From 22a25c3672a31bb898166843463c4928e08f87c7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 31 Jan 2023 16:10:44 +0100 Subject: [PATCH] Korrekturen Kommentare 1764 Luca und Gregor --- Register-Kommentar.xml | 8 +- ZH-II_Kommentar.xml | 176 ++++++++++++++++++++--------------------- 2 files changed, 92 insertions(+), 92 deletions(-) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index a46545f..d0788e9 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6769,7 +6769,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Henriette Amalie Lindner, geb. Wirth -1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . +1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . @@ -7890,10 +7890,10 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon 1635–1673. - -Montfaucon, La suite de Comte de Gabalis + +Montfaucon, Le Comte de Gabalis -La suite de Comte de Gabalis, ou Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes touchant la nouvelle Philosophie (Amsterdam 1715). [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«]. +Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes[Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«]. diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml index db97fe0..360287b 100644 --- a/ZH-II_Kommentar.xml +++ b/ZH-II_Kommentar.xml @@ -67,7 +67,7 @@ Brief Nr. 1 Brief Nr. 2 -p[er] Couv[ert] Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. +p. Couv. per couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. @@ -111,11 +111,11 @@ Brief Nr. 2 -huc usque Prof[essor] Pr[ussianus] d.i. bisher preußischer Professor +huc usque Prof. Pr. dt. bisher preußischer Professor -Catalog[us] Lect[ionum] d.i. Vorlesungsverzeichnis +Catalogo Lect. Catalogus Lectionum, d.i. Vorlesungsverzeichnis @@ -485,7 +485,7 @@ Brief Nr. 7 -a.[lten] S.[tils] in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt. +a. S. alten Stils; in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt. @@ -797,7 +797,7 @@ vll. Friedrich Aemilius Holdscheid, Präzentor und Pfarrer -p[er] Couv[ert] Einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. +per Couvert per Couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt. Brief Nr. 10 @@ -859,7 +859,7 @@ so wird der Ruhm der Welt vergeudet -Colleg.[ium] Fried.[ericianum] in Königsberg +Colleg. Fried. Collegium Fridericianum, Gymnasium in Königsberg @@ -1825,7 +1825,7 @@ vgl. auch , LS -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -1893,7 +1893,7 @@ Brief Nr. 20 Brief Nr. 21 -Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. +Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof: heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) schreibt er nun. @@ -1943,7 +1943,7 @@ Adam Bornwasser, Arzt in Mitau -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2021,7 +2021,7 @@ Es handelt sich vll. um den anonym erschienenen, aber von den Zeitgenossen leich Brief Nr. 23 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2067,7 +2067,7 @@ Brief Nr. 24 Brief Nr. 25 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2161,7 +2161,7 @@ Brief Nr. 26 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2255,7 +2255,7 @@ Brief Nr. 27 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2345,7 +2345,7 @@ Brief Nr. 28 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2383,7 +2383,7 @@ Brief Nr. 29 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2516,7 +2516,7 @@ Brief Nr. 31 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2652,7 +2652,7 @@ Brief Nr. 35 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2708,7 +2708,7 @@ Als livländischer Regierungsrat hatte -Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). +Post in Liefland Da Riga zu Russland gehörte, galten dort auch die russ. Postverhältnisse, d.h. auswärtige Briefe wurden üblicherweise geöffnet und geprüft. Da das Gut Grünhof der v. Witten in Kurland (heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) lag, konnte Hamann von dort aus unbefangener schreiben, wenn gesichert werden konnte, dass die Post auf anderem Wege als über Riga abgewickelt wurde. Vgl. Graubner (2002b). @@ -2790,7 +2790,7 @@ Brief Nr. 36 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2899,7 +2899,7 @@ Brief Nr. 38 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -2933,7 +2933,7 @@ Brief Nr. 39 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3007,7 +3007,7 @@ vll. -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -3023,7 +3023,7 @@ vll. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3207,7 +3207,7 @@ vgl. 7,26 und -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3245,7 +3245,7 @@ Brief Nr. 43 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3329,7 +3329,7 @@ Brief Nr. 43 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3497,7 +3497,7 @@ vgl. Lk 12,24 u. -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3539,7 +3539,7 @@ vll. Paul Friedrich Ruhig -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3634,7 +3634,7 @@ Zur Besorgung der Essays von siehe auch -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3788,7 +3788,7 @@ Brief Nr. 50 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3842,7 +3842,7 @@ Brief Nr. 51 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3892,7 +3892,7 @@ vmtl. Freitag, 19.12.1755 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -3984,7 +3984,7 @@ wahrscheinlich , -HE. P[etersen] +HE. P. @@ -4046,7 +4046,7 @@ Brief Nr. 53 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -4374,7 +4374,7 @@ Brief Nr. 57 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -4750,7 +4750,7 @@ nach I,41,99: »tempus es -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -4768,7 +4768,7 @@ Brief Nr. 60 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -6210,7 +6210,7 @@ Brief Nr. 75 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -6573,7 +6573,7 @@ Kaiser Augustus -Hause das Grünhofsche (Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) +Hause das Grünhofsche (heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O]) @@ -6893,7 +6893,7 @@ Brief Nr. 83 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -7029,7 +7029,7 @@ Brief Nr. 91 -Mietau Mitau, heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) +Mietau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) Brief Nr. 92 @@ -10084,7 +10084,7 @@ von den Berens ist kein Brief überliefert -HE Gouv.[erneur] , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg +HE Gouv. , Gouverneur der russ. Besatzung von Königsberg @@ -10964,7 +10964,7 @@ vll. -Johann[is] 21. Juni +Johann[is], 21. Juni @@ -19274,7 +19274,7 @@ Brief Nr. 189 -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -19320,7 +19320,7 @@ Brief Nr. 190 -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -19402,7 +19402,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt. -Grünhof Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā (Zaļenieku) muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -19625,7 +19625,7 @@ Brief Nr. 194 -plus. num plur.[ales] num.[eri] +plus. num plurales numeri @@ -19693,7 +19693,7 @@ Brief Nr. 194 -P. de S. S. […] geschändet P.[hilosoph] de S.[ans] S.[ouci] = Friedrich II.; »geschändet« bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden. +P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; »geschändet« bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden. @@ -20734,7 +20734,7 @@ Brief Nr. 202 -N. P. N.[omina] P.[ropria] +N. P. Nomina Propria @@ -21839,7 +21839,7 @@ Brief Nr. 206 -Princip. Contradict. und rat. suffic. Grundlagen der formalen Logik: Princip.[ium] Contradict.[ones] = Satz vom Widerspruch; rat.[io] suffic.[iens] = Satz vom zureichenden Grund +Princip. Contradict. und rat. suffic. Grundlagen der formalen Logik: Principium Contradictones (Satz vom Widerspruch); ratio sufficiens (Satz vom zureichenden Grund) @@ -22573,7 +22573,7 @@ Brief Nr. 210 -S. A. R. S.[on] A.[ltesse] R.[oyale], Seine Königliche Hoheit +S. A. R. Son Altesse Royale, Seine Königliche Hoheit Brief Nr. 211 @@ -22850,7 +22850,7 @@ Brief Nr. 212 -e. g. e.[xemplum] g.[ratia]: dt. Um eines Beispiels willen +e. g. exemplum gratia: dt. Um eines Beispiels willen @@ -23115,7 +23115,7 @@ Brief Nr. 214 -Grünhof Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -23518,7 +23518,7 @@ Brief Nr. 215 -e.g. e.[xempli] g.[ratia]. +e.g. exempli gratia @@ -24849,7 +24849,7 @@ Brief Nr. 223 -St. P… St. P[etersburg]. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. +St. P… St. Petersburg. Im Januar 1762, nach dem Tod Zarin Elisabeths, folgte Peter III. auf den russischen Thron, der als Verehrer Friedrichs und der preußischen Kultur galt, womit erstens ein Ende des Krieges in Aussicht stand, zweitens eine Bevorzugung der deutschen Sprache gegenüber der von Elisabeth favorisierten französischen. @@ -25352,7 +25352,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei -Carlstadt v Eccius Karlstadt [Andreas Rudolf Bodenstein] (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486–1543), Gegner von . +Carlstadt v Eccius Karlstadt (Andreas Rudolf Bodenstein) (1480–1541), Prof. in Wittenberg u. Johann Mayer von Eck (1486–1543), Gegner von . @@ -26092,7 +26092,7 @@ Brief Nr. 231 -Pr. Pr[eußische] Regierung +Pr. Preußische Regierung @@ -26258,7 +26258,7 @@ Brief Nr. 232 -pr. pr.[eußische] +pr. preußische @@ -27028,7 +27028,7 @@ Brief Nr. 237 -Corespondenten L.[indner] und H.[amann] +Corespondenten Lindner und Hamann @@ -28020,7 +28020,7 @@ Brief Nr. 242 -Pauli Erkl. Pauli Erkl.[ärung] aus Heb 11,1: »πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων« – »und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht«. +Pauli Erkl. Pauli Erklärung aus Heb 11,1: »πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων« – »und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht«. @@ -28060,7 +28060,7 @@ Brief Nr. 242 -Collabor. Collabor.[atoren], +Collabor. Collaboratoren, @@ -28234,7 +28234,7 @@ Brief Nr. 243 -Palinodie des Phil. Palinodie des Phil.[ologen], vgl. +Palinodie des Phil. Palinodie des Philologen, vgl. @@ -28890,7 +28890,7 @@ Brief Nr. 247 -ei. ei.[usdem]: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163 +ei. eiusdem: ebendieser Zeitung; , 19. Stück, 15. Oktober 1762, S. 163 @@ -28986,7 +28986,7 @@ Brief Nr. 247 -Braunschw. Braunschw[eig], vll. an oder +Braunschw. Braunschweig, vll. an oder @@ -31634,11 +31634,11 @@ Brief Nr. 261 -Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. v. 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht Ein Fremdling auf Golgatha, es wurde aber mglw. auch von verfasst. +Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. v. 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht »Ein Fremdling auf Golgatha«, es wurde aber mglw. auch von verfasst. -Härder , Ostergesang, in , 24. St. v. 23.4.1764 +Härder , »Ostergesang«, in , 24. St. v. 23.4.1764 @@ -31712,7 +31712,7 @@ Brief Nr. 262 -Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. v. 2.4.1764; »Brockowski« vmtl. Verschreibung für , vgl. ; mglw. aber auch Samuel Adolf Brokowski, Stadt- und Garnison-Diakon in Pillau +Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. v. 2.4.1764; »Brockowski« vmtl. Verschreibung für , vgl. @@ -31826,11 +31826,11 @@ Brief Nr. 263 -dramatische Ode Ein Fremdling auf Golgatha, in , 23. St. v. 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder +dramatische Ode »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St. v. 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder -pindarischer Versuch Ostergesang, in , 24. St. v. 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von +pindarischer Versuch »Ostergesang«, in , 24. St. v. 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von @@ -31858,7 +31858,7 @@ Brief Nr. 263 -Comte de Gabalis +Comte de Gabalis @@ -31952,7 +31952,7 @@ Brief Nr. 264 -Michaelis sind Brelocken angehängt ein humoristischer Text mglw. von Hamann selbst nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. v. 27.4. 1764 in (N IV,284–289) +Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. v. 27.4. 1764 in (N IV,284–289) @@ -31960,7 +31960,7 @@ Brief Nr. 264 -Comte de Gabalis +Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. [bzw. ] @@ -31992,7 +31992,7 @@ Brief Nr. 264 -Periissem, nisi periissem dt. Kommen wir ums, so kommen wir um; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; 4,16 +Periissem, nisi periissem dt. Wir wären verloren, wenn wir nicht verloren wären; nach Plutarch Ausspruch des Themistokles; 4,16 @@ -32435,10 +32435,6 @@ Brief Nr. 271 keinen erhalten nicht ermittelt - -Dero HErn Papa nicht ermittelt - - M. Lindners @@ -32776,7 +32772,7 @@ Brief Nr. 272a -Garbischen Buchladen gab und heraus +Garbischen Buchladen gab und heraus; nicht zu verwechseln mit @@ -32784,15 +32780,23 @@ Brief Nr. 272a -HE. Hofrath Pfeffel +HE. Hofrath Pfeffel ; mit Schicksal ist wohl dessen Erblindung gemeint. Amanuensis Handlanger, im Sinne von Schreibgehilfe oder Sekretär + +HE. Joh. Ge. Gebhard + + -Frau Gemalin Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749) +Frau Gemalin Ernestine v. Moser (gest. 1770), Mosers erste Frau (seit 1749) + + + +Ziel meiner Reise Hamann wollte in Frankfurt besuchen. @@ -33263,7 +33267,7 @@ Brief Nr. 277 -August der im August geborene Sohn von , Friedrich Georg Ludwig +August vgl. Brief Nr. 278 @@ -33402,10 +33406,6 @@ Brief Nr. 279 Prorector Hampus Johann Christoph Hampus, Prorektor der Löbenichtschen Schule - -Schadloshaltung vgl. - - fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger. @@ -34722,7 +34722,7 @@ Brief Nr. 288 -Fritz Friedrich Georg Ludwig Lindner (1764–1845) +Fritz vgl. @@ -36868,7 +36868,7 @@ II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38 -Grünhof Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] +Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] @@ -37038,7 +37038,7 @@ Brief Nr. 313 -Indexnummer, weitermachen mit: 9464 +Indexnummer, weitermachen mit: 9467