From 1e16aa424cb23ffcad1a0b18c955a1f09e1ad14c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Fri, 5 Jul 2024 15:21:36 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?erg=C3=A4nzungen?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Marginal-Kommentar.xml | 103 ++++++++++++++++++----------------------- Register-Kommentar.xml | 20 +++++++- 2 files changed, 63 insertions(+), 60 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 77fa057..f0889df 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50134,7 +50134,7 @@ Brief Nr. 417 -Preisschrifft ?!? +Preisschrifft @@ -51066,9 +51066,7 @@ Rouen. ?!? -No 45 wohl ironische Anspielung auf das 45. -Scholion des Selbstgespräch[s] eines Autors, das sich auf den Schwanengesang -(Hor.c..2,20,) bezieht, N III,79,35ff. Hamann wird im Jahr darauf 45 Jahre alt. ?!? +No 45 wohl ironische Anspielung auf das 45. Scholion von , das sich auf den Schwanengesang (Hor.c..2,20,) bezieht, N III,79,35ff. Hamann wird im Jahr darauf 45 Jahre alt. ?!? @@ -51690,7 +51688,7 @@ aber unwissend. -Mann H. C. Toussaint ?!? +Mann ?!? @@ -52198,7 +52196,7 @@ Brief Nr. 430 -Patient Johann Michael Hamann +Patient @@ -52264,7 +52262,7 @@ Brief Nr. 432 -Toussaint +Toussaint @@ -52288,11 +52286,11 @@ Brief Nr. 432 -objecta consummationis ordriae gemeine Konsumgüter +objecta consummationis ordriae dt. gemeine Konsumgüter -Epicureismo +Epicureismo vgl. die Lehre von @@ -52300,7 +52298,7 @@ Brief Nr. 432 -medius terminus ?!? +medius terminus dt. Mittel @@ -52308,9 +52306,8 @@ Brief Nr. 432 -rothen Wangen und pechschwarzen Augen bezieht sich auf das Titelblatt des Versuch einer Sibylle, wo die Wörter Versuch, -Sibylle und die beiden Querstriche in rot gedruckt sich vom übrigen schwarz -Gedruckten abheben; H. wollte es zunächst prächtiger, 113,19 +rothen Wangen und pechschwarzen Augen bezieht sich auf das Titelblatt von , wo die Wörter Versuch, Sibylle und die beiden Querstriche in rot gedruckt sich vom übrigen schwarz +Gedruckten abheben @@ -52362,7 +52359,7 @@ Gedruckten abheben; H. wollte es zunächst prächtiger, 113,19 -Selbstgesprächs … nicolaitischen Antwort No. 1 ?!? +Selbstgesprächs … nicolaitischen Antwort No. 1 ?!? @@ -52374,7 +52371,7 @@ Gedruckten abheben; H. wollte es zunächst prächtiger, 113,19 -Manne vgl Brief 427 +Manne vgl. Brief 427 @@ -52382,7 +52379,7 @@ Gedruckten abheben; H. wollte es zunächst prächtiger, 113,19 -Waarenlager über den Articul Schürze von Feigenblättern +Waarenlager über den Articul Schürze von Feigenblättern ?!? @@ -52394,7 +52391,7 @@ Gedruckten abheben; H. wollte es zunächst prächtiger, 113,19 -Volkslieder 131,21 +Volkslieder vgl. @@ -52466,7 +52463,7 @@ ebenso zitiert in Lessings berühmtem 17. Literaturbrief vom 16. Februar 1759 ?! -Volkslieder ?!? +Volkslieder vgl. @@ -52482,7 +52479,7 @@ ebenso zitiert in Lessings berühmtem 17. Literaturbrief vom 16. Februar 1759 ?! -Neffen nicht ermittelt +Neffen @@ -52986,7 +52983,7 @@ herzlich Dank.“ (HBGA III, Brief 133, S. 157). Brief Nr. 438 -Schwägerin Rappolt, Eleonore Henriette, geb. Toussaint (1747- 1820), dessen Frau (seit 1767) +Schwägerin Eleonore Henriette Rappolt, geb. Toussaint (1747-1820) @@ -53494,10 +53491,7 @@ Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel: Von Duldung der Deisten Brief Nr. 442 -Schwester mit Ihrem künftigen PensionnairGüldenhorn, Katharina Dorothea (1748- 1793), geb. Herder, und -Neumann, Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder -(1741- 1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines -Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga +Schwester mit Ihrem künftigen PensionnairGüldenhorn, Katharina Dorothea (1748- 1793), geb. Herder, und @@ -53580,7 +53574,7 @@ Brief Nr. 443 -Johann Christoph ?!? Neumann +Johann Christoph @@ -53604,7 +53598,7 @@ Brief Nr. 443 -Toussaint ?!? +Toussaint @@ -53703,9 +53697,7 @@ Brief Nr. 444 -Johann Christoph Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder -(1741- 1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines -Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga +Johann Christoph @@ -53780,17 +53772,15 @@ Brief Nr. 445 -beide Söhne und Neumann, Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder -(1741- 1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines -Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga +beide Söhne und -Brüder Jesu Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon, SWS VII,471ff. +Brüder Jesu -Magier aus Morgenland , SWS VII,353ff. +Magier aus Morgenland @@ -53818,8 +53808,7 @@ Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga -Fr. Bruder Flachsland, Friedrich Si(e)gmund (1743- 1784), deren älterer Bruder, hess.- darmstädt. Geh. -Regierungssekretär +Fr. Bruder Friedrich Sigmund Flachsland(1743-1784), hess.-darmstädt. Geh. Regierungssekretär @@ -53829,9 +53818,7 @@ Bildungsreise durch Frankreich u. England ?!? -Neffen Neumann, Johann Christoph (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder -(1741- 1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines -Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga +Neffen @@ -54262,15 +54249,15 @@ deutscher Gelehrtenrepublik in den Königsbergschen ... Zeitungen, N IV,409ff. Brief Nr. 448 -Hkn. mit Ihrer Claudius mit Claudius [-Anzeige], N IV,386ff. ?!? +Hkn. mit Ihrer Claudius mit der Anzeige von in , N IV,386ff. -Beyträgen zur φφie, Prov. Blättern den Briefen der Brüder Jesu ?!? +Beyträgen zur φφie, Prov. Blättern den Briefen der Brüder Jesu ?!? , -Erl. des N. T. ?!? +Erl. des N. T. @@ -54278,7 +54265,7 @@ Brief Nr. 448 -Neffen J. Ch. Neumann. +Neffen @@ -54309,8 +54296,7 @@ korrekturlesenden Zollikofer waren, nach der Erfahrung mit dem Streit um -Brüder Jesu […]] nach Lemgo Briefe zweener Brüder Jesu, 1775 (SWS VII,471- 560); nach Lemgo: -zum Druck in die Meyersche Buchhandlung +Brüder Jesu @@ -54318,8 +54304,7 @@ zum Druck in die Meyersche Buchhandlung -Prov. u. Phil. -der Menschheit. +Prov. u. Phil. und @@ -54331,7 +54316,7 @@ der Menschheit. -Mäcen , vgl. 184,19. +Mäcen @@ -54347,11 +54332,11 @@ der Menschheit. -Weib u. Knabe u. ?!? +Weib u. Knabe u. -Ankömmling J. Ch. Neumann. +Ankömmling @@ -54403,7 +54388,7 @@ Flörkesche Nachdruck. ?!? -Lav. Phys. ?!? +Lav. Phys. @@ -54487,7 +54472,7 @@ Quelle: Hor. c. 3,25,8-12. -Ankündigung er Sämmtlichen Werke in , N IV,386ff. +Ankündigung von in , N IV,386ff. @@ -54833,7 +54818,7 @@ recensieren ?!? -Joh. Χstoph Neum. Neumann +Joh. Χstoph Neum. @@ -55236,7 +55221,7 @@ unterstellt. ?!? -Johann Χstoph Neumann. +Johann Χstoph @@ -55379,7 +55364,7 @@ Brief Nr. 454 -Weib u. Kind, Hans u. Gottfr. ; Sohn; J. Ch. Neumann; ?!? +Weib u. Kind, Hans u. Gottfr. ; , @@ -55534,7 +55519,7 @@ Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern verseh -Johann Neffe Neumann +Johann @@ -55565,7 +55550,7 @@ Brief Nr. 455 -Arbeiten Briefe zweener Jünger Jesu, ; Ursachen des gesunknen Geschmacks ?!? +Arbeiten Briefe zweener Jünger Jesu, ; @@ -55585,7 +55570,7 @@ Brief Nr. 455 -Briefe der Brüder Jesu +Briefe der Brüder Jesu @@ -55764,7 +55749,7 @@ sentimentalisierte und verkleinerte Griechentum. -Preißschrift Ursachen des gesunknen Geschmacks +Preißschrift diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4a9336a..ac77eda 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6511,6 +6511,19 @@ Leipz. 774“ u. „An Prediger, funfzehn Provincial-Blaetter, Lips. 774. Don. A des N. T. aus einer morgenländischen Urquelle, Riga 775“]. – SWS VII, S. 335–469. + +Herder, Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon + +Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon. Nebst einer Probe nichtiger Conjekturen übers N. T. zum Anhange (Lemgo: in der Meyerschen Buchhandlung 1775) [Biga 41/384 u. 51/546: „Briefe zweener Brüder JEsu in unserm Kanon, Lemg. 775“ u. „Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon, Lemgo 775. Donum AVCTORIS“]. – Digitalisat: UB Heidelberg: Q 910-8 RES. SWS VII, S. 471–561. + + + +Herder, Ursachen des gesunknen Geschmacks + +Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet. Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat. Motto: Multa renascentur, quae iam cecidere. Vieles, was schon untergegangen, wird wieder erstehen. [Hor. ars 70]. (Berlin: Voß 1775) [Biga 156/448: „Herders Preisschrift über die Ursache +des gesunkenen Geschmacks, Berl. 776“]. – Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 186. – SWS V, S. 595–665. + + Herder, Plastik @@ -10807,7 +10820,7 @@ N Neue Hallische Gelehrte Zeitungen -Bde. 1-27, Halle: Curt 1766–92, hg. von ; Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016. +Bde. 1-27, Halle: Curt 1766–92, hg. von ; Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016. @@ -10822,6 +10835,11 @@ N 1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von . + +Johann Christoph Neumann +1763– nach 1788. Neffe von . Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. + + Isaac Newton 1643–1727. Physiker.