diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 612cffc..aa96896 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2146,7 +2146,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Matthias Claudius -1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redaktion des Wandsbeker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt. Von Hamann auch Asmus (cum puncto), Freund Hain, alter, lahmer Invalide, Görgel, Wandsbecker Bothe, hinkender Bote (claudus= hinkend) oder Claudius in ulubris genannt; siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. +1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redaktion des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. @@ -2870,6 +2870,16 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch Gest. 1766. Buchdrucker in Königsberg. + +Johann Ernst Aloysius Druffel +1766–1827. Bruder von , geht nach Göttingen. + + + +Johann Gerhard Druffel +1759–1834. Bruder von , Advokat. + + John Dryden 1631–1700. Engl. Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Kneller, S.: Dryden, John, in: Oxford DNB. @@ -3760,6 +3770,12 @@ G + +Amalia von Gallitzin +1748–1806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: NDB 6 (1964), S. 51–53. + + + Anton Gantner (auch Gandner, Kantner) 1740–1795. Schauspieler u.a. in der Schönemannschen Truppe, 1766 in Riga. @@ -3768,7 +3784,7 @@ G Johann Gottlieb Garbe -Gest. 1792, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M. +1722–1786, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M. @@ -3901,6 +3917,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc Zentrale Regierungsbehörde in Berlin. + +Königlich-preußische General-Accise- und Zoll-Administration +Zentrale Akzise- und Zollbehörde in Berlin, bis zum Tod von geleitet von . + + Georg von Pisidien ca. 580–635. Oströmischer Dichter. @@ -4087,6 +4108,12 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke + +Georg Joachim Göschen +1752–1828. Verleger in Leipzig, sieheHiller, Helmut: Göschen, Georg Joachim, in: NDB 6 (1964), S. 541–543. + + + Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München. @@ -4132,6 +4159,11 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke + +Gottlieb Ernst Gomm +Gest. 1820, Akzisebuchhalter. + + Johann Christoph Gottsched 1700–1766; Bernays, Michael: Gottsched, Johann Christoph, in: ADB 9 (1879), S. 497–508. @@ -6109,6 +6141,11 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) 1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . + +Arnd von Koepken +1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod in der tätig. + + Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg 1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893). @@ -6266,7 +6303,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Kleuker, Johann Friedrich -1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, von Hamann auch Prudentius genannt, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f. +1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f. @@ -6487,7 +6524,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Christian Jacob Kraus -1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von J. Ch. Buchholtz; von Hamann auch Crispus, Crispinius, Morcinnimastix genannt; siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. +1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von J. Ch. Buchholtz, siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. @@ -6720,6 +6757,12 @@ L 1750–1795, ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher + +Marcus Antonius de la Haye de Launay +Geb. 1730, gest. nach 1786. Mächtiger Finanzpolitiker von ; Geheimer Finanzrath und Régisseur Général bei +der , siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in: ADB 18 (1883), S. 52–54 + + Johann Friedrich Lauson 1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne. @@ -7526,6 +7569,11 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü + +Martinus Maletius +1744 Student in Königsberg. + + Edme-François Mallet 1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 385. @@ -7804,6 +7852,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), + +Gottfried Leberecht Masius +Geb. 1754. Theologe. + + + Jean-Baptiste Massillon 1663–1742. Frz. Prediger, Theologe und Bischof in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 411–420. @@ -8908,6 +8962,11 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom + +Abraham Jakob Penzel +1749–1819. Abenteurer, und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 das Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert. Leipzig 1937. + + Jacques-Antoine-René Perrin Gest. 1813. Frz. Arzt und Schriftsteller. @@ -9402,6 +9461,11 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse Die preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. + +Königlich-preußische Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg +Provinzielles Zollamt in Königsberg (seit 1774 von ) geführt; abhängig von den Direktiven der General-Akzise und Zoll-Direktion in Berlin unter . + + Antoine-François Prévost d’Exiles 1697–1763. Französischer Schriftsteller. @@ -9777,6 +9841,11 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca + +Elisa von der Recke +1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. + + Heinrich Gottlieb Reime 1690–1749. Adjunkt der Philolsophischen Fakultät der Universität Jena, siehe Deutsche Biographie. @@ -10285,6 +10354,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< 1735–1803. Philologe, 1771 Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg. + +Heinrich Schenk +1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von ; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB 31 (1890), S. 47–49. + + + Johann David Schieferdecker 1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179. @@ -11149,6 +11224,11 @@ Digitalisat (Übersetzung): +Johann Gottlieb Steudel +1743–1790. Pharmazeut, Naturwissenschaftler und Astronom in Esslingen. + + Antoine Jean Sticotti 1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin. @@ -12300,6 +12380,11 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter + +Hans Ernst Dietrich von Werder +1740–1800. Ab 1781 Minister im Generaldirektorium und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. + + Johann Gottfried v. Werner 1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. @@ -12557,6 +12642,11 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings + +Thomas Wizenmann +1759–1787. Evang. Theologe, 1780 Vikar in Essingen, 1783 Hauslehrer in Barmen, 1786 bis zu seinem Tod Gast von in Pempelfort, siehe Heinze, Max: Wizenmann, Thomas, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. + + Johann Christoph Wolf diff --git a/references.xml b/references.xml index eea9410..d94d9ea 100644 --- a/references.xml +++ b/references.xml @@ -47,7 +47,7 @@ - + @@ -113,29 +113,29 @@ - + - - - + + + - + - + - - - - - + + + + + - + - - - - + + + +