diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 5e4176d..0dac700 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -117,7 +117,7 @@ Jesaja -Jes 1 Jes 2 Jes 5 Jes 6 Jes 7 Jes 8 Jes 11 Jes 14 Jes 19 Jes 22 Jes 23 Jes 24 Jes 25 Jes 27 Jes 28 Jes 29 Jes 30 Jes 31 Jes 33 Jes 37 Jes 40 Jes 41 Jes 44 Jes 48 Jes 49 Jes 53 Jes 54 Jes 57 Jes 58 Jes 60 Jes 63 +Jes 1 Jes 2 Jes 5 Jes 6 Jes 7 Jes 8 Jes 11 Jes 14 Jes 19 Jes 22 Jes 23 Jes 24 Jes 25 Jes 27 Jes 28 Jes 29 Jes 30 Jes 31 Jes 33 Jes 37 Jes 40 Jes 41 Jes 42 Jes 44 Jes 48 Jes 49 Jes 53 Jes 54 Jes 57 Jes 58 Jes 60 Jes 63 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index bb41704..6ff2b17 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -76435,12 +76435,124 @@ Brief Nr. 574 Hartungs Schwestertochter - -prß. Mercur … Pr. Tempe ; ein früherer Name des Projekts (oder auch nur Spitzname Hamanns) lautete ‚Westpreußischer Merkur‘, vgl. + +prß. Mercur … Pr. Tempe ; ein früherer Name des Projekts (oder auch nur Spitzname Hamanns) lautete ‚Westpreußischer Merkur‘, vgl. . - -preuß. Blumenlese preuß. Blumenlese: hg. von J. J. Dörk?!? + +preuß. Blumenlese + + + +Mohr + + + +Döhrk + + + +Eleonore + + + +Wannowius + + + +Mein Saytenspiel + + + +afrikanischen Neuigkeiten nach ,7,17,42 „ex Africa semper aliquid novi“ + + + +irrenden Rittern vgl. (nach ) + + + +Engl. vgl. + + + +Stallmeister nicht ermittelt + + + +Geistl. aus Schwaben nach dem fingierten Autor der Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates + + + +W. Weimar + + + +hic Rhodus, hic salta dt. hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.) + + + +Rabelais Extra Post nach Rabelais’ Technik der Reisefinanzierung durch Querulantentum, vgl. + + + +D. Faustens Mantel nach dem fingierten Druckort von , N III,79 „Gedruckt in der Unterwelt mit D. Fustens eigener Hand und unter seinem Mantel“ + + + +Meteor der Gerechtigkeit … Stern nicht ermittelt?!? + + + +Magum aus Norden Hamann, nach + + + +zerstoßnen Rohr … glimmenden Tocht Jes 42,3, Mt 12,20 + + + +Wallfahrt nach Frankf. am Mayn Hamanns Reise von 1764 nach Frankfurt am Main zu + + + +W. Weimar + + + +gallicanischen Sottisen die projektierte Sammlung von Hamann-Texten, hier die französischen Schrifte gemeint + + + +Essays à la Mosaique + + + +sterquilinio + + + +Lettre neologique et provinciale + + + +Glose Philippique + + + +Lettres d’un Sauvage du Nord + + + +Cochenille de Pologne + + + +2 Pastoral Briefen an die Gen. Adm. + + + +Quintus Icilius Antwort diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 52caf81..e07df0b 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1816,6 +1816,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Wybrand Blom Gest. am 1. Januar 1777, königlicher Licentrath und Packhofinspector in Königsberg, Hamanns Vorgänger (Antecesseur). +blumenlese-pr + + +Preußische Blumenlese +Preußische Blumenlese für das Jahr 1780. Herausgegeben von Doerk und Mohr (Königsberg: Hartung 1780–1782, 1793). Herausgeber: , , , und . Digitalisat: Stabi Berlin. Siehe ZDB @@ -4305,6 +4310,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben + +Johann Jakob Doerk +1755–1821. Hofgerichtsreferendar in Königsberg, siehe Hamberger/Meusel 1783, S. 346. Mitherausgeber der Preußischen Blumenlese + + Friedrich Ludwig Dohna 1697 1766. Graf auf Reichertswalde. @@ -5938,6 +5948,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc + +August Samuel Gerber +1766–1821. Pfarrer und Bibliothekar bei Königsberg, siehe GND. + + Daniel Gerdes 1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f. @@ -7376,7 +7391,8 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, Hamann, Metakritische Wannchen -Von Herder mit Hamann ab 1779 geplantes Projekt einer Sammlung von Hamann-Schriften (zwischendurch auch unter dem Titel Saalbadereyen); nie erschienen. +Von Herder mit Hamann ab 1779 geplantes Projekt einer Sammlung von Hamann-Schriften (zwischendurch auch unter den Titeln gallicanische Sottisen + oder Saalbadereyen); nie erschienen. @@ -11201,7 +11217,7 @@ Gespräche 4 und 5 (1781): Hamann ließ die Gespräche 4 und 5 auf der Grundlage Ernst Gottlieb Lilienthal -1745–1807. Seegerichts- Assessor in Memel, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 318.. +1745–1807. Seegerichts- Assessor in Memel, vgl. Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 318. @@ -12952,6 +12968,13 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons + +Friedrich Samuel Mohr + +Um 1760 bis 1805. Schriftsteller und Lehrer in Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 320–322 + + + Stephanus le Moine 1624–1689. Reformierter Theologe, siehe GND. @@ -19182,17 +19205,32 @@ W Christian Wilhelm Franz Walch 1726–1784. Evang. Theologe, 1757 Professor der Theologie in Göttingen, siehe Tschackert, Paul: Walch, Christian Wilhelm Franz, in: ADB 40 (1896), S. 646–650. -Walch (Hg.) Philologische Bibliothek +Walch (Hg.), Philologische Bibliothek Philologische Bibliothek (3 Bde., Göttingen 1770–1777). BSB München: Philol. 289 m-1. -Walch Kritische Untersuchung +Walch, Kritische Untersuchung D. Christian Wilhelm Franz Walchs kritische Untersuchung vom Gebrauch der heiligen Schrift unter den alten Christen in den vier ersten Jahrhunderten (Leipzig: Weygand 1779). SUB Göttingen. + +Johann Christoph Wannovius +1753–1814. Advokat am Hofgericht in Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 281f. + +Wannovius, Mein Saytenspiel + +Mein Saytenspiel (Danzig: Wedel 1775). SUB Göttingen. + + +Wannovius, Leonore + +Leonore aus gleichzeitigen Nachrichten gezogen (Danzig: Flörke 1779). Stabi Berlin: Yw 341. + + + Stephan Wannowski 1749–1812. Rektor der reformierten Burg-Schule in Königsberg, auch gut bekannt mit , siehe nLab.