From 1c0233e40a6481bacc1a519e643f48cd7ea4d374 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 31 Mar 2025 17:30:57 +0200
Subject: [PATCH] HKB 504
---
Marginal-Kommentar.xml | 156 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--
Register-Kommentar.xml | 42 +++++++----
2 files changed, 181 insertions(+), 17 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 6506069..ecdf420 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -12533,7 +12533,7 @@ Beilage vom Vater
-Trutnau nördlich von Königsberg, vgl.
+TrutnauTrutenau (15 km nördlich von Königsberg), vgl.
@@ -12583,7 +12583,7 @@ von ,
-Trutnau wenige Kilometer nördlich von Königsberg
+TrutnauTrutenau (15 km nördlich von Königsberg)
@@ -13441,6 +13441,10 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
Lügen , N II S. 205/14, ED S. 188
+
+Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
+
+
Es ist Gottes Ehre Spr 25,2
@@ -64094,8 +64098,8 @@ Brief Nr. 504
Privat-Interesse der Streit um den Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung am Licent mit
-
-Gen. Adm.
+
+vertrauten Freundes Nicht ermittelt; der Rat ging wohl dahin, bei der Generaladministration eine formale Beschwerde einzureichen.
@@ -64122,6 +64126,150 @@ Brief Nr. 504
Partage-Tractat Teilungsvertrag, wie etwa bei der Teilung Polens zwischen Preußen, Österreich und Russland
+
+vlt. ultimo (Ende Mai)
+
+
+
+Vicariat die Stellvertreterschaft von
+
+
+
+schlechten Product niedrige Zolleinkünfte
+
+
+
+sub tutela unter der Obhut
+
+
+
+Direction , vgl.
+
+
+
+General-Inspector
+
+
+
+erste Licent-Inspector
+
+
+
+Magnier
+
+
+
+dritte und zeitige
+
+
+
+per fas et nefas dt. mit erlaubten und unerlaubten Mitteln
+
+
+
+Blomschen Raupens.o.
+
+
+
+postes de confiance dt. Vertrauensposten
+
+
+
+Requete Bittschrift
+
+
+
+Faht uns … Hld 2,15
+
+
+
+Shakespear
+
+
+
+Man muß nicht glauben … vgl. ; ein mögliches Vorbild ist , Akt 4, Auftritt 3: „Mon Dieu, le plus souvent, l’apparence decoit, / Il ne faut pas toûjours juger sur ce qu’on voit.“
+
+
+
+Droits du Roi dt. Rechte des Königs
+
+
+
+Moses Hörner Nach 2 Mo 34,29f. und den bekannten Darstellungen von Moses mit Hörnern, die auf einen Übersetzungsfehler der Vulgata zurückgehen (vgl. zu ); die Rechte des Königs an den Zinsgeldern werden also als fehlerhafte Tradition angesehen.
+
+
+
+Chicane der Zaunkönige In der Fabel vom Zaunkönig und dem Adler gewinnt der Zaunkönig durch eine List den Wettstreit der Vögel um die Königsherrschaft, indem er sich im Gefieder des Adlers versteckt und so, als dieser ermüdete, noch ein Stück höher fliegen konnte. Die Fabel wird Äsop zugeschrieben und ist u.a. von Plutarch in seinen Praecepta gerendae rei publicae, 12 ( 806e–f), überliefert.
+
+
+
+Citronen vgl.
+
+
+
+verstutzen Vgl. Adelung, Bd. 4, Sp. 1155f., s.v. Verstutzen: „durch Abnehmung am Ende gleichsam zu einem Stutz oder kurzen Dinge machen“; gemeint ist hier wohl, Zitronen zollfrei für eine Gegenleistung durchzulassen.
+
+
+
+Αρχιτελωνης Oberster der Zöllner (Zachäus), Lk 19,2
+
+
+
+Storchsche Wäldchen nach
+
+
+
+Ein jegliches … Pred 3,1
+
+
+
+Claudius u sein Bauermädchen und mein Pathchen , und
+
+
+
+Klopstock
+
+
+
+Bode und Passavant und
+
+
+
+Hälfte …Engel und
+
+
+
+2 Tim II. 7. 2 Tim 2,7
+
+
+
+pro aris et focis Für Altäre und Herde, Motto ähnlich wie ‚Für Vaterland und Familie‘
+
+
+
+Kreutzf.
+
+
+
+Direction
+
+
+
+General Inspector
+
+
+
+Vicario
+
+
+
+Judenwirthschafts.o.
+
+
+
+Sapienti sat. Vale et faue! Dixi! dt. für den Verständigen genug! Lebe wohl und sei mir gewogen! Ich habe gesprochen!
+
+
Brief Nr. 521
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a79a9b8..d8f15a5 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -11519,30 +11519,36 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
Jean-Baptiste Poquelin Molière1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315.
-
-Molière, Le Malade imaginaire
-
-Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g.
-
-
-
-Molière, Le bourgeois gentilhomme
-
-Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1770). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3.
-
-
-
+Molière, Le MisanthropeLe Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie (1666). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a.
+
+Molière, Tartuffe
+
+L’Imposteur ou Le Tartuffe, Comedie (1669). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.1.
+
+
+
+Molière, Le bourgeois gentilhomme
+
+Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1670). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3.
+
+Molière, Les fourberies de ScapinLes fourberies de Scapin, Comédie (1671). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g.
+
+Molière, Le Malade imaginaire
+
+Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g.
+
+
@@ -12426,6 +12432,11 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
1682–1761. Kardinal der römischen Kurie.
+
+Jakob Ludwig Passavant
+1751–1827. Reformierter Theologe im Lavaterkreis, Prediger in Frankfurt und Hannoversch Münden siehe Dechent, Hermann: Passavant, Jakob Ludwig, in: ADB 25 (1887), S. 196–198..
+
+
Christian Gottlieb Patz1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal .
@@ -16524,6 +16535,11 @@ V
+
+Jacques Charles Frédéric Valtier de Valmartin
+1734–1800. Licent-Inspektor und Vorgänger Marvilliers; begünstigt durch Magnier, später Provincial-Controlleur in Westpreußen.
+
+
Daniel Vechner1572–1632. Philologe; Bürgermeister in Goldberg. Koldewey, Friedrich: Vechner, Daniel, in: ADB 39 (1895), S. 517–519.