diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 85d8e72..aeacde3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -54447,7 +54447,7 @@ Brief Nr. 439 Brief Nr. 440 -letztes Brief Nr. 433 +letztes … Einlagen HKB 433 @@ -54455,7 +54455,11 @@ Brief Nr. 440 -Glückwunsch betreffend, vgl. +Glückwunsch betreffend, vgl. + + + +Uebersetzer bei der @@ -54467,7 +54471,7 @@ Brief Nr. 440 -Raben , vgl. +Raben Scheitel , vgl. @@ -54475,7 +54479,7 @@ Brief Nr. 440 -pindarischen Spruch vgl. +pindarischen Spruch , vgl. @@ -54491,11 +54495,15 @@ Brief Nr. 440 -Albo der Hamannianer +Albo der Hamannianer Herder wird zur „hammanischen Sekte“ gerechnet in Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des Teutschen Parnassus (von ), in , Bd. 8, St. 2, November 1774, S. 174f.; vgl. . -Mystikern ... Assmus wurde im Teutschen Merkur ( etwa Bd.8, 2. Stück, November 1774, S.179) ob seines Hangs zur Mystik kritisiert. +Mystikern ... Assmus wurde im selben Artikel des Teutschen Merkur, S. 179 wegen seines Hangs zur Mystik kritisiert. + + + +T‥ wohl für Teufel, vgl. @@ -54518,12 +54526,16 @@ Brief Nr. 440 Layenbruder u Lavater und etwa an Leßing ; ; + +eins nach D. nach Darmstadt, zu + + Physiognomisten -Urkunde +Urkunde , vgl. @@ -54531,7 +54543,7 @@ Brief Nr. 440 -Vetter Nabal zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie +Vetter Nabal zu Böhmisch Breda , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie @@ -54539,11 +54551,11 @@ Brief Nr. 440 -Commißions Rath Assmus +Commißions Rath Assmus … , nicht überliefert -Cochenille du Nord ou Coccus polonicus vgl. , N II,316ff. und 422ff +Cochenille du Nord ou Coccus polonicus Schriften aus dem Umfeld von ; in dem nicht überlieferten Schreiben Hartknochs (vgl. ) war dessen Antwort auf Hamanns Anfrage (vgl. ) offenbar positiv. @@ -54551,11 +54563,11 @@ Brief Nr. 440 -preuß. Plan Vll. Verschreibung für Pan. +preuß. Pan Hamann selbst -Deutschen Mercur , Bd.8, 2. Stück, November 1774, S.174f., vgl. +Deutschen Mercur , vgl. @@ -54567,21 +54579,13 @@ Brief Nr. 440 -Plato zu Carlsruh ; vll. ist Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach gemeint (1679–1738), der Karlsruhe zuerst als Ruhesitz wollte und später aber daraus eine Stadt gründete. +Plato zu Carlsruh nach ; vll. ist Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach gemeint (1679–1738), der Karlsruhe zuerst als Ruhesitz wollte und später aber daraus eine Stadt gründete. scamnum dt. Schemel - -sopha lies: Sofa - - - -Karolinens - - beste Welt vgl.