From 232c0f1f9780a8315839f6c6f486dc31c7231a5e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Mon, 11 Sep 2023 12:01:10 +0200 Subject: [PATCH] Korrektur bis 333 --- Marginal-Kommentar.xml | 31 +++++++++++++++---------------- 1 file changed, 15 insertions(+), 16 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a7ae6e3..1f03c86 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -32719,7 +32719,7 @@ Brief Nr. 271 -vnus est Oeconomus lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes +vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, da die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied @@ -38301,7 +38301,7 @@ Brief Nr. 327 -Dodswellsche Samml. vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint also ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend , 3. Sammlung, S. 489 besprochen [Henkel zufolge: Henry Dodwell (1641–1711, engl. Theologe): https://books.google.de/books?id=DZ1fAAAAcAAJ – der kommt aber weder bei Hamann noch bei Herder je wieder vor noch ist das Buch eine Sammlung – löschen, richtig?!?] +Dodswellsche Samml. vmtl. Falschschreibung von Dodsley, meint ; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in und eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in , 3. Sammlung, S. 489 besprochen. @@ -38377,7 +38377,7 @@ Brief Nr. 327 -Vnus est Oeconomus lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes vgl. [oder nicht besser Henkel übernehmen?!? – „Refrain eines mönchischen Trinkliedes, das so beginnt: O lector lectorum, dic mihi quid est unum. Es handelt sich um die Travestie der lat. Nachdichtung eines jüd. Osterliedes aus dem 16. Jahrhundert, in dem die 12 heiligen Zahlen erklärt werden: Unus est Deus... duo sunt testamenta ... Tres sunt patriarchae ... Quartuor evangelista.“] +Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, da die zwölf heiligen Zahlen erklärt, zum Trinklied vgl. @@ -38437,7 +38437,7 @@ Brief Nr. 327 -griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Es stammt aus , 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] – – Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!? +griechisches Motto Auf dem Titelblatt von heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus , 4C (Über die Kindererziehung): [Übersetzung noch nachtragen] – – Plutarchs moralia werden jedes Mal anders zitiert. Sollte man das nicht vereinheitlichen?!? @@ -38459,8 +38459,7 @@ Brief Nr. 328 -Schulactus Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierer’s Universal-Lexikon, XV, S. 450) -Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) der Rigaer Domschule über Lindners Zeit hinaus?!? Oder wo man da noch suchen könnte? Dann könnte man auch den Brief genauer datieren. Herder erwähnt ja hier einen Schulactus von 1766, vmtl. im Juli, der nächsten Donnerstag stattfinden würde. In den Büchern von Hollander und Schweder über die Domschule steht leider nichts genaueres zum Schulactus von 1766. Normalerweise sind die zu Potentanten-Geburtstagen oder Kronjubiläen gehalten worden (Katharina II *2.5.1729 [greg.], gekrönt 22.9. [jul.], passt beides nicht), 1765 aber z.B. auch einmal zum Anlass der Einweihung des Rathauses im Oktober. +Schulactus Schulfeierlichkeit mit öffentlichen Vorträgen (vgl. Pierer’s Universal-Lexikon, XV, S. 450); Anlässe sind z.B. Kronjubiläen oder Einweihungen von Gebäuden; Anlass und genaues Datum hier nicht ermittelt. @@ -38468,7 +38467,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d -loc. comm. locos cummunes, dt. Gemeinplätze +loc. comm. locos communes, dt. Gemeinplätze @@ -38504,11 +38503,11 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d -N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 54–89 +N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 54–89 -Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162–171 +Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 162–171 @@ -38666,11 +38665,11 @@ Brief Nr. 329 -curschen Bücher nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, +curschen Bücher Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, -Vornehmen nicht ermittelt?!? – mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, ? +Vornehmen mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, @@ -38700,7 +38699,7 @@ Brief Nr. 330 -Handschriften vgl. [Henkel-Kommentar löschen?!? – »Hamann bleibt allerdings die von Herder erbetene Kritik, bis auf kleine Monita, in der Hauptsache schuldig. Ihm paßt offenbar überhaupt nicht, daß Herder mit den Fragmenten, als erklärter Fortsetzung der Literaturbriefe, sich den literarkritischen Grundsätzen der Nicolai, Abbt u. Mendelssohn anschließen will. So enthält seine verwunderte Bemerkung, Herder habe mehr aus den Literatur-briefen zitiert (Zeile 29f.), einen kritischen Akzent.«] +Handschriften vgl. @@ -38712,7 +38711,7 @@ Brief Nr. 330 -vorläufigen Discours mit einem vorläufigen Discours beginnt , 2. Sammlung, S. 265 +vorläufigen Discours mit einem „vorläufigen Discours“ beginnt , 2. Sammlung, S. 265 @@ -38902,7 +38901,7 @@ Brief Nr. 331 -Uebers. des Taßoischen Amyntas ; Hamann erwähnt Tasso nicht wieder +Uebers. des Taßoischen Amyntas @@ -38910,7 +38909,7 @@ Brief Nr. 331 -P. d Phil. u. Math. Professer der Philosophie und Mathematik +P. d Phil. u. Math. Professor der Philosophie und Mathematik @@ -38918,7 +38917,7 @@ Brief Nr. 331 -Mathesis intensiva Mathematik intensiver Größen, vgl. SWS IV, S. 103. +Mathesis intensiva Mathematik intensiver Größen, vgl. SWS IV, S. 103 Brief Nr. 332