diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 3b738d1..f80b844 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -51106,8 +51106,7 @@ Rouen. ?!?
-Volkslieder Alte Volkslieder. Erster Theil. Englisch und Deutsch, Altenburg
-1774; Zweiter Theil. Englisch- Nordisch und Deutsch `!
+Volkslieder
@@ -53827,7 +53826,7 @@ Rezensionen von Goethes Die Leiden des jungen Werthers, S. 16. Wagner. Nicolai ?
-Bahrdts Offenb. u. die Götter, Helden u. Wieland Prolog zu Bahrdts Offenb.[arungen] u. die Götter, Helden und Wieland:
+Bahrdts Offenb. u. die Götter, Helden u. Wieland Prolog zu Bahrdts Offenb.[arungen] u. die
Goethes Satiren. ?!?
@@ -53840,7 +53839,7 @@ Goethes Satiren. ?!?
-Pyrmonter ?!? kuraufenthalt
+Pyrmonter Kuraufenthalt
@@ -53887,8 +53886,7 @@ Brief Nr. 446
-musicalischen Briefe reichardt-jf, Briefe eines aufmerksam Reisenden, die Musik betreffend. Frankfurt und Leipzig
-1774, teil 1, https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599277-5; teil 2 1776: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599278-0
+musicalischen Briefe
@@ -54842,8 +54840,7 @@ recensieren ?!?
-Litth. Lieder in der Preuß. Saml. Preußische Blumenlese. Königsberg 1775; daraus 3 litauische Volkslieder, in Herders Volkslieder-
-Sammlung aufgenommen: Die kranke Braut; Abschiedslied eines Mädchens; Der versunkne Brautring
+Litth. Lieder in der Preuß. Saml. ; in aufgenommen: Die kranke Braut; Abschiedslied eines Mädchens; Der versunkne Brautring
@@ -55650,7 +55647,7 @@ Einfälle
-Dainos litauische Volkslieder, für Herders Sammlung
+Dainos litauische Volkslieder, für
@@ -55670,25 +55667,11 @@ Einfälle
-Gouverneur Stutternheim, Joachim Friedrich v. (1714- 1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und
-Pillau
-
-
-
-Collegia priuatissima Penzel blieb weiterhin in preußischen Diensten, war aber
-Freiwächter, also ein Soldat, der sich in der Garnison seinen Lebensunterhalt selbst
-verdienen durfte und vom Wachdienst befreit war. So blieb der Strabo sein
-Hauptgeschäft, er verdiente an seiner Mitarbeit bei den Königsbergschen ...
-Zeitungen, sein Sold floß aber größtenteils in die Regimentskasse, vgl B. GAJEK in:
-Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986, S. 34ff.; dort auch Penzels Brief an
-den Freund Ignaz Schmidt in Würzburg, zitiert S. 36
+Gouverneur Joachim Friedrich v. Stutternheim (1714-–1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau
-Klotzens protegierte ihn und ließ ihn Rezensionen für
-die Bibliothek der schönen Wissenschaften schreiben; er disputierte unter Klotzens
-Vorsitz und wurde 1772 in Halle zum doctorem philosophiae promoviert. Später kam
-es zum Bruch.
+Klotzens protegierte und ließ ihn Rezensionen für schreiben
@@ -55696,9 +55679,7 @@ es zum Bruch.
-D. Reccard Reccard, Gotthilf Christian (1735- 1798), evang. Theologe, seit 1772 Konsistorialrat und seit 1775
-Direktor des Fridericianums in Königsberg, Schwiegersohn des J. Ch. Buchholtz. Reccard war mit Caroline Buchholtz, der ältesten Tochter des Kirchenrats aus dessen
-erster Ehe, Starck mit einer jüngeren Tochter verheiratet
+D. Reccard
@@ -55710,13 +55691,7 @@ erster Ehe, Starck mit einer jüngeren Tochter verheiratet
-Göthens Arlequinspeitsche Götter, Helden und Wieland. Eine Farce
-
-
-
-Barbarey das von Wieland in der Rivalität zu Euripides angeblich
-verlebendigte und aktualisierte, aber - nicht nur in Hs und Goethes Kritik -
-sentimentalisierte und verkleinerte Griechentum.
+Göthens Arlequinspeitsche
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 7e738f4..126b08a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5076,6 +5076,12 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Die Leiden des jungen Werthers (Leipzig 1774) [Biga 158/479: „Leyden des jungen Werthers, Freyst. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
+
+[anonym], Götter, Helden und Wieland
+
+Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch (Leipzig 1774) [Biga 141/192: „Götter, Helden und Wieland, 774.“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 490 b.
+
+
@@ -6535,6 +6541,12 @@ des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat:
+Herder, Volkslieder
+
+Volkslieder (2 Bde., Leipzig: Weygand 1778/9). – SWS XXV, S. 127–546.
+
+
Herder, Adreastea
@@ -8252,6 +8264,12 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Johann Gottlieb Kreutzfeld1745–1784. Seit 1776 Prof. der Poesie an der Universität Königsberg.
+
+Kreutzfeld, Preußische Blumenlese
+
+Preußische Blumenlese (Königsberg 1775).
+
+
@@ -12145,14 +12163,26 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
+
+Gotthilf Christian Reccard
+1735–1798. Evang. Theologe, seit 1772 Konsistorialrat und seit 1775 Direktor des Fridericianums in Königsberg, Schwiegersohn von .
+
+
Johann Reichardt1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater .
+
+
Johann Friedrich Reichardt1752–1814. Sohn von , Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen: 1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris.
+
+Reichardt, Briefe eines aufmerksam Reisenden
+
+Briefe eines aufmerksam Reisenden, die Musik betreffend (2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1774–1776). Digitalisat, Bd. 1: München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.th. 2735-1; Bd. 2: München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.th. 2735-2
+