diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e3ceaf8..43e9396 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -45304,7 +45304,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -erste und vielleicht letzte Arbeit , damit kombiert ; ist das Hamanns erste nicht-anonym publizierte Schrift?!? – wäre ein witzige Pointe gegenüber Herders missglückten Anonymitätsversuchen (die Hamann zuletzt stark kritisierte), sie ihm hier zuzueignen +erste und vielleicht letzte Arbeit , damit kombiert @@ -46186,10 +46186,90 @@ Brief Nr. 382 Thunmanns Abhandl. , vgl. Herders Rezension im Wandsbecker Bothen, Nr. 28, 17.2.1773, SWS, V, S.  408–411 und Hamanns Antwort - -Schlötzer , vgl. Hamanns Rezension in , 7. St. vom 24.1.1774 (N IV, 381) + +Schlötzer , Herder erwähnt ihn auch in der Thunmann-Rezension + +seine Bibel , von Herder negativ rezensiert, vgl. SWS, V, S. 267 + + + +Niebuhrs Reisen + + + +wird noch Einmal Gottsched , abwertend für einen rechthaberischen und überholten Kritiker, vgl. + + + +Mosaisches Recht + + + +Choro auditorum Zuhörerschaft + + + +viri dignissimi dignissimo filio dem würdigsten Sohn des würdigsten Mannes, und sein Sohn , vgl. + + + +Lettre sur les desirs + + + +Lettre sur l’homme et sur ses rapports + + + +Lettres sur la Sculpture + + + +Diderot der Philosoph , vgl. + + + +Anti-Newtonische Offenbar. in der Optik Herder hörte wohl über von einem ungedruckt gebliebenen Manuskript Hemsterhuis’, Traité sur l’optique; vgl. + + + +1 t. Sekret. der Staaten in Holland Hemsterhuis arbeitete als erster Kommis der Staatskanzlei der Vereinigten Niederlande + + + +Platons Vorwelt v.a. und + + + +Klopst. Meßias fertig , Gesang XVI- XX erschien 1773 in Halle, bei Hemmerde + + + +Deutschen Gram. wohl irrtümlich für , wie auch im Brief an Nicolai, 15.1.1773, HBGA, II, S. 294f.; Herder gibt eine missverständliche Information aus einem Brief von weiter; die Auseinandersetzung Hamanns mit Klopstocks Ideen zur Sprache und der deutschen Rechtschreibung begann erst, als dieser seine einschlägigen Fragmente im Sammelband , darunter auch den Aufsatz Ueber di deutsche Rechtschreibung, veröffentlichte + + + +Rabelais , vgl. + + + +Cervantes , vgl. + + + +hiesiger Bibl. die Schlossbibliothek in Bückeburg + + + +Orpheus – bis Jamblichus vgl. , SWS, VI, S. 357f. u. 397–405 + + + +Ihr Büchl. + + Brief Nr. 383 Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0b0f9c6..b03eed1 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -5990,6 +5990,33 @@ Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in De + +Frans Hemsterhuis +1721–1790. Niederl. Philosoph und Schriftsteller, nahm später am Münsterschen Kreis teil, Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 164. + + +Hemsterhuis, Lettre sur les désirs + +Lettre sur les désirs (Paris 1770). Digitalisat: Google Books. + + +Hemsterhuis, Lettre sur l’homme et ses rapports + +Lettre sur l’homme et ses rapports (Paris 1772). Digitalisat: Google Books. + + +Hemsterhuis, Lettre Sur La sculpture + +Lettre Sur La sculpture à Monsieur Théod. de Smeth, Ancien Président des Echevins de la Ville d’Amsterdam (Amsterdam: Rey 1769). Digitalisat: UB Heidelberg: C 2330 Folio RES, angeb.. + + + + +Tiberius Hemsterhuis +1685–1766. Niederl. Philologe, Vater von , siehe Deutsche Biographie. + + + Charles-Jean-François Henault 1685–1770. Frz. Verwaltungsbeamter. @@ -6145,7 +6172,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Älteste Urkunde -Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Teil enthält (Riga 1774). – Herder: Werke, Bd. 5: Schriften zum alten Testament, hg. v. Rudolf Smend, S. 179–660. +Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. Erster Band, welcher den Ersten, Zweiten und Dritten Teil enthält (Riga 1774). – SWS, VI, S. 193–511. @@ -7594,6 +7621,18 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Oden. (Hamburg: Bode 1771) [Biga 145/264: „(Klopstock’s) Oden, Hamb. 771“]. Digitalisat: ULB Halle: Dd 2483 z. + + +Klopstock, Die Gelehrtenrepublik +Die Deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Hg. von Klopstock. Erster Theil (Hamburg: Bode 1774) [Biga 159/505: „Die deutsche Gelehrtenrepublick, herausgegeben von Klopstock, Th. I. Hamb. 774“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 199. + + + + +Klopstock, Ueber Sprache und Dichtkunst +Ueber Sprache und Dichtkunst. Fragmente von Klopstock (Hamburg: Heroldsche Buchhandlung 1779). Digitalisat: SLUB Dresden: . + + @@ -9718,10 +9757,15 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Michaelis, Mosaisches Recht -Johann David Michaelis Mosaisches Recht. Erster Tl. (Frankfurt am Main 1770) [Biga : „“]. Digitalisat: Goethe Universität Frankfurt am Main. +Johann David Michaelis Mosaisches Recht. Erster Theil. (Frankfurt am Main 1770). Digitalisat: Goethe Universität Frankfurt am Main. Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [Biga 65/103 u. 69/187: „J. D. Michaelis mosaisches Recht, 1–6. Th. Frft. 770–75“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: Exeg. 751-1. + +Michaelis, Deutsche Übersetzung des Alten Testaments +Johann David Michaelis Deutsche Uebersetzung des Alten Testaments mit Anmerkung für Ungelehrte. (13 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1769–1783) [Biga 19/34: „J. V. Michaelis Übersetzung des A. Testam. 1–5 Th. Gött. 769–74“]. Digitalisat Bd. 1: BSB München: 4 Th Ex 261. + + @@ -10247,11 +10291,22 @@ N 1643–1727. Physiker. + +Carsten Niebuhr +1733–1815. Kartograph und Forschungsreisender, einziger Überlebender der von angeregten Arabienexpedition 1761–67. + +Niebuhr, Beschreibung von Arabien + +Beschreibung von Arabien aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten abgefasset von Carsten Niebuhr (Kopenhagen: Möller 1772). Digitalisat: BSB München: BA/4 H.as. 589. + + + + Jean-Pierre Nicéron 1685–1738. Barnabitenpater in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 217f. -Nicéron, l’histoire des hommes illustres +Nicéron, l’Histoire des hommes illustres Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la République des Lettres à Paris, avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages (mit F. Oudin, J. B. Michault, C. P. Goujet) (Paris 1729/45). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: N.libr. 211 y-1. @@ -10789,7 +10844,11 @@ nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691 Plat. Phaidr. -Phaedrus, griech. Φαῖδρος . +Phaedrus, griech. Φαῖδρος. + + +Plat. Men. +Menon, griech. Μένων. Plat. apol.