diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 62cf347..245b3de 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -69658,10 +69658,6 @@ Brief Nr. 545 mein Freund wohl gemeint, zu den „Familienscherzen“ vgl. - -Copist von einem Freunde betroffen nicht ermittelt?!? - - Grecourt nach Scheffners Gedichten im Geschmack des Grecourt und @@ -69687,7 +69683,7 @@ Brief Nr. 545 -Jugendschrift … Henkel: Herder und Scheffner waren über eine unbedeutende Schrift, die dieser in der Kanterschen Zeitung gelobt hatte, während eine von Herder eingeschickte Rezension sie tadelte, in Streit geraten. Er wurde beigelegt, und Scheffner rezensierte Herders Fragmente in zwei Artikeln KGPZ von 1767, St. 5 u. 60, anteilnehmend, wenn auch mit kritischen Nebentönen.?!? +Jugendschrift … vgl. @@ -69794,10 +69790,6 @@ Brief Nr. 545 neueste u stärkere Samml. der Gedichte Hamann sammelte offenbar gemeinsam mit Kreutzfeld Dach-Gedichte für eine zu erstellende Sammlung (vgl. ), eine solche erschien jedoch nie. - -wenn Ihnen was daran gelegen seyn sollte Herders antwort?!? - - Brief vom jüngsten Lindner , nicht überliefert @@ -70532,6 +70524,187 @@ Brief Nr. 549 Sal et pax Mk 9,50, vgl. + +Merk + + + +Göthens + + + +Herzog + + + +verwittw. Herzogin + + + +Wielands Merkur … Kunstrichter Wielands Teutscher Merkur; Merck war einer der wichtigsten Mitarbeiter und lieferte von 1773 an zahlreiche Beiträge. + + + +Bilanz Mercks „Ohngefähre Bilanz der Litteratur des vergangenen Jahres“, in: Teutscher Merkur, Bd. 25 (1779/1, März), S. 193–220 + + + +Apokalypse + + + +Apokalyptische Briefe , vgl. + + + +Lowths Jesaias + + + +Koppe … Uebersetzung … in zwei 8. Theilen , in zwei Teilen im Oktav-Format + + + +N. T. + + + +Anzeige vgl. Koppes Rezension von Lowths Isaiah in , St. 19, 13.2.1779, S. 145–152 + + + +Roußeau … + + + +Aspasie Madame de Warens, nach ; in , S. 111–175 + + + +epitre a Parissot u. ein Landgedicht „Epitre à Mr. Parisot“, in: , S. 81–91 und „Le Verger des Charmettes“, ebd., S. 67–75 + + + +Memoires + + + +Diderots Essai + + + +Grimm + + + +Villoisons … Merkurs + + + +Geschichte der HErn Paris (Übersetzung) + + + +Lavater + + + +Gottfried + + + +Pathe + + + +Hartknoch + + + +dritte + + + +Augustmonat, mensis festus Festmonat, wegen all der Geburtstage + + + +Frieden … Im Kontext der Friedensgespräche vor dem Friedensschluss von Teschen am 13. Mai 1779, der den Bayerischen Erbfolgekrieg beendete, vgl. + + + +Gräf. Bernsdorf + + + +Bode + + + +nahe Verwandte + + + +Regier. Rath von Schard + + + +the World Bodes Übersetzung von + + + +Landpr. von Wakefield Bodes Neuübersetzung von von 1776 + + + +Kleukers Fragm. , vgl. + + + +Gleim … eingekleidet , parallel entstanden mit Herders Hohelied-Übersetzung + + + +nach seiner Art eingekleidet Henkel (einfach streichen, da zu lang und zu nichts hinführt?!?): die angedeutete Kritik gilt dessen Übersetzung des Hohen Liedes, die er Herder etwa Mitte November zugesandt hatte. Herder aber war ihm zuvorgekommen: hatte er ihm doch bereits unter dem 3. November, einem Brief, der sich über Gleims Schweigen beunruhigt zeigt, seine eigene, lange vorbereitete und etwa zur selben Zeit des Jahres 1778, unter dem Titel Lieder der Liebe - Die ältesten und schönsten aus dem Morgenlande. Nebst vier und vierzig Minneliedern, samt Auslegung, bei Weygand in Leipzig veröffentlichte Hl- Übersetzung, beigelegt (SWS VIII,485- 588). Im Brief hieß es: Hier haben Sie Lieder der Liebe: sehen Sie und geniessen Sie sie, ohne Zweifel kennen Sie den Autor (HBGA IV 71,9f.). Und im kurz darauf, am 6. Dezember abgestatteten Dank für Gleims Gabe heißt es: Die Lieder der Liebe haben mich kindisch gefreut; wie sie das werthe Publikum ansehn wird, weiß ich nicht; weiß ichs doch von meiner Uebersetzung des alten Hebräers selbst nicht (HBGA IV 72,13ff.).Kurz darauf, am 22. März 1779, mußte er ihm das Gerücht mitteilen, daß mein Hohelied in den Zeitungen überall jämmerlich mitgenommen werde (ebda 82,15f.) - ein präventiver Trostversuch? +26 + + + +Hahns Schriften + + + + + + + +Oetingersche Ideen + + + +Lav. , vgl. dessen Lobpreisung Hahns gegenüber Hamann in und Hamanns Erwähnungen von Hahn gegenüber Herder in und + + + +Gesetzbuch der Hindoos (in der Übersetzung von ) + + + +Exempl. der Kantate s.o. + + + +Briefe meiner Schwester ein beiliegender, nicht überlieferter Brief Herders an seine Schwester + + + +Hartknoch + + + +Gevatterin + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 6a07ab6..0a1f74e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -407,6 +407,11 @@ Bd. 1 (London 1755): Memoirs: containing the lives of several ladies of G + +Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel +1739–1807. Kunstsinnige Herzogin und 1759–1775 vormundschaftliche Regentin in Sachsen-Weimar-Eisenach (für ihren Sohn ), siehe Dadelsen, Georg von: Anna Amalia, in: NDB 1 (1953), S. 302f. + + Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron 1731–1805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums. @@ -1822,7 +1827,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani Johann Joachim Christoph Bode -1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f.. +1730–1793. Buchdrucker, Übersetzer und Verleger in Hamburg, siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f.. – Zu seinen Übersetzungen vgl. , , und . @@ -2757,7 +2762,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach -1757–1828. 1758 Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, bis 1775 unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia. Förderer von , etc. +1757–1828. 1758 Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, bis 1775 unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia. Förderer von , etc. @@ -4089,6 +4094,11 @@ d'Exiles) (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [BSB München: Ph.pr. 341-1/2. – Diderot zugeschrieben. + +Diderot, Essai sur la vie de Séneque + +Essai sur la vie de Séneque le philosophe, sur ses écrits, et sur les regnes de Claude et de Néron. Avec des Notes (Den Haag 1779). Digitalisat: Google Books. + @@ -5905,7 +5915,12 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Gleim, Lieder Nach dem Anakreon -Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 139087. +Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: Stabi Berlin: AB 139087. + + +Gleim, Lieder der Liebe + +Lieder der Liebe (s.l. 1779). Digitalisat: ULB Halle: 7 Y 218. @@ -6037,7 +6052,9 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766). -Übers.: Der Landpriester von Wakefield. Ein Märchen, das er selbst soll geschrieben haben, übersetzt von (Leipzig 1767). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“]. Digitalisat: BSB Humboldt-Universität zu Berlin: Zd 96351:F8. +1. zeitgenössische Übersetzung: Der Landpriester von Wakefield. Ein Märchen, das er selbst soll geschrieben haben, übersetzt von (Leipzig 1767). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“]. Digitalisat: BSB Humboldt-Universität zu Berlin: Zd 96351:F8. + +1. zeitgenössische Übersetzung (von : Der Dorfprediger von Wakefield. Eine Geschichte, die er selbst geschrieben haben soll. Von neuem verdeutscht (leipzig: Weidmann und Reich 1776). Digitalisat: SUB Göttingen. @@ -6531,8 +6548,19 @@ Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Die heilige Schriften der guten Bothschaft vom verheissenen Königreich, oder das sogenannte neue Testament. Zum Dienste derer, welche sich aus den ersten Quellen der göttlichen Schriften selbst erbauen wollen, nach der heutigen Teutschen Sprachart neu übersetzt; und mit vielen zum lautern Wortverstand leitenden Hülfsmitteln, Fingerzeigen und Erklärungen versehen (s.l. 1777). Digitalisat: Stabi Berlin: Ct 6008. + - + +Nathaniel Brassey Halhed +1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427. + + +Halhed, + +A Code of Gentoo laws, or, Ordinations of the pundits, from a Persian translation, made from the original, written in the Shanscrit language (London 1776). Digitalisat: Internet Archive. +Übersetzung: Gesetzbuch der Gentoo’s; oder Sammlung der Gesetze der Pundits, nach einer persianischen Uebersetzung des in der Schanscrit-Sprache geschriebenen Originales. Aus dem Englischen von (Hamburg: Bohn1778). Digitalisat: ÖNB Wien: 75.P.5 ALT PRUNK. + + @@ -9360,7 +9388,13 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. - + +Koppe, Novum Testamentum Graece + +Novum Testamentum Graece perpetua adnotatione (1. Teil [Gal 1,2; Thess., Eph] Göttingen 1778, 4. Teil [Röm] 1783). + + + Koppe (Übers.), Jesaias D. Robert Lowth’s Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und critischen philologischen und erläuternden Anmerkungen. Aus dem Englischen. Mit Zusätzen und Anmerkungen von Johann Benjamin Koppe (4 Bde., Leipzig 1779–1781). Digitalisat: Stabi Bambuerg: Th.ex.o.299(1#1. Übersetzung von @@ -11097,7 +11131,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe -Lowth, Jesaias +Lowth, Isaiah Isaiah. A New Translation; with a preliminary dissertation, and notes critical, philological, and explanatory. By Robert Lowth (London: Nichols 1778). Digitalisat: Google Books. – Zur Übersetzung vgl. @@ -11131,7 +11165,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae - Richard Lucas 1648–1715. Geistl. Schriftsteller. @@ -11144,6 +11177,20 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae + + +Jean-Louis Barbot de Luchet +1740–1792. Französischer Offizier, Direktor des Hoftheaters in Kassel, Sekretär der Société des Antiquités de Cassel. + + +Luchet, Histoire de Messieurs Paris + +Histoire de Messieurs Paris. Ouvrage dans lequel on montre comment un royaume peut passer dans l’espace de cinq années de l’état le plus déplorable à l’état le plus florissant (Paris 1776). Digitalisat: Google Books. +Übersetzung: Geschichte der Herren Paris, ein wichtiges Fragment zur Erläuterung der ehemaligen Verwaltung der Finanzen in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt (Leipzig: Böhme 1778). Digitalisat: Stabi Augsburg: H 1712. + + + + Friedrich Germanus Lüdke 1730–1792. Evang. Theologe. Wagenmann, Julius August: Lüdke, Friedrich Germanus, in: ADB 19 (1884), S. 383f. @@ -12569,6 +12616,18 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons + + +Edward Moore +1712–1757. Englischer Dramatiker und Schriftsteller (Pseudonym: dem Pseudonym Adam Fitzadam), siehe Dictionary of National Biography. + +Moore, The world + +The World (London: Dodsley 1753–1757). +Übers. (von ): Die Welt. Eine Wochenschrift von Adam Fitz-Adam. Aus dem Englischen verdeutscht (2 Bde., Altenburg 1779–1780). Digitalisat: Anna Amalia Bibliothek Weimar, vgl. ZDB. + + + Louis Moréri @@ -14494,8 +14553,6 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L 1735–1798. Evang. Theologe, seit 1772 Konsistorialrat und seit 1775 Direktor des Fridericianums in Königsberg, Schwiegersohn von . -Reichs-Post-Reuter - Reichs-Post-Reuter Herausgegeben in Altona 1696–1789; eine der am weitesten verbreiteten Zeitungen des 18. Jahrhunderts, mit einer Auflage von 13.000 im Siebenjährigen Krieg, vgl. Hamburger Zeitungen Digital und ZDB. @@ -15003,6 +15060,18 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 4-S-3833. + +Rousseau, Supplément aux Oeuvres + +Supplément aux Oeuvres de J. J. Rousseau, Citoyen De Geneve, Pour servir de suite à toutes les éditions (Amsterdam, Lausanne 1779). Digitalisat: Stabi Bamberg: L.fr.o.94(12#1. + + + +Rousseau, Confessions + +Les Confessions de J. J. Rousseau (2 Bde. Genf 1782). Digitalisat: BSB München: Res/Biogr. 3333 t-1. + + @@ -15297,6 +15366,16 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius< + +Ernst Carl Constantin von Schardt +1744–1833. 1776 Geheimer Regierungsrat in Weimar, ältester Bruder Charlotte von Steins. + + + +Friederike Sophie Eleonore von Schardt +1755–1819. Geb. v. Bernstorff, seit 1778 Ehefrau von . + + Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe 1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker, siehe Falkmann, Rudolf: Wilhelm, in: ADB 43 (1898), S. 202f. @@ -16678,7 +16757,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): (Hamburg, Bremen 1768). Digitalisat der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 405-1/2. . -sterne-reise + James Steuart @@ -17906,7 +17985,6 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < - Claude Villaret 1715–1766. Frz. Geschichtsschreiber, schrieb auch für das Theater. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 48, 1827), S. 511–515. @@ -17918,6 +17996,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), < + +Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison +1753–1805.Französischer klassischer Philologe, Gräzist, Griechischlehrer von Herzogin Anna Amalia. + + +Villoison, Über die Entdeckung einer sehr wichtigen Handschrift der Werke des Homer + +Auszug aus einem Schreiben des Herrn A**D**V*** über die Entdeckung einer sehr wichtigen Handschrift der Werke des Homer in der Bibliothek von San Marco, Venedig, in: in: Teutscher Merkur, Bd. 25 (1779/1, März), S. 258–265. + + + Marc Albert de Villiers 1730–1778. Frz. Theologe und Jurist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 98.