diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 2be132c..aac2890 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -59473,13 +59473,17 @@ Brief Nr. 469
-Präsid. , vgl Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145)?!?
+Präsid.
-
+Gewerb als einer der drei Oberlandkommissare
+
+Irrungen vgl. Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145), in dem es heißt: „die Luft dahier conveniert mir nicht“?!?
+
+
ersten Mitgliede der Commißion Landkammerrat Eymes?!?
@@ -59493,7 +59497,7 @@ Brief Nr. 469
-fuimus Troes! , 2,325
+fuimus Troes! dt. wir sind Troer gewesen , 2,325
@@ -59579,7 +59583,7 @@ Brief Nr. 470
-schwerhaltiger Brief Brief Nr. 469
+schwerhaltiger Brief Brief Nr. 469 HKB 469
@@ -59591,11 +59595,11 @@ Brief Nr. 470
-Compere Matthieu nicht überliefert ?!?
+Compere Matthieu , nicht überliefert
-Darmstädtern vgl. 252,18; 274,12ff. ?!?
+Darmstädtern vgl. und
@@ -59611,12 +59615,11 @@ Brief Nr. 470
-Guasco de l’usage des Statues Guasco, Abbé Octavien de (1712- 1781), auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie der
-Wissenschaften, De l'usage des statues chez les anciens, essai historique. Brüssel 1768. Biga 63/83
+Guasco de l’usage des Statues
-Griechen Porphyrius de antro Nympharum gr. et lat. ex ed. van Goens, Trai. 765.
+Griechen , vgl. den Biga-Eintrag dazu
@@ -59632,22 +59635,72 @@ Wissenschaften, De l'usage des statues chez les anciens, essai historique. Brüs
-Gener. Adm. General Administration; Brief nicht überliefert; möglicherweise hatte H. seine Bücher auch dort angeboten, um zu einer Reise nach
-Berlin Gelegenheit zu haben (und weiter nach Weimar kommen zu können), 257,2f.; 254,22ff.
+Gener. Adm. Brief nicht überliefert; möglicherweise hatte Hamann seine Bücher auch dort angeboten, um zu einer Reise nach Berlin Gelegenheit zu haben (und weiter nach Weimar kommen zu können), s.o. und s.u.
-Brief Brief Nr. 469
+BriefHKB 469Magd … Hausmutter Magd nicht ermittelt;
-
-China Chinarinde
+
+China Die chininhaltige Chinarinde wurde normalerweise zur Fiebersenkung verwendet.
+
+Rhabarber Chinesischer Rhabarber wurde lange Zeit als Heilmittel eingesetzt, vgl. Rhabarber, s.v. Wassersucht
+
+
+
+Materialisten Händler mit Material-Waren, also „rohe und seltene Waaren aus dem Mineral- und Pflanzenreiche, so wie sie in den Küchen, Apotheken, von den Färbern, Mahlern u. s. f. weiter verarbeitet werden; wohin die Spezereyen, Gewürze, rohe Farbenkörper u.s.f. gehören“ (Adelung, Bd. 3, Sp. 111, s.v. Material-Waare
+
+
+
+Brief nach Berl.s.o.
+
+
+
+HE Dir.
+
+
+
+Lauson
+
+
+
+Gen. Adm.
+
+
+
+Chef Mr. de la Haye de Launay
+
+
+
+von meinen … Büchern aus dem
+
+
+
+Hofraths
+
+
+
+Ihr euch meines Trübsals angenommen vgl. zu Herders Hypothek, um Hamann vom Verkauf seiner Bücher abzubringen,
+
+
+
+nicht daß ich… Phil 4,17
+
+
+
+arrham dt. Pfand
+
+
+
+Netzchen über der Karte vgl.
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 10bd907..aba54c1 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5722,6 +5722,16 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte
+
+Octavien de Guasco
+1712–1781. Abbé, auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, siehe GND.
+
+Guasco, De l’usage des statues chez les anciens
+
+De l’usage des statues chez les anciens. Essai historique (Brüssel 1768) [Biga 63/83: „De l’Usage des Statues chez les Anciens (par l’Abbé de Guasco, frere du Comte, à qui le polype attira ici une mort apoplectique) Brux. 768. Porphyrius de antro Nympharum gr. et lat. ex ed. van Goens, Trai. 765. Explication historique d’un Tableau en relief (par feu l’Eveque de Varmie Mr. de Grabowsky) Koenigsb. 725. m. Kupf.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 211.
+
+
+
Christoph Güldenhorn1741 bis nach 1789. Ehemann von ; Losbäcker in Mohrungen und Alkoholiker.
@@ -6363,7 +6373,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
Biga bibliothecarum
-Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von Lauson und ). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich wegen Herders Unterstützung gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121.
+Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von Lauson und ). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121.Hamann, Schürze von Feigenblättern
@@ -12623,7 +12633,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Porphyrios
-233–301. Griech. Philosoph.
+233–301. Griechischer Philosoph.
+
+Porphyrios, De Antro Nympharum
+
+ De Antro Nympharum (Utrecht1765) [Biga 63/83: „De l’Usage des Statues chez les Anciens (par l’Abbé de Guasco, frere du Comte, à qui le polype attira ici une mort apoplectique) Brux. 768. Porphyrius de antro Nympharum gr. et lat. ex ed. van Goens, Trai. 765. Explication historique d’un Tableau en relief (par feu l’Eveque de Varmie Mr. de Grabowsky) Koenigsb. 725. m. Kupf.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.b. 1192#Beibd.1.
+
+
@@ -15033,7 +15049,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Carl Christoph Stockmar
-Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar. Vgl. Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte. Freimaurer im Alten Preußen 1738–1815 (Innsbruck 2024).
+Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar. Vgl. Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte. Freimaurer im Alten Preußen 1738–1815 (Innsbruck 2024).
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 6863621..c3deffb 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -46306,7 +46306,7 @@
4. Zugl. meine gegenwärtige, in allem Betracht
wohlthätige
,
heilsame
und
wunderbare
Krankheit. Ich hatte schon 14 Tagen etwas in meinen
Gliedern gefühlt und keinen Appetit zum Eßen gehabt, mich Mittags
- hingelegt und um etwas zu genüßen von meinen Leuten genöthigt werden muß,
+ hingelegt um etwas zu genüßen von meinen Leuten genöthigt werden muß,
legte mich aber erst den 5 Sept. und glaubte mit einem Flußfieber abzukommen.
Zugl. befiel mein gantzes Haus, meine Magd und meine Hausmutter recht
schwer, die sich noch nicht erholen kann und ein gantz leichtes Fieber fast ohne