diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 8efa18d..71e9d9e 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58779,7 +58779,7 @@ Brief Nr. 467 -Catalogum Auktionsverzeichnis der nachgelassenen Bücher, wie +Catalogum Auktionsverzeichnis der nachgelassenen Bücher @@ -59409,7 +59409,7 @@ Brief Nr. 469 -Buben … nach dem Bedeutungsunterschied von ‚Bube‘ im Nieder- und Oberdeutschen (ungezogener, lasterhaften Knabe vs. normales männliches Kind), vgl. Adelung, Bd. 1, Sp. 1233, s.v. Bube +Buben … nach dem Bedeutungsunterschied von ‚Bube‘ im Nieder- und Oberdeutschen (ungezogener, lasterhafter Knabe vs. normales männliches Kind), vgl. Adelung, Bd. 1, Sp. 1233, s.v. Bube @@ -59583,7 +59583,7 @@ Brief Nr. 470 -schwerhaltiger Brief Brief Nr. 469 HKB 469 +schwerhaltiger Brief HKB 469 @@ -59599,11 +59599,15 @@ Brief Nr. 470 -Darmstädtern vgl. und +Luft … Darmstädtern vgl. und -Beyl. +Beyl. vgl. die Abschriften der Briefe an die Generaladministration im Anhang + + + +Catalogi @@ -59611,7 +59615,7 @@ Brief Nr. 470 -Winkelmanns Werke +Winkelmanns @@ -59635,7 +59639,7 @@ Brief Nr. 470 -Gener. Adm. Brief nicht überliefert; möglicherweise hatte Hamann seine Bücher auch dort angeboten, um zu einer Reise nach Berlin Gelegenheit zu haben (und weiter nach Weimar kommen zu können), s.o. und s.u. +Gener. Adm. Wohl Hamanns Brief an die Generaladministration, 18.8.1776 (Original nicht überliefert, vgl. die Abschrift ; möglicherweise hatte Hamann seine Bücher auch dort angeboten, um zu einer Reise nach Berlin Gelegenheit zu haben (und weiter nach Weimar kommen zu können), s.u. und s.o. @@ -59651,11 +59655,23 @@ Brief Nr. 470 -Rhabarber Chinesischer Rhabarber wurde lange Zeit als Heilmittel eingesetzt, vgl. Rhabarber, s.v. Wassersucht +Rhabarber Chinesischer Rhabarber wurde lange Zeit als Heilmittel eingesetzt, vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht -Materialisten Händler mit Material-Waren, also „rohe und seltene Waaren aus dem Mineral- und Pflanzenreiche, so wie sie in den Küchen, Apotheken, von den Färbern, Mahlern u. s. f. weiter verarbeitet werden; wohin die Spezereyen, Gewürze, rohe Farbenkörper u.s.f. gehören“ (Adelung, Bd. 3, Sp. 111, s.v. Material-Waare +Materialisten Händler mit Material-Waren, d.h. „rohe und seltene Waaren aus dem Mineral- und Pflanzenreiche, so wie sie in den Küchen, Apotheken, von den Färbern, Mahlern u.s.f. weiter verarbeitet werden; wohin die Spezereyen, Gewürze, rohe Farbenkörper u.s.f. gehören“ (Adelung, Bd. 3, Sp. 111, s.v. Material-Waare) + + + +Direction + + + +Sohn + + + +Schwestern und @@ -59678,16 +59694,32 @@ Brief Nr. 470 Chef Mr. de la Haye de Launay - + von meinen … Büchern aus dem + +letzte wohl das Entlassungsgesuch + + + +Terminus für die Auktion von Lindners Bibliothek, wofür Hamann den erstellte + + Hofraths + +Clerici u Hammondi wohl Biga 17/3: „Id. ex ed. Hammondi et Clerici, Tom. I. II. Franc. 714“ + + + +Die Socinianer mglw. Biga 37/321: „F. Socini ad Amicos Epistolae, Rac. 618.“ + + -Ihr euch meines Trübsals angenommen vgl. zu Herders Hypothek, um Hamann vom Verkauf seiner Bücher abzubringen, +Ihr euch meines Trübsals angenommen zu Herders Hypothek, um Hamann vom Verkauf seiner Bücher abzubringen, vgl. @@ -59702,6 +59734,22 @@ Brief Nr. 470 Netzchen über der Karte vgl. + +Gevatterin + + + +„ein süßer Geruch … Phil 4,18 + + + +alles übrige vgl. + + + +Fictio Juris Ihres Condominii juristische Fiktion des gemeinsamen Besitzes + + Brief Nr. 470a diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml index aa11ff1..d3bdde1 100644 --- a/traditions.xml +++ b/traditions.xml @@ -8479,26 +8479,23 @@ - Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 144–147. + Provenienz des Hauptbriefes an Herder: Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 144–147. + Provenienz des Anhanges: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 10787, Nr. 1). - Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V - 185–194. ZH III 253–263, Nr. 470. + Drucke des Hauptbriefes an Herder: + Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 185–194. + ZH III 253–263, Nr. 470. + Drucke des Anhanges: + Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868 + + Digitalisat des Anhanges: Hamann-Handschriften in der Jagiellonenbibliothek, Krakau. + - Johann Georg Hamann an Johann Gottfried Herder, zunächst Fortsetzung von ZH 470, dann - Abschrift der Schreiben an die Generaladministration vom 18. August und 1. September 1776. Provenienz: Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der - ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. - 10787, Nr. 1). Bisherige Drucke: Karl Hermann Gildemeister (Hg.): - Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, - II 202–206. Digitalisat: Hamann-Handschriften in der - Jagiellonenbibliothek, Krakau. + Dem Brief lag ein gefaltetes Oktavblatt bei (vgl. , das auf vier Seiten anfänglich Abschriften von Hamanns Schreiben an die Generaladministration, 18. August und 1. September 1776, enthielt; später notierte Hamann zusätzlich einen Begleittext an Herder als PS zu HKB 470 in den breiten Platz zwischen Anrede und Text. -Von Hamann später - als Begleittext an Herder mit anderer Tinte in den breiten Platz zwischen Anrede und Text - gesetzt: +Der Begleittext an Herder (als PS zu HKB 470): den 15 Oct des Abends.