Tragheim und Königsberger Schloss. Siehe Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. @@ -5182,7 +5182,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Johann Julius Göschen -1736–1798. Münzmeister in Königsberg, siehe NDB. +1736–1798. Münzmeister an der neuen Münze in Berlin, dann in Königsberg, siehe NDB. @@ -7507,7 +7507,7 @@ J Friedrich Conrad Jacobi -1752–1816. Erbe von . +1752–1816. Neffe und Erbe von , Hamanns Gevatter. @@ -8498,7 +8498,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& 1698–1761. Königsberger Pfarrer. - + Nikolaus Friedrich v. Korff 1710–1766. Generalleutnant und Kammerherr, im Siebenjährigen Krieg nach Fermor ab 1758–60 Gouverneur des kaiserlich-russ. besetzten Königsberg, siehe Deutsche Biographie. @@ -8594,6 +8594,11 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Hamann arbeitete von Anfang August 1763 bis Ende Februar 1764 als Copist bzw. „extraordinairer Cantzeley-Verwandter“ für die Kriegs- und Domainenkammer (vgl. und ). + +Peter Heinrich Kriting +1700–1777. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. + + Johann Christian Krüger 1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg, siehe Deutsche Biographie. @@ -10584,7 +10589,13 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Messkatalog für Michaelis 1773 -Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1773 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1773). +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelis des 1773 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1773). + + + +Messkatalog für Michaelis 1774 + +Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelismesse des 1774 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1774). @@ -12099,7 +12110,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie Friedrich Wilhelm Poehling -1740 Studium der Rechte Königsberg, 1745 in Halle, Mitglied der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg; ab 1752 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. +1740 Studium der Rechte Königsberg, 1745 in Halle, Mitglied der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg; ab 1752 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. @@ -14500,7 +14511,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): 1. zeitgenössische Übers. (Zückert): Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4. -2. zeitgenössische Übers. (Bode): Tristram Schandis Leben und Meynungen. Zwote verbesserte Auflage (9 Bde., Hamburg: Bohn 1776). Digitalisat: BSB München: P.o. angl. 402-1/3. +2. zeitgenössische Übers. (von Bode): Tristram Schandis Leben und Meynungen (9 Bde., Hamburg: Bode 1774). Digitalisat: BSB München: P.o. angl. 402-1/3. @@ -15981,7 +15992,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter Johann Gottfried v. Werner -1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. +1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml index d9d0c55..d9349ee 100644 --- a/briefe.xml +++ b/briefe.xml @@ -41113,7 +41113,7 @@ gut! Aber der Mann ist mit der Bezahlung, wenigstens nicht der
    zuverläßigste
. Sie kennen ihn beßer. Auf Sie laße ichs ankommen, ob Sie glauben, daß er mir Zahlung leisten wird. Ich habe in Ihr Packet 45 Stck gepackt. - 15 für Sie und Ihre Subscribenten, deren Namen hinten folgen,(wenn Sie + 15 für Sie und Ihre Subscribenten, deren Namen hinten folgen, (wenn Sie solche etwa nicht aufgezeichnet hatten) und 30 für Kanter, (wenn Sie es für gut finden.) Im letzten Falle sagen Sie ihm, daß sie unterwegs sind; daß das Exempl. ordinair 3 Rtl. 12 ggl. kostet und daß er mir den Belauf
    bis @@ -41130,7 +41130,7 @@ könnten ihn
      in dieser Qualität
    selbst erbrechen. Ihre Subscribenten heißen. - 1) HE.Kriegsrath. Hennings + 1) HE. Kriegsrath. Hennings 2 –    Jacobi 3 – – Bertram 4 – – le Cocq. 5) Lindner 6) Gosche 7) Hippel 8) von Polenz.