diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 18fbbeb..72253fa 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6470,6 +6470,8 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203.
Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden. – Rezensierende Ankündigung und Subskriptionsaufforderung von , erschienen in , vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien (das kann man sicher eruieren, indem man die Nummer der zwei Mal wöchentlich erscheinenden Zeitung vom zufällig überlieferten 101. Stück, 18.12.1775 an rückwärts zählt). Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen () – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz nach seiner Datierung am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. .
Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudius vgl. .
+
+Scan der besten Sekundärquelle: Johann Georg Hamann’s Schriften. Hg. v. Friedrich Roth (8 Bde., Berlin 1821–1825) – Stabi Bamberg: L.g.o.333(4, Bd. 4, S. 384–390
@@ -6477,6 +6479,9 @@ Zum Text und Hamanns Verhältnis zu Claudi
Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82, 83, 115, 121.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
+
+Scan: HAAB Weimar: Ruppert 930 (Goethes Privatbibliothek).
+Hamanns Handexemplare mit Annotationen: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82, Bd. 83, Bd. 115 (aus dem Goethe-Sammelband), Bd. 121 (dabei die Hamann-Handschriften aus dem Johann Georg-Müller Sammelband)
@@ -6486,10 +6491,16 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
Zweitdruck in , Leipzig 1778, Bd. 2, S. 254–268.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
+
+Scan: ULB Münster (zuvor Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale, BEIN Zg18 H170 +775)
-
+Biga bibliothecarum
-Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121.
+Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich, auch wegen einer Unterstützung Herders, gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; vgl. die Edition in N V,13–121.
+
+
+Scan: ULB Münster
+
Hamann, Schürze von Feigenblättern
@@ -6507,8 +6518,11 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 205–212.
Hamann, Golgatha und Scheblimini
-Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26.
+Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784).
Seitenangaben im Briefkommentar nach N III, S. 291–320 und Erstdruck = ED.
+
+Scan: BSB München: Polem. 1153.
+Hamanns Handexemplar mit Annotationen: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26