This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-07-25 01:57:50 +02:00
parent 206df39a47
commit 1c8c8ed85b
6 changed files with 92 additions and 11 deletions

View File

@@ -67112,6 +67112,80 @@ Brief Nr. 522
</marginal>
Brief Nr. 525
<marginal letter="525" page="11" line="3">
Der Hintergrund des Briefes lässt sich angesichts des Textverlusts und der schlechten Überlieferung nicht eruieren; Kaufmanns Antwort hier ging aber wenigstens ein nicht überliefertes Schreiben Hamanns voraus, vgl. <intlink letter="519" page="391" line="23" linktext="true" />. Kaufmanns Brief ist auf Anfang Januar 1778 zu datieren, da er um Zusendungen zu seiner Hochzeit bittet, die spätestens seit Anfang Januar 1778 für den 2. Februar angesetzt war (vgl. <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005858134">Düntzer: <titel>Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit</titel>, S.&#x202F;87</wwwlink>).
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="6">
<bzg>Hartknoch</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="7" sort="1">
<bzg>Agathon</bzg> wohl <link ref="wieland" subref="wieland-agathon" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="7" sort="3">
<bzg>Merz</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="8">
<bzg>Mitau</bzg> heute <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Jelgava</wwwlink> (40&#x202F;km südwestlich von Riga)
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="9">
<bzg>HochzeitsTag</bzg> Christoph und Elise Kaufmann heirateten am 2. Februar 1778
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="13">
<bzg>phisiognomische Riecher&#x202F;&#x202F;Seher</bzg> mglw. Verweis auf <link ref="lavater" linktext="false">Lavater</link>; da ein Merz aus Lavaters Umkreis nicht bekannt ist, vll. auch bloß für Kaufmanns Fähigkeit zur Charaktereinschätzung
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="15">
<bzg>P.</bzg> wohl St. Petersburg
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="20">
<bzg>Schwager</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="22">
<bzg>Vatter</bzg> <link ref="kaufmann-ca" linktext="true" /> (in Winterthur)
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="28">
<bzg>Rigiana und Petersburgiana</bzg> Erzählungen über Riga und St. Petersburg, wohin Kaufmann nach seinem Königsberg-Aufenthalt bei Hamann hinreiste
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="29" sort="1">
<bzg>Arndt</bzg> <link ref="arndt-cg" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="29" sort="2">
<bzg>W selig</bzg> Mglw. <link ref="willamovius" linktext="true" />; Kaufmann könnte von dessen Tod am 6. Mai 1777 in St. Petersburg gehört haben; selbst war er an dem Tag noch in Riga (vgl. <intlink letter="498" page="338" line="30" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="29" sort="3">
<bzg>Kantern</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="24">
<bzg>Kinder</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />, <link ref="hamann-er" linktext="true" /> und <link ref="hamann-mc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="11" line="25">
<bzg>Mutter</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="12" line="1">
<bzg>Morgenländischen Sopha</bzg> vgl. <intlink letter="498" page="337" line="26" linktext="true" /> und <intlink letter="500" page="347" line="32" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="525" page="12" line="2">
<bzg>Porträt</bzg> wohl das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2
</marginal>
Brief Nr. 539
<marginal letter="539" page="42" line="9">
<bzg>ana u. P. Mannah&#x202F;</bzg> siehe <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="true" />, S. 12

View File

@@ -8965,7 +8965,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
<kommentar id="kaufmann-c" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Kaufmann</lemma>
<eintrag>17531795. Schweizer Reisender Genieapostel und Urheber des Ausdrucks Sturm und Drang. Zunächst Apotheker in der Schweiz, 1774 in Straßburg; 1776 Reise durch Deutschland als Anhänger Rousseaus und der Geniebewegung: nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach Riga und St. Petersburg; verbrachte vier Nächte auf Hamanns Sopha im April 1777 (vgl. den Bericht an Herder <intlink letter="500" page="347" line="10" linktext="true" />; später in demselben Jahr wurde er Bauer in der Schweiz und 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. <link ref="ehrmann" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz40180.html#ndbcontent">Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;347349</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17531795. Schweizer Reisender Genieapostel und Urheber des Ausdrucks Sturm und Drang. Zunächst Apotheker in der Schweiz, 1774 in Straßburg; 1776 Reise durch Deutschland als Anhänger Rousseaus und der Geniebewegung: nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach Riga und St. Petersburg; verbrachte vier Nächte auf Hamanns Sopha im April 1777 (vgl. den Bericht an Herder <intlink letter="500" page="347" line="10" linktext="true" />); später in demselben Jahr wurde er Bauer in der Schweiz und 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. <link ref="ehrmann" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz40180.html#ndbcontent">Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;11 (1977), S.&#x202F;347349</wwwlink> und <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005858134">Heinrich Düntzer: <titel>Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit</titel> (s.n. 1859)</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="kaufmann-allerley" type="neuzeit" >
<lemma>Kaufmann (mit <link ref="ehrmann" linktext="false">Ehrmann</link>), <titel>Allerley</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -8981,7 +8981,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
<kommentar id="kaufmann-e" type="neuzeit">
<lemma>Elise Kaufmann</lemma>
<eintrag>17501826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von <link ref="kaufmann-c" linktext="true" />; Patin von <link ref="hamann-ms" linktext="true" />.</eintrag>
<eintrag>17501826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Ehefrau von <link ref="kaufmann-c" linktext="true" />; Patin von <link ref="hamann-ms" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="koepken" type="neuzeit">

View File

@@ -52328,7 +52328,7 @@
<line index="33" autopsic="33" />Bernnstein gar nichts mitgebracht.
<line type="empty" />
<line index="34" autopsic="34" tab="1" /><note>Von Elise Kaufmann:</note>
<line index="35" autopsic="35" /><hand ref="13">Theurer Lieber Vater Haman! so komm auch ich meine kindliche Liebe gegen
<line index="35" autopsic="35" />Theurer Lieber Vater Haman! so komm auch ich meine kindliche Liebe gegen
<line index="36" autopsic="36" />sie auszugießen schon ehe Kfm. 3. Tage u. Nächte bey Ihnen aufm
<page index="12" autopsic="12" />
<line index="1" autopsic="1" />Morgenländischen Sopha lebte liebte u. ruhte, liebte u. ehrte ich sie in ihrem
@@ -52339,7 +52339,7 @@
<line index="6" autopsic="6" />nach dem ich dürste Gott sey ihre Stütze u. Stab ist mein kindlicher Wunsch
<line index="7" autopsic="7" /><align pos="right"><sig> Elise Kfm.</sig></align>
<line type="empty" />
<line index="8" autopsic="8" />Sie grüßen mir auch ihre <del>Frau u.</del> Kinder </hand>
<line index="8" autopsic="8" />Sie grüßen mir auch ihre <del>Frau u.</del> Kinder
<line type="empty" />
<line index="9" autopsic="9" tab="1" /><note>Von Kaufmann:</note>
<line index="10" autopsic="10" tab="1" />u. ihre Mutter

View File

@@ -9970,7 +9970,7 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="517">
<date value="4. Dezember 1777" />
<date value="Königsberg, 4. Dezember 1777" />
<sort value="1777-12-04" />
<location ref="2" />
<senders>
@@ -9989,7 +9989,7 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="518">
<date value="6. Dezember 1777" />
<date value="Königsberg, 6. Dezember 1777" />
<sort value="1777-12-06" />
<location ref="2" />
<senders>
@@ -10046,7 +10046,7 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="521">
<date value="31. Dezember 1777" />
<date value="Königsberg, 31. Dezember 1777" />
<sort value="1777-12-31" />
<location ref="2" />
<senders>
@@ -10122,9 +10122,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="525">
<date value="Vmtl. im Februar 1778" />
<sort value="1778-02-23" notBefore="1778-02-01" notAfter="1778-02-28" cert="low" />
<location ref="-1" />
<date value="Winterthur, vmtl. Anfang Januar 1778" />
<sort value="1778-01-07" notBefore="1778-01-01" notAfter="1778-02-2" cert="low" />
<location ref="44" />
<senders>
<sender ref="72" />
<sender ref="77" />

View File

@@ -416,6 +416,8 @@
ref="https://www.geonames.org/2874545" />
<locationDef index="43" name="Welbergen"
ref="https://www.geonames.org/2811587" />
<locationDef index="44" name="Winterthur"
ref="https://www.geonames.org/7287592" />
</locationDefs>
<sourceDefs>

View File

@@ -10001,6 +10001,9 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
<letterTradition letter="525">
<app ref="1">
Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert, sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 522 und 523.
</app>
<app ref="4">
Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original
verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort des unvollständigen Briefes: Staats- und
@@ -10031,6 +10034,8 @@ Vor dem Entwurf an Witwe Blom notierte sich Hamann einen weiteren, den er dann a
[Gildemeisters Hamanniana], I 29.
</app>
<app ref="5">
Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden,
Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 18571868, II 253f.<line type="break" />
ZH IV 1317, Nr. 527.
</app>
</letterTradition>