diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 4fc11f6..6f1e797 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -56501,7 +56501,7 @@ Brief Nr. 452
-Zeitungen Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775; außerdem wohl eine Claudius-Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
+Zeitungen Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681); außerdem wohl eine Claudius-Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
@@ -56834,7 +56834,7 @@ Brief Nr. 455
-Zeitungen … Trescho vgl. . Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775; außerdem wohl eine Claudius- Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
+Zeitungen … Trescho vgl. . Eine Rezension von durch erschien im 59. Stück der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681); außerdem wohl eine Claudius- Rezension ebenfalls von Trescho.?!?
@@ -57038,11 +57038,11 @@ Brief Nr. 455
Brief Nr. 456
-Buben u. seiner Mutter
+Buben u. seiner Mutter und
-Brief Nr. 455
+BriefHKB 455
@@ -57050,7 +57050,7 @@ Brief Nr. 456
-Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph „Spanische Gaul“: Gangpferd, Zelter, d.i. ein zum langsamen, bequemen Reiten gezogenes Pferd; „Pegasus“: mythologische geflügeltes Pferd; „Hippogryph“: Mischwesen aus Greif und Pferd
+Spanische Gaul … Pegasus … Hippogryph „Spanische Gaul“: Gangpferd, Zelter, d.i. ein zum langsamen, bequemen Reiten gezogenes Pferd; „Pegasus“: mythisches, geflügeltes Pferd; „Hippogryph“: Mischwesen aus Greif und Pferd
@@ -57058,7 +57058,7 @@ Brief Nr. 456
-im Testament vermacht , N III, S.52/20ff.
+im Testament vermacht , N III,52/20–25
@@ -57086,7 +57086,7 @@ Brief Nr. 456
-Prinz Karl von Mecklenb. Karl II. zu Mecklenburg (1741–1816), Bruder von Sophie Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), Frau von Georg III. Wilhelm Friedrich von Hannover, König von Großbritannien (1738–1820)
+Prinz Karl von Mecklenb. Karl II. zu Mecklenburg (1741–1816), Bruder von Sophie Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), Schwager von König Georg III.
@@ -57094,11 +57094,11 @@ Brief Nr. 456
-Glocke der Vettel nicht ermittelt
+Glocke der Vettel nach einer volkstümlichen Sage über eine Frau, die durch Glockengeläut zur Heirat ermundert wurde, vgl. HBGA, Bd. 10, S. 590
-Penzel
+Penzel , vgl.
@@ -57106,7 +57106,7 @@ Brief Nr. 456
-Erläuter.
+Erläuter. , vgl. und
@@ -57118,23 +57118,23 @@ Brief Nr. 456
-Rec. der Urk. in der A. D. B Rec.[ension] der Urk.[unde] in der A.[llgemeinen] D.[eutschen] B.[ibliothek], , Bd.25/1, S.23–61
+Rec. der Urk. in der A. D. B Rezension von in , Bd. 25/1, S. 23–61, vgl.
-Walchischen , Bd.3/1, S.60–83. und 3/2, S.95–127
+Walchischen , Bd.3/1, S. 60–83. und 3/2, S. 95–127, vgl.
-
-hämische Beurtheil. der Prov. Bl. , , Bd.23/2, S.346–375
+
+hämische Beurtheil. der Prov. Bl. , , Bd. 23/2, S. 346–375, vgl.
+
+
+
+Nickel Hd, Dh. und die Kürzel der Rezensenten in , Bd. 24/1, S. 287–296, vgl.
-Nickel
-
-
-
-Hd, u. Dh. … unum idemque Kürzel der Rezensenten in , Bd 24/1, S. 287–296; dt. ein und derselbe
+unum idemque dt. ein und derselbe
@@ -57142,7 +57142,7 @@ Brief Nr. 456
-Blatt
+Blatt , 59. St. vom 24.7.1775 (vgl. HBGA, Bd. 10, S. 681)
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 2df9f9e..1bffb1f 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6151,7 +6151,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 25–33.
Hamann, Philologische EinfällePhilologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772.
-Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III, S. 423, zur politischen Brisanz , S. 205f.
+Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte , , und die Dreikronenloge zum Druck der Schrift, in Kombination mit , vgl. ; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an (), der es später an gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N III,423, zur politischen Brisanz , ebd., 205f.
Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 55–60.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 35–53.
@@ -7071,7 +7071,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Christian Gottlob Heyne
-1729–1812. Prof. der klassischen Philologie und Direktor der Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, Redakteur von .
+1729–1812. Prof. der klassischen Philologie und Direktor der Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, Redakteur der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen.
@@ -8274,7 +8274,7 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Johann Benjamin Koppe
-1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f.
+1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache am Gymnasium in Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 28cf813..a2411b8 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -44458,7 +44458,7 @@
von Ihnen – das ich nicht nennen kann. Ehe ich aber darauf antworte, muß die
Nachricht vorhergehn, daß ich wenige Tage vorher von Hannover aus den Antrag
- „zum 4t. Prof. Ordinar. der Theol. u.Universitätspred.“
+ „zum 4t. Prof. Ordinar. der Theol. u.Universitätspred.erhalten, ihn noch nicht angenommen habe, ihn aber Zweifelsohne annehmen
werde. Wenn ich mich an Gehalt dem ersten Anschein nach nicht verbeßere,
verbeßere ich mich an Lage: Schule zu lernen, vielleicht Geduld zu lernen,