HKB 394 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-04-26 19:58:03 +02:00
parent c88ed9f200
commit 1f80558008
5 changed files with 142 additions and 26 deletions

View File

@@ -40887,7 +40887,7 @@ Brief Nr. 348
</marginal>
<marginal letter="348" page="407" line="28" sort="1">
<bzg>Freunde</bzg> mglw. ist <link ref="arndt-cg" linktext="true" /> gemeint, tatsächlicher Übersetzer von <link ref="katharina" subref="katharina-instruction" linktext="true" /> war <link ref="schloezer" linktext="true" />
<bzg>Freunde</bzg> mglw. ist <link ref="arndt-cg" linktext="true" /> gemeint, tatsächlicher Übersetzer von <link ref="katharina" subref="katharina-instruction" linktext="true" /> war <link ref="schlozer" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="348" page="407" line="28" sort="2">
@@ -45816,8 +45816,8 @@ Brief Nr. 380
<bzg>Bundeslade […] fünf güldene Mäuse</bzg> <link ref="at-sam1" subref="at-sam1-6" linktext="false">1 Sam 6,24</link>
</marginal>
<marginal letter="380" page="22" line="23">
<bzg>Nachbar</bzg> Die Dreikronenloge war ansässig hinter der Münze; eine räumliche Nachbarschaft könnte sich auf Hamanns frühere Wohnung im mittelsten Tragheim beziehen, der alte Graben lag aber am anderen Ende der Stadt.
<marginal letter="380" page="22" line="22">
<bzg>Nachbar</bzg> Die Dreikronenloge war ansässig hinter der Münze; eine räumliche Nachbarschaft könnte sich auf Hamanns frühere Wohnung im mittelsten Tragheim beziehen, der alte Graben lag aber am anderen Ende der Stadt.
</marginal>
<marginal letter="380" page="22" line="24">
@@ -45845,7 +45845,7 @@ Brief Nr. 380
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="9">
<bzg>gläntzende Laster…</bzg> nach <link ref="augustinus" subref="august-civit" linktext="true" />
<bzg>gläntzende Laster…</bzg> nach <link ref="augustinus" subref="august-civit" linktext="true" />, 19,25
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="15">
@@ -45881,19 +45881,16 @@ Brief Nr. 380
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="29">
<bzg>2 kleinen besudelten Papieren</bzg> ist eine Schrift von Hamann gemeint, die bei Hartung lag und die er nicht herausrücken wollte? welche?
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="32">
<bzg>Leutbetrüger und Erzbösewicht</bzg> Henkel: »selbstironisches Spiel mit dem Unterschied von Autor und (eo ipso lügenden Dichter) Schriftsteller«?!?
<bzg>2 kleinen besudelten Papieren</bzg> mglw. Handschriften aus dem Zusammenhang <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />; der „Leutbetrüger und Erzbösewicht“ wäre demnach Mien-Man-Hoam, ihr fingierter Autor
</marginal>
<marginal letter="380" page="23" line="36">
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr ein Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits ausersehen
<bzg>ohne es selbst zu wißen</bzg> <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> war 1759 erst 12 Jahre alt, begann aber in dem Jahr eine Lehre und war wohl als Erbe der Hartungschen Buchhandlung bereits vorgesehen
</marginal>
<marginal letter="380" page="24" line="2">
<bzg>geheimen Denkwürdigkeiten</bzg> <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" />, bei 1759 bei Hartung (bzw. bei Hartungs Erben, G.&#x202F;L. Woltersdorfers Witwe)
<bzg>geheimen Denkwürdigkeiten</bzg> <link ref="hamann" subref="sokratischedenk" linktext="true" />, 1759 erschienen bei <link ref="hartung
-h" linktext="false">Hartung</link> (bzw. bei Hartungs Erben, G.&#x202F;L. Woltersdorfers Witwe)
</marginal>
<marginal letter="380" page="24" line="3">
@@ -46221,7 +46218,7 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="16">
<bzg>Schlötzer</bzg> <link ref="schloezer" linktext="true" />, Herder erwähnt ihn auch in der Thunmann-Rezension
<bzg>Schlötzer</bzg> <link ref="schlozer" linktext="true" />, Herder erwähnt ihn auch in der Thunmann-Rezension
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="17" sort="1">
@@ -46411,7 +46408,7 @@ Brief Nr. 383
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="17" sort="1">
<bzg>Schlötzers Styl</bzg> <link ref="schloezer" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="382" page="31" line="16" linktext="true" />
<bzg>Schlötzers Styl</bzg> <link ref="schlozer" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="382" page="31" line="16" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="383" page="33" line="17" sort="2">
@@ -48128,6 +48125,100 @@ Brief Nr. 393
Brief Nr. 394
<marginal letter="394" page="60" line="27">
<bzg>Zettel…zerreißen</bzg> nimmt Bezug auf die in <intlink letter="393" page="56" line="31" linktext="false">HKB 393</inklink> mitgeteilte Verwerfung von <intlink letter="392" page="54" line="17" linktext="false">HKB 392</intlink>
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="28">
<bzg>weggeworfne Pinsel…</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-wolken" linktext="true" />, W&#x202F;73/10 (N&#x202F;II,97/32, ED&#x202F;41); nach der Anekdote über den griechischen Maler Protogenes, dem beim Malen eines Hundes der Schaum vor dessen Maul nicht gelang, woraufhin er die Geduld verlor und den Schwamm auf die Leinwand warf; dessen Spur stellte den Schaum perfekt dar
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="1">
<bzg>mit blauen Augen u. braunen Haaren </bzg> vgl. Hamanns Rezension von <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, in: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ (bezieht sich auf <link ref="kant" subref="kant-beobachtungen" linktext="true" />, AA&#x202F;213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“)
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="33" sort="2">
<bzg>übel zu sprechen sind</bzg> vgl. <intlink letter="393" page="57" line="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="38">
<bzg>ehrliches Schweizermädel</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" /> glaubte an die Herkunft ihrer Vorfahren aus Bern.
</marginal>
<marginal letter="394" page="60" line="39">
<bzg>Codicill Ihres Test.</bzg> vgl. <intlink letter="393" page="57" line="5" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="1">
<bzg>D. Art u. K.</bzg> <link ref="herder" subref="herder-deutsch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="2">
<bzg>3te von Göthe</bzg> <link ref="goethe" subref="goethe-baukunst" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="3">
<bzg>Götz von Berlichingen</bzg> <link ref="goethe" subref="goethe-goetz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="5">
<bzg>Ex v. D. A. u. K.</bzg> Exemplar von <link ref="herder" subref="herder-deutsch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="6">
<bzg>reichers u. beßers</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="8">
<bzg>Hinzen</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="10">
<bzg>Layenbr.</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="393" page="60" line="16" linktext="true" />; Herders negative Meinung ist vmtl. von <link ref="merck" linktext="true" /> beeinflusst
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="17" sort="1">
<bzg>Frkf. Zeit.</bzg> <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="393" page="59" line="11" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="17" sort="2">
<bzg>gewißer Merk</bzg> <link ref="merck" linktext="true" />; Herder hatte mit diesem bereits wegen seiner Indiskretionen gebrochen
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="17" sort="3">
<bzg>Göthe</bzg> <link ref="goethe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="17" sort="4">
<bzg>Schloßer</bzg> <link ref="schlosser" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="18">
<bzg>Katechism. fürs Landvolk</bzg> <link ref="schlosser" subref="schlosser-katechismus" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="18">
<bzg>nur wenig dazu geliefert</bzg> vgl. seine Rezensionen von 1772 in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, SWS,&#x202F;V, S.&#x202F;423474, außerdem SWS,&#x202F;XXXIII, S.&#x202F;215223
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="19">
<bzg>mit Schlotzer nach Jahr u. T. Verdruß bekomme</bzg> <link ref="schlozer" linktext="true" />; Herders Rezension in SWS,&#x202F;V, S.&#x202F;436440; vgl. den Brief von Herder an Hartknoch, Anfang November 1773, in: HBGA, III, S.&#x202F;52; auch <intlink letter="408" page="98" line="31" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="21">
<bzg>verführen lassen</bzg> vgl. <intlink letter="393" page="57" line="8" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="17" sort="21">
<bzg>König. Zeit. ein Blatt zu setzen</bzg> die handschriftliche Vorlage zu <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="394" page="61" line="25">
<bzg>Du Magus aus Norden</bzg> Beiname Hamanns nach <link ref="moser" subref="moser-schreiben" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 395
Brief Nr. 414
@@ -49547,7 +49638,7 @@ erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II,
</marginal>
<marginal letter="424" page="132" line="31">
<bzg>Klotzianisch-Schlötzersche Imitattionen</bzg> Herders Streit mit <link ref="klotz" linktext="true" />, <link ref="riedel" linktext="true" /> und <link ref="schloezer" linktext="true" />
<bzg>Klotzianisch-Schlötzersche Imitattionen</bzg> Herders Streit mit <link ref="klotz" linktext="true" />, <link ref="riedel" linktext="true" /> und <link ref="schlozer" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="424" page="132" line="33">

View File

@@ -4999,9 +4999,9 @@ Walter Hettche (Hg.), <titel>Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke</ti
<titel>Von Deutscher Baukunst</titel>, in: <link ref="herder" subref="herder-deutsch" linktext="true" />, 119136.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="goethe-goetz" type="neuzeit" sort="15">
<lemma>[anonym], <titel>Götz von Berlichingen</titel></lemma>
<lemma>Goethe, <titel>Götz von Berlichingen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand</titel> (1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_goetz_1773">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Götz von Berlichingen</titel> mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (anonym, 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_goetz_1773">HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="goethe-clavigo" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Goethe, <titel>Clavigo</titel></lemma>
@@ -5855,6 +5855,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel> Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4603626">ULB Münster</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-herder-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="596">
<lemma>Hamann und Herder, <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S.&#x202F;516524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S.&#x202F;598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S.&#x202F;258270, zum Abdruck vgl. ebd., S.&#x202F;xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N&#x202F;IV, S.&#x202F;385 (vgl. S.&#x202F;491), ebenso in Roth VIII/1, S.&#x202F;248251
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600">
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -6369,6 +6375,12 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
<titel>Von Deutscher Art und Kunst.</titel> Einige fliegende Blätter (Hamburg: Bode 1773) [Biga&#x202F;83/128 und 103/113: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773“; außerdem 172/534: „Von deutscher Art und Kunst, Hamb. 773. Donum EDITORIS.“]. Darin von Herder: <titel>Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker,</titel> S.&#x202F;170; außerdem: <titel>Shakespear,</titel> S. 71- 118. Digitalisat: <wwwlink address="https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/herder_artundkunst_1773">Deutsches Textarchiv</wwwlink>. SWS,&#x202F;V, S.&#x202F;157257.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-hamann-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="140">
<lemma>Hamann und Herder, <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773</titel></lemma>
<eintrag>
Vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200">
<lemma>Herder, <titel>Älteste Urkunde</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -6614,7 +6626,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<kommentar id="hinz" type="neuzeit">
<lemma>Jakob Friedrich Hinz</lemma>
<eintrag>17431787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; übernahm 1769 für kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S.&#x202F;313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
<eintrag>17431787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General <link ref="korff-fa" linktext="false">Korff</link>; 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga; kaufte 1769 mit <link ref="steidel" linktext="true" /> die Mitauer Buchhandlung <link ref="hartknoch" linktext="true">Hartknochs</link>; ab 1771/72 selbständiger Buchhändler und Verleger in Mitau, u.a. von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, nach Bankrott 1779 als Hofmeister auf Reisen, Notar, Landgerichtsrat in Pilten, 1785 Notar und Stadtsekretär in Pernau. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd103250790X.html">Deutsche Biographie</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00000341?page=314,315">Johann Friedrich von Recke: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexicon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1829), II, S.&#x202F;313</wwwlink>. Seine Bücher waren schon im 18. Jh. kaum erreichbar.</eintrag>
<subsection id="hinz-galimafreen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Hinz [mit <link ref="hippel" linktext="true" />], <titel>Galimafreen</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -12680,7 +12692,17 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
<eintrag>17231788 Preuß. Etatsminister und Präsident des <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="schloezer" type="neuzeit">
<kommentar id="schlosser" type="neuzeit">
<lemma>Johann Georg Schlosser</lemma>
<eintrag>17391799. Jurist und Schriftsteller, Schwager <link ref="goethe" linktext="false">Goethes</link> und Rezensent in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz38649.html#ndbcontent">Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;23 (2007), S.&#x202F;101f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="schlosser-katechismus" type="neuzeit">
<lemma>Schlosser, <titel>Katechismus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk</titel> (Frankfurt am Main: Eichenbergs Erben 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3209336366">SLUB Dresden</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="schlozer" type="neuzeit">
<lemma>August Ludwig Schlözer</lemma>
<eintrag>17351809. Göttinger Historiker und Staatsrechtler, 17611770 in Russland u.a. als Adjunkt der Petersburger Akademie der Wissenschaften, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118608339.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Schlözer, August Ludwig von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;23 (2007), S.&#x202F;98f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="schloezer-nordischegeschichte" type="neuzeit" sort="10">

View File

@@ -38840,7 +38840,7 @@
<line index="7" autopsic="7" />aber, daß mir Ihre Sachen bis auf den geringsten Buchst. überkommen: ich
<line index="8" autopsic="8" />bin so lüstern darnach, als nach einem jungen Sohn. Und <ul>Hinzen</ul> dörfen Sie
<line index="9" autopsic="9" />nur Ein Wort sagen, so bekomm ichs früher.
<line index="10" autopsic="10" tab="1" />Ueber den <del>Layenbr.</del> ärgern Sie sich ja nicht. Er hat darinn so karakter.
<line index="10" autopsic="10" tab="1" />Ueber den <edit ref="8430">Layenbr.</edit> ärgern Sie sich ja nicht. Er hat darinn so karakter.
<line index="11" autopsic="11" />gehandelt, daß er Sie nicht gesehen, als er überhaupt ein ausgeputztes
<line index="12" autopsic="12" /><edit ref="2857">Windmännchen</edit> ist, das seine weiße Strümpfe besieht, lügt, witzelt, den Minister
<line index="13" autopsic="13" />spielt, zum Eckel höfl. ist und auch im Gespr. den Majestätschänder macht auf

View File

@@ -24031,10 +24031,13 @@
</editreason>
<editreason index="8428">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><aq>Contract</aq></zh>
</editreason><aq>Fra Plato</aq>
</editreason>
<editreason index="8429">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh><aq>Fra Plato</aq></zh>
</editreason>
<editreason index="8430">
ZH: <zh><del>Layenbr.</del></zh> In der Handschrift gestrichen, jedoch vmtl. nachträglich von fremder Hand, aus Diskretionsgründen
</editreason>
</edits>
</data>
</opus>

View File

@@ -7267,9 +7267,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="380">
<date value="13. Oktober 1772" />
<date value="Königsberg, 13. Oktober 1772" />
<sort value="1772-10-13" />
<location ref="-1" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
</senders>
@@ -7343,9 +7343,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="384">
<date value="24. Januar 1773" />
<date value="Königsberg, 24. Januar 1773" />
<sort value="1773-01-24" />
<location ref="-1" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
</senders>
@@ -7533,8 +7533,8 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="394">
<date value="September 1773" />
<sort value="1773-09-01" notBefore="1773-09-01" notAfter="1773-09-30" />
<date value="Zwischen Ende August und Mitte November 1773" />
<sort value="1773-09-01" notBefore="1773-08-28" notAfter="1773-11-13" />
<location ref="-1" />
<senders>
<sender ref="41" />