mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 09:15:30 +00:00
HKB 352 Ende
This commit is contained in:
@@ -41586,15 +41586,14 @@ Brief Nr. 352
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="14">
|
||||
<bzg>Gleichmannia</bzg> wohl <link ref="riedel" subref="riedel-antikritikus" linktext="true" />
|
||||
Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768. Appellation des Antikritikus, Lüb. Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels; J. C. Gleichmanns Memento mori. Archiv der schweizerischen Kritik, 1 Bändchen. Zür. 768.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="15">
|
||||
<bzg>Riedel</bzg> <link ref="riedel" linktext="true" />; Henkel: Hamann hatte in dessen Schrift Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben, Jena 1778, S. 204, 214, 217, gelesen, daß nicht nur eine 2. Auflage der Herderschen Fragmente zu erwarten sei, sondern auch polemisch gewendete Zitate daraus, 431,20; 437,29f. Riedel - so Herder - schien sich unrechtmässig Bogen aus der Druckerei verschafft zu haben. Dagegen verwahrte sich Herder in einer Erklärung, die in der Berliner Vossischen Zeitung vom 24. Dezember 1768 erschien, sowie ähnlich in weiteren Zeitungen (SWS IV,337- 341). Anstatt aber sich des Mittels der Ironie zu bedienen, trat er verärgert, ja mit unwahren Dementis (die Kritischen Wälder betreffend) auf; ein unkluger Schritt, der ihm neue Angriffe der Klotzianer zuzog.?!?
|
||||
<bzg>Riedel…</bzg> Hamann las vmtl. in <link ref="riedel" subref="riedel-publicum" linktext="true" />, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true" /> (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei <link ref="riedel" subref="riedel-publicum" linktext="true" />, S. 214 und S. 214); Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und <intlink letter="358" page="437" line="29" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="17">
|
||||
<bzg>läppischen Latitudinarium</bzg> Henkel: eifriges Moralisieren. H. überträgt die seit dem 17. Jh. gebrauchte Kennzeichnung liberaler Theologen (Chillingworth, Cudworth, More) auf einen Literaten mit unscharfen Prinzipien, wobei ein Nebensinn von Breittreter mitgemeint sein mag.?!?
|
||||
<bzg>Latitudinarium</bzg> meint eigentlich eine tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jhd.; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="18" sort="1">
|
||||
@@ -41602,7 +41601,7 @@ Was hat es mit den anderen Büchern in dem Biga-Eintrag 147/302 auf sich? „Rie
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="18" sort="2">
|
||||
<bzg>Leßing</bzg> Henkel: Herders (ohne Namensnennung), aber wohl auch ihrer, der Klotzianer; im 13. der Briefe antiquarischen Inhalts. Lessing verwechselte allerdings die Chiffren F mit der Dtsch, unter welcher der Kritikaster in Klotzens Deutsche[r] Bibliothek der schönen Wissenschaften Herder vorgeworfen hatte, er wisse nicht, was ein Torso sei.?!?
|
||||
<bzg>Leßing…</bzg> Lessing schrieb in den <link ref="lessing" subref="lessing-antiquarischebriefe" linktext="false">Briefen antiquarischen Inhalts</link> gegen die <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (<link ref="lessing" subref="lessing-antiquarischebriefe" linktext="true" />, I, 97, 13. Brief)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="352" page="422" line="19">
|
||||
|
||||
@@ -1228,7 +1228,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
|
||||
<subsection id="bockjg-idioticon" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Bock, <titel>Idioticon Prussicum</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock</titel> (Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-133148">UB Heidelberg: E 2877-25 RES</wwwlink>. Es wurde erst 1785 fertiggestellt: <titel>Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. v. G. E. S. Hennig</titel> (Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583777-7">BSB München: L.germ. 108 d</wwwlink>.
|
||||
<titel>Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock</titel> (Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-133148">UB Heidelberg: E 2877-25 RES</wwwlink>. Es wurde erst 1785 fertiggestellt: <titel>Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. von G. E. S. Hennig</titel> (Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: <wwwlink address="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583777-7">BSB München: L.germ. 108 d</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -5881,7 +5881,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
|
||||
<lemma>Hogarth, <titel>The analysis of beauty</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste</titel> (London 1753).<line type="break" />
|
||||
Übers.: <titel>Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von <link ref="mylius" linktext="true" /></titel> (hg. v. <link ref="lessing" linktext="true" />) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-305368">ULB Halle: EA 2793</wwwlink>.
|
||||
Übers.: <titel>Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von <link ref="mylius" linktext="true" /></titel> (hg. von <link ref="lessing" linktext="true" />) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-305368">ULB Halle: EA 2793</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -7600,7 +7600,13 @@ Die Verf. weisen nach, dass <link ref="pope" linktext="false">Popes</link> Dicht
|
||||
<titel>Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz, betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen</titel> (Leipzig 1768). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257075-2">BSB München: Arch. 76</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen
|
||||
<subsection id="lessing-antiquarischebriefe" type="neuzeit" sort="90">
|
||||
<lemma>Lessing, <titel>Briefe, antiquarischen Inhalts</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Briefe, antiquarischen Inhalts:</titel> Αγωνισμα μαλλον ἐς το παραχρημα ἀκουειν ἠ κτημα ἐσ ἀει – von Gotthold Ephraim Lessing (2 Bde., Berlin: Nicolai 1768/1769) [Biga 147/298: „Lessings Briefe antiquar. Innhalts, 1 Th. Berl.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN655957359">SUB Göttingen</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="leusden" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Leusden</lemma>
|
||||
@@ -10613,12 +10619,17 @@ Dt. Übers.: <titel>Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
|
||||
<subsection id="riedel-antikritikus" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Riedel, <titel>Streitschriften mit „Der Antikritikus“</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
Ein literarischer Streit um Zensur zwischen <link ref="riedel" linktext="true" /> und dem Journal „Der Antikritikus“, in Lübeck 1768–169 hg. v. Christian August Wichmann und Gottfried Joachim Wichmann.
|
||||
<titel>Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus<titel>. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: <wwwlink address=" https://doi.org/10.11588/diglit.33688">UB Heidelberg: H 337B RES</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
Ein literarischer Streit um Zensur zwischen <link ref="riedel" linktext="true" /> und dem Journal „Der Antikritikus“, hg. von Christian August Wichmann und Gottfried Joachim Wichmann (Lübeck 1768–169).
|
||||
<titel>Briefwechsel des Herrn Prossor Riedel mit dem Antikritikus</titel>. Herausgegeben von J. G. C. Gleichmann (1768) [Biga 302/147: „Riedels Briefwechsel mit dem Antikritikus, 768“]. Digitalisat: <wwwlink address=" https://doi.org/10.11588/diglit.33688">UB Heidelberg: H 337B RES</wwwlink>.<line type="break" />
|
||||
<titel>Fortsetzung des Briefwechsels zwischen dem Herausgeber des Antikritikus und dem Herrn Professor Riedel zu Erfurt</titel> (1768). [Biga 302/147: Fortsetzung des Riedelschen Briefwechsels].<line type="break" />
|
||||
<titel>Memento Mori an den Antikritikus.</titel> Von J. G. C. Gleichmann [Biga 302/147: J. C. Gleichmanns Memento mori]. Digitalisat: <wwwlink address=" http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AFD00000000">SBPK Berlin: Mus. E 3255</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="riedel-publicum" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
<lemma>Riedel, <titel>Ueber das Publicum</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Ueber das Publicum.</titel> Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574502-4">München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="ringeltaube" type="neuzeit">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user