From 1cb4ce4c0f0b3894e7d93b450817f676c4149721 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: keidel-tss <123930129+keidel-tss@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 22 Feb 2023 14:18:22 +0100
Subject: [PATCH] Korr ZH 298-307
---
ZH-II_Kommentar.xml | 99 ++++++++++++++++++---------------------------
1 file changed, 39 insertions(+), 60 deletions(-)
diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml
index 73ae55c..49dcc86 100644
--- a/ZH-II_Kommentar.xml
+++ b/ZH-II_Kommentar.xml
@@ -35706,7 +35706,7 @@ Brief Nr. 298
-Athenaeum vgl.
+Athenaeum vgl.
@@ -35718,35 +35718,35 @@ Brief Nr. 298
-Δαιδαλος δε … dt. Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken (, II,4,5, Bd. 1, S. 181)
+Δαιδαλος δε … dt. »Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken« (, II,4,5, Bd. 1, S. 181).
-ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. [ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die aigyptischen (, II,19,3, Bd. 1, S. 214)
+ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. »[ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die ägyptischen« (, II,19,3, Bd. 1, S. 214).
-(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. [Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.)
+(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. »[Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen« (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.).
-Καλλιμαχος … dt. Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben) ( I,26,7, Bd. 1, S. 124)
+Καλλιμαχος … dt. »Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben)« ( I,26,7, Bd. 1, S. 124).
-Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414)
+Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. »denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt« (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414).
-νεωτατον … dt. [er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus (, V,14,9, Bd. 3, S. 40)
+νεωτατον … dt. »[er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus« (, V,14,9, Bd. 3, S. 40).
-Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. [Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188)
+Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. »[Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen« (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188).
-Τα δε … dt. In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202)
+Τα δε … dt. »In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt« (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202).
@@ -35771,10 +35771,6 @@ Brief Nr. 299
andern
-
-ihn
-
-
mit den Fersen stoßen 1 Mo 25,22
@@ -35796,7 +35792,7 @@ Brief Nr. 299
-Mosaische Arbeit, als Hagedornsche Cabinetter lieber Mosaik, also angewandte Kunst, als selbstgenügsame Malerei im Stil der bukolischen Gedichte von
+Mosaische Arbeit, als Hagedornsche Cabinetter Mosaik- bzw. Dekor-Kunst vs. Malerei, hier repräsentiert vom Kunstsammler .
@@ -35808,7 +35804,7 @@ Brief Nr. 299
-Journal
+Journal Korrespondenz
@@ -35823,12 +35819,12 @@ Brief Nr. 299
Lazarus schläft Joh 11,11
-
+totus in illo dt. alles in diesem
-
-Thema Problem: Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann, in: , SWS Bd. 32, S. 31–61
+
+wie die Philosophie ,
@@ -35872,7 +35868,7 @@ Brief Nr. 299
-Verfaßer vom Baum des Erkenntnißes …
+Verfaßer vom Baum des Erkenntnißes …
@@ -35880,7 +35876,7 @@ Brief Nr. 299
-Moses in Midian, u. die Dina u.
+Moses in Midian, u. die Dina u.
@@ -35923,10 +35919,6 @@ Brief Nr. 299
cito, citius, citissime dt. rasch
-
-L.
-
-
HE. Fischer
@@ -35980,7 +35972,7 @@ Brief Nr. 301
-HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+HE Steidel , Ladendiener von Johann Jakob Kanter; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch.
@@ -35996,7 +35988,7 @@ Brief Nr. 301
-dramatischen Ode vgl.
+dramatischen Ode
@@ -36008,7 +36000,7 @@ Brief Nr. 301
-zum Besten des Volks Problem: Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann, in: , SWS Bd. 32, S. 31–61
+zum Besten des Volks
@@ -36020,7 +36012,7 @@ Brief Nr. 301
-Gesang Die Ode , nach dem großen Brand vom 11. September 1764 gedichtet
+Gesang Die Ode , nach dem großen Brand in Königsberg vom 11. September 1764 gedichtet.
@@ -36032,7 +36024,7 @@ Brief Nr. 301
-Vicariatsstunden zu seinen Pflichten gehörte, die Vertretung von Lehrern an der Domschule zu übernehmen
+Vicariatsstunden Zu Herders Pflichten gehörte, die Vertretung von Lehrern an der Domschule zu übernehmen.
@@ -36112,11 +36104,11 @@ Brief Nr. 301
-Fielding , in Fraktur gedruckt
+Fielding mit lateinischen Buchstaben
-Beverlandsche , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678).
+Beverlandsche Hypothese , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt.
@@ -36140,7 +36132,7 @@ Brief Nr. 301
-les Matinées erschienen erst 1767
+les Matinées , der Druck ist auf 1766 datiert.
@@ -36156,15 +36148,15 @@ Brief Nr. 301
-Stück des Lucians Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey, Kritik von , 296. Brief der , 20. Theil 1764
+Stück des Lucians »Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey«. Rezension von im 296. Brief der , 20. Theil 1764.
-Mosers Daniel Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube, , Kritik von (Chiffre S.), 299. Brief der , 20. Theil 1764
+Mosers Daniel »Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube«, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764.
-Basedow Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie, , Kritik von (Chiffre S.), 300./301. Brief der , 20. Theil 1764
+Basedow »Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie«, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764.
@@ -36188,7 +36180,7 @@ Brief Nr. 301
-Abts Herder wird scherzhaft zum Abbé (Weltgeistlichen) ernannt
+Abts Herder wird scherzhaft zum Abt (Weltgeistlichen) ernannt.
@@ -36294,10 +36286,6 @@ dem XXIII. Theil
wie Dido die Kuhhaut vgl. , 1,340
-
-Litt. Br.
-
-
Lindauischen
@@ -36413,7 +36401,7 @@ Brief Nr. 303
-HE. Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+HE. Steidel
@@ -36455,7 +36443,7 @@ Brief Nr. 304
-Edda vgl.
+Edda vgl.
@@ -36487,7 +36475,7 @@ Brief Nr. 304
-Neujahrsstück Lobgesang am Neujahrsfeste, in: , 1765, Stück I, S. 1–3
+Neujahrsstück »Lobgesang am Neujahrsfeste«, in: , 1765, Stück I, S. 1–3
@@ -36533,11 +36521,7 @@ Brief Nr. 305
-Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
-
-
-
-Buchladen
+Steidel
@@ -36585,8 +36569,7 @@ Brief Nr. 305
-Zöpfelsche, Schultzsche Haus wie auch Goldschmidts Winkel , , Goldschmidt: nicht ermittelt
-
+ZöpfelscheHE Arndt
@@ -36597,7 +36580,7 @@ Brief Nr. 305
-HE Hofr.
+Lindner ... HE Hofr. ,
@@ -36627,10 +36610,6 @@ Brief Nr. 306
Hartkn.
-
-Zum Nutzen wird … unveröffentlicht, , SWS XXIX,285f.
-
-
Kantern
@@ -36681,7 +36660,7 @@ Brief Nr. 307
Trin. Trinitatis
-
+HE Herder
@@ -36690,7 +36669,7 @@ Brief Nr. 307
-HE Praepositus Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von und
+HE Praepositus Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von Johann Christoph Ruprecht und Christoph Anton Tottien
@@ -36804,7 +36783,7 @@ Brief Nr. 308
-Samml. vgl. Herders Pläne zu einer Geschichte der Ode
+Samml. Herder sammelt für eine Geschichte der Ode.
@@ -36828,13 +36807,13 @@ Brief Nr. 308
-Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von und
+Schüttler Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen
Brief Nr. 309
-Rammlers Ode auf den Granatapfel , Auf einen Granatapfel, in: , 1750, VI, 6. Hornung S. 52–55
+Rammlers Ode auf den Granatapfel , »Auf einen Granatapfel«, in: , 1750, VI, 6. Hornung S. 52–55