diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 4065d55..ef31f84 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -61,7 +61,7 @@ A
Addison (Hg.), The Spectator
-The Spectator, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: »The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726« = Ausg. in 8 Bde. 1726].
+The Spectator, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: „The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726“ = Ausg. in 8 Bde. 1726].
Addison, Ancient Medals
@@ -109,7 +109,7 @@ A
Aischylos, Tragoediae superstites
-Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: »Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747«]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3.
+Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3.
@@ -120,7 +120,7 @@ A
d’Alembert, Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie
-Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: »Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760«]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460.
+Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460.
@@ -139,7 +139,7 @@ A
Allgemeine deutsche Bibliothek
-Hrsg. v. , Bd 1-118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: »Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775«].
+Hrsg. v. , Bd 1-118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“].
@@ -154,7 +154,7 @@ A
Alting, Fundamentum punctationis linguae sanctae
-Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum (Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: »Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746«]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES.
+Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum (Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: „Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746“]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES.
@@ -176,7 +176,7 @@ A
André, Essai sur le BeauEssai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique (Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx.
-Übers.: Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: »P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753« u. 152/392: »Versuch von dem Schönen, Königsb. 753«]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
+Übers.: Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
@@ -212,7 +212,7 @@ A
Archimedis Circuli dimensio
-Archimedis Circuli dimensio. Cum programmate Chph. Meureri (Leipzig 1601). [Biga 13/202: »Archimedis Circulus Lips. 601«].
+Archimedis Circuli dimensio. Cum programmate Chph. Meureri (Leipzig 1601). [Biga 13/202: „Archimedis Circulus Lips. 601“].
@@ -222,7 +222,7 @@ A
1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 274.Argis, Corvée
-zus. mit , Art. »Corvée« in der , Bd. 4, S. 280ff.
+zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff.
@@ -232,7 +232,7 @@ A
Ariost, Orlando furioso
-Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: »Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.«].
+Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: „Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.“].
@@ -257,7 +257,7 @@ A
450/444 v. Chr. – 380 v. Chr.Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps
-Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: »Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586«].
+Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: „Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586“].Aristoph. Nub.
@@ -278,14 +278,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Gr
Aristot. Poet.Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês).
-Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius (Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: »Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753«] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233.
+Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius (Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: „Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753“] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233.
In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387.
Aristot. Rhet.Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ).
-La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre (1654) [Biga 175/739: »La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718«].
+La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre (1654) [Biga 175/739: „La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718“].
In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345.
@@ -378,9 +378,9 @@ In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177
Äsop, FabelFabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi).
Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 2005).
-Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: »Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641.
-Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: »Aesopi Fabulae, Lond 719«].
-Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: »Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756«].
+Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641.
+Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“].
+Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“].
@@ -390,7 +390,7 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
Apologia pro Christianis
-Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani. (s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: »Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557«]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11.
+Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani. (s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: „Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557“]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11.
@@ -401,7 +401,7 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka
-Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: »Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.« = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
+Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
@@ -421,19 +421,19 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
354–430.Augustini Opera
-D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: »Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen«].
+D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“].Aug. civ.Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei.
Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.), Augustinus, Vom Gottesstaat (München 2007).
-D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: »Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570«].
+D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“].
Aug. conf.Bekenntnisse, lat. confessiones.
Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse (Stuttgart 2009).
-D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum (Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: »Augustini Confessiones, Bamb. 701«].
+D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum (Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: „Augustini Confessiones, Bamb. 701“].
@@ -467,7 +467,7 @@ B
Bacon, Sermonibus Fidelibus
Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge (Ditzingen 2005).
-Sermones fideles, ethici, politici, oeconomici: sive interiora rerum (Leiden 1644) [Biga 129/450: »Fr. Baconis de Verulamio Sermones fidelibus, Amst. 683«].
+Sermones fideles, ethici, politici, oeconomici: sive interiora rerum (Leiden 1644) [Biga 129/450: „Fr. Baconis de Verulamio Sermones fidelibus, Amst. 683“].
@@ -495,7 +495,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
Balzac, Socrate chrestien
-Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur (Paris: Courbe 1652). [Biga 57/627: »Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895.
+Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur (Paris: Courbe 1652). [Biga 57/627: „Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895.
@@ -506,19 +506,19 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
Bar, Epitres diverses
-Epitres diverses sur des sujets différents (London 1740) [Biga 140/182: »Epitres diverses sur des sujets differents, Tom. I. II. III. Londr. 750–55«].
+Epitres diverses sur des sujets différents (London 1740) [Biga 140/182: „Epitres diverses sur des sujets differents, Tom. I. II. III. Londr. 750–55“].
Bar, Babioles littéraires et critiques
-Babioles littéraires et critiques en prose et en vers (5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: »Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.« und 141/183: »Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63«].
+Babioles littéraires et critiques en prose et en vers (5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: „Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.“ und 141/183: „Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63“].
Übers.: Poetische Werke. Aus dem französischen übersetzt von (Berlin: Voss 1756).
Bar, L’Antihegesias
-L’Antihegesias, dialogue en vers sur le suicide (Hamburg 1762) [Biga 141/184: »Bar. Anti-Hegesuias, Hamb. 763«].
+L’Antihegesias, dialogue en vers sur le suicide (Hamburg 1762) [Biga 141/184: „Bar. Anti-Hegesuias, Hamb. 763“].
@@ -542,17 +542,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
George Bassa
-Hamanns Freund »Bassa« seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte.
+Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte.Charles Batteux
-1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ›Académie française‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 523–525.
+1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 523–525.Batteux, Les Beaux ArtsLes Beaux Arts réduits à un même principe (Paris 1746).
-Übers.: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen [von ] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: »Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751«]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w.
+Übers.: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen [von ] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: „Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751“]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w.
1754 gab ebenfalls eine Übers. mit Anm. heraus: Auszug aus des Herrn Batteux, öffentlichen Lehrers der Redekunst zu Paris, schönen Künste, aus dem einzigen Grundsatze der Nachahmung hergeleitet (Leipzig: Breitkopf 1754).
@@ -569,7 +569,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr
Baumgarten, Aesthetica
-Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: »A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750«].
+Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: „A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750“].
Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg 2007).
@@ -580,7 +580,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
Baumgarten, Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen
-Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder [...] (Berlin 1756) [Biga 48/475: »Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756«].
+Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder [...] (Berlin 1756) [Biga 48/475: „Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756“].
@@ -591,7 +591,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
Baumgarten, Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie
-Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct. (16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: »Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.«].
+Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct. (16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: „Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.“].
Baumgarten, Auslegung des Propheten Joels
@@ -606,7 +606,7 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
Baumgarten, Evangelische Glaubenslehre
-Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: »St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762«].
+Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: „St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762“].
@@ -615,19 +615,19 @@ Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
1647–1706. Frz. Schriftsteller und Philosoph, ab 1681 in Rotterdam. Lennon, Thomas M. u. Hickson, Michael: Pierre Bayle, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2017 Edition).Bayle, Traité de la Tolerance
-Commentaire philosophique sur ces paroles de Jesus-Christ, contrain-les d’Entrer; ou Traité de la Tolérance Universelle (1687; Neuaufl.: Rotterdam: Böhm 1713) [Biga 129/447: »Traité de la Tolerance universelle par Bayle, Tom. I. II. Rott. 713«]. Digitalisat, Tl. 1, Aufl. 1713: BSB München: Polem. 178 b-1/2.
+Commentaire philosophique sur ces paroles de Jesus-Christ, contrain-les d’Entrer; ou Traité de la Tolérance Universelle (1687; Neuaufl.: Rotterdam: Böhm 1713) [Biga 129/447: „Traité de la Tolerance universelle par Bayle, Tom. I. II. Rott. 713“]. Digitalisat, Tl. 1, Aufl. 1713: BSB München: Polem. 178 b-1/2.
Bayle, Dictionnaire historique & critique
-Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«].
+Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: „Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715“].
Laurent Angliviel de la Beaumelle
-1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ›Bibliothèque royale‹ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642.
+1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ‚Bibliothèque royale‘ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642.Beaumelle, Mes pensées
@@ -646,7 +646,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Beaumelle, l’histoire de Madame de Maintenon
-Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: »Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757«].
+Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: „Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757“].
@@ -672,7 +672,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Beaumont, Histoire Generale des Finances
-Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances (Amsterdam 1760) [Biga 88/218: »Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760«].
+Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances (Amsterdam 1760) [Biga 88/218: „Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“].
@@ -740,7 +740,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Bengel, Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi
-Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen (Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: »J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758«]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042.
+Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen (Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: „J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758“]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042.
@@ -752,7 +752,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Bengel, Gnomon Novi Testamenti
-Gnomon Novi Testamenti in quo ex nativa verborum vi Simplicitas, Profunditas, Concinnitas, Salubritas Sensuum coelestium indicatur opera J. A. Bengelii (Tübingen: Schramm 1742). [Biga 19/32: »J. A. Bengelii. Gnomon, Tub. 759«]. Digitalisat, 1759: StaBi Regensburg: 999/Script.885.
+Gnomon Novi Testamenti in quo ex nativa verborum vi Simplicitas, Profunditas, Concinnitas, Salubritas Sensuum coelestium indicatur opera J. A. Bengelii (Tübingen: Schramm 1742). [Biga 19/32: „J. A. Bengelii. Gnomon, Tub. 759“]. Digitalisat, 1759: StaBi Regensburg: 999/Script.885.
@@ -763,7 +763,7 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
Bengel, Novum Testamentum Graecum
-Novum Testamentum Graecum ita adornatum, ut in Textu Medulla Editionum probatarum retineatur, atque in Margine ad discernendas Lectiones genuinas, ancipites sequiores ansa detur / ex iterata recognitione Jo. Alb. Bengelii (Tübingen: Berger 1753; Erstausgabe: Tübingen: Cotta 1734 = große Ausgabe in Quart mit »Apparatus Criticus«; Stuttgart: Faber 1734 = kleine Ausgabe in Oktav) [Biga 49/502: »N. T. graecum ex. ed. J. A. Bengelii, Tub. 753«]. Digitalisat, große Augabe: SLUB Dresden: Biblia.694; Digitalisat, kleine Augabe: ThULB Jena: Mag 8 Theol.VIII,15.
+Novum Testamentum Graecum ita adornatum, ut in Textu Medulla Editionum probatarum retineatur, atque in Margine ad discernendas Lectiones genuinas, ancipites sequiores ansa detur / ex iterata recognitione Jo. Alb. Bengelii (Tübingen: Berger 1753; Erstausgabe: Tübingen: Cotta 1734 = große Ausgabe in Quart mit „Apparatus Criticus“; Stuttgart: Faber 1734 = kleine Ausgabe in Oktav) [Biga 49/502: „N. T. graecum ex. ed. J. A. Bengelii, Tub. 753“]. Digitalisat, große Augabe: SLUB Dresden: Biblia.694; Digitalisat, kleine Augabe: ThULB Jena: Mag 8 Theol.VIII,15.
@@ -851,7 +851,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Berkeley, A Miscellany
-A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects (London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: »(Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura«]. Digitalisat: University of California.
+A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects (London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: „(Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura“]. Digitalisat: University of California.
@@ -877,7 +877,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Bernard, L’Art d’aimer
-L’Art d’aimer, nouveau poème en six chants par Monsieur *** (London 1750) [Biga 141/187: »L’art d’aimer par Mr. Bernard, Lond. 751«]. Der Autor veröffentlichte diverse Fassungen des Gedichtes, eine letzte wohl 1775. Fälschlicherweise wird in der Forschung bisweilen behauptet, es sei da zum ersten Mal publiziert worden. Bernard wollte ein Gedicht in der Tradition Ovids schaffen, fiel mit diesem Anspruch aber bei der Kritik durch.
+L’Art d’aimer, nouveau poème en six chants par Monsieur *** (London 1750) [Biga 141/187: „L’art d’aimer par Mr. Bernard, Lond. 751“]. Der Autor veröffentlichte diverse Fassungen des Gedichtes, eine letzte wohl 1775. Fälschlicherweise wird in der Forschung bisweilen behauptet, es sei da zum ersten Mal publiziert worden. Bernard wollte ein Gedicht in der Tradition Ovids schaffen, fiel mit diesem Anspruch aber bei der Kritik durch.
@@ -888,7 +888,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Bernd, Stand der Sicherheit
-Stand der Sicherheit, Stand der Knechtschafft, und Stand der Herrlichen Freyheit der Kinder GOttes, Allen denen, welche begierig sind, sich selbst kennen zu lernen, und zu wissen, ob sie noch im natürlichen Zustande, oder zu GOtt bekehret sind, Statt eines Spiegels vor Augen gestellet (Leipzig 1730) [Biga 45/426: »A. Bernd’s Stand der Sicherheit, der Knechtschaft und der Freyheit, Leipz. 730.«]. Digitalisat: ULB Dresden: Theol.ev.mor.171.
+Stand der Sicherheit, Stand der Knechtschafft, und Stand der Herrlichen Freyheit der Kinder GOttes, Allen denen, welche begierig sind, sich selbst kennen zu lernen, und zu wissen, ob sie noch im natürlichen Zustande, oder zu GOtt bekehret sind, Statt eines Spiegels vor Augen gestellet (Leipzig 1730) [Biga 45/426: „A. Bernd’s Stand der Sicherheit, der Knechtschaft und der Freyheit, Leipz. 730.“]. Digitalisat: ULB Dresden: Theol.ev.mor.171.
@@ -910,7 +910,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Bernis, Lettre pastorale
-Lettre pastorale à Madame la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. le Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France aupres de la Republique de Venise (Druck nicht ermittelt) [Biga 200/7: »Lettre pastorale á Me la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. l’Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France auprès de la Republique de Venise.«].
+Lettre pastorale à Madame la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. le Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France aupres de la Republique de Venise (Druck nicht ermittelt) [Biga 200/7: „Lettre pastorale á Me la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. l’Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France auprès de la Republique de Venise.“].
Bernis, Oeuvres mêlées
@@ -963,12 +963,12 @@ BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2:
-Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse«.
+Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse“.
Bierling, Commentatio de Pyrrhonismo Historico
-Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio (Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: »F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724«]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1
+Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio (Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: „F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1
@@ -991,7 +991,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bischoff, Cadmvs sive lingva Graeca
-M. Avgvstini Bischoff Cadmvs sive lingva Graeca e suis eruta natalibus fundamentis superstructa firmioribus analogia quadam numquam audita ad legendos Graecos accessuris adprime adcommodata (Jena: Mullerus 1708) [Biga 68/165: »A. Bischoff Cadmus, Jen. 708«]. Digitalisat: BSB München: L.gr. 20
+M. Avgvstini Bischoff Cadmvs sive lingva Graeca e suis eruta natalibus fundamentis superstructa firmioribus analogia quadam numquam audita ad legendos Graecos accessuris adprime adcommodata (Jena: Mullerus 1708) [Biga 68/165: „A. Bischoff Cadmus, Jen. 708“]. Digitalisat: BSB München: L.gr. 20
@@ -1018,11 +1018,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Simon Clicquot-Blervache
-1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ›Académie d’Amiens‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 9, 1813), S. 97f.
+1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ‚Académie d’Amiens‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 9, 1813), S. 97f.Blervache, Le réformateur reformé
-Le réformateur reformé. Lettre à M*** (Amsterdam: Arkstée et Merkus 1756) [Biga 119/311: »Le Reformateur (par Cliquot-Blervache) Par. 756. Le Reformateur reformé, Amst. 756«].
+Le réformateur reformé. Lettre à M*** (Amsterdam: Arkstée et Merkus 1756) [Biga 119/311: „Le Reformateur (par Cliquot-Blervache) Par. 756. Le Reformateur reformé, Amst. 756“].
Blervache, Considérations sur le commerce
@@ -1032,11 +1032,11 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Jean Philippe René de la Bléterie
-1696–1772. Historiker. Mitglied des ›College Royal‹, der ›Académie des belles-lettres‹ und der ›Académie française‹, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582.
+1696–1772. Historiker. Mitglied des ‚College Royal‘, der ‚Académie des belles-lettres‘ und der ‚Académie française‘, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582.La Bléterie, Vie de l’Empereur Julien
-Vie de l’Empereur Julien (Amsterdam 1735) [Biga 93/284: »Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715«].
+Vie de l’Empereur Julien (Amsterdam 1735) [Biga 93/284: „Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715“].
Übers.: Das Leben des Kaysers Julians / Aus dem Französischen des Herrn Abts de la Bletterie übersetzt heraus gegeben von Johann Gebhard Pfeil (Frankfurt, Leipzig: Mevius 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 34549.
@@ -1076,7 +1076,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bode, Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII.
-Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata (Helmstedt 1762). [Biga 6/90: »Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762«].
+Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata (Helmstedt 1762). [Biga 6/90: „Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762“].
@@ -1086,7 +1086,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bodin, De Republica Ebraeorum
-De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores (Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: »Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601« = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1).
+De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores (Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: „Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601“ = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1).
@@ -1103,7 +1103,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bodmer, Pygmalion und Elise
-Pygmalion und Elise (1747; 2. Aufl.: Berlin 1749) [Biga 152/400: »Pygmalion und Elise, 749«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 5966.
+Pygmalion und Elise (1747; 2. Aufl.: Berlin 1749) [Biga 152/400: „Pygmalion und Elise, 749“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 5966.
@@ -1114,7 +1114,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bodmer (Übers.), Die geraubte Helena
-Die geraubte Helena von Coluthus (Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: »Die geraubte Helena von Coluthus; die geraubte Europa des Moschus und Nonnus, Zyr. 753« Ex. zusammen gebunden mit Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus].
+Die geraubte Helena von Coluthus (Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: „Die geraubte Helena von Coluthus; die geraubte Europa des Moschus und Nonnus, Zyr. 753“ Ex. zusammen gebunden mit Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus].
Bodmer (Übers.), Die geraubte Europa
@@ -1136,7 +1136,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bodmer, Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger
-Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger (Zürich: Orell 1757). [Biga 161/527: »Fabeln aus den Zeiten der Minnesaenger, Zür. 757.«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 41 17/h, 24.
+Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger (Zürich: Orell 1757). [Biga 161/527: „Fabeln aus den Zeiten der Minnesaenger, Zür. 757.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 41 17/h, 24.Bodmer, Julius Caesar, ein Trauerspiel
@@ -1155,7 +1155,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bogatzky, Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes
-Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes, bestehend in auserlesenen Sprüchen heiliger Schrift (Halle, Breslau 1718) [Biga 25/143: »C. H. v. Bogatzky tägliches Handbuch, 1. 2. Th. Hall. 748. 49« = 18. Aufl.].
+Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes, bestehend in auserlesenen Sprüchen heiliger Schrift (Halle, Breslau 1718) [Biga 25/143: „C. H. v. Bogatzky tägliches Handbuch, 1. 2. Th. Hall. 748. 49“ = 18. Aufl.].
@@ -1195,38 +1195,38 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
1672–1751. Lord, Viscount of Bolingbroke. Engl. Politiker und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 50–59.Bolingbroke, A dissertation upon parties
-A dissertation upon parties in several letters to Caleb D’Anvers, Esq.; dedicated to the Right Honourable Sir Robert Walpole (London 1735) [Biga 107/178: »Dissertation upon Parties, ib. [London] 754«].
+A dissertation upon parties in several letters to Caleb D’Anvers, Esq.; dedicated to the Right Honourable Sir Robert Walpole (London 1735) [Biga 107/178: „Dissertation upon Parties, ib. [London] 754“].Bolingbroke, Remarks on the history of England
-Remarks on the history of England. From the minutes of Humphry Oldcastle, Esq (London 1743) [Biga 107/179: »Remarks on the History of England, ib. [London] eod. [754]«].
+Remarks on the history of England. From the minutes of Humphry Oldcastle, Esq (London 1743) [Biga 107/179: „Remarks on the History of England, ib. [London] eod. [754]“].Bolingbroke, Political Tracts
-A collection of political tracts (London 1748) [Biga 107/177: »Collection of political Tracts, ib. [London] 748«].
+A collection of political tracts (London 1748) [Biga 107/177: „Collection of political Tracts, ib. [London] 748“].Bolingbroke, Letters on the spirit of patriotism
-Letters on the spirit of patriotism on the idea of a patriot king: and on the state of parties at the accession of King George the First (London 1749) [Biga 107/177: »Letters on the Spirit of Patriotism, on the Idea of a Patriot King, and on the State of Parties at the Accession of King George I. ib. [London] 752«].
+Letters on the spirit of patriotism on the idea of a patriot king: and on the state of parties at the accession of King George the First (London 1749) [Biga 107/177: „Letters on the Spirit of Patriotism, on the Idea of a Patriot King, and on the State of Parties at the Accession of King George I. ib. [London] 752“].Bolingbroke, Letters on the study and use of history
-Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: »Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752«]
+Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: „Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752“]
Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156Bolingbroke, Reflections on the present State of the Nation
-A letter to Sir William Windham. II. Some reflections on the present state of the nation. III. A letter to Mr. Pope (London 1753) [Biga 107/181: »Letter to Sir Will. Windham; Reflections on the present State of the Nation; Letter to Mr. Pope, ib. [London] 753«].
+A letter to Sir William Windham. II. Some reflections on the present state of the nation. III. A letter to Mr. Pope (London 1753) [Biga 107/181: „Letter to Sir Will. Windham; Reflections on the present State of the Nation; Letter to Mr. Pope, ib. [London] 753“].Bolingbroke, The philosophical works
-The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke (5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: »Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.«]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1.
+The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke (5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: „Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.“]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1.Bolingbroke, Vindication of natural Society
-A vindication of natural society, or, A view of the miseries and evils arising to mankind from every species of artificial society in a letter to Lord **** (London 1756) [Biga 107/176: »Vindication of natural Society; or a View of the Miseries and Evits arising to Mankind from every Species of artificial Society. In a Letter to Lord **** by a late noble Writer, ib [London] 756«].
+A vindication of natural society, or, A view of the miseries and evils arising to mankind from every species of artificial society in a letter to Lord **** (London 1756) [Biga 107/176: „Vindication of natural Society; or a View of the Miseries and Evits arising to Mankind from every Species of artificial Society. In a Letter to Lord **** by a late noble Writer, ib [London] 756“].
@@ -1273,7 +1273,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Boulainvilliers, La Vie de Mahomed
-La Vie de Mahomed avec des réflexions sur la religion mahometane, et les coutumes des musulmans (London 1730). [Biga 83/150: »La vie de Mahomet par le Comte de Boulainvilliers, Amst. 731. Lib. rar.«] Digitalisat, Druck 1731: ULB Halle: A Hb 686/250.
+La Vie de Mahomed avec des réflexions sur la religion mahometane, et les coutumes des musulmans (London 1730). [Biga 83/150: „La vie de Mahomet par le Comte de Boulainvilliers, Amst. 731. Lib. rar.“] Digitalisat, Druck 1731: ULB Halle: A Hb 686/250.
Übers.: Das Leben des Mahomeds. Mit historischen Anmerkungen über die Mohamedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner (Lemgo 1747). Digitalisat: ÖNB Wien: 75.O.63.
@@ -1285,22 +1285,22 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
1722–1759. Wege- und Brückenbauinspektor, Schriftsteller, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 322–325.Boulanger, Le Christianisme devoilé
-Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: »Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
+Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
Boulanger, Corvée
-zus. mit , Art. »Corvée« in der , Bd. 4, S. 280ff.
+zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff.
Boulanger, Origine du Despotisme Oriental
-Recherches sur l’origine du despotisme oriental. Ouvrage posthume de Mr. B. I. D. P. E. C. (1761) [Biga 74/247: »Origine du Despotisme Oriental, 761«]. Digitalisat: SB Bamberg: 47 E 21.
+Recherches sur l’origine du despotisme oriental. Ouvrage posthume de Mr. B. I. D. P. E. C. (1761) [Biga 74/247: „Origine du Despotisme Oriental, 761“]. Digitalisat: SB Bamberg: 47 E 21.
Boulanger, L’antiquité dévoilée
-L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: »L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.«].
+L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: „L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“].
@@ -1339,7 +1339,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Boysen, Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie
-Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«].
+Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: „Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63“].
@@ -1351,7 +1351,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Johann Jakob Breitinger
-1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s »Critische Dichtkunst«, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB 2 (1955), S. 578..
+1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB 2 (1955), S. 578..
@@ -1392,7 +1392,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Broë, Histoire des deux triumvirats
-Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey (4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: »Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715«]. L’Histoire d’Auguste (Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der Histoire von de Broë 1715 beigefügt worden.
+Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey (4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: „Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715“]. L’Histoire d’Auguste (Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der Histoire von de Broë 1715 beigefügt worden.
@@ -1401,7 +1401,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 61–63.Browne, Pseudodoxia epidemica
-Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths (1646) [Biga 96/8: »Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650«].
+Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths (1646) [Biga 96/8: „Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650“].
@@ -1518,7 +1518,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Buffon, Histoire Naturelle Générale et particulièreHistoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l’homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton (15 Bde., Paris 1749–1767; 44 Bde., Paris 1749–1804).
-1. Übers.: Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […] (Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von ) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: »Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff.
+1. Übers.: Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […] (Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von ) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: „Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff.
2. Übers.: Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Außgabe von 1769, von F. H. W. Martini (7 Bde., Berlin 1771–1774). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: O 449-3::1-2.
@@ -1531,7 +1531,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Bunellus, Galli
-Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae (Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: »Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581«].
+Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae (Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: „Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581“].
@@ -1633,7 +1633,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montan
Buxtorf, Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum
-Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: »Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639«]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12.
+Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12.
@@ -1677,7 +1677,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den
Cardanus, De utilitate ex adversis capienda libri IV
-De utilitate ex adversis capienda libri IV (Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: »Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216.
+De utilitate ex adversis capienda libri IV (Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: „Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216.
@@ -1695,7 +1695,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den
Carpzov, Critica Sacra Veteris Testamenti
-Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita (Leipzig 1728) [Biga 19/42: »Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.«]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159.
+Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita (Leipzig 1728) [Biga 19/42: „Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159.
@@ -1706,7 +1706,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den
Casaubonus, Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka
-Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: »Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.« = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
+Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
@@ -1735,7 +1735,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den
Cataneo, Esprits des Loix
-La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur (Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: »Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752«]. Die Schrift Cataneos reagiert auf . Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352
+La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur (Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: „Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752“]. Die Schrift Cataneos reagiert auf . Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352
@@ -1745,7 +1745,7 @@ Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den gen. Cato der Ältere. 234–149 v. Chr.
Explicationes suarum in Catonem
-Vll.: Pietro Vettori, Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum (Paris 1543) [Biga 10/165: » Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543«].
+Vll.: Pietro Vettori, Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum (Paris 1543) [Biga 10/165: „ Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543“].
@@ -1780,11 +1780,11 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
François Charpentier
-1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ›Querelle des anciennes et des modernes‹ beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 243f.
+1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ‚Querelle des anciennes et des modernes‘ beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 243f.Charpentier, Vie de SocrateLes Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1.
-Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas[sius] (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: »Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720«]. Digitalisat, 2. Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.
+Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas[sius] (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, 2. Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.
@@ -1862,7 +1862,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Chladenius, Allgemeine Geschichtswissenschaft
-Allgemeine Geschichtswissenschaft worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrheit geleget wird (Leipzig: Lankisch 1752) [Biga 88/209: »J. M. Chladenii allgemeine Geschichtswissenschaft, Leipz. 752«]. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 128.
+Allgemeine Geschichtswissenschaft worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrheit geleget wird (Leipzig: Lankisch 1752) [Biga 88/209: „J. M. Chladenii allgemeine Geschichtswissenschaft, Leipz. 752“]. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 128.
@@ -1905,7 +1905,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Chrysostomos, Ilio non capto
-Homerus confutatus id est Dionis Chrysostomi oratio de Ilio non capto: paucis hactenus nota et lecta, in latinum sermonem conversa, et a mentis compluribus repurgata, hg.v. Lorenz Rhodoman (Erstausgabe: Rostock 1585) [Biga 83/144: »Dionis Chrysosotomi Oratio de Ilo non capto gr. et lat. ex ed. Laur. Rhodomanni, North. 652«]. Digitalisat, Halberstadt: Hynitzsch 1679: BSB München: Ant. 331.
+Homerus confutatus id est Dionis Chrysostomi oratio de Ilio non capto: paucis hactenus nota et lecta, in latinum sermonem conversa, et a mentis compluribus repurgata, hg.v. Lorenz Rhodoman (Erstausgabe: Rostock 1585) [Biga 83/144: „Dionis Chrysosotomi Oratio de Ilo non capto gr. et lat. ex ed. Laur. Rhodomanni, North. 652“]. Digitalisat, Halberstadt: Hynitzsch 1679: BSB München: Ant. 331.
@@ -1928,7 +1928,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius
Ciceronis Opera
-M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti (Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: »M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737«].
+M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti (Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: „M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737“].
@@ -1990,7 +1990,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Heinz Gunnermann (Übers.), Marcus Tullius Cice
Cic. de orat.Über den Redner, lat. de oratore.
Dt. Übers. zitiert nach: Theodor Nüßlein (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De oratore – Über den Redner. lat./dt. (Düsseldorf 2007).
-M. Tullius Cicero De oratore ad Q. fratrem: Ex Mss. recensuit Tho. Cockman e Coll. Univ. A. B. – Editio secunda (London 1706) [Biga 11/170: »M. Tullius Cicero de Oratore ad Qu. Fratrem ex ed. Thom. Cockman, Oxon. 706«]. Digitalisat: ÖNB Wien: BE.5.S.21.
+M. Tullius Cicero De oratore ad Q. fratrem: Ex Mss. recensuit Tho. Cockman e Coll. Univ. A. B. – Editio secunda (London 1706) [Biga 11/170: „M. Tullius Cicero de Oratore ad Qu. Fratrem ex ed. Thom. Cockman, Oxon. 706“]. Digitalisat: ÖNB Wien: BE.5.S.21.
@@ -2077,7 +2077,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hrsg.), An seine Freunde / Epist
Clodius, Grammatica Arabica
-Theoria et Praxis Lingvae Grammaticae h.e. Grammatica Arabica (Leipzig 1729) [Biga 62/75: »J. C. Clodii Compendium Grammaticae Arabicae, Lips«].
+Theoria et Praxis Lingvae Grammaticae h.e. Grammatica Arabica (Leipzig 1729) [Biga 62/75: „J. C. Clodii Compendium Grammaticae Arabicae, Lips“].
@@ -2156,7 +2156,7 @@ Siehe dazu .
Johann Amos Comenius1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436.
-Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657«
+Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“
@@ -2165,7 +2165,7 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657«
Commerell, Wochenpredigten über das 1. Buch Mose
-Wochenpredigten über das 1. Buch Mose (Karlsruhe 1763). [Biga 51/543: »Q. P. Comerells Wochenpredigten über das 1 B. Mose, Carlsr. 763«].
+Wochenpredigten über das 1. Buch Mose (Karlsruhe 1763). [Biga 51/543: „Q. P. Comerells Wochenpredigten über das 1 B. Mose, Carlsr. 763“].
@@ -2175,16 +2175,16 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657«
Cooper, The life of Socrates
-The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand, and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: »The Life of Socrates by J. Gilb. Cooper, Lond. 749«].
+The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand, and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: „The Life of Socrates by J. Gilb. Cooper, Lond. 749“].Cooper, Aristippus
-Epistles to the great / from Aristippus in Retirement (London 1757) [Biga 132/43: »Epistles to the Great from Aristippus in Retirement (by Cooper) ib. 757.«].
+Epistles to the great / from Aristippus in Retirement (London 1757) [Biga 132/43: „Epistles to the Great from Aristippus in Retirement (by Cooper) ib. 757.“].
Cooper, Letters concerning taste
-Letters concerning taste. The third edition. To which are added essays on similar and other subjects. By the author of the life of Socrates (London 1757; 1. Aufl. 1754) [Biga 167/609: »Letters concerning Taste with Essays of similar and other Subjects, ib. 757.«].
+Letters concerning taste. The third edition. To which are added essays on similar and other subjects. By the author of the life of Socrates (London 1757; 1. Aufl. 1754) [Biga 167/609: „Letters concerning Taste with Essays of similar and other Subjects, ib. 757.“].
@@ -2269,7 +2269,7 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657«
Cramer (Hg.), Der Nordische Aufseher
-Der Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ›moralischen‹ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert.
+Der Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert.
Cramer, Passionspredigten
@@ -2284,7 +2284,7 @@ Biga 96/7: »J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657«
Crébillon, Le Sopha
-Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes (1742) [Biga 175/731: »Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748»].
+Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes (1742) [Biga 175/731: „Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748„].
Crébillon, La Nuit et le moment
@@ -2372,8 +2372,8 @@ D
Simon Dach
-1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ›Kürbishütte‹. Vgl. auch Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008).
-Biga 131/19: »Sim. Dach’s poetische Werke, Königsb. 696.«
+1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘. Vgl. auch Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008).
+Biga 131/19: „Sim. Dach’s poetische Werke, Königsb. 696.“Dach, SorbuisaDas Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644.
@@ -2392,7 +2392,7 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ
Dacier, Les commentaires d’Hierocles sur les vers Dorez de Pythagore
-Les commentaires d’Hierocles sur les vers Dorez de Pythagore (Bd. 2, Paris: Rigaud 1706) [Biga 191/189: »Les Commentaires D’Hierocles sur les vers dores de Pythagore par Dacier, Tom. II. Par. 706«]. Digitalisat: BSB München: Biogr. 930-2.
+Les commentaires d’Hierocles sur les vers Dorez de Pythagore (Bd. 2, Paris: Rigaud 1706) [Biga 191/189: „Les Commentaires D’Hierocles sur les vers dores de Pythagore par Dacier, Tom. II. Par. 706“]. Digitalisat: BSB München: Biogr. 930-2.
@@ -2407,7 +2407,7 @@ Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd.Ȃ
1708–1763. Schwedischer Dichter und Historiker.Dalin, Geschichte des Reichs der Schweden
-Geschichte des Reichs der Schweden (3 Tle., Greifswald 1756–63) [Biga 76/32: »Ol. Dalin’s Geschichte des Reichs der Schweden, 1. 2. 3. Th. Greifsw. 756–63«].
+Geschichte des Reichs der Schweden (3 Tle., Greifswald 1756–63) [Biga 76/32: „Ol. Dalin’s Geschichte des Reichs der Schweden, 1. 2. 3. Th. Greifsw. 756–63“].
@@ -2458,7 +2458,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers
Dante, Divina Commedia
-La Commedia di Dante Alighieri (Venedig 1739) [Biga 164/569: »La Comedie di Dante Alighieri (col commento del P. Pompeo Venturi) Venez. 739. Der Defect von einem halben Bogen, ist eingeschrieben.«].
+La Commedia di Dante Alighieri (Venedig 1739) [Biga 164/569: „La Comedie di Dante Alighieri (col commento del P. Pompeo Venturi) Venez. 739. Der Defect von einem halben Bogen, ist eingeschrieben.“].
@@ -2524,7 +2524,7 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers 1712–1780. Schott. Staatswissenschaftler.
Denham, Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft
-Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft (Tübingen 1761) [Biga 112/231: »Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761«].
+Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft (Tübingen 1761) [Biga 112/231: „Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761“].
@@ -2567,7 +2567,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
1690–1757. Frz. Schriftsteller, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 193–196.Deslandes, Essai sur la marine
-Essai sur la marine et sur le commerce avec des remarques historiques & critiques de l’auteur (Amsterdam: Changuion 1743) [Biga 127/424: »Essay sur la Marine & le Commerce par Mr. Deslandes«].
+Essai sur la marine et sur le commerce avec des remarques historiques & critiques de l’auteur (Amsterdam: Changuion 1743) [Biga 127/424: „Essay sur la Marine & le Commerce par Mr. Deslandes“].Deslandes, Histoire critique de la Philosophie
@@ -2619,7 +2619,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
1712–1784. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 314–323.Diderot, Art
-Zus. mit u. , Art. »Art« in der , Bd. 1, S. 713ff.
+Zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff.Diderot,
@@ -2634,7 +2634,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
Diderot, Das Theater des Herrn Diderot
-Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen, anonym übers. von G. E. Lessing (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: »Diderots Theater, 1. Th. ib. [Berlin] 760.«] Teil 1 enthält: Der natürliche Sohn, oder die Proben der Tugend : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Teil 2 enthält: Der Hausvater : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Digitalisat, Teil 1: WLB Stuttgart: Fr.D.oct.2376-1 und Teil 2: UB Kiel: J 7963-2.
+Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen, anonym übers. von G. E. Lessing (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: „Diderots Theater, 1. Th. ib. [Berlin] 760.“] Teil 1 enthält: Der natürliche Sohn, oder die Proben der Tugend : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Teil 2 enthält: Der Hausvater : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Digitalisat, Teil 1: WLB Stuttgart: Fr.D.oct.2376-1 und Teil 2: UB Kiel: J 7963-2.
@@ -2645,7 +2645,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
Dieu, Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum
-Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum, inter se collatarum (Leyden 1628) [Biga 61/71: »Lud. de Dieu. Grammatica Linguarum Orientalium, Ludg. 628«].
+Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum, inter se collatarum (Leyden 1628) [Biga 61/71: „Lud. de Dieu. Grammatica Linguarum Orientalium, Ludg. 628“].
@@ -2657,8 +2657,8 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan
Diog. Laert.Leben und Meinungen berühmter Philosophen, lat. de clarorum philosophorum vitis, griech. Βίοι φιλοσόφων (Bíoi philosóphōn).
Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben und Meinungen berühmter Philosophen (2 Bde., Hamburg 2008).
-Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: »Diogenes Laertius gr.-lat. 739«].
-Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: »Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615«]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532.
+Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: „Diogenes Laertius gr.-lat. 739“].
+Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532.
@@ -2737,7 +2737,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Dryden, Juvenal and Persius
-The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: »Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706«].
+The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“].
@@ -2786,7 +2786,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Dujardin, Histoire de Nicolas Rienzy
-Histoire de Nicolas Rienzy, chevalier, tribun et senator de Rome (Paris 1743) [Biga 91/259: »Histoire de Nicolas Rienzi par Mr. de Boispreaux, Par. 743«], Notiz Hamanns N V S. 279. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Biogr. 984.
+Histoire de Nicolas Rienzy, chevalier, tribun et senator de Rome (Paris 1743) [Biga 91/259: „Histoire de Nicolas Rienzi par Mr. de Boispreaux, Par. 743“], Notiz Hamanns N V S. 279. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Biogr. 984.
@@ -2800,7 +2800,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Dumont, Essay sur la Marine
-Biga 120/315: »Essay sur la Marine par Dumont, ib. 743« – nicht ermittelt.
+Biga 120/315: „Essay sur la Marine par Dumont, ib. 743“ – nicht ermittelt.
@@ -2836,7 +2836,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Johann Jakob Dusch
-1725–1787. Kgl. dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer, siehe Kelchner, Ernst: Dusch, Johann Jakob, in: ADB 5 (1877), S. 494.
+1725–1787. Königlich dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer, siehe Kelchner, Ernst: Dusch, Johann Jakob, in: ADB 5 (1877), S. 494.Dusch, Das Toppe
@@ -2869,7 +2869,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
Dyer, The Fleece
-The Fleece, a poem in IV. Books (London 1754) [Biga 132/43: »The Fleece, a Poem in IV. Books by John Dyer, Lond. 757«].
+The Fleece, a poem in IV. Books (London 1754) [Biga 132/43: „The Fleece, a Poem in IV. Books by John Dyer, Lond. 757“].
@@ -2903,7 +2903,7 @@ E
Elmacinus, Historia Arabica
-Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa (Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: »Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625«].
+Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa (Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: „Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625“].
@@ -2978,15 +2978,15 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Um 1467–1536. Kämmel, Heinrich: Erasmus von Rotterdam, Desiderius, in: ADB 6 (1877), S. 160–180.Erasmus (u.a.), De copia verborum
-De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris (Erstausgabe nicht ermittelt; Hamann besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: »Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.«].
+De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris (Erstausgabe nicht ermittelt; Hamann besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: „Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.“].Erasmus, Adagia
-Collectanea adagiorum (Paris 1500) [Biga 59/21: »Erasmi Roterodami Adagia, Col. 612«].
+Collectanea adagiorum (Paris 1500) [Biga 59/21: „Erasmi Roterodami Adagia, Col. 612“].Erasmus, Colloquia familiaria
-Colloquia familiaria (Basel 1528) [Biga 72/225: »Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664«].
+Colloquia familiaria (Basel 1528) [Biga 72/225: „Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664“].
@@ -2998,7 +2998,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Erotianus, Magni Hippokratis
-Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: »Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657«].
+Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“].
@@ -3034,7 +3034,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Eschenbach, Epigenes de poesia orphica
-Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: »Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702«]. Digitalisat: Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672.
+Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672.
@@ -3046,7 +3046,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Eschenbach (Hg.), Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen
-Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen. Enthaltend des Berkeleys Gespräche zwischen Hylas und Philonous und des Colliers Allgemeinen Schlüssel […] (Rostock: Roese 1756). [Biga 101/85: »J. C. Eschenbachs Samml. der vornehmsten Schriftsteller, welche die Wirklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt leugnen, Rost. 756« u. Biga 117/284: »J. C. Eschenbachs Sammlung der vornehmsten Schriftsteller, welche die Würklichkeit ihres eignen Koerpers und der ganzen Koerperwelt laeugnen, Rost. 756«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 251.
+Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen. Enthaltend des Berkeleys Gespräche zwischen Hylas und Philonous und des Colliers Allgemeinen Schlüssel […] (Rostock: Roese 1756). [Biga 101/85: „J. C. Eschenbachs Samml. der vornehmsten Schriftsteller, welche die Wirklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt leugnen, Rost. 756“ u. Biga 117/284: „J. C. Eschenbachs Sammlung der vornehmsten Schriftsteller, welche die Würklichkeit ihres eignen Koerpers und der ganzen Koerperwelt laeugnen, Rost. 756“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 251.
@@ -3067,7 +3067,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Espiard, L’Esprit des Nations
-L’Esprit des Nations (2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: »Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751«; Biga 127/427: »L’esprit des Nations, Haye 752«].
+L’Esprit des Nations (2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: „Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751“; Biga 127/427: „L’esprit des Nations, Haye 752“].
Übers. J. C. Messerschmidt: Das Eigene der Völkerschaften (2 Bde., Altenburg 1754). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: H.g.hum. 48 m-1/2.
@@ -3091,7 +3091,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Essich, Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie
-Johann Georg Essichs Kurze Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie: samt einer kurzen Erd-Beschreibung (1707) [Biga 88/211: »J. G. Essichs Einleitung zur Historie samt einer kurzen Erdbeschreibung, Stuttg. 758«]. Digitalisat, Ausg. 1746: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 186.
+Johann Georg Essichs Kurze Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie: samt einer kurzen Erd-Beschreibung (1707) [Biga 88/211: „J. G. Essichs Einleitung zur Historie samt einer kurzen Erdbeschreibung, Stuttg. 758“]. Digitalisat, Ausg. 1746: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 186.
@@ -3113,7 +3113,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Euagrios, Historia ecclesiastica
-Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn.
@@ -3133,7 +3133,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Eusebios, Demonstratio Evangelica
-Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: »Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688«]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2°
+Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2°
@@ -3236,15 +3236,15 @@ F
Fielding, The History of the Adventures of Joseph AndrewsThe History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote (2 Bde., London 1742).
-Übers.: Begebenheiten Des Joseph Andrews und seines Freundes Abraham Adams: In dem Geschmacke der Abentheuer des Don Quixotte geschrieben. Mit Kupfern (Danzig: Rüdiger 1745) [Biga 149/333: »Begebenheiten des Q. Andrews von Fielding, Danz. 745«]; 1761 brachte Rüdiger eine überarb. Übers. unter dem Titel Geschichte des Joseph Andrews Bruders der Pamela in Leipzig, Stettin und Berlin heraus.
+Übers.: Begebenheiten Des Joseph Andrews und seines Freundes Abraham Adams: In dem Geschmacke der Abentheuer des Don Quixotte geschrieben. Mit Kupfern (Danzig: Rüdiger 1745) [Biga 149/333: „Begebenheiten des Q. Andrews von Fielding, Danz. 745“]; 1761 brachte Rüdiger eine überarb. Übers. unter dem Titel Geschichte des Joseph Andrews Bruders der Pamela in Leipzig, Stettin und Berlin heraus.
Fielding, Plutus
-Plutus, the god of riches. A comedy. Translated from the original Greek of Aristophanes: with large notes explanatory and critical. By Henry Fielding, Esq; and the Revd. Mr. [William] Young (London 1742) [Biga 166/602: »Plutus, the God of Riches, a Comedy translated from the Original Greek of Aristophanes with large Notes explanatory and critical by H. Fielding and the Rev. Mr. Young, Lond. 742«].
+Plutus, the god of riches. A comedy. Translated from the original Greek of Aristophanes: with large notes explanatory and critical. By Henry Fielding, Esq; and the Revd. Mr. [William] Young (London 1742) [Biga 166/602: „Plutus, the God of Riches, a Comedy translated from the Original Greek of Aristophanes with large Notes explanatory and critical by H. Fielding and the Rev. Mr. Young, Lond. 742“].Fielding, An enquiry into the causes of the late increase of robbers
-An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: »Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751«].
+An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: „Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751“].
@@ -3254,7 +3254,7 @@ F
Fielding, Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen
-Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: »Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760«]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)].
+Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)].Fielding, Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen
@@ -3276,7 +3276,7 @@ F
Fielding (pseud.), Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses
-Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: »Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763«].
+Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: „Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763“].
@@ -3306,7 +3306,7 @@ F
1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie.Fischer, Platonis Dialogi
-Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: »Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760«].
+Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“].
@@ -3324,7 +3324,7 @@ F
Cölestin Flottwell
-1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ›Königlichen deutschen Gesellschaft‹, siehe Deutsche Biographie.
+1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie.
@@ -3332,7 +3332,7 @@ F
1621–1695. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 123–136.Fontaine, Fabeln
-Contes et nouvelles en vers (London 1743) [Biga 176/748: »Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743«].
+Contes et nouvelles en vers (London 1743) [Biga 176/748: „Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743“].
Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.), Jean de La Fontaine: Sämtliche Fabeln. Vollständige Ausgabe. Französisch und Deutsch (München 1978).
@@ -3354,7 +3354,7 @@ Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Toteng
Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes
-Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: »Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750«]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221
+Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: „Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750“]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221
Übers.: Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, Anm. v. Johann Elert Bode (Berlin 1780).
@@ -3452,7 +3452,7 @@ Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übe
Friedrich II., Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg
-Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix (2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: »Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51«].
+Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix (2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: „Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51“].
Übers.: Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Bor. 55 a-1/2; Tl 2: Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie (Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Boruss.391.
@@ -3512,11 +3512,11 @@ Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben
Gottlieb Fuchs
-1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des »Bauers-Sohnes« Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und .
+1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und .Fuchs, Gedichte
-Drey Gedichte eines studirenden Bauern-Sohnes ([Dresden] 1751) [= Biga 160/518: »Drey Gedichte eines studierenden Bauern-Sohns, 751«]. Digitalisat: UB Heidelberg: G 5750-8 RES.
+Drey Gedichte eines studirenden Bauern-Sohnes ([Dresden] 1751) [= Biga 160/518: „Drey Gedichte eines studierenden Bauern-Sohns, 751“]. Digitalisat: UB Heidelberg: G 5750-8 RES.
@@ -3557,13 +3557,13 @@ G
Gale, Rhetores selecti
-Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine (Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: »Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676«]
+Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine (Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: „Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676“]
Gale, Opuscula mythologica, Ethica et Physica
-Opuscula mythologica, Ethica et Physica gr. et lat. (Cambridge 1671). [Biga 12/188: »Opuscula mythologica, ethica et physica, gr. et lat. ex ed. Th. Gale Cant. 671«]
+Opuscula mythologica, Ethica et Physica gr. et lat. (Cambridge 1671). [Biga 12/188: „Opuscula mythologica, ethica et physica, gr. et lat. ex ed. Th. Gale Cant. 671“]
@@ -3585,7 +3585,7 @@ G
Garnier, L’Homme de lettres
-L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«]. Digitalisat: Internet Archive
+L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga 176/744: „L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764“]. Digitalisat: Internet Archive
@@ -3596,7 +3596,7 @@ G
Gaudio, Scelta di varii pezzi dei piu classici autori
-Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana (2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: »Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764«]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books.
+Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana (2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: „Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books.
@@ -3627,7 +3627,7 @@ G
Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen
-begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: »Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65«]. Digitalisat: UB Tartu.
+begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: UB Tartu.
@@ -3673,7 +3673,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Gellius, Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter
-Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten (1762). [Biga 162/539: »(Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten, 762«] Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t.
+Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten (1762). [Biga 162/539: „(Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten, 762“] Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t.
Gellius, Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet
@@ -3694,7 +3694,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Gemmingen, Briefe
-Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken (Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: »(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611.
+Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken (Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: „(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611.
@@ -3764,7 +3764,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc
Q. Horatii Flacci Eclogae cum scholiis veteribus castigavit et notis illustravit Guiliemus Baxterus. Varias
lectiones et observationes addidit Io. Matthias Gesnerus quibus et suas adspersit Io. Carolus Zeunius.
-Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: »Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.
+Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.
Gesner, Catullus, Tibullus, Propertius
@@ -3774,7 +3774,7 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga
Gesner, Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta
-Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta. Recens […] J. M. Gesnerus curante (Leipzig: J. Chr. Hamberger 1764) [Biga 14/213: »Orphei Opera gr. et lat. ex ed. J. M. Gesneri, Lips. 764«].
+Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta. Recens […] J. M. Gesnerus curante (Leipzig: J. Chr. Hamberger 1764) [Biga 14/213: „Orphei Opera gr. et lat. ex ed. J. M. Gesneri, Lips. 764“].
@@ -3794,7 +3794,7 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga
Giannoni, Geschichte des Königreiches Neapel
-Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden (4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: »Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62«].
+Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden (4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: „Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62“].
@@ -3842,14 +3842,14 @@ Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga
Glass, Philologia sacra
-Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra (Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: »Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705«]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151.
+Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra (Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: „Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705“]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
-1719–1803. »Deutscher Anakreon«, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: ADB 9 (1879), S. 228–233.
+1719–1803. „Deutscher Anakreon“, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: ADB 9 (1879), S. 228–233.
Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke (Göttingen 2003).Gleim, Versuch in Scherzhaften Liedern
@@ -3881,7 +3881,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Goclenius, Problemata Grammatica
-Observationum Linguae Latinae, sive puri sermonis analecta Rodolpho Goclenio, Professore Philosophico in Academia Marpurgensi Auctore. Auctoria, et ab ipso authore nunc correctius ultimum edita omnibus purae emendataeque locutionis studiosis profutura, cum quinque libris variorum problematum grammaticorum (Leipzig 1624) [Biga 68/156: »Rod. Goclenii Obseruationes Linguae latinae et Problemata Grammatica, Lips. 624«].
+Observationum Linguae Latinae, sive puri sermonis analecta Rodolpho Goclenio, Professore Philosophico in Academia Marpurgensi Auctore. Auctoria, et ab ipso authore nunc correctius ultimum edita omnibus purae emendataeque locutionis studiosis profutura, cum quinque libris variorum problematum grammaticorum (Leipzig 1624) [Biga 68/156: „Rod. Goclenii Obseruationes Linguae latinae et Problemata Grammatica, Lips. 624“].
@@ -3896,7 +3896,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Goguet, De l’origine des loix, des arts, et des sciences
-De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples (3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: »Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob«, 2.: »Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux«, 3.: »Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité« [Biga 74/246: »De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768«].
+De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples (3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: „Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob“, 2.: „Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux“, 3.: „Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité“ [Biga 74/246: „De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768“].
@@ -3925,7 +3925,7 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
Golius, Lexicon, Arabico-Latinum
-Lexicon, Arabico-Latinum. Contextum ex Probatioribus Orientis Lexicographis; accedit index Latinvs copiosissimus, qvi lexici Latino-Arabici vicem explere possit (London: Elsevir 1653) [Biga 58/13: »Jac. Golii Lexicon Arabicum, Ludg. 653«]. Digitalisat: BSB München: Res/2 L.as. 12.
+Lexicon, Arabico-Latinum. Contextum ex Probatioribus Orientis Lexicographis; accedit index Latinvs copiosissimus, qvi lexici Latino-Arabici vicem explere possit (London: Elsevir 1653) [Biga 58/13: „Jac. Golii Lexicon Arabicum, Ludg. 653“]. Digitalisat: BSB München: Res/2 L.as. 12.
@@ -3983,12 +3983,12 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Goudar, Les interêts de la France mal entendus
-Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie (Amsterdam 1737) [Biga 127/417: »Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.«].
+Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie (Amsterdam 1737) [Biga 127/417: „Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.“].
Goudar, Rélation historique de Lisbonne
-Rélation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne le premier Novembre 1755: avec un détail contenant la perte en hommes, eglises, convens, palais, maissons, diamans, meubles, marchandises, etc. Précedée d’un discours politique sur les avantages que le Portugal pourroit retirer de son malheur dans lequel l’auteur développe les moyens que l’Angleterre avoit mis jusques-là en usage pour ruiner cette monarchie (Den Haag 1756) [Biga 120/318: »Relation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne avec un un Discours politique sur les avantages, que le Portugal pourroit retirer de son malheur (par Goudard) Haye 756«].
+Rélation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne le premier Novembre 1755: avec un détail contenant la perte en hommes, eglises, convens, palais, maissons, diamans, meubles, marchandises, etc. Précedée d’un discours politique sur les avantages que le Portugal pourroit retirer de son malheur dans lequel l’auteur développe les moyens que l’Angleterre avoit mis jusques-là en usage pour ruiner cette monarchie (Den Haag 1756) [Biga 120/318: „Relation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne avec un un Discours politique sur les avantages, que le Portugal pourroit retirer de son malheur (par Goudard) Haye 756“].
@@ -4019,7 +4019,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Jean Baptiste Louis Gresset
-1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ›Académie française‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455.
+1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455.Gresset, La Chartreuse
@@ -4029,7 +4029,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Gresset, Oeuvres
-Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée (Amsterdam 1755) [Biga 176/755: »Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.«].
+Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée (Amsterdam 1755) [Biga 176/755: „Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.“].
@@ -4149,7 +4149,7 @@ H
Hagedorn, Oden und Lieder
-Oden und Lieder in 5 Büchern (Hamburg: Bohn 1747/1754), darin die Oden »Chloris«, S. 83 und »Phryne«, S. 132. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 541.
+Oden und Lieder in 5 Büchern (Hamburg: Bohn 1747/1754), darin die Oden „Chloris“, S. 83 und „Phryne“, S. 132. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 541.
@@ -4161,7 +4161,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86.
Hagedorn, Moralische Gedichte
-Moralische Gedichte (Hamburg 1750) [Biga 160/518: »Fr. von Hagedorn’s Moralische Gedichte, Hamb. 750.«].
+Moralische Gedichte (Hamburg 1750) [Biga 160/518: „Fr. von Hagedorn’s Moralische Gedichte, Hamb. 750.“].Hagedorn, Horaz
@@ -4178,7 +4178,7 @@ Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86.
Hagedorn, Betrachtungen über die Mahlerey
-Betrachtungen über die Mahlerey (2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: »v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762«] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1.
+Betrachtungen über die Mahlerey (2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: „v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762“] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1.
@@ -4248,7 +4248,7 @@ Edition: N II S. 225–232.
Hamann, Lateinisches ExercitiumLateinisches Exercitium.
-Im April 1751 verteidigte bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema »Commentatio philosophica de somno et somniis« gegen die verabredeten Gegner und . Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230.
+Im April 1751 verteidigte bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner und . Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230.
Edition: N II S. 219–224.
@@ -4266,7 +4266,7 @@ Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N
Hamann, Berliner Notizbuch
Edition: N V S. 125–205.
-Das sog. ›Berliner Notizbuch‹ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
+Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101.
@@ -4275,7 +4275,7 @@ Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Ham
Hamann, Königsberger Notizbuch
Edition: N V S. 207–310.
-Das sog. ›Königsberger Notizbuch‹ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
+Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
@@ -4300,7 +4300,7 @@ Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Hamann, Shaftesbury-Übersetzung
-Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ›Königsberger Notizbuch‹ mit zahlreichen Überarbeitungen.
+Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ‚Königsberger Notizbuch‘ mit zahlreichen Überarbeitungen.
Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480).
Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten.
@@ -4318,7 +4318,7 @@ Edition: N II S. 228f.
Hamann, Beylage zu DangeuilDes Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394.
-Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns »Beylage« werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns »Beylage«) und des Erstdruckes angegeben.
+Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns „Beylage“ werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns „Beylage“) und des Erstdruckes angegeben.
Frz. Orig.: .
Hamanns Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.).
Forschung: Meineke 2012.
@@ -4364,7 +4364,7 @@ Außerdem: N I S. 7–249.
Konvolut aus Meditationen über Kirchenlieder, im April u. Mai 1758 in London verfasst, ca. je 4 Seiten pro Text, versweise Betrachtung eines Liedes.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 353–396.
Außerdem: N I S. 250–297.
-Das Konvolut enthält: »Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April«. »Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April« – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). »Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai« – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. »Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May« – Zu 1 Kor 4,9. »Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre« – Zu Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). »Den 6. May« – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt von Christoph Wegleiter (1659–1706).
+Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). „Den 6. May“ – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt von Christoph Wegleiter (1659–1706).
Siehe dazu auch: Rößler 1996.
@@ -4449,11 +4449,11 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 143–150
Abaelardi Virbii Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. ([Königsberg]: 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116.
Entstehungszeitraum: 1761.
-1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg »Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI«. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42.
-2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel »Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle«, ED S. 77–96.
+1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42.
+2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED.
Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689.
-Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als »Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.«
+Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“
@@ -4604,7 +4604,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Hamberger, Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern
-Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: »G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64«]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1.
+Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1.
@@ -4717,7 +4717,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Haug (Hg.), Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande
-Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart (Frankfurt 1761) [Biga 152/399: »Müssige Stunden, Frkft. 760«]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11.
+Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart (Frankfurt 1761) [Biga 152/399: „Müssige Stunden, Frkft. 760“]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11.
@@ -4747,12 +4747,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Hederich, Lexicon manuale latino-germanicum
-Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum [...] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio (Leipzig 1739) [Biga 68/161: »Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739«].
+Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum [...] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio (Leipzig 1739) [Biga 68/161: „Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739“].
Hederich, Graecum Lexicon manuale
-Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum [...] cura Jo Augusti Ernesti (Leipzig 1754) [Biga 68/163: »[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415.
+Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum [...] cura Jo Augusti Ernesti (Leipzig 1754) [Biga 68/163: „[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415.
@@ -4774,7 +4774,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Helck, Fabeln
-Fabeln (Dresden, Leipzig: Harpeter 1751) (verm. u. verb. Aufl. 1755) [Biga 160/518: »J. C. Helck’ Fabeln, Dresd. 751.«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 1371.
+Fabeln (Dresden, Leipzig: Harpeter 1751) (verm. u. verb. Aufl. 1755) [Biga 160/518: „J. C. Helck’ Fabeln, Dresd. 751.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 1371.
@@ -4799,13 +4799,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–
Henault, Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France
-Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France (1744; 4. Aufl., 2 Bde., Paris 1752) [Biga 87/197: »Nouvel Abregé chronologique de l’Histoire de France, Par. 752«].
+Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France (1744; 4. Aufl., 2 Bde., Paris 1752) [Biga 87/197: „Nouvel Abregé chronologique de l’Histoire de France, Par. 752“].
Samuel Gotthelf Hennings
-1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in ) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: , S. 133–135. Wiederabgedruckt in , S. 236: »Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.«
+1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in ) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: , S. 133–135. Wiederabgedruckt in , S. 236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“
@@ -4861,7 +4861,7 @@ Wiss. Ausg.: Johann Gottfried Herder, Werke, 10 Bde., hg.
Herodot490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker
Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001).
-Biga 8/112: »Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662« und Biga 13/206: »Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602«
+Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“
@@ -4871,24 +4871,24 @@ Biga 8/112: »Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662« und Biga 13/2
Hervey, Meditations and contemplations
-Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: »Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755«].
-Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: »Betrachtungen über einen Blumengarten« und »Betrachtungen über die Nacht« [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m.
-Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: »Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung«, »Betrachtungen über den gestirnten Himmel«, »Betrachtungen über den Winter«, »Betrachtungen bey den Gräbern«. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846.
+Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“].
+Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m.
+Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: „Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung“, „Betrachtungen über den gestirnten Himmel“, „Betrachtungen über den Winter“, „Betrachtungen bey den Gräbern“. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846.
-Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: »Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757« = 12. Aufl.].
+Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: „Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757“ = 12. Aufl.].
Übers.: Erbauliche Betrachtungen zwischen Theron und Aspasio, über die Herrlichkeit der Schöpfung und die Mittel der Gnade (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 48/491: 1755].Hervey, Remarks on Lord Bolingbroke
-Remarks on Lord Bolingbroke’s letters on the study and use of history, so far as they relate to the history of the Old Testament and especially to the case of Noah denouncing a curse upon Canaan in a letter to a lady of quality (London 1752) [Biga 92/269: »Jam. Hervey’s Remarks on Lord Bolingbroke’s Letters on the Study and Use of History, Lond. 762«].
+Remarks on Lord Bolingbroke’s letters on the study and use of history, so far as they relate to the history of the Old Testament and especially to the case of Noah denouncing a curse upon Canaan in a letter to a lady of quality (London 1752) [Biga 92/269: „Jam. Hervey’s Remarks on Lord Bolingbroke’s Letters on the Study and Use of History, Lond. 762“].Hervey, The time of danger
-The time of danger and the means of safety; to which is added, the way of holiness. Being the substance of three sermons, preached on the late public fast-days (London 1757) [Biga 53/579: »Three Sermons preached on public Fast-Days by James Hervey, Lond. 757.«].
+The time of danger and the means of safety; to which is added, the way of holiness. Being the substance of three sermons, preached on the late public fast-days (London 1757) [Biga 53/579: „Three Sermons preached on public Fast-Days by James Hervey, Lond. 757.“].Hervey, Letters
-A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death (2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: »Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760«].
+A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death (2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: „Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760“].Hervey, Mitissa und Serena
@@ -4904,8 +4904,8 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
vor 700 v. Chr.Hesiod, Opera
-Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii (Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: »Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657«].
-Hēsiodu Askraiu Ta Heuriskomena cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, Hesiodi Ascraei quae extant, Ta Heuriskomena, in Hesiodi Theogoniam Commentarius luculentus (Augsburg 1658) [Biga 14/219: »Id. ex ed. ej. cum commentario Lamb. Barlaci, ib. 658«].
+Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii (Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: „Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657“].
+Hēsiodu Askraiu Ta Heuriskomena cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, Hesiodi Ascraei quae extant, Ta Heuriskomena, in Hesiodi Theogoniam Commentarius luculentus (Augsburg 1658) [Biga 14/219: „Id. ex ed. ej. cum commentario Lamb. Barlaci, ib. 658“].
@@ -4926,7 +4926,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hesshus, Explicatio
-Explicatio epistolae Pauli ad Galatas (Helmstedt: Lucius 1579). [vgl.: Biga 28/190: »Til. Heshusii Commentarius in Epistolas Pauli ad Timotheum, Helms. 586«].
+Explicatio epistolae Pauli ad Galatas (Helmstedt: Lucius 1579). [vgl.: Biga 28/190: „Til. Heshusii Commentarius in Epistolas Pauli ad Timotheum, Helms. 586“].
@@ -4956,7 +4956,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Heumann, Geist der Gesetze der Deutschen
-Geist der Gesetze der Deutschen (Nürnberg: Lochner 1761) [Biga 111/231: »Jo. Heumann’s Geist der Gesetze der Deutschen, Nürnb. 761«]. Digitalisat: SLUB Dresden: 31.8.4858.
+Geist der Gesetze der Deutschen (Nürnberg: Lochner 1761) [Biga 111/231: „Jo. Heumann’s Geist der Gesetze der Deutschen, Nürnb. 761“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 31.8.4858.
@@ -4972,7 +4972,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hill, Lucina sine concubitu
-Lucina sine concubitu. A letter humbly addressed to the Royal Society; in which is proved, by most incontestable evidence, drawn from reason and practice, that a woman may conceive, and be broad to bed, without any commerce with man (London 1750) [Biga 163/548: »Lucina sine concubitu, Londr. 750.«].
+Lucina sine concubitu. A letter humbly addressed to the Royal Society; in which is proved, by most incontestable evidence, drawn from reason and practice, that a woman may conceive, and be broad to bed, without any commerce with man (London 1750) [Biga 163/548: „Lucina sine concubitu, Londr. 750.“].
@@ -5013,7 +5013,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hinkelmann, Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis
-Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis (Hamburg 1694) [Biga 25/149: »Alcoranus arab. ex ed. Abr. Hinckelmanni. Hamb. 694«].
+Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis (Hamburg 1694) [Biga 25/149: „Alcoranus arab. ex ed. Abr. Hinckelmanni. Hamb. 694“].
@@ -5023,12 +5023,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hinz [mit ], Galimafreen
-Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: »Galimafre, Könb. 761«].
+Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“].
Hinz [mit ], Makulatur zum bewußten Gebrauch
-Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: »Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762«].
+Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].
@@ -5044,12 +5044,12 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hippel [mit ], Galimafreen nach dem heutigen Geschmack
-Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: »Galimafre, Könb. 761«].
+Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“].
Hippel, zus. mit , Makulatur zum bewußten Gebrauch
-Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: »Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762«].
+Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].
Hippel, Rhapsodie
@@ -5072,7 +5072,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hippokrates, Opera
-Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: »Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657«].
+Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“].
@@ -5089,7 +5089,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers
-Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: »H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761«]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869
+Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: „H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761“]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869
@@ -5105,7 +5105,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hobbes, Vita
-Thomæ Hobbes Angli Malmesburiensis philosophi vita (Charleville 1681) [Biga 96/325: »Thom. Hobbes Vita, Carol. 681«].
+Thomæ Hobbes Angli Malmesburiensis philosophi vita (Charleville 1681) [Biga 96/325: „Thom. Hobbes Vita, Carol. 681“].
@@ -5115,13 +5115,13 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Hogarth, Hudibras
-Hudibras, in 3 parts; written in the time of the Late Wars; corr. and amended with additions, to which is add. annotations, with an exact index to the whole (London 1726) [Biga 172/692: »Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.«].
+Hudibras, in 3 parts; written in the time of the Late Wars; corr. and amended with additions, to which is add. annotations, with an exact index to the whole (London 1726) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“].Hogarth, The analysis of beautyThe analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste (London 1753).
-Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: »W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754«]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793.
+Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793.
@@ -5131,16 +5131,16 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie.Holberg, Synopsis historiae universalis
-Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita (Leipzig 1736) [Biga 89/222: »Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753«].
+Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita (Leipzig 1736) [Biga 89/222: „Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753“].Holberg, Opuscula quaedam Latina
-Opuscula quaedam Latina, epistola I., Cuius nova haec ed. prioribus est emendatior, epistola II., Quinque libri epigrammatum (Leipzig 1737) [Biga 169/624: »Lud. Holbergii Opuscula quaedam Latina, Lips. 737«].
+Opuscula quaedam Latina, epistola I., Cuius nova haec ed. prioribus est emendatior, epistola II., Quinque libri epigrammatum (Leipzig 1737) [Biga 169/624: „Lud. Holbergii Opuscula quaedam Latina, Lips. 737“].
Holberg, Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains
-Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains. Nouvelle hipothèse, opposée à quelques autres ci-devant publiées sur le même sujet avec un discours sur l’entousiasme (Leipzig 1752) [Biga 123/356: »Conjectures sur les causes de la Grandeur des Romains par Holberg, Leipz. 752.«].
+Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains. Nouvelle hipothèse, opposée à quelques autres ci-devant publiées sur le même sujet avec un discours sur l’entousiasme (Leipzig 1752) [Biga 123/356: „Conjectures sur les causes de la Grandeur des Romains par Holberg, Leipz. 752.“].
@@ -5171,8 +5171,8 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or,
Odyssea, ᾿Οδύσσεια (Odýsseia).
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.), Homer, Die Odyssee (Reinbek bei Hamburg 2008).
-Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij [Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: »Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.«].
-, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: »Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756«]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: »Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752«].
+Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij [Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: „Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.“].
+, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“].
@@ -5180,8 +5180,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.), Homer, Die Odys
Ilias, ᾿Ιλιάς (Iliás).
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007).
-Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa (2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: »Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745«].
-, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: »Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756«]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: »Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752«].
+Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa (2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: „Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745“].
+, The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“].Das berühmteste Ueberbleibsel aus dem griechischen Alterthum: Homers Ilias, oder Beschreibung der Eroberung des trojanischen Reichs den deutschen Lesern mitgetheilet von einer Gesellschaft gelehrter Leute mit 24 saubern Kupferstichen gezieret (Frankfurt und Leipzig: Düren 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: DE-14 -- Lit.Graec.A.325.
@@ -5197,7 +5197,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer
-Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: »Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757«].
+Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“].
@@ -5220,17 +5220,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
Horaz, Opera
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006).
-Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: »Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728«].
-Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: »Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.
-Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: »Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764«].
-Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: »Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668«].
+Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“].
+Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.
+Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764“].
+Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“].
Hor. carm.Oden, lat. carmina
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006).
-Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: »Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.
-Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga 17/268: »Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733«].
+Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.
+Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga 17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733“].
Solms-Wildenfels, Uebersetzung der Oden des Horaz
@@ -5240,13 +5240,13 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl
Hor. epist.Briefe, lat. epistulae.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006).
-Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: »Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753«].
+Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“].
Hor. arsÜber die Dichtkunst, lat. de arte poetica.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006).
-Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: »Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.
+Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.
Hor. sat.
@@ -5300,7 +5300,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl
Hume, EssaysDie Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden:
1. Band: Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays [Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108.
-2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: »Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755«, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2.
+2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2.
3. Band: Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral [Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4.
4. Band: Herrn David Hume, Esqv. moralische und politische Versuche. Als dessen vermischter Schriften vierter und letzter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Essays and Treatises on several subject, basierend auf der 3. englischen Auflage von 1748; Wiss. Ausg.: Theodor Lipps, Ein Traktat über die menschliche Natur [2 Bde., Hamburg 1978/1989]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4.
Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discours politiques de Monsieur Hume (2 Bde., Dresden 1755); und , Discours politiques de Mr. David Hume (3 Bde., Amsterdam 1754–56).
@@ -5322,7 +5322,7 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour
Hurd, Letters on Chivalry and Romance
-Letters on Chivalry and Romance (London 1762) [Biga 167/609: »(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762«]. Digitalisat: Internet Archive
+Letters on Chivalry and Romance (London 1762) [Biga 167/609: „(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762“]. Digitalisat: Internet Archive
@@ -5340,19 +5340,19 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour
Hutcheson, Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue
-An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, in two Treatises; I. Concerning Beauty, Order, Harmony, Design. II. Concerning Moral Good and Evil (London 1725) [Biga 118/287: »F. Hutchinson’s Enquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, Lond. 725«]. Digitalisat, Ausg. 1726: John Adams L./Boston PL.: Adams 291.8.
+An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, in two Treatises; I. Concerning Beauty, Order, Harmony, Design. II. Concerning Moral Good and Evil (London 1725) [Biga 118/287: „F. Hutchinson’s Enquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, Lond. 725“]. Digitalisat, Ausg. 1726: John Adams L./Boston PL.: Adams 291.8.
Hutcheson, Philosophiae moralis
-Philosophiae moralis institutio compendiaria. Libris III. Ethices et jurisprudentiae naturalis elementa continens (Glasgow 1745) [Biga 118/288: »Ei. Philosophiae Moralis, Rott. 745.«].
+Philosophiae moralis institutio compendiaria. Libris III. Ethices et jurisprudentiae naturalis elementa continens (Glasgow 1745) [Biga 118/288: „Ei. Philosophiae Moralis, Rott. 745.“].
Der Hypochondrist: eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup
- Hg. von unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: »Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762«; Biga 159/502: »Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771«; Biga 137/126: »Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771«].
+ Hg. von unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: „Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762“; Biga 159/502: „Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771“; Biga 137/126: „Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771“].
@@ -5378,7 +5378,7 @@ Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discour
436–338 v. Chr.Isokrates, Panegyrikos
-[Biga 12/191: »Isocratis Panegyricus ex ed. S. F. N. Mori, Lips. 766.«].
+[Biga 12/191: „Isocratis Panegyricus ex ed. S. F. N. Mori, Lips. 766.“].
@@ -5394,10 +5394,15 @@ J
Johann Friedrich Jacobi1712–1791. Lutherischer Theologe; Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg in Celle; Schriftsteller; Konsistorialrat; Mitbegründer und Direktor der Landwirtschaftsgesellschaft, Onkel Friedrich Heinrich Jacobis, siehe Franck, Jakob: Jacobi, Johann Friedrich, in: ADB 13 (1881), S. 586f.
-Jacobi, Sammlung einiger geistlicher Reden
+Johann Friedrich Jacobi, Sammlung einiger geistlicher RedenSammlung einiger geistlicher Reden, welche bey besondern Gelegenheiten gehalten worden (Hannover: Richter 1757).
+
+Johann Friedrich Jacobi, Katechismus 1765
+
+Einleitung in die christliche Glaubens- und Sittenlehre in Frage und Antwort abgefasset (Hannover: Richter 1765).
+
@@ -5405,7 +5410,7 @@ J
1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f.
-Jacobi, Die ursprüngliche Offenbarung Gottes
+Christoph Gottfried Jacobi, Die ursprüngliche Offenbarung GottesDie ursprüngliche Offenbarung Gottes erwogen und zu weiterer Untersuchung vorgetragen (Halle 1759).
@@ -5417,7 +5422,7 @@ J
Jacquet, Parallèle des Tragiques Grecs et Français
-Parallèle des Tragiques Grecs et Français (Lille 1760), erschien anonym [Biga 176/744: »Parallele des Tragiques grecs & Francois par Jaquet. Lille 760«].
+Parallèle des Tragiques Grecs et Français (Lille 1760), erschien anonym [Biga 176/744: „Parallele des Tragiques grecs & Francois par Jaquet. Lille 760“].
@@ -5438,7 +5443,7 @@ J
Jerusalem, Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie
-Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: »Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762«]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES
+Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES
@@ -5484,7 +5489,7 @@ J
Johnson, Dictionary of the English Language
-A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar (2 Bde., London 1755) [Biga 71/207: »Sam. Johnson’s Dictionary, Tom I. II. Lips 756«]. Digitalisat, Bd. 1: Princeton Theological Seminary: SCC 1172.
+A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar (2 Bde., London 1755) [Biga 71/207: „Sam. Johnson’s Dictionary, Tom I. II. Lips 756“]. Digitalisat, Bd. 1: Princeton Theological Seminary: SCC 1172.
@@ -5586,8 +5591,8 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
Iuv. saturaeDt. Übers. zitiert nach: Sven Lorenz (Übers.), Juvenal, Satiren/Saturae (Berlin, Boston 2017).
-D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: »Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.«].
-The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: »Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706«].
+D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“].
+The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“].
@@ -5605,7 +5610,7 @@ K
Kalle, Fundamenta lingvae Arabicae
-Fundamenta lingvae Arabicae, in usum auditorii Hafniensis (Hannover 1760) [Biga 62/76: »J. C. Kaldii Fundamenta Linguae Arabicae, Han. 760«].
+Fundamenta lingvae Arabicae, in usum auditorii Hafniensis (Hannover 1760) [Biga 62/76: „J. C. Kaldii Fundamenta Linguae Arabicae, Han. 760“].
@@ -5693,13 +5698,13 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Kant, Die falsche Spitzfindigkeit
-Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen von M. Immanuel Kant (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1762). [Biga 117/284: »Im. Kant’s falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, Kgsb. 762«]
+Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen von M. Immanuel Kant (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1762). [Biga 117/284: „Im. Kant’s falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, Kgsb. 762“]AA II: Vorkritische Schriften II, S. 45–61.Kant, Der einzig mögliche Beweisgrund
-Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1763) [Biga 102/90 u. 117/284: »Im. Kant vom einzigen Beweise für das Daseyn Gottes, Königsb. 763« u. »Im. Kant’s einziger moeglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des das Daseyn Gottes, Kgsb. 763«].
+Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1763) [Biga 102/90 u. 117/284: „Im. Kant vom einzigen Beweise für das Daseyn Gottes, Königsb. 763“ u. „Im. Kant’s einziger moeglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des das Daseyn Gottes, Kgsb. 763“].AA II: Vorkritische Schriften II, S. 63–168.
@@ -5711,7 +5716,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen
-Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764« u. »Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764«].
+Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764“ u. „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764“].AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256.
@@ -5729,7 +5734,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik
-Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: »Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766«]
+Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: „Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766“]AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374.
@@ -5783,7 +5788,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Anna Louisa Karsch
-1722–1791. Berühmt geworden als »deutsche Sappho« durch Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg. Palm, Hermann: Karsch, Anna Louisa, in: ADB 15 (1882), S. 421f.
+1722–1791. Berühmt geworden als „deutsche Sappho“ durch Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg. Palm, Hermann: Karsch, Anna Louisa, in: ADB 15 (1882), S. 421f.
Karsch, Sammlungs-Plan
@@ -5794,7 +5799,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
Karsch, Auserlesene Gedichte
-Auserlesene Gedichte (Berlin: Winter 1764) [Biga 142/203: »A. L. Karschin auserlesene Gedichte, Berl. 764«]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
+Auserlesene Gedichte (Berlin: Winter 1764) [Biga 142/203: „A. L. Karschin auserlesene Gedichte, Berl. 764“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
@@ -5826,24 +5831,24 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA)
1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893).
Es wurden in der Gesellschaft hauptsächlich Übungen und Festakte zur deutschsprachigen Beredsamkeit abgehalten. Publikationen sind bis zum Verbot der Gesellschaft unter russischer Herrschaft (Anfang 1759) kaum erschienen, nur: Der Königlichen deutschen Gesellschaft in Königsberg Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA III, 1350:1.
Die Arbeit an einem deutschen Lexikon kam nicht zu einem Ergebnis; lediglich der Beginn eines Provinzialwörterbuchs, Idioticon Prussicum, wurde 1759 vom Prof. für Poesie J. G. Bock (jedoch dann unabhängig von der Gesellschaft) publiziert.
-Desweiteren erschien: Yves Marie André, Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: »P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753« u. 152/392: »Versuch von dem Schönen, Königsb. 753«]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
+Desweiteren erschien: Yves Marie André, Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
J. G. Lindner konnte sein Buch zur Schreibart unter der Zensur der Gesellschaft drucken lassen (gegen den Widerstand von Flottwell). Er war 1751–1755 deren Senior, bis er nach Riga ging. Nach seiner Rückkehr nach Königsberg war er 1766–76 Direktor.
Königsberger freye Gesellschaft
-1743 unter Federführung von Christian Heinrich Gütther gegründet als Alternative zur ›Königlichen Deutschen Gesellschaft‹ in Königsberg. Publikation: Der freyen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen eigene Schriften in gebundener und ungebundener Schreibart in eine Sammlung verfasset (Königsberg, Leipzig: Hartung 1755)
+1743 unter Federführung von Christian Heinrich Gütther gegründet als Alternative zur ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg. Publikation: Der freyen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen eigene Schriften in gebundener und ungebundener Schreibart in eine Sammlung verfasset (Königsberg, Leipzig: Hartung 1755)Wochentliche Königsbergischen Frag- und Anzeigungsnachrichten
-»Intelligenzblatt«, erschien ab 1727, ab 1752 von verlegt, mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten über das kulturelle Leben in Königsberg, wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1736 waren diese dazu verpflichtet); auch bspw. veröffentlichte darin schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1755 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann begann 1759 darin zu publizieren.
+„Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, ab 1752 von verlegt, mit amtlichen Bekanntmachungen, Nachrichten über das kulturelle Leben in Königsberg, wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1736 waren diese dazu verpflichtet); auch bspw. veröffentlichte darin schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1755 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann begann 1759 darin zu publizieren.Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
-1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75«; Biga 182/47: »Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.« u. Biga 199/115: »Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.«]
+1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska.
@@ -5879,7 +5884,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
Thomas, De Christo Imitando
-De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: »Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.«].
+De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“].
@@ -5920,7 +5925,7 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
Kirchweger, Aurea catena Homeri
-Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: »Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762«]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655.
+Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: „Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655.
@@ -6039,7 +6044,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Klopstock, Hinterlaßne Schriften
-Hinterlaßne Schriften: von Margareta Klopstock [der 1758 verst. Frau von F. G. Klopstock] (Hamburg: Bohn 1759) [Biga 159/503: »Hinterlassene Schriften der Margaretha Klopstock, Hamb. 759«].
+Hinterlaßne Schriften: von Margareta Klopstock [der 1758 verst. Frau von F. G. Klopstock] (Hamburg: Bohn 1759) [Biga 159/503: „Hinterlassene Schriften der Margaretha Klopstock, Hamb. 759“].
@@ -6067,21 +6072,21 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Martin Knutzen
-1713–1751. Außerord. Prof. der Logik und Mathematik in Königsberg. Pietist und Wolffianer, Schriften über u.a. das Verhältnis von Leib und Seele, Vorlesungen über Metaphysik, Logik, Mathematik und Astronomie. Gründer einer »Physisch-Theologischen Gesellschaft«, ein Lesekreis, der sich in seinem Haus traf, und dem (s. LS S. 321), , , u.a. angehörten. Siehe Prantl, Carl von: Knutzen, Martin, in: ADB 16 (1882), S. 334f.
+1713–1751. Außerord. Prof. der Logik und Mathematik in Königsberg. Pietist und Wolffianer, Schriften über u.a. das Verhältnis von Leib und Seele, Vorlesungen über Metaphysik, Logik, Mathematik und Astronomie. Gründer einer „Physisch-Theologischen Gesellschaft“, ein Lesekreis, der sich in seinem Haus traf, und dem (s. LS S. 321), , , u.a. angehörten. Siehe Prantl, Carl von: Knutzen, Martin, in: ADB 16 (1882), S. 334f.Knutzen, Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion
-Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion: darinnen die Nothwendigkeit einer geoffenbarten Religion insgemein und die Wahrheit oder Gewißheit der Christlichen insbesondere, aus ungezweifelten Gründen der Vernunft nach Mathematischer Lehr-Art dargethan und behauptet wird (1. Aufl., Königsberg: Hartung 1740; 4. Aufl., Königsberg: Hartung 1747, »mit einigen Anmerkungen, Register und einiger Zugabe hieher gehöriger Abhandelungen vermehret«, bes. »Betrachtung über die Schreibart des Heiligen Schrift und ins besondere über die mosaische Beschreibung der Erschaffung der Welt, durch ein Göttliches Sprechen«, S. 273ff.). Digitalisat: BSB München: Dogm. 574 m.
+Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion: darinnen die Nothwendigkeit einer geoffenbarten Religion insgemein und die Wahrheit oder Gewißheit der Christlichen insbesondere, aus ungezweifelten Gründen der Vernunft nach Mathematischer Lehr-Art dargethan und behauptet wird (1. Aufl., Königsberg: Hartung 1740; 4. Aufl., Königsberg: Hartung 1747, „mit einigen Anmerkungen, Register und einiger Zugabe hieher gehöriger Abhandelungen vermehret“, bes. „Betrachtung über die Schreibart des Heiligen Schrift und ins besondere über die mosaische Beschreibung der Erschaffung der Welt, durch ein Göttliches Sprechen“, S. 273ff.). Digitalisat: BSB München: Dogm. 574 m.
Knutzen, Gedanken von den Cometen
-Vernünftige Gedanken von den Cometen, darinnen deren Natur und Beschaffenheit nebst der Art und den Ursachen ihrer Bewegung untersuchet und vorgestellet, auch zugleich eine kurze Beschreibung von dem merkwürdigen Cometen des jetztlauffenden Jahres mitgetheilet wird (Königsberg 1744) [Biga 98/40: »Martin Knutzen’s Gedanken von den Cometen, Koenigsb. 748«].
+Vernünftige Gedanken von den Cometen, darinnen deren Natur und Beschaffenheit nebst der Art und den Ursachen ihrer Bewegung untersuchet und vorgestellet, auch zugleich eine kurze Beschreibung von dem merkwürdigen Cometen des jetztlauffenden Jahres mitgetheilet wird (Königsberg 1744) [Biga 98/40: „Martin Knutzen’s Gedanken von den Cometen, Koenigsb. 748“].
Knutzen, Brenn-Spiegel
-Historisch-Mathematische Abhandlung von den Brenn-Spiegeln des Achimedes, worinnen zugleich einige allgemeine Methoden die Würckungen aller Brenn-Spiegel und Brenn-Gläser auf grössere Entfernungen zu erweitern, entdecket werden (Königsberg 1747) [Biga 98/41: »Ei. Abhandlung von den Brennspiegeln Achimedis, ib. 747«].
+Historisch-Mathematische Abhandlung von den Brenn-Spiegeln des Achimedes, worinnen zugleich einige allgemeine Methoden die Würckungen aller Brenn-Spiegel und Brenn-Gläser auf grössere Entfernungen zu erweitern, entdecket werden (Königsberg 1747) [Biga 98/41: „Ei. Abhandlung von den Brennspiegeln Achimedis, ib. 747“].
@@ -6093,13 +6098,13 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr
Koch, Entsiegelter Daniel
-Entsiegelter Daniel, d.i. richtige Auflösung der sämtlichen Weissagungen Daniels, nach ihrem wahren Inhalt, genauen Verbindung, einhelligen Absicht, und vollständiger Zeitrechnung auf Messiam; aus sichern und unwiderleglichen philologisch-exegetischen und historisch-chronologischen Gründen mit Fleiß erörtert und ausgeführt (Lemgo: Meyer 1739). [Biga 63/84: »J. Koch’s entsiegelter Daniel, Lemgo 746«]. Digitalisat, 1740: ULB Halle: Id 586.
+Entsiegelter Daniel, d.i. richtige Auflösung der sämtlichen Weissagungen Daniels, nach ihrem wahren Inhalt, genauen Verbindung, einhelligen Absicht, und vollständiger Zeitrechnung auf Messiam; aus sichern und unwiderleglichen philologisch-exegetischen und historisch-chronologischen Gründen mit Fleiß erörtert und ausgeführt (Lemgo: Meyer 1739). [Biga 63/84: „J. Koch’s entsiegelter Daniel, Lemgo 746“]. Digitalisat, 1740: ULB Halle: Id 586.
Koch, Pharos
-Pharos, Das ist: Unverhofft aufblickendes Licht in denen dicken Finsternissen der ältesten Aegyptischen Historie : Zur sichern Bestätigung und klaren Erörterung vieler Mosaisch-Biblischen Erzählungen; Sonst auch zum nützlichen und nöthigen Supplement verschiedener von Aegyptischen Sachen handelnder gelehrten Werke; Sonderlich der beliebten Prideaux- und Schuckfortischen Harmonie der Heiligen und Profan-Scribenten, Auch der Chronologie des ohnlängst entsiegelten Daniels / aufgefunden und gewiesen (Lemgo: Meyer 1741). [Biga 63/84: »J. Koch’s Pharos, Lemgo 741«]
+Pharos, Das ist: Unverhofft aufblickendes Licht in denen dicken Finsternissen der ältesten Aegyptischen Historie : Zur sichern Bestätigung und klaren Erörterung vieler Mosaisch-Biblischen Erzählungen; Sonst auch zum nützlichen und nöthigen Supplement verschiedener von Aegyptischen Sachen handelnder gelehrten Werke; Sonderlich der beliebten Prideaux- und Schuckfortischen Harmonie der Heiligen und Profan-Scribenten, Auch der Chronologie des ohnlängst entsiegelten Daniels / aufgefunden und gewiesen (Lemgo: Meyer 1741). [Biga 63/84: „J. Koch’s Pharos, Lemgo 741“]
@@ -6236,7 +6241,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
Kypke, Observationes Sacrae
-Georgii Davidis Kypke Philosophiae et Lingvarvm Orientalivm Profess. Extraord. in Academ. Regiomont. Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros: ex avctoribvs potissimvm graecis et antiqvitatibvs. [Tl. 1:] Qvatvor Evangelistas Complexvs; [Tl. 2:] Acta Apostolorvm, Epistolas et Apocalypsin Complexvs (Breslau: Kornius 1755) [Biga 30/230: »G. D. Kypke Oberuationes sacrae, Tom. I. II. Vratisl. 755«]. Digitalisat: ULB Halle: Ie 295 (1/2).
+Georgii Davidis Kypke Philosophiae et Lingvarvm Orientalivm Profess. Extraord. in Academ. Regiomont. Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros: ex avctoribvs potissimvm graecis et antiqvitatibvs. [Tl. 1:] Qvatvor Evangelistas Complexvs; [Tl. 2:] Acta Apostolorvm, Epistolas et Apocalypsin Complexvs (Breslau: Kornius 1755) [Biga 30/230: „G. D. Kypke Oberuationes sacrae, Tom. I. II. Vratisl. 755“]. Digitalisat: ULB Halle: Ie 295 (1/2).
@@ -6269,7 +6274,7 @@ L
Lucius Caecilius Firmianus, Lactantius. Um 250–um 320.Lactanz, Opera
-Lucii Coelii Lactantii Firmiani Opera Omnia quae extant, accedunt Carmina vulgò asscripta Lactantia, cum selectio variorum commentariis; Opera et Partis Servatii Gallaei (Leyden 1660) [Biga 7/99: »Lactantii Opera ex. ed. Gallaei, Lugd. 660«].
+Lucii Coelii Lactantii Firmiani Opera Omnia quae extant, accedunt Carmina vulgò asscripta Lactantia, cum selectio variorum commentariis; Opera et Partis Servatii Gallaei (Leyden 1660) [Biga 7/99: „Lactantii Opera ex. ed. Gallaei, Lugd. 660“].Lact. inst.
@@ -6278,7 +6283,7 @@ L
Lact. mort. pers.Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum.
-Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: »Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692«].
+Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“].
@@ -6336,7 +6341,7 @@ L
La Mettrie, L’homme machine
-L’homme machine (Leiden 1748) [Biga 125/388: »L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748«]. Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 132 s.
+L’homme machine (Leiden 1748) [Biga 125/388: „L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748“]. Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 132 s.
@@ -6382,22 +6387,22 @@ L
Lauson, Versuch in GedichtenJohann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] und [J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2.
- rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: »Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.« Zur Verteidigung der »gedrungenen Schreibart« diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ›Königlichen Deutschen Gesellschaft‹ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der »Ode« heißt es: »Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...«.
+ rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“.
Lauson, Die LauteDie Laute. Eine Ode (Königsberg 1751; Separatdruck), erneut gedruckt in: Ders., Zweeter Versuch, S. 137–158.
-Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler »H.« poetisch vor: »Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt«, mit Adnote zu : »Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden« (S. 137); »Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst«.
-Auch in anderen Gedichten des Zweeten Versuchs wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ›Haemus‹ poetisch angeredet. In Königsberger Notizbuch schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes , der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: »Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.« ( [N V S. 273]).
+Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler „H.“ poetisch vor: „Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt“, mit Adnote zu : „Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden“ (S. 137); „Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst“.
+Auch in anderen Gedichten des Zweeten Versuchs wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ‚Haemus‘ poetisch angeredet. In Königsberger Notizbuch schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes , der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: „Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.“ ( [N V S. 273]).
Lauson, Die Ewigkeit der GerechtenDie Ewigkeit der Gerechten als der Grenzstein ihrer Leiden, bey der Henningschen Gruft betrachtet 1751. Später aufgenommen in: Ders., Zweeter Versuch in Gedichten, S. 173–182.
-Das Trauergedicht auf die Mutter von wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund : »Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?« (S. 181f.).
+Das Trauergedicht auf die Mutter von wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund : „Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?“ (S. 181f.).
@@ -6413,7 +6418,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Lauson, Päan
-Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: »Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763«]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156
+Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: „Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156
@@ -6439,14 +6444,14 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Law, Money and Trade
-Money and trade considered : with a proposal for supplying the nation with money (Glasgow 1705). [Biga 128/429: »Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750«]
+Money and trade considered : with a proposal for supplying the nation with money (Glasgow 1705). [Biga 128/429: „Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750“]
Übers.: Gedancken vom Waaren- und Geld-Handel: nebst Dem erst in Schottland, hernach in Franckreich vorgestellten und angenommenen neuen Project und Systemate der Financen (Leipzig: Schuster 1720). Digitalisat: ULB Halle: Lc 1291.
Law, Council of Trade
-Proposals and reasons for constituting a council of trade in Scotland (Edenburgh 1701). [Biga 128/430: »Proposals and Reasons for constituting a Council of Trade in Scotland, [Glasgow] 751«].
+Proposals and reasons for constituting a council of trade in Scotland (Edenburgh 1701). [Biga 128/430: „Proposals and Reasons for constituting a Council of Trade in Scotland, [Glasgow] 751“].
@@ -6467,7 +6472,7 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von wurd
Leibniz, Essais de théodicée
-Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: »Leibnizens Theodicee, Hann. 744« u. 118/297: »Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710«]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x.
+Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: „Leibnizens Theodicee, Hann. 744“ u. 118/297: „Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710“]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x.
@@ -6529,7 +6534,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12&
Lessing, Kleinigkeiten
-Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 »Kleinigkeiten, Frft«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833.
+Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 „Kleinigkeiten, Frft“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833.Werke und Briefe, Bd. 2.
@@ -6543,21 +6548,21 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12&
Lessing, Theatralische Bibliothek
-Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek (Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: »Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758«].
+Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek (Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: „Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758“].Werke und Briefe, Bd. 3.Lessing, Pope ein Metaphysiker!
-zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: »Pope ein Metaphysiker! Danz 755.«]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d.
+zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d.Werke und Briefe, Bd. 3.
-Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: »On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.« Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: »Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.«
-Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: »Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.«
-Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: »Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.« (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von .
+Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“
+Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“
+Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von .Lessing, Philotas
-Philotas, ein Trauerspiel (Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: »Philotas, Berl. 759«].
+Philotas, ein Trauerspiel (Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: „Philotas, Berl. 759“].Werke und Briefe, Bd. 4.
@@ -6574,7 +6579,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
1624–1699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe Deutsche Biographie.Leusden, Novum Testamentum Graecum
-He Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur (Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: »N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.«].
+He Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur (Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: „N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.“].
@@ -6613,24 +6618,24 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
Lightfoot, Horae Hebraicae et Talmudicae
-Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis (Leipzig 1675). [Biga 61/52 »Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033.
+Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis (Leipzig 1675). [Biga 61/52 „Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033.
Lightfoot, Opera Omnia
-Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur (2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: »Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699«].
+Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur (2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: „Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699“].
Michael Lilienthal
-1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der kgl. preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650
+1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650Lilienthal, Historische Beschreibung des Thums
-Historische Beschreibung des Thums oder der Cathedral-Kirchen der Stadt Kneiphoff-Koenigsberg (Königsberg 1716) [Biga 182/43: »Mich. Lilienthal historische Beschreibung des Thums, Koenigsb. 716«].
+Historische Beschreibung des Thums oder der Cathedral-Kirchen der Stadt Kneiphoff-Koenigsberg (Königsberg 1716) [Biga 182/43: „Mich. Lilienthal historische Beschreibung des Thums, Koenigsb. 716“].Lilienthal, Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte
@@ -6641,25 +6646,25 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
Lilienthal, Erleutertes Preußen
-Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden (Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: »Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42«]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5.
+Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden (Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: „Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42“]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5.
Lilienthal, Beichthandlungen
-[Biga 36/310: »Ei. Vorbereitungen bei den Beichthandlungen, ib. 743«].
+[Biga 36/310: „Ei. Vorbereitungen bei den Beichthandlungen, ib. 743“].Lilienthal, Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette
-Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette in geistreichen Betrachtungen über einige dahin abzielende biblische Machtsprüche (Königsberg: Dorn 1745) [Biga 36/309: »Mich. Lilienthals Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette, Königsb. 748«].
+Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette in geistreichen Betrachtungen über einige dahin abzielende biblische Machtsprüche (Königsberg: Dorn 1745) [Biga 36/309: „Mich. Lilienthals Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette, Königsb. 748“].Lilienthal, Worte zu seiner Zeit
-Worte zu seiner Zeit in schriftmäßigen Reden über außerordentliche Texte des alten und neuen Testaments (Königsberg 1746) [Biga 36/311: »Ei. Worte zu seiner Zeit, ib. 746«].
+Worte zu seiner Zeit in schriftmäßigen Reden über außerordentliche Texte des alten und neuen Testaments (Königsberg 1746) [Biga 36/311: „Ei. Worte zu seiner Zeit, ib. 746“].Lilienthal, Gottesdienst des Singens
-Vernünftiger Gottesdienst des Singens, vermittels der Darstellung 700 mit Fleiß gesammleter alter und neuer geistreicher Lieder auch nötige Erklärung der darinnen vorkommenden fremden Wörter, schwer scheinenden Stellen und dunckeln Redensarten, Nicht minder durch Beifügung mancherley historischer Nachrichten und anderer erbaulichen Anmerkungen befordert, Und Gott zu Ehren, der Gemeine Christi aber zur Erweckung heiliger Andacht, und Aufmunterung im Glauben und Glückseligkeit, wohlmeynend ausgefertigt von M. Michael Lilienthal, Diener des Göttlichen Worts an der Altstädtischen Pfarr- Kirchen (2., verm. Aufl., Königsberg: Reußner 1752) [Biga 36/312: »Ei. Vernünftiger Gottesdienst des Singens, ib. 736«]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 CANT GEB 69.
+Vernünftiger Gottesdienst des Singens, vermittels der Darstellung 700 mit Fleiß gesammleter alter und neuer geistreicher Lieder auch nötige Erklärung der darinnen vorkommenden fremden Wörter, schwer scheinenden Stellen und dunckeln Redensarten, Nicht minder durch Beifügung mancherley historischer Nachrichten und anderer erbaulichen Anmerkungen befordert, Und Gott zu Ehren, der Gemeine Christi aber zur Erweckung heiliger Andacht, und Aufmunterung im Glauben und Glückseligkeit, wohlmeynend ausgefertigt von M. Michael Lilienthal, Diener des Göttlichen Worts an der Altstädtischen Pfarr- Kirchen (2., verm. Aufl., Königsberg: Reußner 1752) [Biga 36/312: „Ei. Vernünftiger Gottesdienst des Singens, ib. 736“]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 CANT GEB 69.
@@ -6671,7 +6676,7 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
Lilienthal, Die gute Sache
-Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet (16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: »D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73«].
+Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet (16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: „D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73“].
@@ -6704,16 +6709,16 @@ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dicht
Lindner, Vénus métaphysique
-Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: »Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht).
-J. Chr. Strodtmann berichtet (»Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner«, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner »schrieb [...] eine Disput, ›de systemate traducis‹, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.« Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden.
-Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit »Dissertatio de scepticismo in monadologia«, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: »Commentatio philosophica de somno et somnis«, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation »Dissertatio de systemate traducis«. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der »Dissertatio« von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich.
+Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht).
+J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden.
+Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich.
Lindner, Anweisung zur guten Schreibart
-Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: »J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515.
-Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: »M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.« (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ.
+Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515.
+Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ.
@@ -6725,9 +6730,9 @@ Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob
Lindner, Gedächtnisfeier
-Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga (Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die »grosse Kaiserin« beschließen den Band.
-Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga »Schulhandlungen« zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel.
- vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der »Schulactus« am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde.
+Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga (Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die „grosse Kaiserin“ beschließen den Band.
+Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga „Schulhandlungen“ zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel.
+ vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der „Schulactus“ am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde.
Siehe dazu: Graubner 2016; Graubner 2002b.
@@ -6739,7 +6744,7 @@ Siehe dazu: Graubner 2016;
Lindner, Von der Schulweisheit
-Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede (Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in »Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner«, in: Das neue gelehrte Europa [...] (Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden.
+Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede (Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in „Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa [...] (Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden.
Lindner, Empfindungen der Freundschaft
@@ -6767,7 +6772,7 @@ Siehe dazu: Graubner 2016;
Lindner, Beitrag zu Schulhandlungen
-Beitrag zu Schulhandlungen (Königsberg: Woltersdorf 1762) [Biga 162/530: »J. G. Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, Koenigsb. 762«]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085.
+Beitrag zu Schulhandlungen (Königsberg: Woltersdorf 1762) [Biga 162/530: „J. G. Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, Koenigsb. 762“]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085.
@@ -6839,7 +6844,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
59 v. Chr. – 17 n. Chr.Livius, Opera
-Titi Livii Historiarum Libri ex recensione Heinsiana (Leyden: Elzevir 1634) [Biga 16/242: »Liuius cum supplementis Freinshemii, Tom. I–IV. Lugd. 634«].
+Titi Livii Historiarum Libri ex recensione Heinsiana (Leyden: Elzevir 1634) [Biga 16/242: „Liuius cum supplementis Freinshemii, Tom. I–IV. Lugd. 634“].Liv., ab urbe condita
@@ -6905,12 +6910,12 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
Logau, Cynegetia
-Gratius Faliscus: Cynegetia [Biga 11/175: »Gratii Falisci Cynegeticon et M. Aurelii Olympii Nemesiani Cynegeticon, Mit. 775.«].
+Gratius Faliscus: Cynegetia [Biga 11/175: „Gratii Falisci Cynegeticon et M. Aurelii Olympii Nemesiani Cynegeticon, Mit. 775.“].
Logau, Sinngedichte
-Sinngedichte. 12 Bücher mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters v. K. W. Ramler u. G. E. Lessing (Leipzig: Weidmann 1759) [Biga 162/520: »Fr. von Logau’s Sinngedichte, Leipz. 759«].
+Sinngedichte. 12 Bücher mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters v. K. W. Ramler u. G. E. Lessing (Leipzig: Weidmann 1759) [Biga 162/520: „Fr. von Logau’s Sinngedichte, Leipz. 759“].
@@ -6990,7 +6995,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae
Lukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr.Lukian, opera
-[Biga 4/224: »Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.«].
+[Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“].Lukian, dial. mort.
@@ -7011,7 +7016,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annae
Lucr. de rerum naturaÜber die Natur der Dinge, lat. de rerum natura.
Dt. Übers. zitiert nach: Hermann Diels/Ernst Günther Schmidt (Übers.), Titus Lucretius Carus: Von der Natur (München 1993).
-T. Lucretii Cari De rerum natura. Libri sex, cum notis Thomae Creech, collegii omnium animarum socii (London 1754) [Biga 8/126: »T. Lucretius Carus de Rerum Natura cum Notis Th. Creech. Lond. 754«].
+T. Lucretii Cari De rerum natura. Libri sex, cum notis Thomae Creech, collegii omnium animarum socii (London 1754) [Biga 8/126: „T. Lucretius Carus de Rerum Natura cum Notis Th. Creech. Lond. 754“].
@@ -7022,24 +7027,24 @@ WA = D. Martin Luthers Werke, hg. v. Rudolf Hermann, Gerha
Luther, Schriften
-Der [...] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri (1555–?) [Biga 18/27: »Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62«].
+Der [...] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri (1555–?) [Biga 18/27: „Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62“].
Luther, Großer Catechismus
-Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen (Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: »Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734«].
+Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen (Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: „Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734“].
WA 30, 1, S. 123–238.
Auszug aus Luthers Schriften
-Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen [...] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede (Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: »Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741«].
+Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen [...] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede (Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: „Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741“].
Luther, Auserlesene erbauliche Kleine Schriften
-D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften Aus seinen grossen Tomis genommem und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri, sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen ersten Superintend. Prof. Theol. Primar. und Consistorii Assessore zu Giessen (Berlin: Hallisches Waysenhaus 1743) [Biga 29/206: 2. Aufl. »Ei. kleine Schriften mit Rambachs Vorrede, Berl. 744«]. Digitalisat: BSB München: Th.u. 469 h.
+D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften Aus seinen grossen Tomis genommem und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri, sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen ersten Superintend. Prof. Theol. Primar. und Consistorii Assessore zu Giessen (Berlin: Hallisches Waysenhaus 1743) [Biga 29/206: 2. Aufl. „Ei. kleine Schriften mit Rambachs Vorrede, Berl. 744“]. Digitalisat: BSB München: Th.u. 469 h.
@@ -7104,7 +7109,7 @@ M
Machiavelli, Il Principe
-Il Principe (1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: »Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.«].
+Il Principe (1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: „Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.“].
Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fürst (Stuttgart 1995).
@@ -7149,7 +7154,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
Mainvilliers, La Pétréade
-La Pétréade, ou Pierre le createur (Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: »La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1312 b.
+La Pétréade, ou Pierre le createur (Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: „La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1312 b.
@@ -7165,7 +7170,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
Mallet, Art
-zus. mit u. , Art. »Art« in der , Bd. 1, S. 713ff.
+zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff.
@@ -7180,7 +7185,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
Mallet, Geschichte von Dänemark
-Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: »Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.«].
+Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: „Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.“].
@@ -7191,13 +7196,13 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
Mandeville, The virgin unmask’d
-The virgin unmask’d: or, female dialogues betwixt an elderly maiden lady, and her niece, on several diverting discourses on love, marriage, memoirs, and morals of the times (London 1709) [Biga 119/304: »Ei. Virgin unmask’d or Female Dialogues, ib. 742«].
+The virgin unmask’d: or, female dialogues betwixt an elderly maiden lady, and her niece, on several diverting discourses on love, marriage, memoirs, and morals of the times (London 1709) [Biga 119/304: „Ei. Virgin unmask’d or Female Dialogues, ib. 742“].
Mandeville, The Fable of the Bees
-The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: »(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728«].
+The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: „(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728“].
Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740).
Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m.
@@ -7316,26 +7321,26 @@ In der Beylage zu
Marivaux, La vie de Marianne
-La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de *** (10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: »La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38«].
+La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de *** (10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: „La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38“].
Übers.: Leben der Marianne, Oder Angenehme Begebenheiten Einer vornehmen Gräfin in Franckreich (1. Aufl., Frankfurt 1736; 2. verm. u. verb. Aufl., Braunschweig 1751).Jean-François de Marmontel
-1723–1799. Frz. Literarhistoriker, kgl. Hofhistoriograf.
+1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf.
Marmontel, Contes moraux
-Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: »Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766«].
+Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“].
Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1.
Marmontel, Poétique françoise
-Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: »Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763«].
+Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“].
Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2.
@@ -7372,7 +7377,7 @@ Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Marshall, The gospel mystery of sanctification
-The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College (London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: »Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757«].
+The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College (London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: „Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757“].
Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen praktischen Anleitungen. Aus dem Englischen nach der siebenten Ausgabe übersetzt von Herrn Walther Marschall nebst einer Vorrede des Herrn Hervey (Hamburg: Brandt 1765).
@@ -7396,8 +7401,8 @@ Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen p
Martial, Epigramme
Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013).
-M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: »M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661«]. Digitalisat: Google Books.
-M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: »Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724«].
+M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books.
+M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: „Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724“].
@@ -7467,7 +7472,7 @@ Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König,
Maximi Tyrii, Dissertationes Philosophicae
-Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: »Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307.
+Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: „Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307.
Übers.: Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, übers. von Otto und Eva Schönberger (Würzburg 2001).
@@ -7533,7 +7538,7 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif
Meier, Anfangsgründe
-Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste (3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: »G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.«]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1.
+Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste (3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: „G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1.
@@ -7545,7 +7550,7 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif
Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter
-Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: »Biga 146/272: Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763« u. Biga 165/581: »Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764«]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1.
+Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: „Biga 146/272: Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763“ u. Biga 165/581: „Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1.
@@ -7555,12 +7560,12 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif
1497–1560.Melanchthon, Epitome Philosophiae
-Biga 189/152: »Ph. Melanchthonis Epitome Philosophiae moralis et Enarratio Libri V. Eth. Aristotelis, Witt. 554.«
+Biga 189/152: „Ph. Melanchthonis Epitome Philosophiae moralis et Enarratio Libri V. Eth. Aristotelis, Witt. 554.“
Melanchthon, Ethik
-Biga 189/152: »Ei. Quaestiones aliquot Ethicae cet.«
+Biga 189/152: „Ei. Quaestiones aliquot Ethicae cet.“
@@ -7569,7 +7574,7 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-3337304">UB Greif
Mélanges littéraires et philosophiquesMélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres (2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755.
-Aus der Ankündigung: »Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.« Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt.
+Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt.
@@ -7595,10 +7600,10 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, hg.
Moses Mendelssohn, Pope ein Metaphysiker!
-zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: »Pope ein Metaphysiker! Danz 755.«].
-Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: »On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.« Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: »Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.«
-Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: »Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.«
-Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: »Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.« (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von .
+zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“].
+Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“
+Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“
+Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von .Gesammelte Schriften, Bd. 2, S. 43–80.
@@ -7618,14 +7623,14 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Mendelssohn, Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften
-Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: »Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d.
+Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: „Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d.
Johann Heinrich v. Mengden
-1701–1768. Freiherr. Kgl. preußischer Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506.
+1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506.
@@ -7652,7 +7657,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Mengs, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey
-Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli (Zürich 1762).[Biga 162/543: »Meng’s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762« u. 143/229: »(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762«]. Digitalisat: SUB Göttingen Art. plast. III 35
+Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli (Zürich 1762).[Biga 162/543: „Meng’s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762“ u. 143/229: „(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762“]. Digitalisat: SUB Göttingen Art. plast. III 35
@@ -7750,7 +7755,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Michaelis, Poetischer Entwurf
-Poetischer Entwurf der Gedancken des Prediger-Buchs Salomons (Göttingen: Schmidt 1751) [Biga 160/515: J. D. Michaelis poetischer Entwurf der Gedanken des Prediger Salomons, Goett. 751«]. Digitalisat: BSB München: B.metr. 198.
+Poetischer Entwurf der Gedancken des Prediger-Buchs Salomons (Göttingen: Schmidt 1751) [Biga 160/515: J. D. Michaelis poetischer Entwurf der Gedanken des Prediger Salomons, Goett. 751“]. Digitalisat: BSB München: B.metr. 198.
@@ -7786,7 +7791,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Milton, Paradise Regain’d
-Paradise Regain’d. A Poem in IV Books. To which is added Samson Agonistes (London: J. M. 1671) [Biga 174/724: »J. Milton’s Paradise regaind; Samson Agonistes and Poems upon several Occasions with a Tractate on Education, Lond. 712«]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.634.
+Paradise Regain’d. A Poem in IV Books. To which is added Samson Agonistes (London: J. M. 1671) [Biga 174/724: „J. Milton’s Paradise regaind; Samson Agonistes and Poems upon several Occasions with a Tractate on Education, Lond. 712“]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.634.
@@ -7822,7 +7827,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Moeris, lexicon Atticum
-Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii (Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: »Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756«]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B.
+Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii (Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: „Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B.
@@ -7839,7 +7844,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Moldenhawer, Gründliche Erklärung
-Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: »J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763«]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2.
+Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2.
@@ -7850,25 +7855,25 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Molière, Le Malade imaginaire
-Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g.
+Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g.
Molière, Le bourgeois gentilhomme
-Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1770). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3.
+Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1770). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3.
Molière, Le Misanthrope
-Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie (1666). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a.
+Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie (1666). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a.
Molière, Les fourberies de Scapin
-Les fourberies de Scapin, Comédie (1671). [Biga 123/355: »Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75«]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g.
+Les fourberies de Scapin, Comédie (1671). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g.
@@ -7892,7 +7897,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Montaigne, EssaysLes essais de Michel seigneur de Montaigne (3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659).
-[Biga 121/333: »Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659«; Biga 121/334: »Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590«].
+[Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“].
@@ -7905,18 +7910,18 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Montesquieu, La grandeur des RomainsConsidérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (Amsterdam 1734).
-Übers.: Betrachtungen über die Ursachen der Grösse und des Verfalles der Römer, hg./übers. v. Jakob Friedrich von Bielfeld, Jakob Friedrich Lamprecht (Berlin: Haude 1742) [Biga 123/355: »Montesquieu’s Betrachtungen über die Groesse der Römer und ihren Verfall, Berl. 742«]. Digitalisat: ULB Halle: Haa 2122.
+Übers.: Betrachtungen über die Ursachen der Grösse und des Verfalles der Römer, hg./übers. v. Jakob Friedrich von Bielfeld, Jakob Friedrich Lamprecht (Berlin: Haude 1742) [Biga 123/355: „Montesquieu’s Betrachtungen über die Groesse der Römer und ihren Verfall, Berl. 742“]. Digitalisat: ULB Halle: Haa 2122.
Montesquieu, Lettres persannes
-Lettres persannes (Köln [Amsterdam] 1721) [Biga 125/393: »Lettres persannes, Col. 721«].
+Lettres persannes (Köln [Amsterdam] 1721) [Biga 125/393: „Lettres persannes, Col. 721“].
Montesquieu, De l’Esprit des loix
-De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales (2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: »De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757«].
+De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales (2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: „De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757“].
@@ -7938,7 +7943,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Montfaucon, Le Comte de Gabalis
-Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes [Biga 150/360: »Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715«].
+Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes [Biga 150/360: „Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715“].
@@ -7979,7 +7984,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
Mornay, Le mystère d’Iniquités
-Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: »Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612«]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189.
+Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: „Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612“]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189.
@@ -7988,7 +7993,7 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
MoschusMoschus Syracusanus. 2. Jhd. v. Chr.
Siehe auch .
-Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: »Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.«].
+Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“].
@@ -8003,25 +8008,25 @@ Siehe auch .Moser, Der Herr und der Diener
-Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: »Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.«]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n.
+Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: „Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.“]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n.
Moser, Beherzigungen
-Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: »Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686.
+Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: „Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686.
Moser, Der Hof in Fabeln
-Der Hof in Fabeln (Leipzig 1761) [Biga 171/662: »Der Hof in Fabeln, Leipz. 762«]. Digitalisat: BSB München P.o.germ. 956 w
+Der Hof in Fabeln (Leipzig 1761) [Biga 171/662: „Der Hof in Fabeln, Leipz. 762“]. Digitalisat: BSB München P.o.germ. 956 wMoser, Daniel in der Löwen-Grube
-Daniel in der Löwen-Grube. In sechs Gesängen (Frankfurt: Gebhard 1763) [Biga 146/272: »Daniel in der Löwengrube, Frft. 763«]. Digitalisat: SLUB Dresden: 3.A.4138.
+Daniel in der Löwen-Grube. In sechs Gesängen (Frankfurt: Gebhard 1763) [Biga 146/272: „Daniel in der Löwengrube, Frft. 763“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 3.A.4138.
@@ -8033,7 +8038,7 @@ Siehe auch .Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften
-Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: »F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1.
+Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: „F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1.
@@ -8058,7 +8063,7 @@ Siehe auch .Möser, Harlekin
-Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore (1761) [Biga 152/399: »(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2).
+Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore (1761) [Biga 152/399: „(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2).
@@ -8070,13 +8075,13 @@ Siehe auch .Mosheim, Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti
-Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti (Frankfurt, Leipzig 1726) [Biga 80/95: »Ei. Institutio Historiae ecclesiasticae recentioris, ib. (Helmstedt) 741«]. Digitalisat: ULB Halle: Ih 661.
+Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti (Frankfurt, Leipzig 1726) [Biga 80/95: „Ei. Institutio Historiae ecclesiasticae recentioris, ib. (Helmstedt) 741“]. Digitalisat: ULB Halle: Ih 661.
Mosheim, Institutiones Historiae Christianae Antiquioris
-Institutiones Historiae Christianae Antiquioris (Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: »J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737«]. Digitalisat: H.eccl. 781-1.
+Institutiones Historiae Christianae Antiquioris (Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: „J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737“]. Digitalisat: H.eccl. 781-1.
@@ -8099,7 +8104,7 @@ Siehe auch .Mourgues, Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce
-Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret (2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: »Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714«]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1).
+Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret (2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: „Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714“]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1).
@@ -8161,7 +8166,7 @@ N
Naumann (Hg.), Der Vernünftler
-Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen (Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: »C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754«].
+Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen (Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: „C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754“].
@@ -8211,7 +8216,7 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R
Nicolay, Elegien und Briefe
-Elegien und Briefe (Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: »(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760«]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037.
+Elegien und Briefe (Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: „(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037.
@@ -8228,7 +8233,7 @@ Siehe auch .
Nordencrantz, Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien
-Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien, und dessen itzigem Zustande. Aus dem Schwedischen übersetzt (Copenhagen, Leipzig: Rothe 1749) [Biga 85/181: »Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reiches in Spanien, ib. 749«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Hisp.1258.
+Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien, und dessen itzigem Zustande. Aus dem Schwedischen übersetzt (Copenhagen, Leipzig: Rothe 1749) [Biga 85/181: „Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reiches in Spanien, ib. 749“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Hisp.1258.
@@ -8266,24 +8271,24 @@ O
Oest, Gedichte
-Bremische Gedichte (Hamburg: Geissler 1751) [Biga 160/508: »Bremische Gedichte, Hamb. 751«]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.5116.
+Bremische Gedichte (Hamburg: Geissler 1751) [Biga 160/508: „Bremische Gedichte, Hamb. 751“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.5116.
Oest, Das Siechbett
-Das Siechbett. Ein Gesang. Ob jemand, der unter Christen lebt, sich mit Klugheit gegen ihre Lehren unaufmerksam und spöttisch betragen könne? (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: »Das Siechbett, ib. 752.«]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.538.
+Das Siechbett. Ein Gesang. Ob jemand, der unter Christen lebt, sich mit Klugheit gegen ihre Lehren unaufmerksam und spöttisch betragen könne? (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Das Siechbett, ib. 752.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.538.
Oest, Der Traum
-Der Traum. Des Siechbetts Zweiter Gesang. Gottes Vorsehung hat besondere Wege der Bekehrung, welche vom Anfange voller Anstösse, aber zuletzt eben, weise und gut sind (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: »Der Traum des Siechbettes, eod. Gesammelte Arbeiten zum Nutzen und Vergnügen prosaisch und metrisch, Bremen 753«].
+Der Traum. Des Siechbetts Zweiter Gesang. Gottes Vorsehung hat besondere Wege der Bekehrung, welche vom Anfange voller Anstösse, aber zuletzt eben, weise und gut sind (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Der Traum des Siechbettes, eod. Gesammelte Arbeiten zum Nutzen und Vergnügen prosaisch und metrisch, Bremen 753“].
Oest, Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten
-Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: »Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.«]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764.
+Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: „Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764.
Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert.
@@ -8291,12 +8296,12 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
Jacob Heinrich Ohlius
-1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: »Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.«
+1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“Joseph Thoulier d’Olivet
-1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ›Académie française‹. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 578–585.
+1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 578–585.Olivet, Ciceronis Eclogæ
@@ -8324,7 +8329,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
Origny, L’Egypte ancienne
-L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens (2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: »L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762«].
+L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens (2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“].
@@ -8336,7 +8341,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
Orrery, Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift
-Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle (Dublin 1752) [Biga 91/256: »Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752«].
+Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle (Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“].Des Grafen John von Orrery Väterliche Briefe an seinen zu Oxford studirenden Sohn Hamilton Boyle in moralischen und kritischen Anmerkungen über das Leben und die Schriften des berühmten satyrischen Dechanten Dr. Jonathan Swift verfasset (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752).
@@ -8349,7 +8354,7 @@ Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Chri
Ortmann, Patriotische BriefePatriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege (mehrteiliges Werk,
-Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: »Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759«].
+Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“].
@@ -8375,8 +8380,8 @@ Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: »Ortmanns Predigten und patri
Publius Ovidius Naso. 43 v. Chr. – ca. 17.Ovid, Opera
-P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: »P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702«].
-Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: »P. Ouidii Opera, Amst. 664«].
+P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“].
+Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“].Ov. met.
@@ -8433,7 +8438,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum
-Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: ULB Halle: vd17 3:008320W.
+Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: „Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599“]. Digitalisat, 1617: ULB Halle: vd17 3:008320W.
@@ -8461,7 +8466,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Paus. Graeciae descriptio
Beschreibung Griechenlands, Περιήγησις τῆς Ἑλλάδος (Periḗgēsis tês Helládos).
-[Biga 3/39: »Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696«]
+[Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“]
Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kommentierten Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein (3 Bde.; Zürich 1986–1989).
@@ -8483,14 +8488,14 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom
Per. saturaeDt. Übers. zitiert nach: Walter Kißel (Übers.), Aulus Persius Flaccus, Satiren (Heidelberg 1990).
-Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni (London 1647) [Biga 9/151: »A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647«].
-Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: »Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.«].
-The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: »The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751«].
-vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: »Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716«].
-A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: »Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.«].
-D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: »Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.«].
-nicht ermittelt: Biga 15/240: »Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682«.
-The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: »Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706«].
+Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni (London 1647) [Biga 9/151: „A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647“].
+Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“].
+The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“].
+vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“].
+A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“].
+D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“].
+nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“.
+The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“].
@@ -8511,9 +8516,9 @@ nicht ermittelt: Biga 15/240: »Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag
Petron. Satyricon
Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Lateinisch und deutsch (Tübingen 1948).
-La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres (Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: »La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.«; mit der Notiz: »Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1.
-Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688 (Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: »T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731«].
-Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema (Utrecht 1654) [Biga 10/156: »Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654«].
+La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres (Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: „La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.“; mit der Notiz: „Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1.
+Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688 (Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: „T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731“].
+Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema (Utrecht 1654) [Biga 10/156: „Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654“].
@@ -8524,7 +8529,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Petty, Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life
-Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life (London 1755). [Biga 113/253: »Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755«].
+Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life (London 1755). [Biga 113/253: „Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755“].
@@ -8541,12 +8546,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern
-Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: »(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761«]
+Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: „(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761“]
Pfeffel, Philemon und Baucis
-Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: »Philemon und Baucis, Strassb. 763«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
+Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.
@@ -8581,7 +8586,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Philon, Omnia quae extant opera
-Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […] (Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: »Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695«].
+Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […] (Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: „Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695“].
@@ -8592,7 +8597,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
Pius II., De duobus amantibusDe duobus amantibus Euryalo et Lucretia (verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779).
-Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: »Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.« Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe.
+Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: „Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.“ Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe.
@@ -8601,18 +8606,18 @@ Hamann zitiert daraus in der
Pindar, Opera
-[Biga 2/25: »Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)«].
-[Biga 5/78: »Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI«].
-[Biga 14/221: »Πίνδαρος Lugd. 590«].
-[Biga 14/222: »Id. ex ed. Heynii, Goett.«].
-[Biga 14/223: »Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774«].
+[Biga 2/25: „Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)“].
+[Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“].
+[Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“].
+[Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“].
+[Biga 14/223: „Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774“].
Georg Christoph Pisanski
-1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Kgl. deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f..
+1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f..Pisanski, Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann
@@ -8631,7 +8636,7 @@ Hamann zitiert daraus in der
Pitaval, Causes célèbres
-Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées (20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: »Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45«].
+Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées (20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: „Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45“].
Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Gayott von Pitaval, Parlamentsadvoc. zu Paris, Causes Célèbres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel sammt deren gerichtlichen Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt (Leipzig, Stockholm: Kiesewetter; Bd. 8 erschien 1750, Bd. 9 erst 1767 in Leipzig bei Heinsius). Digitalisat: BSB München: 1105740 Decis. 154 c-1.
@@ -8648,9 +8653,9 @@ Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Platon, OperaDt. Übers. zitiert nach: Gunther Eigler (Hg.), Platon: Werke in acht Bänden (6. Aufl., Darmstadt 2010).
-nicht ermittelt: Biga 2/22: »Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691«.
-Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus (Lyon 1590) [Biga 2/32: »Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590«].
-Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: »Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760«].
+nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“.
+Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus (Lyon 1590) [Biga 2/32: „Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590“].
+Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“].Omnia Platonis Opera ed. (Venedig 1513).Omnia divini Platonis opera / tralatione Marsilii Ficini ; emendatione et ad Graecum codicem collatione Simonis Grynaei, summa diligentia repurgata, quibus subiectus est Index quam copiosissimus (Basel: Froben 1546). Digitalisat: UB Basel: Ba Ia 132.
@@ -8689,7 +8694,7 @@ nicht ermittelt: Biga 2/22: »Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691«
Proklos, Platon-Kommentare
-Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: »Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618«].
+Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“].Platos lehrreiches Gespräch
@@ -8712,7 +8717,7 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
Plin. nat.Naturgeschichte, lat. naturalis historia.
-C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum (Leyden 1669) [Biga 8/131: »C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669«].
+C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum (Leyden 1669) [Biga 8/131: „C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669“].
@@ -8722,7 +8727,7 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
Plin. epist.Briefe, lat. epistulae.
-C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog (Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: »C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746«]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846.
+C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog (Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: „C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746“]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846.
@@ -8731,7 +8736,7 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
205–270. Antiker Philosoph, Begründer des Neuplatonismus in Rom.Plotin opera
-[Biga 3/33: »Plotini Opera gr. et lat. Lugd. 615.«]
+[Biga 3/33: „Plotini Opera gr. et lat. Lugd. 615.“]
@@ -8749,13 +8754,13 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
Pluche, Spectacle de la nature
-Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit (9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: »Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.«]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R.
+Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit (9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: „Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.“]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R.
Übers.: Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersezt [v. Ferdinand Wilhelm Beer]; Mit Kupffern (8 Bde., Wien: Monath 1746–53). Digitalisat: Bd. 1: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 372-1 R.
Pluche, La mechanique des langues
-La mechanique des langues et l’art de les enseigner (Paris 1751) [Biga 73/235: »La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751«]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69.
+La mechanique des langues et l’art de les enseigner (Paris 1751) [Biga 73/235: „La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751“]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69.
@@ -8765,7 +8770,7 @@ Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg.,
45–125.Plutarch, Opera
-Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita (Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: »Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592«].
+Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita (Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: „Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592“].Plut. mor.
@@ -8781,7 +8786,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Plutarchi libellus de puerorum educatione
-Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr. (Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: »Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744«]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83.
+Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr. (Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: „Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83.
@@ -8816,7 +8821,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Polignac, Anti-Lucretius
-Anti-Lucretius sive de Deo et Natura Libri novem: opus posthumum, ill. abatis Caroli d’Orleans de Rothelin cura et studia edition mandatum (Paris 1747). [Biga 147/286: »Melch. de Polignac Anti-Lucretius, Lips. 748«]. Digitalisat (Amsterdam: Rey 1748): SB Regensburg: 999/Philos.5318.
+Anti-Lucretius sive de Deo et Natura Libri novem: opus posthumum, ill. abatis Caroli d’Orleans de Rothelin cura et studia edition mandatum (Paris 1747). [Biga 147/286: „Melch. de Polignac Anti-Lucretius, Lips. 748“]. Digitalisat (Amsterdam: Rey 1748): SB Regensburg: 999/Philos.5318.
@@ -8865,14 +8870,14 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
The works of Alexander Pope
-The works of Alexander Pope (London 1754) [Biga 166/596: »Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754«].
+The works of Alexander Pope (London 1754) [Biga 166/596: „Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754“].
Übers.: Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit Wilh. Warburtons Comm. u. Anm. aus dessen neuester u. bester Ausg., übers. v. (2 Bde., Altona: Iversen 1758/59). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 619 o-1.
Pope, Iliad/Odyssey
-The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: »Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756«]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: »Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752«].
+The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“].
@@ -8883,7 +8888,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Popowitsch, Untersuchungen vom Meere
-Untersuchungen vom Meere die auf Veranlassung einer Schrift, De Columnis Herculis, welche der hochberühmte Professor in Altorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden (Frankfurt, Leipzig 1750) [Biga 63/87: »(Popowitsch’s) Untersuchungen vom Meer, Franc. 750.«]. Digitalisat: BSB München: 4 Phys.sp. 191.
+Untersuchungen vom Meere die auf Veranlassung einer Schrift, De Columnis Herculis, welche der hochberühmte Professor in Altorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden (Frankfurt, Leipzig 1750) [Biga 63/87: „(Popowitsch’s) Untersuchungen vom Meer, Franc. 750.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Phys.sp. 191.
@@ -8910,7 +8915,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Posselius, Syntaxis graeca
-Syntaxis Græca : Utilissimis Exemplis illustrata ; Accessit Doctrina de Accentibus perspicuâ brevitate tradita ; Annexi sunt Indices necessarii (Leipzig, Frankfurt: Lesch 1725). [Biga 68/165: »Jo. Posselii Syntaxis graeca, Lips. 725«]. Digitalisat: ThULB Jena: 8 Gl.III,39.
+Syntaxis Græca : Utilissimis Exemplis illustrata ; Accessit Doctrina de Accentibus perspicuâ brevitate tradita ; Annexi sunt Indices necessarii (Leipzig, Frankfurt: Lesch 1725). [Biga 68/165: „Jo. Posselii Syntaxis graeca, Lips. 725“]. Digitalisat: ThULB Jena: 8 Gl.III,39.
@@ -8930,12 +8935,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Grie
Jean-Martin de Prades
-1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die Encyclopédie geschrieben, etwa den Artikel zu ›Gewissheit (Certitude)‹. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915).
+1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die Encyclopédie geschrieben, etwa den Artikel zu ‚Gewissheit (Certitude)‘. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915).
Prades, Apologie
-Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades (Amsterdam 1753) [Biga 126/410: »Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.«]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3.
+Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades (Amsterdam 1753) [Biga 126/410: „Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.“]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3.
In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Dissertation enthalten (These soutenue en Sorbonne le 18 Nov.1751 lat. u. frz.), der dritte ist von Diderot geschrieben (mit dem Untertitel: Suite de l’Apologie … ou Réponse à l’Instruction Pastorale de M. l’Evêque d’Auxerre).
@@ -9009,12 +9014,12 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
Proklos, Platon-Kommentare
-Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: »Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618«].
+Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“].Proklos, Platon-Kommentare
-Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: »Procli Sphaera, Lips. 600«].
+Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“].
@@ -9031,8 +9036,8 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
Psellos, Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia
-Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen (Basel 1556). [Biga 13/201: »Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556«]
-Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri (Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: »Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.«]
+Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen (Basel 1556). [Biga 13/201: „Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556“]
+Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri (Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: „Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.“]
@@ -9067,7 +9072,7 @@ Q
Quandt Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder
-Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: »Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768«]. Digitalisat der 17. Aufl. 1769: SUB Göttingen: DD2013 A 232.
+Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: „Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768“]. Digitalisat der 17. Aufl. 1769: SUB Göttingen: DD2013 A 232.
@@ -9097,7 +9102,7 @@ Q
Quesnel, Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa
-Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa, chevalier de la Vierge, et fondateur de la monarchie des Inighistes. Avec une description abrégée de l’établissement & du gouvernement de cette formidable monarchie. Par Hercule de Selva. Nouvelle édition, augmentée de l’Anti-Cotton, & de l’Histoire critique de ce fameux ouvrage (2 Bde., Den Haag 1738). Der »Anti-Cotton« erschien auch einzeln: .
+Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa, chevalier de la Vierge, et fondateur de la monarchie des Inighistes. Avec une description abrégée de l’établissement & du gouvernement de cette formidable monarchie. Par Hercule de Selva. Nouvelle édition, augmentée de l’Anti-Cotton, & de l’Histoire critique de ce fameux ouvrage (2 Bde., Den Haag 1738). Der „Anti-Cotton“ erschien auch einzeln: .
Übers.: Herrn Hercules Rasiel de Selva Historie des vortreflichen Don Inigo de Guipuscoa, Ritters der Jungfrau Maria, und Stifters von der Monarchie der Inighisten; Nebst einer ausführlichen Beschreibung von der Grundlegung und Regierungs-Art dieser fürchterlichen Monarchie. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt/Leipzig 1762).
@@ -9171,20 +9176,20 @@ R
Rapin, Les Reflexions sur l’eloquence
-Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: »Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686«]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 .
+Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: „Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 .
Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759.Rapin, Les oeuvres diverses du P. Rapin
-Les oeuvres diverses du P. Rapin, qui contiennent l’Esprit du christianisme, la Perfection du christianisme, l’Importance du salut, la Foi des derniers siècles (Amsterdam: Mortier 1695) [Biga 175/742: »Ei. Oeuvres diverses, ib. 695«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: FRBNF31177701.
+Les oeuvres diverses du P. Rapin, qui contiennent l’Esprit du christianisme, la Perfection du christianisme, l’Importance du salut, la Foi des derniers siècles (Amsterdam: Mortier 1695) [Biga 175/742: „Ei. Oeuvres diverses, ib. 695“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: FRBNF31177701.
Rapin, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité
-Les Oeuvres du P. Rapin. 1, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité, qui ont le plus excellé dans les belles lettres; comparaison de Pindare et d’Horace, [...] par M. Blondel (Amsterdam: Mortier 1709) [Biga 175/740: »Les Comparaisons des grands hommes de L’Antiquité par Rapin, Amst. 709.«]. Digitalisat: BSB München: Opp. 369-1.
+Les Oeuvres du P. Rapin. 1, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité, qui ont le plus excellé dans les belles lettres; comparaison de Pindare et d’Horace, [...] par M. Blondel (Amsterdam: Mortier 1709) [Biga 175/740: „Les Comparaisons des grands hommes de L’Antiquité par Rapin, Amst. 709.“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 369-1.
@@ -9208,7 +9213,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
Raynal, Anecdoten zur LebensgeschichteAnecdotes littéraires, ou Histoire de ce qui est arrivé de plus singulier & et de plus intéressant aux écrivains françois, depuis le renouvellement des lettres sous François Ier jusqu’à nos jours (1750/1756).
-Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 »Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63«]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4
+Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 „Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63“]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4
@@ -9224,7 +9229,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L
Reichel, Der Prophet Jesaias
-Der Prophet Jesaias. Nach dem Wort-Verstande der Hebräischen Sprache betrachtet, Und mit allerley philologischen und theologischen Anmerkungen erläutert (2 Bde., Leipzig, Görlitz: Marchesche Buchhandlung 1755/59) [Biga 51/544: »Reichels Jesaias, Abth. I-XVI. Görlitz 758. 59«]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 29149.
+Der Prophet Jesaias. Nach dem Wort-Verstande der Hebräischen Sprache betrachtet, Und mit allerley philologischen und theologischen Anmerkungen erläutert (2 Bde., Leipzig, Görlitz: Marchesche Buchhandlung 1755/59) [Biga 51/544: „Reichels Jesaias, Abth. I-XVI. Görlitz 758. 59“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 29149.
@@ -9306,7 +9311,7 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
Richardson, Clarissa HarloweClarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela (London 1748).
-Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: »Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749«].
+Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“].
@@ -9344,8 +9349,8 @@ Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
Reuchlin, De arte cabalistica
-De arte cabalistica libri tres (Hagenau 1517) [Biga 96/10: »Artis Cabalisticae, Tom. I. ex
-Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
+De arte cabalistica libri tres (Hagenau 1517) [Biga 96/10: „Artis Cabalisticae, Tom. I. ex
+Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
@@ -9357,7 +9362,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
Restaut, Principes généraux et raisonnés de la grammaire française
-Principes généraux et raisonnés de la grammaire française (Paris 1730). [Biga 158/489: »Principes de la Grammaire françoise par Restaut. 749«]
+Principes généraux et raisonnés de la grammaire française (Paris 1730). [Biga 158/489: „Principes de la Grammaire françoise par Restaut. 749“]
@@ -9407,7 +9412,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
Robinet, De la nature
-De la nature (4 Bde., Amsterdam: E. van Harrevelt 1761–66). [Biga 100/68: »De la Nature (par Robinet) Tom. I. II. Amst. 761«].
+De la nature (4 Bde., Amsterdam: E. van Harrevelt 1761–66). [Biga 100/68: „De la Nature (par Robinet) Tom. I. II. Amst. 761“].
@@ -9441,7 +9446,7 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587«]
Traité de la manière d’enseigner et d’étudier les belles-lettres par rapport à l’esprit et au cœur (4 Bde., Paris 1726–28).
Übers.: Carl Rollins Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, übers. v. J. J. Schwab (4 Bde., Leipzig 1737).
-Der Entwurf zu einer »Physique des enfans« wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1)
+Der Entwurf zu einer „Physique des enfans“ wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1)
.
Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-Lehre der Kinder aus dem Französischen übersezt von Jo. Joachim Schwaben. Der Jugend aber zum Besten besonders ediret von Andrea Gözzen (Frankfurt: Kopf 1737).
@@ -9476,7 +9481,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
Rost, Versuch von Schäfer-Gedichten
-Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen (Dresden: Walter 1748), erschien anonym. [Biga: 141/188: »Versuch in Schäfergeschichten, 748«]. Digitalisat: Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1251 n#Beibd.1
+Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen (Dresden: Walter 1748), erschien anonym. [Biga: 141/188: „Versuch in Schäfergeschichten, 748“]. Digitalisat: Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1251 n#Beibd.1
@@ -9500,7 +9505,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
Rousseau, Lettre à M. de Voltaire
-Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: »Lettre du même à Voltaire, 759«]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3.
+Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: „Lettre du même à Voltaire, 759“]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3.
Rousseau antwortete damit kritisch auf und .
@@ -9514,13 +9519,13 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf
Rousseau, Du contrat social ou principes du droit politique
-Du contrat social ou principes du droit politique, in: Oeuvres Diverses de Mr. J. J. Rousseau Citoyen de Genève (2 Bde., Amsterdam: Rey 1762) [Biga 92/278: »Du Contrat social par J. J. Rousseau, Amst. 762«]. Digitalisat: ZB Zürich: 43.1054: a.
+Du contrat social ou principes du droit politique, in: Oeuvres Diverses de Mr. J. J. Rousseau Citoyen de Genève (2 Bde., Amsterdam: Rey 1762) [Biga 92/278: „Du Contrat social par J. J. Rousseau, Amst. 762“]. Digitalisat: ZB Zürich: 43.1054: a.
Rousseau, Emile
-Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: »Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762«].
+Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“].
@@ -9571,7 +9576,7 @@ S
Gottlob Jacob Sahme
-Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in : »Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.« (181). Mitarbeiter bei .
+Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in : „Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.“ (181). Mitarbeiter bei .
@@ -9587,7 +9592,7 @@ S
Saint-Évremond, Ouevres publiés sur les manuscrits
-Ouevres publiés sur les manuscrits, seit der 1. Aufl. 1671 zahlreich wieder aufgelegt [Biga 175/735: »Oeuvres de Mr. de Saint-Evremond, Tom. I–VII. ib. 739«].
+Ouevres publiés sur les manuscrits, seit der 1. Aufl. 1671 zahlreich wieder aufgelegt [Biga 175/735: „Oeuvres de Mr. de Saint-Evremond, Tom. I–VII. ib. 739“].
@@ -9625,7 +9630,7 @@ S
Sale, The Koran translated into EnglishThe Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators (London 1734).
-Übers.: Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold (Lemgo 1746). [Biga 61/57: »Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746«]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424.
+Übers.: Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold (Lemgo 1746). [Biga 61/57: „Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424.
@@ -9636,7 +9641,7 @@ S
Sall., hist. frg.
-historiarum fragmenta. [Biga 16/259: »Sallustius cum veterum Historicorum fragmentis, Amst. 675«]
+historiarum fragmenta. [Biga 16/259: „Sallustius cum veterum Historicorum fragmentis, Amst. 675“]
@@ -9647,7 +9652,7 @@ S
Salthenius, Bibliothecae
-Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […] ([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: »Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751«; Biga 185/85: »Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757«].
+Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […] ([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: „Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751“; Biga 185/85: „Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757“].
Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius, in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur, hg. von Robert Naumann. No. 3 (15. Februar 1869), S. 39–41.
@@ -9690,7 +9695,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Saurin, Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments
-Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ›die Bibel des Saurin‹).
+Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘).
Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749).
@@ -9710,7 +9715,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Savary, Le parfait négociant
-Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes (2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: »Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721«].
+Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes (2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: „Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721“].
@@ -9740,7 +9745,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schade, Die unwandelbare und ewige Religion
-Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund (Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: »Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760«]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098.
+Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund (Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: „Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098.
@@ -9808,7 +9813,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus
-Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus (Leipzig 1695). [Biga 69/180: »J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695«]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994.
+Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus (Leipzig 1695). [Biga 69/180: „J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695“]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994.
@@ -9843,7 +9848,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schlegel, CanutCanut. Ein Trauerspiel (Kopenhagen: Mumme 1748).
- geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente (Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): »Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.«
+ geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente (Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): „Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.“
@@ -9874,7 +9879,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schönaich, Ragout a la Mode
-Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog (»Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen«) gegen und dessen ›schwärmerischen‹ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend.
+Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog („Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen“) gegen und dessen ‚schwärmerischen‘ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend.
@@ -9972,7 +9977,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schröder, Poesien
-Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst und die Natur des Menschen (Halle: Hemmerde 1759) [Biga 143/223: »Lyrische, elegische und epische Poesien, Halle 759«; Biga 159/507: »Lyrische, elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung. Halle 759«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1085.
+Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst und die Natur des Menschen (Halle: Hemmerde 1759) [Biga 143/223: „Lyrische, elegische und epische Poesien, Halle 759“; Biga 159/507: „Lyrische, elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung. Halle 759“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1085.
@@ -9984,7 +9989,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Johann August Freiherr v. Schrötter
-1707–1773. Kgl. russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie.
+1707–1773. Königlich russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie.
@@ -10009,7 +10014,7 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schultens, Liber Jobi
-Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur (2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:»Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708«].
+Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur (2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:„Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708“].
@@ -10075,12 +10080,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius<
Schumacher, Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet
-Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H. Schumacher’s verborgene Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking, Wolf. 763«]. Digitalisat: BSB München: H.as. 4623 a.
+Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s verborgene Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: H.as. 4623 a.Schumacher, Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der DeutschenDie ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen; aus den alten Ueberlieferungen und
-Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763«]. Digitalisat: BSB München: Germ. g. 442.
+Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: Germ. g. 442.
@@ -10129,7 +10134,7 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H.
Schütz, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
-Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als »Lobgesang« über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326).
+Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326).
@@ -10188,13 +10193,13 @@ Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: »J. H.
Seckendorff, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo
-Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur [...] (Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: »V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688«]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784.
+Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur [...] (Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: „V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784.
Seckendorff, Compendium Historiae Ecclesiasticae
-Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum (Gotha 1660) [Biga 84/169: »Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695«]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1.
+Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum (Gotha 1660) [Biga 84/169: „Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695“]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1.
Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzgefaßte Reformations-Geschichte, hg. v. Christian Friedrich Junius u. Benjamin Lindner (Frankfurt u.a.: Hallisches Waysenhaus 1755). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Hist.eccl.310(1/2).
@@ -10212,7 +10217,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Sélis, L’inoculation du bon sens
-L’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: »L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.«]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1.
+L’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: „L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.“]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1.
Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret (London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141.
Übers.: Die Einpfropfung des gesunden Verstandes. (Frankfurt, Leipzig 1761). Digitalisat: ThULB Jena: HZ 8 Bud.Var.934.
@@ -10231,8 +10236,8 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Seneca, OperaDt. übers. zitiert nach: Otto Apelt (Übers.), Seneca: Philosophische Schriften. Erster Band. Dialoge. Dialoge I–VI (Hamburg 1993), Philosophische Schriften. Zweiter Band. Dialoge. Dialoge VII–XII (Hamburg 1993); Philosophische Schriften. Dritter Band. Dialoge. Briefe an Lucilius. Erster Teil: Brief 1–81 (Hamburg 1993); Theodor Thomann (Übers.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. 2 Bände (Zürich u.a. 1969).
-Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis (Genf 1665) [Biga 9/132: »Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665«; und: Biga 11/172: »Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665«].
-L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii (Amsterdam 1665) [Biga 15/242: »L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665«].
+Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis (Genf 1665) [Biga 9/132: „Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665“; und: Biga 11/172: „Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665“].
+L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii (Amsterdam 1665) [Biga 15/242: „L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665“].
Sen. epist.
@@ -10247,7 +10252,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Sévigné, Lettres de Me. la Marquise de Sévigné
-Lettres de Me. la Marquise de Sévigné (8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: »Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766«].
+Lettres de Me. la Marquise de Sévigné (8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: „Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766“].
@@ -10259,7 +10264,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
Sextus Empiricus, Opera Graece et Latine
-Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: »Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.«]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017
+Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: „Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017
@@ -10272,9 +10277,9 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standa
Shaftesbury, Characteristicks of Men
-Characteristics of men, manners, opinions, times, etc (3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: »Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733«]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ›pocket-edition‹, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999).
+Characteristics of men, manners, opinions, times, etc (3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: „Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733“]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ‚pocket-edition‘, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999).
-Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enthusiasm« und »Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour« ( [N IV S. 131–191]).
+Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ ( [N IV S. 131–191]).
@@ -10285,16 +10290,16 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
The Works of William Shakespeare
-The Works of Shakespear: In Ten Volumes (London 1728) [Biga 172/688: »The Works of Shakespeare; containing Venus and Adonis, Tarquin and Lucrece with his micellany Poems; to wich are added critical Remarks on his Plays and an Essay on the Art Rife and Progress of the Stage in Greece, Rome and England, both by Mr. Gildon, Lond. 728. Ist eigentlich der Tom X. von D. Sewell’s Ausgabe.«].
+The Works of Shakespear: In Ten Volumes (London 1728) [Biga 172/688: „The Works of Shakespeare; containing Venus and Adonis, Tarquin and Lucrece with his micellany Poems; to wich are added critical Remarks on his Plays and an Essay on the Art Rife and Progress of the Stage in Greece, Rome and England, both by Mr. Gildon, Lond. 728. Ist eigentlich der Tom X. von D. Sewell’s Ausgabe.“].Shakespeare illustrated
-Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: »Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756«].
+Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“].The Plays of William Shakespeare
-The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: »The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]«.
+The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“.
Shakespeare, Hamlet
@@ -10331,7 +10336,7 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
Sike, Evangelium infantiae
-Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione (Trier 1697) [Biga 49/505: »Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.«]
+Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione (Trier 1697) [Biga 49/505: „Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.“]
@@ -10347,7 +10352,7 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
Simonis, Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum
-Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum, in quo omnium textus sacri veteris Testamenti vocabulorum Hebaricorum et Chaldaicorum significatus secundum primitivorum et derivatorum ordinem explicantur (Halle 1756) [Biga 68/168: »Jo. Simonis Lexicon Hebraico-Chaldaicum. Hal. 756«].
+Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum, in quo omnium textus sacri veteris Testamenti vocabulorum Hebaricorum et Chaldaicorum significatus secundum primitivorum et derivatorum ordinem explicantur (Halle 1756) [Biga 68/168: „Jo. Simonis Lexicon Hebraico-Chaldaicum. Hal. 756“].
@@ -10358,7 +10363,7 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
Skelton, Deism revealedDeism revealed, or, the attack on Christianity candidly reviewed in its real merits, as they stand in the celebrated writings of Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, And others (2 Bde., London 1751).
-Übers.: Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt] (2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: »Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.«]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2.
+Übers.: Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt] (2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: „Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.“]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2.
@@ -10380,11 +10385,11 @@ Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: »A Letter concerning Enth
Charpentier, Vie de Socrate, Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1.
-Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: »Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720«]. Digitalisat, Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.
+Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.
Cooper, The life of Socrates
-, The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749«]. Digitalisat: Google Books
+, The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749“]. Digitalisat: Google BooksPlatos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur
@@ -10405,7 +10410,7 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica
-Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: »Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn.
@@ -10416,12 +10421,12 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
Somervile, The Chase
-The Chase. A poem (London 1728) [Biga 166/600: »The Chace, a Poem by Will. Somerville.«].
+The Chase. A poem (London 1728) [Biga 166/600: „The Chace, a Poem by Will. Somerville.“].
Somervile, Hobbinol, or the rural Games
-Hobbinol, or the rural Games. A burlesque poem, in blank verse (London 1740) [Biga 166/600: »Will. Somerville. Hobbinol, or the rural Games, Lib. 757. m. K.«].
+Hobbinol, or the rural Games. A burlesque poem, in blank verse (London 1740) [Biga 166/600: „Will. Somerville. Hobbinol, or the rural Games, Lib. 757. m. K.“].
@@ -10431,13 +10436,13 @@ Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759:
Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen
-Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: »Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763«]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1.
+Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: „Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1.
Soph. Ai.Aiax, lat. Aias, griech. Αἴας.
Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Sophokles Aias (Frankfurt 1993).
-Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles (Berlin 1757). [Biga 167/603: »Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757«].
+Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles (Berlin 1757). [Biga 167/603: „Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757“].
@@ -10472,7 +10477,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Sozomenos, Historia ecclesiastica
-Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: »Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn.
@@ -10483,7 +10488,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
-Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: »Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761«]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
+Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1.
@@ -10581,7 +10586,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Steele, The Christian Hero
-The Christian Hero: An Argument Proving That No Principles But Those Of Religion Are Sufficient To Make A Great Man (London 1701). [Biga 45/435 »Reich. Steele’s christl. Held, Basel 771.«] Digitalisat: BSB München: Res/Mor. 980 b
+The Christian Hero: An Argument Proving That No Principles But Those Of Religion Are Sufficient To Make A Great Man (London 1701). [Biga 45/435 „Reich. Steele’s christl. Held, Basel 771.“] Digitalisat: BSB München: Res/Mor. 980 b
Digitalisat (Übersetzung): UB Heidelberg: Waldberg 2301 RES
@@ -10652,7 +10657,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Stockhausen, Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek
-Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften: in einigen Sendschreiben an einen Freund (Berlin: Haude u. Spener 1752) [Biga 146/275: »J. C. Stockhausens kritischer Entwurf einer Bibliothek, Berl. 764«]. Digitalisat: ULB Düsseldorf: BINT 394.
+Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften: in einigen Sendschreiben an einen Freund (Berlin: Haude u. Spener 1752) [Biga 146/275: „J. C. Stockhausens kritischer Entwurf einer Bibliothek, Berl. 764“]. Digitalisat: ULB Düsseldorf: BINT 394.
@@ -10713,7 +10718,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Sueton, Opera
-C. Suetonius Tranquillus et in eum commentarius exhibente Jo. Schildio (Leiden 1651) [Biga 8/130: »C. Suetonius ex ed. Schildii, Lugd. 651«; und Biga 9/142: »C. Suetonius ex ed. Schildii Lugd. 651«].
+C. Suetonius Tranquillus et in eum commentarius exhibente Jo. Schildio (Leiden 1651) [Biga 8/130: „C. Suetonius ex ed. Schildii, Lugd. 651“; und Biga 9/142: „C. Suetonius ex ed. Schildii Lugd. 651“].
@@ -10731,13 +10736,13 @@ Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg.
Sulzer (Hg.), Hume Vermischte Schriften
-Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: »Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755«, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar].
+Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar].
Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste
-Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln (4 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1771–74) [Biga 130/6: »J. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, 1. Th. Leipz. 771. Der 2te ist ungeb.«]. Digitalisat: BSB München: Res/4 L.eleg.g. 57-1.
@@ -10750,7 +10755,7 @@ http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10903915-2">BSB München: Res/4
Süßmilch, Die göttliche Ordnung
-Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben (Berlin: Gohls 1741) [Biga 101/84: »J. A. Süssmilch’s göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, 1. 2. Th. Berl. 761. 62«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin Bibl. Diez oct. 6948.
@@ -10849,7 +10854,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
Tetsch, Curländischer Kirchengeschichte
-Curländischer Kirchengeschichte, von dem Zustande dieser Provincialkirche, bis zum Ableben Gotthard’s, ersten Herzogs in Curland, nebst der gegenwärtigen äußerlichen kirchlichen Verfassung dieses Herzogthums (Tl. 1: Riga, Leipzig 1767; Tl. 2: Königsberg, Leipzig 1768; Tl. 3: ebd. 1770) [Biga 193/14: »T.L. Tetschens Curl. Geschichte, 1. 2. 3ter Th. Riga 767«].
+Curländischer Kirchengeschichte, von dem Zustande dieser Provincialkirche, bis zum Ableben Gotthard’s, ersten Herzogs in Curland, nebst der gegenwärtigen äußerlichen kirchlichen Verfassung dieses Herzogthums (Tl. 1: Riga, Leipzig 1767; Tl. 2: Königsberg, Leipzig 1768; Tl. 3: ebd. 1770) [Biga 193/14: „T.L. Tetschens Curl. Geschichte, 1. 2. 3ter Th. Riga 767“].
@@ -10865,14 +10870,14 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
Theodoretus, Historia ecclesiastica
-Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: »Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679«]. Digitalisat: UB Paderborn.
+Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn.
Theognis von MegaraCa. 2. Hälfte des 6. Jhds. v. Chr. Griechischer Dichter von sentenzhafter Elegien bzw. vermuteter Autor einiger Texte, die in der Sammlung Corpus Theognideum enthalten sind.
-Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel (Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: »Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668«].
+Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel (Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: „Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668“].
@@ -10882,7 +10887,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
Theokr. eid.Idyllen, Eidyllia.
-Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: »Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.«].
+Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“].
@@ -10892,13 +10897,13 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
Theophr. hist. plant.historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία.
-Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: »Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.«].
+Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“].
Theophr. char.characteres, griech. Χαρακτῆρες.
Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Charaktere. Griechisch und deutsch (Stuttgart 1970).
-Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit [Biga 7/108: »Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692«; Biga 13/205: »Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612«].
+Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit [Biga 7/108: „Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692“; Biga 13/205: „Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612“].
@@ -10952,16 +10957,16 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
Etienne Thourneyser
-1715–1763. Schüler von Nicolaus Bernoulli, 1733 Disputation in Genf (»Theses logicae de inductione«), dort 1736 als Advokat arbeitend, nach heftigen Angriffen auf seine Thesen ab 1740 in London; Schriften zur Psychologie, die u.a. M. Mendelssohn für maßgeblich erachtete. Gisela Luginbühl-Weber: EtienneThurneysen, in: HLS
+1715–1763. Schüler von Nicolaus Bernoulli, 1733 Disputation in Genf („Theses logicae de inductione“), dort 1736 als Advokat arbeitend, nach heftigen Angriffen auf seine Thesen ab 1740 in London; Schriften zur Psychologie, die u.a. M. Mendelssohn für maßgeblich erachtete. Gisela Luginbühl-Weber: EtienneThurneysen, in: HLSThourneyser, Lettre d’un philosopheLettre d’un philosophe, dans laquelle on prouve que l’atheisme et le dereglement des moeurs ne sacroient s’établir dans le systeme de la nècessite (Genf 1751).
-Übers.: Neue Untersuchung des Satzes: Ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Daniel Titius, A. M. (Leipzig: Langenheim, 1752). [Biga 118/299: »(Thurneyser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752.«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: De 540.
+Übers.: Neue Untersuchung des Satzes: Ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Daniel Titius, A. M. (Leipzig: Langenheim, 1752). [Biga 118/299: „(Thurneyser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: De 540.
Thourneyser, Essai de psychologie
-Essai de psychologie ou considerations sur les operations de l’âme, sur l’habitude et sur l’education. Auxquelles on a ajouté des principes philosophiques sur la cause première et sur son effet (London 1755) [Biga 126/409: »Essay de Psychologie (par Thurneysser) Londr. 755«]. Die Verfasserschaft ist umstritten, Charles Bonnet beanspruchte sie nach dem Tod Thourneysers für sich und die Schrift erschien in seiner Werkausgabe.
+Essai de psychologie ou considerations sur les operations de l’âme, sur l’habitude et sur l’education. Auxquelles on a ajouté des principes philosophiques sur la cause première et sur son effet (London 1755) [Biga 126/409: „Essay de Psychologie (par Thurneysser) Londr. 755“]. Die Verfasserschaft ist umstritten, Charles Bonnet beanspruchte sie nach dem Tod Thourneysers für sich und die Schrift erschien in seiner Werkausgabe.
@@ -10974,7 +10979,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
Thourneysser, Lettre d’un philosopheLettre d’un philosophe dans laquelle on prouve que l’athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s’ établir dans le système de la nécessités (London 1750).
-Übers.: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz [von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: »(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752«].
+Übers.: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz [von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: „(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752“].
@@ -11062,7 +11067,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
Trescho, Religion, Freundschaft und Sitten
-Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho (Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: »S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761«] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161.
+Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho (Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: „S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761“] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161.
Im Anhang sind sieben Gedichte von abgedruckt.
@@ -11080,13 +11085,13 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
Trescho, Kleine Versuche im Denken und Empfinden
-Kleine Versuche im Denken und Empfinden (Königsberg 1762). [Biga 161/521: »S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761« u. 145/253: »Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224.
+Kleine Versuche im Denken und Empfinden (Königsberg 1762). [Biga 161/521: „S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761“ u. 145/253: „Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224.
Trescho, Sterbebibel
-Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben (3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: »Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767«].
+Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben (3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: „Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767“].
@@ -11098,13 +11103,13 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
Trescho, Keith an den Weltweisen von Sanssouci
-Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. Aus der Sprache der Todten in die Französische, und aus dieser in zehn andere Sprachen übersetzt (Elysium [Königsberg] 1762). [Biga 154/432 u. 198/98: »Keiths Brief aus den elisäischen Gefilden, 762«, »Schreiben des Marschalls Keith, aus den elisäischen Feldern, 762«]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Caps.125(3)
+Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. Aus der Sprache der Todten in die Französische, und aus dieser in zehn andere Sprachen übersetzt (Elysium [Königsberg] 1762). [Biga 154/432 u. 198/98: „Keiths Brief aus den elisäischen Gefilden, 762“, „Schreiben des Marschalls Keith, aus den elisäischen Feldern, 762“]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Caps.125(3)Trescho, Schreiben des Friedens
-Schreiben des Friedens an einige Patrioten (1762) [Biga 161/521: »S. F. Trescho, Schreiben des Friedens an einige Patrioten, 762«].
+Schreiben des Friedens an einige Patrioten (1762) [Biga 161/521: „S. F. Trescho, Schreiben des Friedens an einige Patrioten, 762“].
@@ -11116,7 +11121,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
Trescho, Briefe über die neueste theologische Litteratur
-Briefe über die neueste theologische Litteratur (3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: »S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66« u. Biga 197/82: »Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764«].
+Briefe über die neueste theologische Litteratur (3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: „S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66“ u. Biga 197/82: „Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764“].
@@ -11161,7 +11166,7 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
Tscherning, Deutscher Gedichte Frühling
-Deutscher Gedichte Frühling (Rostock 1642). [Biga 143/221: »A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.«].
+Deutscher Gedichte Frühling (Rostock 1642). [Biga 143/221: „A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.“].
@@ -11172,8 +11177,8 @@ Im Anhang sind sieben Gedichte von abg
Tucker, Essay on the Advantages and Disadvantages
-Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: »(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753«].
-Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers »Essay« bzw. kopierte ihn gar großteils.
+Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“].
+Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils.
@@ -11184,7 +11189,7 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di
Klotz, Tyrtaei
-Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit, hg. von (Bremen 1764) [Biga 8/122: »Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764«]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563
+Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit, hg. von (Bremen 1764) [Biga 8/122: „Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563
@@ -11217,7 +11222,7 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe
Unzer, Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift
-Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: »Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68« 198/94: »Der Arzt, 11ter Th. 764« u. 202/6: »Der Arzt, 7ter Theil«].
+Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“].
@@ -11258,8 +11263,8 @@ V
1. Hälfte 1. Jhd.Valerius Maximus, Opera
-Valerii Maximi Dictorum factorumq. memorabilium lib. IX cum I. Lipsii notis et indice vberrimo (Leyden 1640) [Biga 16/244: »Valerius Maximus, ex ed. Lipsii, Lugd. 640«].
-Valerii Maximi Dictorvm Factorvmqve memorabilium Libri IX ex Museo Ioh. Isaci Pontani (Amsterdam: Janson 1639) [Biga 16/258: »Valerius Maximus, Amst. 639«].
+Valerii Maximi Dictorum factorumq. memorabilium lib. IX cum I. Lipsii notis et indice vberrimo (Leyden 1640) [Biga 16/244: „Valerius Maximus, ex ed. Lipsii, Lugd. 640“].
+Valerii Maximi Dictorvm Factorvmqve memorabilium Libri IX ex Museo Ioh. Isaci Pontani (Amsterdam: Janson 1639) [Biga 16/258: „Valerius Maximus, Amst. 639“].
@@ -11285,7 +11290,7 @@ V
Verbrugge, Observationes philologicae
-Observationes philologicae de nominum Hebraeorum plurali numero, in quibus varia Scripturae sacrae loca breviter illustrantur. Ed. altera, quam curavit Christian Ernst v. Windheim (Erlangen: Müller 1752) [Biga 69/176: »O. Verbrugge Obseruationes Philologicae de Nominum Hebraeorum plurali numero. Erl. 752«]. Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H00/THL-X 20.
+Observationes philologicae de nominum Hebraeorum plurali numero, in quibus varia Scripturae sacrae loca breviter illustrantur. Ed. altera, quam curavit Christian Ernst v. Windheim (Erlangen: Müller 1752) [Biga 69/176: „O. Verbrugge Obseruationes Philologicae de Nominum Hebraeorum plurali numero. Erl. 752“]. Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H00/THL-X 20.
@@ -11295,10 +11300,10 @@ V
Publius Vergilius Maro. 70–19 v. Chr.Vergil, Opera
- P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: »Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690«].
-P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: »P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767«; und: Biga 10/162: »Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776«].
-Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: »Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623«].
-Pub. Virgil. Mar. Opera cum Notis Thomae Farnabii (Amsterdam: Janson 1658) [Biga 15/235: »Virgilius, Amst. 658«].
+ P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“].
+P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: „P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767“; und: Biga 10/162: „Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776“].
+Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“].
+Pub. Virgil. Mar. Opera cum Notis Thomae Farnabii (Amsterdam: Janson 1658) [Biga 15/235: „Virgilius, Amst. 658“].Verg. Aen.
@@ -11310,7 +11315,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Gerhard Fink (Übers.), P. Vergilius Maro: Aene
Verg. georg.Georgica.
Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013).
-P. Virgilii Maronis Georgicorvm Libri IV mit critischen und öconomischen Erklärungen Herrn D. Johann Martins, Lehrers der Botanic zu Cambridge, und anderer der berühmtesten Ausleger nebst einer deutschen Uebersetzung und Anmerkungen. Zum Gebrauche der Schulen, um die Jugend zu einer frühen Erlernung der Haushaltskunst zu ermuntern (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759) [Biga 8/124: »Virgilii Maronis Georgica mit Martins Erklärungen, Hamb. 759«].
+P. Virgilii Maronis Georgicorvm Libri IV mit critischen und öconomischen Erklärungen Herrn D. Johann Martins, Lehrers der Botanic zu Cambridge, und anderer der berühmtesten Ausleger nebst einer deutschen Uebersetzung und Anmerkungen. Zum Gebrauche der Schulen, um die Jugend zu einer frühen Erlernung der Haushaltskunst zu ermuntern (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759) [Biga 8/124: „Virgilii Maronis Georgica mit Martins Erklärungen, Hamb. 759“].
Verg. ecl.
@@ -11404,7 +11409,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), <
Voisin, Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum
-Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum, ab Adamo in statu Innocentiae […] usque ad Christum: & regnante Christo (Paris: Henault 1650). [Biga 12/188: »Jos. de Voisin de Lege divina, Par. 650«]. Digitalisat: BSB München: Dogm. 1074.
+Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum, ab Adamo in statu Innocentiae […] usque ad Christum: & regnante Christo (Paris: Henault 1650). [Biga 12/188: „Jos. de Voisin de Lege divina, Par. 650“]. Digitalisat: BSB München: Dogm. 1074.
@@ -11519,7 +11524,7 @@ Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Pu
Voltaire, La pucelle d’Orléans
-La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: »La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254.
+La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254.
Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert.
@@ -11579,7 +11584,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
Voltaire, La philosophie de l'Histoire
-La philosophie de l’Histoire, par le feu Mr. l’Abbé Bazin (Amsterdam 1765). [Biga 106/155: »La philosophie de l’Histoire par Bazin. Amst. 765«].
+La philosophie de l’Histoire, par le feu Mr. l’Abbé Bazin (Amsterdam 1765). [Biga 106/155: „La philosophie de l’Histoire par Bazin. Amst. 765“].
@@ -11618,7 +11623,7 @@ W
Wagner, Sprachlehre der Griechen
-Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht (Frankfurt, Leipzig 1754) [Biga 68/166: »J. E. Wagners Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht. Frft. 754. mit weissen Papier durchschossen«].
+Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht (Frankfurt, Leipzig 1754) [Biga 68/166: „J. E. Wagners Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht. Frft. 754. mit weissen Papier durchschossen“].
@@ -11633,7 +11638,7 @@ W
Waser, Moralische Beobachtungen und Urtheile
-Moralische Beobachtungen und Urtheile (Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: »Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757«]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2.
+Moralische Beobachtungen und Urtheile (Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: „Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757“]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2.
@@ -11645,7 +11650,7 @@ W
Watelet, L’art de peindre: poëmeL’art de peindre: poëme; avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture (Paris: Guerin & Delatour 1760). Digitalisat: UB Heidelberg: T 358 RES.
-Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um und . [Biga 176/745: »L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761«]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u.
+Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um und . [Biga 176/745: „L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u.
@@ -11682,7 +11687,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
Weber, Das veränderte Rußland
-Das veränderte Rußland, In welchem die ietzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments; der Krieges-Staat zu Lande und zu Wasser; Wahre Zustand der Rußischen Finantzen; die geöffneten Berck-Wercke, die eingeführte Academien, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäffte mit denen Asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern, die Begebenheiten des Czarewitzen und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, Nebst verschiedenen andern bißher unbekandten Nachrichten in einem biß 1720 gehenden Journal vorgestellet werden (Frankfurt 1721) [Biga 76/31: »Das veränderte Russland, 1. 2. Th. Frankf. 744. 39«]. Digitalisat: BSB München: 4 Russ. 68 g-1/3.
+Das veränderte Rußland, In welchem die ietzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments; der Krieges-Staat zu Lande und zu Wasser; Wahre Zustand der Rußischen Finantzen; die geöffneten Berck-Wercke, die eingeführte Academien, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäffte mit denen Asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern, die Begebenheiten des Czarewitzen und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, Nebst verschiedenen andern bißher unbekandten Nachrichten in einem biß 1720 gehenden Journal vorgestellet werden (Frankfurt 1721) [Biga 76/31: „Das veränderte Russland, 1. 2. Th. Frankf. 744. 39“]. Digitalisat: BSB München: 4 Russ. 68 g-1/3.
@@ -11693,7 +11698,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten
-Religiöse Gespräche der Todten (Frankfurt/Leipzig: Jacob Otto, Buchhändler in Lindau 1763) [Biga 151/364: »Religiöse Gespräche der Todten, Frkft. 763.«]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.259
+Religiöse Gespräche der Todten (Frankfurt/Leipzig: Jacob Otto, Buchhändler in Lindau 1763) [Biga 151/364: „Religiöse Gespräche der Todten, Frkft. 763.“]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.259
@@ -11715,7 +11720,7 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
Weiße, Amazonenlieder
-Amazonenlieder (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1760; 2. vermehrte Aufl. 1762). [Biga 171/662: »Amazonenlieder, Leipz. 762«]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1564 lx.
+Amazonenlieder (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1760; 2. vermehrte Aufl. 1762). [Biga 171/662: „Amazonenlieder, Leipz. 762“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1564 lx.
@@ -11750,12 +11755,12 @@ Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweiter
Christian Wernicke
-1661–1725. nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs den »deutschen Martial«. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB 42 (1897), S. 90–92.
+1661–1725. nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs den „deutschen Martial“. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB 42 (1897), S. 90–92.
Wernicke, Poetischer Versuch
-Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen (Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: »(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704«]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500.
+Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen (Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: „(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704“]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500.
Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, ehemaligen Königl. Dänischen Staatsrahts, und Residenten in Paris, Poetische Versuche in Ueberschriften, Wie auch in Helden- und Schäfergedichten (Zürich: Geßner 1749). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1580 w.
@@ -11773,7 +11778,7 @@ Ausgabe hg. v. : N. Wernikens
Weymann, Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes
-Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes (Königsberg 1763) [Biga 117/284: »Dan. Weymann’s Bedenklichkeiten darüber, Kgsb. 763«].
+Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes (Königsberg 1763) [Biga 117/284: „Dan. Weymann’s Bedenklichkeiten darüber, Kgsb. 763“].
@@ -11831,19 +11836,19 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Willamovius (Hg.), Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen
-Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen (3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: »Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.«]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek.
+Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen (3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: „Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.“]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek.
Willamovius, Dithyramben
-Dithyramben (Berlin 1763). [Biga 144/241: »Dithyramben, Berl. 766«].
+Dithyramben (Berlin 1763). [Biga 144/241: „Dithyramben, Berl. 766“].
Willamovius, Sammlung
-Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen (Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: »Magazin von Einfällen, Bresl. 763«].
+Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen (Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: „Magazin von Einfällen, Bresl. 763“].
@@ -11867,7 +11872,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Wilkes, An essay on woman
-An essay on woman in three epistles (London: Gretton/Pottinger 1763). [Biga 199/110: »An Essay on Woman«]. Digitalisat: Queen’s University Library, W.D. Jordan Special Collections and Music Library: AC911.1763.E87.
+An essay on woman in three epistles (London: Gretton/Pottinger 1763). [Biga 199/110: „An Essay on Woman“]. Digitalisat: Queen’s University Library, W.D. Jordan Special Collections and Music Library: AC911.1763.E87.
@@ -11879,13 +11884,13 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung
-Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Dresden/Leipzig: Walther 1756). [Biga 130/11: »J. Winkelmann’s Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, Dres. 756«]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4976 RES.
+Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Dresden/Leipzig: Walther 1756). [Biga 130/11: „J. Winkelmann’s Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, Dres. 756“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4976 RES.
Winckelmann, Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen
-Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c. (Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: »Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762«]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225
+Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c. (Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: „Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762“]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225
@@ -11897,13 +11902,13 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Winckelmann, Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst
-Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland (Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: »Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763«]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w.
+Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland (Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: „Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763“]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w.
Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums
-Geschichte der Kunst des Altertums (Dresden: Walther 1764) [Biga 131/13: »Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764«]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 5012 A RES.
+Geschichte der Kunst des Altertums (Dresden: Walther 1764) [Biga 131/13: „Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 5012 A RES.
@@ -11990,7 +11995,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Wolf, Curae philologiae et criticae
-Curae philologicae et criticae (4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: »J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733«].
+Curae philologicae et criticae (4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: „J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733“].
@@ -12017,7 +12022,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Wolle, Collectio quatuor de verbis Graecorum
-Collectio quatuor de verbis Graecorum mediis Dissertationum. Primum Ludolphi Kusteri ad exemplar Lugd. Batavum, denno formis describendam curavit; alteram Joan. Clerici e Gallico Latine vertit; tertiam Erasmi Schmidii, notulis auctam, iterum edidit; quartam denique exemplis tum sacris, tum profanis illuminatam ipse adiecit. (Leipzig 1733). [Biga 68/165: »C. Wollii Collectio IV: Dissertationem de Verbis graecorum Mediis, Lips 733«]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9427 RES.
+Collectio quatuor de verbis Graecorum mediis Dissertationum. Primum Ludolphi Kusteri ad exemplar Lugd. Batavum, denno formis describendam curavit; alteram Joan. Clerici e Gallico Latine vertit; tertiam Erasmi Schmidii, notulis auctam, iterum edidit; quartam denique exemplis tum sacris, tum profanis illuminatam ipse adiecit. (Leipzig 1733). [Biga 68/165: „C. Wollii Collectio IV: Dissertationem de Verbis graecorum Mediis, Lips 733“]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9427 RES.
@@ -12038,16 +12043,16 @@ X
430/425 – nach 355 v. Chr.Xenophon, Opera
-Xenophōntos hapanta ta sōzomena biblia. Xenophontis et Imperatoris & philosophi clarissimi omnia, quæ exstant, opera, Ioanne Levvenklaio Interprete: cum annotationibus eiusdem [et] indice copioso (Basel: Guarinus 1569) [Biga 2/29: »Xenophontis Opera, gr. & lat. Bas. 569«].
-Xenophōntos tina, Xenophontis Oeconomicus apologia Socratis symposium Hiero Agesilaus cum Animadversionibvs Io. Avgvsti Bachii (Leipzig: Fritsch 1749) [Biga 12/195: »Ej. Tina ex ed. J. A. Bachii, ib. 749«].
-Xenophōntos hapanta. Xenophontis opera omnia, in tres partes distincta, quarum quaeque suos libros ostendet [ed. Philipp Melanchthon] (Halle: Braubach 1540) [Biga 186/111: »Ξενοφοντος Ἁπαντα Tom. I. Hal. 540«].
+Xenophōntos hapanta ta sōzomena biblia. Xenophontis et Imperatoris & philosophi clarissimi omnia, quæ exstant, opera, Ioanne Levvenklaio Interprete: cum annotationibus eiusdem [et] indice copioso (Basel: Guarinus 1569) [Biga 2/29: „Xenophontis Opera, gr. & lat. Bas. 569“].
+Xenophōntos tina, Xenophontis Oeconomicus apologia Socratis symposium Hiero Agesilaus cum Animadversionibvs Io. Avgvsti Bachii (Leipzig: Fritsch 1749) [Biga 12/195: „Ej. Tina ex ed. J. A. Bachii, ib. 749“].
+Xenophōntos hapanta. Xenophontis opera omnia, in tres partes distincta, quarum quaeque suos libros ostendet [ed. Philipp Melanchthon] (Halle: Braubach 1540) [Biga 186/111: „Ξενοφοντος Ἁπαντα Tom. I. Hal. 540“].
Xen. mem.Denkwürdigkeiten, lat. memorabilia socratis, griech. Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous).
Dt. Übers. zit. nach: Rudolf Preiswerk u. Walter Burkert (Übers.), Xenophon: Erinnerungen an Sokrates (Stuttgart 2010).
-Xenophōntos Apomnēmoneumatōn bibloi D Xenophontis Memorabilium Socratis dictorum libri IV tertium recensuit emendavit illustravit et indecem adjecit Jo. Aug. Ernesti (Leipzig: Fritsch 1755) [Biga 12/195: »Ξενοφωντος απομνημονευματα ex. ed. Ernesti, Lips. 755«].
+Xenophōntos Apomnēmoneumatōn bibloi D Xenophontis Memorabilium Socratis dictorum libri IV tertium recensuit emendavit illustravit et indecem adjecit Jo. Aug. Ernesti (Leipzig: Fritsch 1755) [Biga 12/195: „Ξενοφωντος απομνημονευματα ex. ed. Ernesti, Lips. 755“].
Xenophon, Republick derer Athenienser
@@ -12072,8 +12077,8 @@ Y
Young, The complaintThe complaint: or, Night-thoughts on life, death, & immortality erschien 1742 bis 1745 in London.
-Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuauflage, die Hamann besaß: The works of the author of the Night-thoughts. In four volumes. Revised and corrected by himself (London 1757) [Biga 173/706: »The Works of the author of the Night-Thoughts, Vol. I-V. 757–67«; wohl Bde. sowohl aus der Aufl. von 1757 als auch einer von 1767]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 488-1.
-1. Übers.: Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Edward Young enthalten sind: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der Jüngste Tag: Und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück (Braunschweig, Hildesheim 1751); dieser Band enthielt die »Nächte« I bis VII. Fortgesetzt wurde die Übersetzung im folgenden Jahr mit dem »Dritten Stück«, das die »Nächte« VIII und IX bietet (Braunschweig, Hildesheim 1752), übers. von .
+Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuauflage, die Hamann besaß: The works of the author of the Night-thoughts. In four volumes. Revised and corrected by himself (London 1757) [Biga 173/706: „The Works of the author of the Night-Thoughts, Vol. I-V. 757–67“; wohl Bde. sowohl aus der Aufl. von 1757 als auch einer von 1767]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 488-1.
+1. Übers.: Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Edward Young enthalten sind: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der Jüngste Tag: Und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück (Braunschweig, Hildesheim 1751); dieser Band enthielt die „Nächte“ I bis VII. Fortgesetzt wurde die Übersetzung im folgenden Jahr mit dem „Dritten Stück“, das die „Nächte“ VIII und IX bietet (Braunschweig, Hildesheim 1752), übers. von .
2. Übers.: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Englisch und Deutsch. Die vier ersten Nächte (Göttingen 1752), übers. v. Christoph Bernhard Kayser (auf Anregung von ).
3. Übers.: Der Christen-Sieg als das einzige Mittel wider die Furcht des Todes aus denen Nachtgedanken des Herrn Young ins Teutsche übersetzet von Hartmann von Geusau (Jena 1752).
4. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (5 Bde., Braunschweig: Schröder 1760 [Bd. 1] / 1763 [Bd. 2 u. 3] / 1769 [Bd. 4] / 1771 [Bd. 5=Supplement]) übers. von . Zur Geschichte der Übersetzungen siehe www.textkritik.de: Edward Young mit Digitalisaten der Ebertschen Übers.
@@ -12107,7 +12112,7 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla
Yvon, Art
-zus. mit u. , Art. »Art« in der , Bd. 1, S. 713ff.
+zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff.
@@ -12139,7 +12144,7 @@ Z
Zachariae, Poetische Schriften
-Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten (9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt »Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.« (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: ULB Halle: VD18 11144823.
+Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten (9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: ULB Halle: VD18 11144823.
diff --git a/ZH-II_Kommentar.xml b/ZH-II_Kommentar.xml
index 66d46a9..654fc74 100644
--- a/ZH-II_Kommentar.xml
+++ b/ZH-II_Kommentar.xml
@@ -33,7 +33,7 @@ Brief Nr. 1
-. In Dachs unvollständig überliefertem satirischen Liederspiel Sorbuisa, das von dem Königsberger Domorganist Heinrich Albert vertont wurde, versucht Sorbuisa (d.i. »Das Herzogthumb Preussen«) sich von dem »Barbarischen und wilden Menschen« Wustlieb (d.i. »Die Preußische Barbarey«) zu befreien, indem Apollo im Gefolge der neun Musen eingeführt wird. Domdeyke – ein Name mit Anklängen an dumm – wird im Personenverzeichnis als »Wustliebs Weib« bezeichnet, spielt in den überlieferten Teilen des Stückes jedoch keine eigentliche Rolle.
+. In Dachs unvollständig überliefertem satirischen Liederspiel Sorbuisa, das von dem Königsberger Domorganist Heinrich Albert vertont wurde, versucht Sorbuisa (d.i. „Das Herzogthumb Preussen“) sich von dem „Barbarischen und wilden Menschen“ Wustlieb (d.i. „Die Preußische Barbarey“) zu befreien, indem Apollo im Gefolge der neun Musen eingeführt wird. Domdeyke – ein Name mit Anklängen an dumm – wird im Personenverzeichnis als „Wustliebs Weib“ bezeichnet, spielt in den überlieferten Teilen des Stückes jedoch keine eigentliche Rolle.
@@ -49,7 +49,7 @@ Brief Nr. 1
-, S. 10: »Mein alter Wahlspruch bleibt: Zins und Provision! / Den Leuten helf ich gern, nur nicht dem Bauern-Sohn;« Fußnote: »G[ottlieb] F[uchs] dessen besondere Fähigkeit und Begierde zu den Wissenschaften durch die Gutthätigkeit vieler Standes-Personen, Hamburger und hiesiger Engelländer rühmlichst unterstützt worden.«
+, S. 10: „Mein alter Wahlspruch bleibt: Zins und Provision! / Den Leuten helf ich gern, nur nicht dem Bauern-Sohn;“ Fußnote: „G[ottlieb] F[uchs] dessen besondere Fähigkeit und Begierde zu den Wissenschaften durch die Gutthätigkeit vieler Standes-Personen, Hamburger und hiesiger Engelländer rühmlichst unterstützt worden.“
@@ -159,7 +159,7 @@ Tochter von
-Mältzenbrauer »Großbürger zu Königsberg, die ein Haus entweder eigenthümlich besitzen, oder zur Miethe haben, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet. Sie brauen aber nicht selbst, wie in andern Städten, sondern laßen es durch die Brauer verrichten, die ihre besondere Zunft haben.« (Georg Ernst Sigismund Hennig, Preußisches Wörterbuch worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart […] angezeigt [Königsberg 1785], S. 153 – s. )
+Mältzenbrauer „Großbürger zu Königsberg, die ein Haus entweder eigenthümlich besitzen, oder zur Miethe haben, auf welchem die Braugerechtigkeit haftet. Sie brauen aber nicht selbst, wie in andern Städten, sondern laßen es durch die Brauer verrichten, die ihre besondere Zunft haben.“ (Georg Ernst Sigismund Hennig, Preußisches Wörterbuch worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart […] angezeigt [Königsberg 1785], S. 153 – s. )
@@ -189,7 +189,7 @@ Brief Nr. 3
-aus »Chloris«, S. 83, »Phryne«, S. 132
+aus „Chloris“, S. 83, „Phryne“, S. 132
@@ -915,7 +915,7 @@ vll.
-In der Ausg. von 1761 von , 2. Teil, findet sich unter Kap. XVIII. gegen : »Ob die christliche Religion der Bevölkerung nachtheiliger als die alten heydnische Religionen der Römer und Griechen? wird gegen den Präsident Montesquiou geleugnet und der Vorzug der christlichen gegen diesen giftigen Satz behauptet.«
+In der Ausg. von 1761 von , 2. Teil, findet sich unter Kap. XVIII. gegen : „Ob die christliche Religion der Bevölkerung nachtheiliger als die alten heydnische Religionen der Römer und Griechen? wird gegen den Präsident Montesquiou geleugnet und der Vorzug der christlichen gegen diesen giftigen Satz behauptet.“
@@ -995,7 +995,7 @@ vll.
-, S. 403. Lindner hat am 21.11.1752 diese Rede vor der Königl. Dt. Gesellschaft in Königsberg gehalten: »Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend…«.
+, S. 403. Lindner hat am 21.11.1752 diese Rede vor der Königl. Dt. Gesellschaft in Königsberg gehalten: „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend…“.
@@ -1059,7 +1059,7 @@ vll.
-, Beginn von »Der Tod«, S. 36
+, Beginn von „Der Tod“, S. 36
@@ -1071,7 +1071,7 @@ vll.
-, in der 5. Str. von »Der Tod«, S. 36
+, in der 5. Str. von „Der Tod“, S. 36
Brief Nr. 11
@@ -1347,7 +1347,7 @@ greg. 11.04.1753
-: »Die Tugend«
+: „Die Tugend“
@@ -1555,11 +1555,11 @@ Brief Nr. 16
-, Buch XV, Kap. XVII: »La loi de Moïse étoit bien rude. ›Si quelqu’un frappe son esclave, et qu’il meure sous sa main, il sera puni: mais, s’il survit un jour ou deux, il ne le sera pas, parce que c’est son argent.‹ Quel peuple, que celui où il falloit que la loi civile se relâchât de la loi naturelle!«
+, Buch XV, Kap. XVII: „La loi de Moïse étoit bien rude. ‚Si quelqu’un frappe son esclave, et qu’il meure sous sa main, il sera puni: mais, s’il survit un jour ou deux, il ne le sera pas, parce que c’est son argent.‘ Quel peuple, que celui où il falloit que la loi civile se relâchât de la loi naturelle!“
-, Buch XIV, Kap. X: »La loi de Mahomet, qui défend de boire du vin, est donc une loi du climat d’Arabie: aussi, avant Mahomet, l’eau étoit-elle la boisson commune des Arabes.«
+, Buch XIV, Kap. X: „La loi de Mahomet, qui défend de boire du vin, est donc une loi du climat d’Arabie: aussi, avant Mahomet, l’eau étoit-elle la boisson commune des Arabes.“
@@ -1633,7 +1633,7 @@ vgl. auch , LS
-Gewalt vll. körperliche Züchtigung, siehe Graubner (2011), S. 90, mit Verweis auf dieses Thema in Anton Friedrich Büschings ›Unterricht für Informatoren und Hofmeister‹ (Hamburg 1773).
+Gewalt vll. körperliche Züchtigung, siehe Graubner (2011), S. 90, mit Verweis auf dieses Thema in Anton Friedrich Büschings ‚Unterricht für Informatoren und Hofmeister‘ (Hamburg 1773).
@@ -1837,7 +1837,7 @@ Bruder von
-In der Neuauflage von von 1749: 2. Tl, S. 22, Wortlaut: »Wiewohl ein Mann, der sich zu keiner Pflicht – – Als für das Geld versteht, der schämt sich ewig nicht.«
+In der Neuauflage von von 1749: 2. Tl, S. 22, Wortlaut: „Wiewohl ein Mann, der sich zu keiner Pflicht – – Als für das Geld versteht, der schämt sich ewig nicht.“
@@ -2025,7 +2025,7 @@ Brief Nr. 23
-FlußFieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+FlußFieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -2165,7 +2165,7 @@ Brief Nr. 26
-Frei zitiert nach Lessings Version der Fabel »Der Löwe mit dem Esel« aus , S. 164: »Als des Aesopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Thiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine nasenweise Krähe von dem Baume zu: ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? Wen ich brauchen kann, sagte der Löwe, dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. / So denken die Grossen, wenn sie einen Niedrigen ihrer Freundschaft würdigen.«
+Frei zitiert nach Lessings Version der Fabel „Der Löwe mit dem Esel“ aus , S. 164: „Als des Aesopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Thiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine nasenweise Krähe von dem Baume zu: ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? Wen ich brauchen kann, sagte der Löwe, dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. / So denken die Grossen, wenn sie einen Niedrigen ihrer Freundschaft würdigen.“
@@ -3095,15 +3095,15 @@ vll.
- 372ff.: »mediocribus esse poetis / non homines, non di, non concessere columnae« / »Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt« ()
+ 372ff.: „mediocribus esse poetis / non homines, non di, non concessere columnae“ / „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt“ ()
-Gerichte vergeßen 374,76ff.: »ut gratas inter mensas symphonia discors /et crassum unguentum et Sardo cum melle papaver /offendunt, poterat duci quia cena sine istis« / »Wie an einladender Tafel ein Musikerensemble stört, das sich uneins ist, wie fettiges Salböl stört und Mohn mit sardinischem Honig, weil man das Mahl auch ohne hätte abhalten können …«
+Gerichte vergeßen 374,76ff.: „ut gratas inter mensas symphonia discors /et crassum unguentum et Sardo cum melle papaver /offendunt, poterat duci quia cena sine istis“ / „Wie an einladender Tafel ein Musikerensemble stört, das sich uneins ist, wie fettiges Salböl stört und Mohn mit sardinischem Honig, weil man das Mahl auch ohne hätte abhalten können …“
-kleine Fehler 351f.: »verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis /offendar maculis« / »Doch wenn in der Dichtung vieles leuchtet, beleidigen mich nicht wenige Flecken, die Mangel an Sorgfalt darauf goß …«
+kleine Fehler 351f.: „verum ubi plura nitent in carmine, non ego paucis /offendar maculis“ / „Doch wenn in der Dichtung vieles leuchtet, beleidigen mich nicht wenige Flecken, die Mangel an Sorgfalt darauf goß …“
@@ -3345,7 +3345,7 @@ Brief Nr. 43
-bis 1755 waren die sechs Bände der Encyclopédie bis »Esymnete« erschienen.
+bis 1755 waren die sechs Bände der Encyclopédie bis „Esymnete“ erschienen.
@@ -3427,7 +3427,7 @@ Brief Nr. 44
-vll. 2,5,22: »Was ich davon verstanden habe, zeugt von hohem Geist; und, wie ich glaube, auch was ich nicht verstanden habe; nur bedarf es dazu eines delischen Tauchers.«
+vll. 2,5,22: „Was ich davon verstanden habe, zeugt von hohem Geist; und, wie ich glaube, auch was ich nicht verstanden habe; nur bedarf es dazu eines delischen Tauchers.“
@@ -3439,11 +3439,11 @@ vll. 2,5,22: »Wa
-Gedicht »Schreiben an Doris« in
+Gedicht „Schreiben an Doris“ in
-Bedlam Bethlem Royal Hospital, psychiatrische Klinik in London; in wird »Bedlam« als fingierter Druckort auf dem Titelblatt stehen.
+Bedlam Bethlem Royal Hospital, psychiatrische Klinik in London; in wird „Bedlam“ als fingierter Druckort auf dem Titelblatt stehen.
@@ -3830,7 +3830,7 @@ Brief Nr. 50
Brief Nr. 51
-Es gehe … Aus dem Kirchenlied »In allen meinen Taten« von .
+Es gehe … Aus dem Kirchenlied „In allen meinen Taten“ von .
@@ -3900,7 +3900,7 @@ vmtl. Freitag, 19.12.1755
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -4042,7 +4042,7 @@ Brief Nr. 53
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -4054,7 +4054,7 @@ Brief Nr. 53
-Raupenstande vll. entlehnt aus A. v. Hallers Versen in »Antwort an Herrn Bodmer«: »Mach deinen Raupenstand und einen Tropfen Zeit, / den, nicht zu deinem Zweck, die, nicht zur Ewigkeit.« Gedichte des Herrn von Haller (Zürich 1750), S. 174
+Raupenstande vll. entlehnt aus A. v. Hallers Versen in „Antwort an Herrn Bodmer“: „Mach deinen Raupenstand und einen Tropfen Zeit, / den, nicht zu deinem Zweck, die, nicht zur Ewigkeit.“ Gedichte des Herrn von Haller (Zürich 1750), S. 174
@@ -4230,11 +4230,11 @@ Brief Nr. 55
-Ode Sie wird in der Festschrift zum »Schul-Actus«, (, ), gedruckt, »Elisabeth Petrownen« gewidmet.
+Ode Sie wird in der Festschrift zum „Schul-Actus“, (, ), gedruckt, „Elisabeth Petrownen“ gewidmet.
-Petersb. war Agent des Rates von Riga in St. Petersburg und wollte am dortigen Hof den Druck des »Schulactus« vorlegen. Vll. geht gar das ganze Konzept auf Berens Veranlassung zurück.
+Petersb. war Agent des Rates von Riga in St. Petersburg und wollte am dortigen Hof den Druck des „Schulactus“ vorlegen. Vll. geht gar das ganze Konzept auf Berens Veranlassung zurück.
@@ -4536,7 +4536,7 @@ Zitat in , S. 5 u. 6
-; auf S. 57ff. findet sich »Die dritte Satyre an Theophan, Erzbischoff von Novogrod«.
+; auf S. 57ff. findet sich „Die dritte Satyre an Theophan, Erzbischoff von Novogrod“.
@@ -4678,7 +4678,7 @@ vll. , Titel nicht ermittelt
-; vmtl. in »L’Année littéraire« 1755, das Zitat findet sich auch im Berliner Notizbuch, auf frz., N V S. 148/29ff.
+; vmtl. in „L’Année littéraire“ 1755, das Zitat findet sich auch im Berliner Notizbuch, auf frz., N V S. 148/29ff.
@@ -4690,7 +4690,7 @@ vll. , Titel nicht ermittelt
-Verfasser nicht ermittelt; ›Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßigen und hinreichenden Mitteln wodurch dem in Verfall gerathenen Deutschen Adel und zugleich allen denjenigen welche sich den Künsten und Wißenschaften widmen aufgeholfen werden kann / Aus zärtlicher Liebe zu der menschlichen Gesellschaft mitgetheilt von einem gebohrnen von Adel aus Ober-Sachsen‹ (Berlin 1755)
+Verfasser nicht ermittelt; ‚Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßigen und hinreichenden Mitteln wodurch dem in Verfall gerathenen Deutschen Adel und zugleich allen denjenigen welche sich den Künsten und Wißenschaften widmen aufgeholfen werden kann / Aus zärtlicher Liebe zu der menschlichen Gesellschaft mitgetheilt von einem gebohrnen von Adel aus Ober-Sachsen‘ (Berlin 1755)
@@ -4742,11 +4742,11 @@ Verfasser nicht ermittelt; ›Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßig
-nach I,41,99: »tempus est iam hinc abire me« (der Augenblick ist da, von hier zu scheiden)
+nach I,41,99: „tempus est iam hinc abire me“ (der Augenblick ist da, von hier zu scheiden)
-, S. 6: »Esclave dans Paris, ici je deviens Roi; / Cette grotte où je pense est un Louvre pour moi«.
+, S. 6: „Esclave dans Paris, ici je deviens Roi; / Cette grotte où je pense est un Louvre pour moi“.
@@ -4796,7 +4796,7 @@ vll. ,
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
@@ -5116,7 +5116,7 @@ Brief Nr. 62
-Martial nicht ermittelt; in 2,5 findet sich: »dum quidquid des, des celere«
+Martial nicht ermittelt; in 2,5 findet sich: „dum quidquid des, des celere“
Brief Nr. 63
@@ -5304,7 +5304,7 @@ Frau von
-Potsdamer Friedrichs I. v. Preußen Potsdamer Garde der ›Langen Kerls‹
+Potsdamer Friedrichs I. v. Preußen Potsdamer Garde der ‚Langen Kerls‘
@@ -5360,7 +5360,7 @@ Frau von
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: »Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec«. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
@@ -5466,7 +5466,7 @@ Brief Nr. 67
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -5522,7 +5522,7 @@ Brief Nr. 69
-; Zitat aus dem zweiten Dialog: »Artemise, Raimond, Lulle«
+; Zitat aus dem zweiten Dialog: „Artemise, Raimond, Lulle“
@@ -5670,7 +5670,7 @@ vgl. dazu , N IV S.
-aus 77; auch 3,63; 95,54: »Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd«, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: »Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.«
+aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“
@@ -5740,7 +5740,7 @@ Brief Nr. 72
-Seine Theorie Wohl die zur Entstehung der Erde im zweiten ›Discours‹ des 1. Bds. der Allgemeine Historie der Natur, die von einer Kollision eines Kometen mit der Sonne ausgeht.
+Seine Theorie Wohl die zur Entstehung der Erde im zweiten ‚Discours‘ des 1. Bds. der Allgemeine Historie der Natur, die von einer Kollision eines Kometen mit der Sonne ausgeht.
@@ -5868,7 +5868,7 @@ vll.
-Eine Abschrift des Gedichtes steht auch im Königsberger Notizbuch, N V S. 265, mit »HE. Schack« als Verfasserangabe.
+Eine Abschrift des Gedichtes steht auch im Königsberger Notizbuch, N V S. 265, mit „HE. Schack“ als Verfasserangabe.
@@ -6192,7 +6192,7 @@ Zeitschrift:
-Mst. vll. die »Rigische Schriften«,
+Mst. vll. die „Rigische Schriften“,
@@ -6250,7 +6250,7 @@ vll. schon , im
-, darin die erste »Sectio« betitelt ist: »De principio contradictionis«, vgl. , , .
+, darin die erste „Sectio“ betitelt ist: „De principio contradictionis“, vgl. , , .
@@ -6266,7 +6266,7 @@ bis 193,20 vgl. , ED S.
-; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist Hamann darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ›Preface‹ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hamanns Übers.: »Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;«
+; in , ED S. 398 (Nadler hat diese Stelle in N IV S. 241 ausgelassen), weist Hamann darauf hin, dass es ihm nicht gelungen war, Tuckers Werk zu besorgen und damit zu prüfen, inwieweit sich Dangueil auf dessen Beschreibungen und Argumente stützte. Dangeuil wiederum schreibt im ‚Preface‘ von , S. IV f. von seiner Bezugnahme auf Tucker, in Hamanns Übers.: „Der Herr Josiah Tucker, ein ehrwürdiger Geistlicher zu Bristoll, der zugleich ein fürtreflicher Bürger ist, wird, wie ich hoffe, ohne Unwillen einige von seinen Gedanken unter den meinigen finden. Ich habe von seinem Versuch über den Handel die Aufschrift entliehen, welche ich diesen Anmerkungen gegeben, und bis auf die Worte fast, meine sieben ersten Abschnitte aus ihm genommen, als eine Einleitung, die zu meinem Werk nöthig war;“
@@ -6368,7 +6368,7 @@ vll.
-Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: »Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.« Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes.
+Capital … Zinsen vgl. für die Verwendung beider Begriffe als Kontrast , N IV S. 238/39, ED S. 392: „Je entfernter die Zeiten, desto unverständlicher wurde die Überlieferung von dem Werth, der Natur und den Bedingungen einer Erbschaft, die viele Menschenalter gekostet hatte, und für deren Zinsen uns die Sorge und Wirthschaft aufgetragen seyn sollte. Die Gefahr eines Capitals in solchen Händen, die es nicht selbst erworben, ist groß.“ Dabei geht es um die gesellschaftliche Rolle des Adelsstandes.
@@ -6597,7 +6597,7 @@ vermutlich die Bde. oder einen Bd. der Übers.: Vermischte Schriften
-wohl Reden, die Lindner zum ›Schulakt‹ am Rigaer Domgymnasium gehalten hat, s.
+wohl Reden, die Lindner zum ‚Schulakt‘ am Rigaer Domgymnasium gehalten hat, s.
@@ -6799,7 +6799,7 @@ Brief Nr. 78
-Der große Duns Epitheton für ; so etwa in Lessings Sinngedicht »Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns?« (Januar 1755 in der Berlinischen Zeitung)
+Der große Duns Epitheton für ; so etwa in Lessings Sinngedicht „Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns?“ (Januar 1755 in der Berlinischen Zeitung)
@@ -7107,7 +7107,7 @@ Brief Nr. 97
Brief Nr. 98
-Agostino Gabrini Gabrini aus Brescia schloss sich 1694 den ›apokalyptischen Rittern‹ in Rom an, welche die katholische Kirche gegen den Antichristen, womit der regierende Papst Innozenz XII. gemeint war, verteidigen wollten; als sektiererische Schwärmerei wurde die Verbindung schnell verboten. (Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen, Historisches Labyrinth der Zeit, darinnen die denckwürdigsten Welt-Hädel …, Leipzig 1701, S. 143)
+Agostino Gabrini Gabrini aus Brescia schloss sich 1694 den ‚apokalyptischen Rittern‘ in Rom an, welche die katholische Kirche gegen den Antichristen, womit der regierende Papst Innozenz XII. gemeint war, verteidigen wollten; als sektiererische Schwärmerei wurde die Verbindung schnell verboten. (Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen, Historisches Labyrinth der Zeit, darinnen die denckwürdigsten Welt-Hädel …, Leipzig 1701, S. 143)
@@ -7453,7 +7453,7 @@ Brief Nr. 105
-Aufgabe Lessing/Mendelssohn, Pope: »On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit …«
+Aufgabe Lessing/Mendelssohn, Pope: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit …“
@@ -7629,7 +7629,7 @@ Zyklopie
-Antrittsrede … Gedichte , zum »Schulactus« 1756
+Antrittsrede … Gedichte , zum „Schulactus“ 1756
@@ -7775,7 +7775,7 @@ Silvius Leopold Weiss (1686–1750)
-drollichten ein Lautinist in Königsberg, der ebenfalls Weiss heißt und Lehrer von war; parodiert in (in ›Zweeter Versuch…‹, S. 144)
+drollichten ein Lautinist in Königsberg, der ebenfalls Weiss heißt und Lehrer von war; parodiert in (in ‚Zweeter Versuch…‘, S. 144)
@@ -7857,7 +7857,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe
-Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: »er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte«.
+Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“.
@@ -7865,7 +7865,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe
-faits et papiers , LS S. 340: »Er [Senel] hatte mir einen Pack Briefe längstens anvertraut, die er abzufordern vergessen hatte ungeachtet ihrer vorgegeb[enen] Wichtigkeit v die ich ihm auch nicht ich weiß nicht aus welcher Ahndung zurück gegeben ohne daß es mir jemals eingefall[en] war sein Vertrauen zu misbrauch[en]. Sie waren sehr loos versiegelt, ich konnte jetzt der Versuchung nicht wiedersteh[en] aus selbig[en] Gewisheit zu hab[en]. Ich erbrach solcher daher […] Ich fand leyder! zu viel um mich von seiner Schande zu überzeug[en]. Es waren abscheul. v. lächerl. Liebesbriefe, deren Hand ich kannte, daß sie von sein[em] vorgegeb[enen] gut[en] Freunde waren. […] Ich wollte mich ihm entdecken v meine Vorstellung[en] desweg[en] mach[en], daher ließ ich mir gefallen auf den vorig[en] Fuß wiewohl ohne dem Herzen mehr mich wieder einzulassen. […] Wie ich ihn darüber schien ruhig gemacht zu hab[en], glaubte er sich meiner allmählich mit gutem Fug entziehen zu können. Ich kam ihm zuvor und hatte eine andere Entschlüßung gefaßt, an den Engl.[änder] den ich kannte, selbst zu schreib[en], um ihm die Schändlichkeit v Gefahr seiner Verbindung[en] mit seinem Nebenbösewicht vorzustellen. Ich that dies mit so viel Nachdruck, als ich fähig war, verfehlte aber meines Endzweckes, an statt sie zu trennen, vereinigt[en] sie sich um mir den Mund zu stopf[en].«
+faits et papiers , LS S. 340: „Er [Senel] hatte mir einen Pack Briefe längstens anvertraut, die er abzufordern vergessen hatte ungeachtet ihrer vorgegeb[enen] Wichtigkeit v die ich ihm auch nicht ich weiß nicht aus welcher Ahndung zurück gegeben ohne daß es mir jemals eingefall[en] war sein Vertrauen zu misbrauch[en]. Sie waren sehr loos versiegelt, ich konnte jetzt der Versuchung nicht wiedersteh[en] aus selbig[en] Gewisheit zu hab[en]. Ich erbrach solcher daher […] Ich fand leyder! zu viel um mich von seiner Schande zu überzeug[en]. Es waren abscheul. v. lächerl. Liebesbriefe, deren Hand ich kannte, daß sie von sein[em] vorgegeb[enen] gut[en] Freunde waren. […] Ich wollte mich ihm entdecken v meine Vorstellung[en] desweg[en] mach[en], daher ließ ich mir gefallen auf den vorig[en] Fuß wiewohl ohne dem Herzen mehr mich wieder einzulassen. […] Wie ich ihn darüber schien ruhig gemacht zu hab[en], glaubte er sich meiner allmählich mit gutem Fug entziehen zu können. Ich kam ihm zuvor und hatte eine andere Entschlüßung gefaßt, an den Engl.[änder] den ich kannte, selbst zu schreib[en], um ihm die Schändlichkeit v Gefahr seiner Verbindung[en] mit seinem Nebenbösewicht vorzustellen. Ich that dies mit so viel Nachdruck, als ich fähig war, verfehlte aber meines Endzweckes, an statt sie zu trennen, vereinigt[en] sie sich um mir den Mund zu stopf[en].“
@@ -7879,7 +7879,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe
-Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: »er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte«.
+Monsieur vll. Leonard Sené, siehe Fechner (1979), S. 13. , LS S. 339: „er gab sich […] für einen deutschen Baron von Pournoaille aus, hatte eine Schwester in London, die […] vermuthlich von dem Russisch[en] Abgesandt[en] unterhalt[en] ward und unter dem Namen einer Frau von Perl einen Sohn hatte“.
@@ -7895,7 +7895,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe
-Cousin im Argot auch mit der Bedeutung ›Denunziant‹ versehen
+Cousin im Argot auch mit der Bedeutung ‚Denunziant‘ versehen
@@ -7983,7 +7983,7 @@ siehe , LS S. 386
-Läusesucht »… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit« (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit)
+Läusesucht „… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit“ (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit)
@@ -8225,15 +8225,15 @@ Brief Nr. 115
-, Kap.: »quatrième soir«, vgl.
+, Kap.: „quatrième soir“, vgl.
-Hut Die »Geschichte von dem Hute« in (Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23)
+Hut Die „Geschichte von dem Hute“ in (Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in Über Descartes (N IV S. 221/23)
-; den ›Machiavellismus‹ beklagt Hamann auch in , LS S. 112/7ff.
+; den ‚Machiavellismus‘ beklagt Hamann auch in , LS S. 112/7ff.
@@ -8375,7 +8375,7 @@ Brief Nr. 118
-, der 1718 für seinen ›Discours sur la Polysynodie‹ aus der frz. Akademie ausgeschlossen wurde.
+, der 1718 für seinen ‚Discours sur la Polysynodie‘ aus der frz. Akademie ausgeschlossen wurde.
@@ -8459,7 +8459,7 @@ Brief Nr. 120
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -8557,7 +8557,7 @@ vmtl.
Brief Nr. 123
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -8651,7 +8651,7 @@ Johannes der Täufer, Mk 1,3
-Die ersten Verse des Gedichts »An die Bienen« von , das in versch. Anthologien und versch. Versionen gedruckt vorlag.
+Die ersten Verse des Gedichts „An die Bienen“ von , das in versch. Anthologien und versch. Versionen gedruckt vorlag.
@@ -8780,7 +8780,7 @@ vmtl.
-Heumann , dort, im 1. St., das Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe«, S. 103ff.
+Heumann , dort, im 1. St., das Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“, S. 103ff.
@@ -8862,15 +8862,15 @@ Brief Nr. 129
-»An die Bienen« von ; es waren von dem Gedicht versch. Versionen veröffentlicht.
+„An die Bienen“ von ; es waren von dem Gedicht versch. Versionen veröffentlicht.
-Schulgebäu wohl Ersetzung Hamanns statt »Melodey«
+Schulgebäu wohl Ersetzung Hamanns statt „Melodey“
-Daß meines Umgangs Mark wohl Ersetzung Hamanns statt »Und mein gelindes Lied«
+Daß meines Umgangs Mark wohl Ersetzung Hamanns statt „Und mein gelindes Lied“
@@ -8898,7 +8898,7 @@ Brief Nr. 129
-»Die Biene« aus
+„Die Biene“ aus
@@ -8998,7 +8998,7 @@ Brief Nr. 131
-aus der 2. Strophe des Liedes »Jesus, meine Zuversicht« (Evangelisches Gesangbuch 526)
+aus der 2. Strophe des Liedes „Jesus, meine Zuversicht“ (Evangelisches Gesangbuch 526)
@@ -9112,7 +9112,7 @@ greg. 19.12.1758
-holländischen Dukaten. Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde.
+holländischen Dukaten. Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde.
@@ -9120,7 +9120,7 @@ greg. 19.12.1758
-›Vom Himmel kam der Engel Schar‹ von (Evangelisches Gesangbuch 25)
+‚Vom Himmel kam der Engel Schar‘ von (Evangelisches Gesangbuch 25)
@@ -9138,7 +9138,7 @@ greg. 19.12.1758
Brief Nr. 133
-holländischen Ducaten Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde.
+holländischen Ducaten Seit 1586 nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum ein best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde.
@@ -9522,7 +9522,7 @@ Brief Luthers vom 29.6.1530 (WA BR
-; Redoute Maskenball, Pedell Amtsdiener. berichtete davon in seinem Manuskript über die Zeit der russischen Besatzung Königsbergs: »Den 4. März als am Sonntage Invocavit wurde eine Redoute im Comödienhause gehalten, wodurch der Sabbath geschändet worden. Ein gewisser Professor, der bereits eine Vocation als Rector hatte, fand sich auch auf der Redoute in einem Kleide ein, wie es die Pedelle bei Solemnitäten tragen. Er hatte ein Scepter in der Hand und ein Packet Schriften unter dem Arme, die er allda austheilte; darunter war ein geschriebener Vers an den Herrn Gouverneur und an die Gräfin von Kayserling. Es wurde ihm aber dieser Auftritt sehr überl ausgelegt.« Gedruckt in Friedrich Schubert, Die Occupation Königsbergs durch die Russen während des siebenjährigen Krieges (Königsberg 1858).
+; Redoute Maskenball, Pedell Amtsdiener. berichtete davon in seinem Manuskript über die Zeit der russischen Besatzung Königsbergs: „Den 4. März als am Sonntage Invocavit wurde eine Redoute im Comödienhause gehalten, wodurch der Sabbath geschändet worden. Ein gewisser Professor, der bereits eine Vocation als Rector hatte, fand sich auch auf der Redoute in einem Kleide ein, wie es die Pedelle bei Solemnitäten tragen. Er hatte ein Scepter in der Hand und ein Packet Schriften unter dem Arme, die er allda austheilte; darunter war ein geschriebener Vers an den Herrn Gouverneur und an die Gräfin von Kayserling. Es wurde ihm aber dieser Auftritt sehr überl ausgelegt.“ Gedruckt in Friedrich Schubert, Die Occupation Königsbergs durch die Russen während des siebenjährigen Krieges (Königsberg 1858).
@@ -10212,7 +10212,7 @@ Brief Nr. 142
-Thun … aus der 3. Str. des Liedes »Nun Gott Lob, es ist vollbracht« von Hartmann Schenck (1634–1681).
+Thun … aus der 3. Str. des Liedes „Nun Gott Lob, es ist vollbracht“ von Hartmann Schenck (1634–1681).
Brief Nr. 143
@@ -10394,7 +10394,7 @@ vmtl. Anspielung auf und das Heiratsverb
-Luthers Glosse zu dem Psalmvers: »Heilig kann hie auch heißen / verdampt und veracht / per antiphrasin / als ein Ketzer.« (WA DB 10,1 S. 385)
+Luthers Glosse zu dem Psalmvers: „Heilig kann hie auch heißen / verdampt und veracht / per antiphrasin / als ein Ketzer.“ (WA DB 10,1 S. 385)
@@ -11142,7 +11142,7 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): »Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.«
+; vgl. , SD: S. 18/28, ED S. 26 (fehlt in N II S. 65): „Die Geschichts-Wissenschaft des scharfsinnigen Chladenius ist blos als ein nützlich Supplement unserer scholastischen oder akademischen Vernunftlehre anzusehen.“
@@ -11154,15 +11154,15 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-, S. 10; 12,31,42, dort aber: »auctoritatis aliquid scriberem … mea verba resonarent …«, »Ich jedenfalls erkläre ohne Scheu und aus tiefster Überzeugung: Wenn ich etwas so sehr Einflussreiches zu schreiben hätte, dann lieber so, dass jeder in dem, was er über diese Inhalte an Wahrem erfassen könnte, meine Worte wiedererkennen sollte, als in der Weise, dass ich eine einzige wahre Ansicht zu dem Zweck ziemlich deutlich herausstellte, andere Ansichten auszuschließen, selbst wenn sie nichts Falsches enthielten, das mich verletzen könnte.«
+, S. 10; 12,31,42, dort aber: „auctoritatis aliquid scriberem … mea verba resonarent …“, „Ich jedenfalls erkläre ohne Scheu und aus tiefster Überzeugung: Wenn ich etwas so sehr Einflussreiches zu schreiben hätte, dann lieber so, dass jeder in dem, was er über diese Inhalte an Wahrem erfassen könnte, meine Worte wiedererkennen sollte, als in der Weise, dass ich eine einzige wahre Ansicht zu dem Zweck ziemlich deutlich herausstellte, andere Ansichten auszuschließen, selbst wenn sie nichts Falsches enthielten, das mich verletzen könnte.“
-, S. 22; 2,6,25: »ich will nämlich lieber, dass mein Vortrag nicht verstanden als dass an ihm etwas ausgesetzt wird.«
+, S. 22; 2,6,25: „ich will nämlich lieber, dass mein Vortrag nicht verstanden als dass an ihm etwas ausgesetzt wird.“
-vgl. , N IV S. 229/14, ED S. 367: »Man darf die Größe eines Volks nicht weit suchen, das die Wahrheit aus dem Munde eines Schauspielers mit einem allgemeinen Händeklatschen aufnahm.«
+vgl. , N IV S. 229/14, ED S. 367: „Man darf die Größe eines Volks nicht weit suchen, das die Wahrheit aus dem Munde eines Schauspielers mit einem allgemeinen Händeklatschen aufnahm.“
@@ -11170,7 +11170,7 @@ vgl. , N IV S. 229/1
- 12,26,36, dort aber: »in quamlibet veram sententiam…«, »die wahre Ansicht, zu welcher sie auch immer durch Nachdenken gelangt wären, in den wenigen Worten deines Dieners deutlich wiedergefunden hätten, und wenn ein anderer im Licht der Wahrheit eine andere geschaut hätte, dann hätte er auch sie denselben Worten entnehmen können.«
+ 12,26,36, dort aber: „in quamlibet veram sententiam…“, „die wahre Ansicht, zu welcher sie auch immer durch Nachdenken gelangt wären, in den wenigen Worten deines Dieners deutlich wiedergefunden hätten, und wenn ein anderer im Licht der Wahrheit eine andere geschaut hätte, dann hätte er auch sie denselben Worten entnehmen können.“
@@ -11198,11 +11198,11 @@ vgl. , N IV S. 229/1
-Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche… (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): »Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.«
+Kayser Von auf dem Konzil zu Konstanz (1414–1418) berichtet J. W. Zincgref in seiner Sammlung: Teutsche APOPHTEGMATA das ist Der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche… (1. Aufl. 1644; um einen dritten Teil vermehrt durch J. L. Weidner, Amsterdam 1653): „Als ihm auff bemeltem Concilio [zu Konstanz] das Wort schismam entfuhre / in dem er sagt: Wir wollen kein schismam haben / vnd des Pabsts Gesandter ihn corrigirte, dann es were generis neutrius: Antwortet der Keyser / Wer sagts? Als ihm geantwortet ward / Alexander Gallus / Priscianus vnd andere. Fragte er weiter: Wer die weren? Als ihm gesagt war / Es weren gelehrte Männer etc. Antwortet er: So bin ich ein Keyser und höher als sie / kan wol gar eine andere Grammatic machen. Dann bin ich ein Herr der Recht vnd Sachen / so bin ich auch viel mehr ein Herr vber die Worte.“
-Vmtl. zitiert aus (Ende von Kap. 1, »Cassandra, sive Parrhesia«), eine Abwandlung von 2,1,8.
+Vmtl. zitiert aus (Ende von Kap. 1, „Cassandra, sive Parrhesia“), eine Abwandlung von 2,1,8.
@@ -11597,7 +11597,7 @@ Brief Nr. 146
-Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513).
+Alphonsus Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übersetzte (, N IV S. 119), und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf, wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld (1722, S. 513).
@@ -11633,7 +11633,7 @@ Ob Hamann die petrarkistische Motivik dieser Zeilen einem best. Text entlehnt ha
-2. Str. des Kirchenliedes »Wer recht die Pfingsten feiern will« von Ernst Lange (1650–1727)
+2. Str. des Kirchenliedes „Wer recht die Pfingsten feiern will“ von Ernst Lange (1650–1727)
@@ -11699,7 +11699,7 @@ Brief Nr. 147
-, 3,64f.: »malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri«, »Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.«
+, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“
@@ -11715,7 +11715,7 @@ Brief Nr. 147
-u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: »ein fauler nichtswürdig. Mensch«. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
+u.a. I, 625; die etymolog. Spekulation bezieht sich auf griech. ἀργός: ungetan, unbearbeitet, müßig, faul; auch in Zedlers Universallexikon zu finden, Bd. 2, Sp. 1329: „ein fauler nichtswürdig. Mensch“. Ebenso , SD S. 15/29, N II S. 63/39, ED S. 21.
@@ -11731,7 +11731,7 @@ u.a. I, 625; die etymolog.
-siehe bspw. , S. 13, Anm. 59 u. 60 zu 47f.: »wirst du Besonderes sagen, wenn eine verschmitzte Verbindung aus einem bekannten Wort ein neues gemacht hat.«
+siehe bspw. , S. 13, Anm. 59 u. 60 zu 47f.: „wirst du Besonderes sagen, wenn eine verschmitzte Verbindung aus einem bekannten Wort ein neues gemacht hat.“
@@ -11821,7 +11821,7 @@ Brief Nr. 148
-2 ungl. Bodmer hatte die »Europa«-Stücke von und zusammengebracht, um im Vergleich ein Stilideal der Einfachheit (bei Moschus) gegenüber dem Unmäßigen (bei Nonnos) zu favorisieren.
+2 ungl. Bodmer hatte die „Europa“-Stücke von und zusammengebracht, um im Vergleich ein Stilideal der Einfachheit (bei Moschus) gegenüber dem Unmäßigen (bei Nonnos) zu favorisieren.
@@ -11833,7 +11833,7 @@ Brief Nr. 148
-Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: »Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.«
+Scapins Komische Dienerfigur aus der italienischen Commedia dell’arte; Molière hat mit Les fourberies de Scapin ein ganzes Stück für diese Figur konzipiert, Zeitgenossen hielten das für eines seiner schwächsten Stücke. Eine typische Wertung dieser Tradition ist etwa bei Gottfried Ephraim Müller zu lesen (historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller [1. Tl., Dresden 1747], S. 260]: „Denn in denselben [Burlesqven der Italiener] sind Arlequino, Pantalone, Dottore, Scapin, u.s.w. nichts anders, als halbe Mimi, die mehr durch lächerliche Geberden und Bewegungen, als durch einen sinnreichen Scherz, die Zuschauer zum Lachen zu bewegen suchen.“
@@ -11917,7 +11917,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri
-überwesentliche Für die Übers. von griech. τον επιουσιον – etwa in Mt 6,11 und auch für das Vaterunser – mit ›täglich‹, ›auserwählt‹ oder ›überwesentlich‹; bspw. in Luthers Auslegung deutsch des Vaterunsers vor die einfältigen Laien (WA 2, 109)
+überwesentliche Für die Übers. von griech. τον επιουσιον – etwa in Mt 6,11 und auch für das Vaterunser – mit ‚täglich‘, ‚auserwählt‘ oder ‚überwesentlich‘; bspw. in Luthers Auslegung deutsch des Vaterunsers vor die einfältigen Laien (WA 2, 109)
@@ -11933,7 +11933,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri
-Geistern , S. 11: »Nereiden«
+Geistern , S. 11: „Nereiden“
@@ -11965,7 +11965,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri
-, S. 7, V. 3f.: »Schon war Aurora nahe, wann izt ein honigter Schlummer / Auf die augbrauen sitzt, die glieder von fesseln entbindet«
+, S. 7, V. 3f.: „Schon war Aurora nahe, wann izt ein honigter Schlummer / Auf die augbrauen sitzt, die glieder von fesseln entbindet“
@@ -11973,7 +11973,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri
-niesen, danken … In VII,46 (De genio Socratis) wird die Bedeutung des Niesens als Vorzeichen bedacht – ein zufälliges Niesen könne dazu führen, dass man etwas unterlässt, wozu man eben noch entschlossen war. Das Leben des Sokrates war, so weiter, aber gerade nicht von solchen Zufälligkeiten bestimmt, sondern folgte festen Entschlüssen. Das Niesen könne höchstens als ein Zeichen begriffen werden, für das es aber einen Verursacher gebe – welchen Sokrates ›Genius‹ genannt habe. Die Zeichen zu lesen, sei die Kunst, die Sokrates lehre. Dass der ›Daimonion‹ Zeichen gebe und nicht etwa das Zukünftige vorhersage, ist auch Xenophons Verteidigung des Sokrates vor der Anklage, er habe neue Götter eingeführt ( 2–4).
+niesen, danken … In VII,46 (De genio Socratis) wird die Bedeutung des Niesens als Vorzeichen bedacht – ein zufälliges Niesen könne dazu führen, dass man etwas unterlässt, wozu man eben noch entschlossen war. Das Leben des Sokrates war, so weiter, aber gerade nicht von solchen Zufälligkeiten bestimmt, sondern folgte festen Entschlüssen. Das Niesen könne höchstens als ein Zeichen begriffen werden, für das es aber einen Verursacher gebe – welchen Sokrates ‚Genius‘ genannt habe. Die Zeichen zu lesen, sei die Kunst, die Sokrates lehre. Dass der ‚Daimonion‘ Zeichen gebe und nicht etwa das Zukünftige vorhersage, ist auch Xenophons Verteidigung des Sokrates vor der Anklage, er habe neue Götter eingeführt ( 2–4).
Brief Nr. 149
@@ -12003,7 +12003,7 @@ Brief Nr. 149
-Im Gegensatz etwa zu der in vertretenen Position, die dort u.a. mit Bezug auf Horaz zugrunde gelegt wird, ebd. S. 37 als Erläuterungen zu den Versen 411f. in : »Verwirft Democritus die Regeln der Vernunft, / Und lobt er nur den Geist an der Poeten-Zunft« – Erl.: »Den Geist. Ingenium, Cicero im I. Buche vom Wahrsagen schreibt, Democritus habe davor gehalten, daß ohne die Raserey oder Begeisterung niemand ein grosser Poet seyn könne. Gewisser massen hat er recht. Aber wenn er von seinem Geiste die Regeln der Kunst und die Vernunft ausschließt: so wird er lauter unsinnige Poeten auf dem Parnaß haben wollen, wie Horatz spricht«. Lindner hatte wiederum in seiner Beschäftigung mit Poetik und Rhetorik einerseits dem Exstatischen eine wichtige Rolle eingeräumt, siehe seine »Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend …«, in , S. 403, allerdings kommt er in seiner Abhandlung über die ›Schreibart‹ damit zu einer eher normativistischen Position, dass nämlich jegliche Art der Äußerung und Apperzeption nur Ausdruck und Erkennen der einen Wahrheit sei, und für diese bürge das Schöne (siehe ebd. S. 420 »Betrachtung vom Geschmack in Wahrheiten und Wissenschaften«) – entsprechend dem Konzept von einer Natur und demgemäß nur einem Geschmack bei .
+Im Gegensatz etwa zu der in vertretenen Position, die dort u.a. mit Bezug auf Horaz zugrunde gelegt wird, ebd. S. 37 als Erläuterungen zu den Versen 411f. in : „Verwirft Democritus die Regeln der Vernunft, / Und lobt er nur den Geist an der Poeten-Zunft“ – Erl.: „Den Geist. Ingenium, Cicero im I. Buche vom Wahrsagen schreibt, Democritus habe davor gehalten, daß ohne die Raserey oder Begeisterung niemand ein grosser Poet seyn könne. Gewisser massen hat er recht. Aber wenn er von seinem Geiste die Regeln der Kunst und die Vernunft ausschließt: so wird er lauter unsinnige Poeten auf dem Parnaß haben wollen, wie Horatz spricht“. Lindner hatte wiederum in seiner Beschäftigung mit Poetik und Rhetorik einerseits dem Exstatischen eine wichtige Rolle eingeräumt, siehe seine „Rede von dem Feuer, oder dem wahren Enthusiasmus in der Tugend …“, in , S. 403, allerdings kommt er in seiner Abhandlung über die ‚Schreibart‘ damit zu einer eher normativistischen Position, dass nämlich jegliche Art der Äußerung und Apperzeption nur Ausdruck und Erkennen der einen Wahrheit sei, und für diese bürge das Schöne (siehe ebd. S. 420 „Betrachtung vom Geschmack in Wahrheiten und Wissenschaften“) – entsprechend dem Konzept von einer Natur und demgemäß nur einem Geschmack bei .
@@ -12107,7 +12107,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus
-, Bd. 2, S. 75. Hamann ändert die Syntax und kürzt, orig.: »Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.«
+, Bd. 2, S. 75. Hamann ändert die Syntax und kürzt, orig.: „Also ist die Bemerkung der menschlichen Unwissenheit und Schwachheit die letzte Frucht aller Weltweisheit, und sie begegnen uns zu unsrer Kränkung alle Augenblicke in allen Bemühungen sie zu bestreiten, oder zu vermeiden.“
@@ -12333,15 +12333,15 @@ greg. 16.7.1759
- 2,1,30–34: »ille velut fidis arcana sodalibus olim / credebat libris neque, si male cesserat, usquam / decurrens alio neque, si bene; quo fit ut omnis / votiva pateat veluti descripta tabella / vita senis.« In diesem Sinne, einem Protokoll der Selbstprüfung, wird auch in (3. Tl., S. 165) auf diese Horaz-Verse Bezug genommen.
+ 2,1,30–34: „ille velut fidis arcana sodalibus olim / credebat libris neque, si male cesserat, usquam / decurrens alio neque, si bene; quo fit ut omnis / votiva pateat veluti descripta tabella / vita senis.“ In diesem Sinne, einem Protokoll der Selbstprüfung, wird auch in (3. Tl., S. 165) auf diese Horaz-Verse Bezug genommen.
-dromedarisch wohl im Sinne von: schnell laufend (so die Namensherleitung für das Tier in zeitgenössischen Lexika); vgl. (V. 10f.): »Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht / Erscheint mir Deine Gestalt!«
+dromedarisch wohl im Sinne von: schnell laufend (so die Namensherleitung für das Tier in zeitgenössischen Lexika); vgl. (V. 10f.): „Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht / Erscheint mir Deine Gestalt!“
- 1,4,11: »da er schlammig daherfloß, war manches, das streichen man möchte«
+ 1,4,11: „da er schlammig daherfloß, war manches, das streichen man möchte“
@@ -12357,19 +12357,19 @@ greg. 16.7.1759
- 148ff.: »Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …«
+ 148ff.: „Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …“
- III 30,1: »Exegi monumentum aere perennius«, »Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert«
+ III 30,1: „Exegi monumentum aere perennius“, „Errichtet habe ich ein Monument, das Erz überdauert“
-Homer … 359: »quandoque bonus dormitat Homerus« / »[andererseits bin ich entrüstet], wenn einmal der gute Homer eingenickt ist«
+Homer … 359: „quandoque bonus dormitat Homerus“ / „[andererseits bin ich entrüstet], wenn einmal der gute Homer eingenickt ist“
-Zorn des Achills 119–122: »aut famam sequere aut sibi convenientia finge / scriptor. honoratum si forte reponis Achillem, /inpiger, iracundus, inexorabilis, acer / iura neget sibi nata, nihil non adroget armis.« / »Entweder folge der Sage oder erdichte, was in sich übereinstimmt, Schriftsteller. Wenn du etwa neu den hohen Achilleus darstellst, so bestehe er rastlos, jähzornig, unerbittlich, heftig darauf, es gebe für ihn keine Rechte und er beanspruche alles für seine Waffen.«
+Zorn des Achills 119–122: „aut famam sequere aut sibi convenientia finge / scriptor. honoratum si forte reponis Achillem, /inpiger, iracundus, inexorabilis, acer / iura neget sibi nata, nihil non adroget armis.“ / „Entweder folge der Sage oder erdichte, was in sich übereinstimmt, Schriftsteller. Wenn du etwa neu den hohen Achilleus darstellst, so bestehe er rastlos, jähzornig, unerbittlich, heftig darauf, es gebe für ihn keine Rechte und er beanspruche alles für seine Waffen.“
@@ -12561,7 +12561,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Kappzaum »ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen« (Grimm DWB s.v. Kappzaum)
+Kappzaum „ein zaum der besonders jungen pferden angelegt wird, mit einem nasenbande und scharfem gebisz, um sie zu bändigen“ (Grimm DWB s.v. Kappzaum)
@@ -12605,7 +12605,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Solon in Plutarchs Solon-Biographie erzählt, in so wiedergegeben (5. Tl., S. 163f.): »Das schändliche Gesetz, daß keiner bey Todesstrafe an die Wiedereroberung von Salamis denken solle, ging ihm [Solon] sehr zu Herzen; er faste daher eine Elegie ab, die aus hundert Versen bestand, die Gemüter des Volkes wider die Megarenser zu erbittern, welche ihnen diese Insel abgenommen hatten. Nachdem er die Elegie völlig in sein Gedächtnis gefasset hatte, lief er, als ob er unsinnig sey, mit seiner Nachtmütze auf dem Kopfe auf den Markt, stieg auf den Stuhl des öffentlichen Heroldes, und wiederholte mit grosser Heftigkeit die Elegie, die er aufgesetzet hatte, vor dem Volk, welches sich um ihn her versamlet hatte.«
+Solon in Plutarchs Solon-Biographie erzählt, in so wiedergegeben (5. Tl., S. 163f.): „Das schändliche Gesetz, daß keiner bey Todesstrafe an die Wiedereroberung von Salamis denken solle, ging ihm [Solon] sehr zu Herzen; er faste daher eine Elegie ab, die aus hundert Versen bestand, die Gemüter des Volkes wider die Megarenser zu erbittern, welche ihnen diese Insel abgenommen hatten. Nachdem er die Elegie völlig in sein Gedächtnis gefasset hatte, lief er, als ob er unsinnig sey, mit seiner Nachtmütze auf dem Kopfe auf den Markt, stieg auf den Stuhl des öffentlichen Heroldes, und wiederholte mit grosser Heftigkeit die Elegie, die er aufgesetzet hatte, vor dem Volk, welches sich um ihn her versamlet hatte.“
@@ -12669,7 +12669,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Diogen … Hundezähne der Kyniker, ›Hundsphilosoph‹; vll. auch anspielend auf
+Diogen … Hundezähne der Kyniker, ‚Hundsphilosoph‘; vll. auch anspielend auf
@@ -12689,7 +12689,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Dissonantzen Im unten besprochenen Band von F. J. W. Schröder wird die ›Dissonanz‹ auch bemüht: »Deine Dissonanzen sogar sind nothwendig.« , S. 8.
+Dissonantzen Im unten besprochenen Band von F. J. W. Schröder wird die ‚Dissonanz‘ auch bemüht: „Deine Dissonanzen sogar sind nothwendig.“ , S. 8.
@@ -12721,7 +12721,7 @@ Hamann ist nicht mit der Landschaft, sondern mit den häuslich-sozialen Verhält
-Batteux Schröder zitiert ausführlich in den »kritischen Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst, , S. 4ff.
+Batteux Schröder zitiert ausführlich in den „kritischen Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst, , S. 4ff.
@@ -12753,7 +12753,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt:
-, S. 223f.: »Es ist schon lange her, daß Luther die Deutschen durch die Art, auf welche er die poetischen Schriften der Bibel übersetzt hat, von dem Unterschiede der prosaischen und poetischen Sprache hätte überzeugen können. Aber sie haben von diesem grossen Manne überhaupt weniger gelernt, als sie von ihm hätten lernen sollen. Opitz hat sie nach ihm an jenen Unterschied von neuem erinnert; Haller noch stärker: allein sie scheinen noch immer daran zu zweifeln.«
+, S. 223f.: „Es ist schon lange her, daß Luther die Deutschen durch die Art, auf welche er die poetischen Schriften der Bibel übersetzt hat, von dem Unterschiede der prosaischen und poetischen Sprache hätte überzeugen können. Aber sie haben von diesem grossen Manne überhaupt weniger gelernt, als sie von ihm hätten lernen sollen. Opitz hat sie nach ihm an jenen Unterschied von neuem erinnert; Haller noch stärker: allein sie scheinen noch immer daran zu zweifeln.“
@@ -12793,15 +12793,15 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt:
-Publicum vgl. Titelblatt und ›Zuschrift‹ von
+Publicum vgl. Titelblatt und ‚Zuschrift‘ von
-Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ›Pro‹ und ›Theos‹ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65).
+Protheus Proteus – vll. eine Verschreibung oder eine Variation, die ‚Pro‘ und ‚Theos‘ verknüpft. In findet sich auch diese Schreibweise (W S. 87/30, N II S. 107/12, ED S. 65).
-blessirter Officier der fingierte Leser (eigentl. Ewald v. Kleist) der Briefe die neueste Literatur betreffend, S. 3: »Der Herr von N** ein verdienter Officier, und zugleich ein Mann von Geschmack und Gelehrsamkeit, ward in der Schlacht von Zorndorf [Sieg der Armee Friedrichs II. über die Russen, 1758] verwundet. Er ward nach Fr** gebracht, und seine Wundärzte empfohlen ihm nichts eifriger, als Ruhe und Geduld. Langeweile und ein gewisser militarischer Eckel vor politischen Neuigkeiten, trieben ihn, bey den ungern verlassenen Musen eine angenehmere Beschäftigung zu suchen. Er schrieb an einige von seinen Freunden in B** und ersuchte sie, ihm die Lücke, welche der Krieg in seine Kenntniß der neuesten Litteratur gemacht, ausfüllen zu helfen. Da sie ihm unter keinem Vorwande diese Gefälligkeit abschlagen konnten, so trugen sie es dem Herrn Fll. auf, sich der Ausführung vornehmlich zu unterziehen. Wie mir, dem Herausgeber, die Briefe, welche daraus entstanden, in die Hände gerathen, kann dem Publico zu wissen oder nicht zu wissen, sehr gleichgültig seyn …«
+blessirter Officier der fingierte Leser (eigentl. Ewald v. Kleist) der Briefe die neueste Literatur betreffend, S. 3: „Der Herr von N** ein verdienter Officier, und zugleich ein Mann von Geschmack und Gelehrsamkeit, ward in der Schlacht von Zorndorf [Sieg der Armee Friedrichs II. über die Russen, 1758] verwundet. Er ward nach Fr** gebracht, und seine Wundärzte empfohlen ihm nichts eifriger, als Ruhe und Geduld. Langeweile und ein gewisser militarischer Eckel vor politischen Neuigkeiten, trieben ihn, bey den ungern verlassenen Musen eine angenehmere Beschäftigung zu suchen. Er schrieb an einige von seinen Freunden in B** und ersuchte sie, ihm die Lücke, welche der Krieg in seine Kenntniß der neuesten Litteratur gemacht, ausfüllen zu helfen. Da sie ihm unter keinem Vorwande diese Gefälligkeit abschlagen konnten, so trugen sie es dem Herrn Fll. auf, sich der Ausführung vornehmlich zu unterziehen. Wie mir, dem Herausgeber, die Briefe, welche daraus entstanden, in die Hände gerathen, kann dem Publico zu wissen oder nicht zu wissen, sehr gleichgültig seyn …“
@@ -12885,7 +12885,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt:
-vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): »Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.« Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): »daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen«
+vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): „Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.“ Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): „daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen“
@@ -12905,7 +12905,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle:
-ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): »Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.«
+ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): „Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.“
@@ -13005,7 +13005,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle:
-welcher Kritiker, Rezensent von Lindners Schreibart. Fr. K. Gadebusch berichtet in Livländische Bibliothek, 2. Tl. (Riga 1777), S. 186: »Als diese Anweisung in dem 106. Stücke der berlinischen Zeitung 1755. nicht nach des Verfassers Sinne behandelt wurde, vertheidigte er sich im hamburgischen Korrespondenten.«
+welcher Kritiker, Rezensent von Lindners Schreibart. Fr. K. Gadebusch berichtet in Livländische Bibliothek, 2. Tl. (Riga 1777), S. 186: „Als diese Anweisung in dem 106. Stücke der berlinischen Zeitung 1755. nicht nach des Verfassers Sinne behandelt wurde, vertheidigte er sich im hamburgischen Korrespondenten.“
@@ -13017,7 +13017,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle:
- 22, »Amphora coepit / institui; currente rota cur urceus exit?« / »Die Amphore beginnt getöpfert zu werden; warum verlässt sie die drehende Scheibe als Wasserkrug?« Der Vers wird oft angefüht als Sinnspruch für die Notwendigkeit der rhetorischen oder poetischen Disposition.
+ 22, „Amphora coepit / institui; currente rota cur urceus exit?“ / „Die Amphore beginnt getöpfert zu werden; warum verlässt sie die drehende Scheibe als Wasserkrug?“ Der Vers wird oft angefüht als Sinnspruch für die Notwendigkeit der rhetorischen oder poetischen Disposition.
@@ -13083,15 +13083,15 @@ Brief Nr. 153
-Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.« Vgl.
+Schauspieler … Steltzen ab vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden. Der Ton eines Lehrers und der Schulmeister Stoltz verlangt Ehrerbietung und Furcht. Es ist von öffentlichen und bewundernswürdigen Nutzen, die Gemüther in einer gewissen Entfernung, in der man nicht erreicht werden kann, zu erhalten. Die andere Art hingegen giebt den rechten Angriff und erlaubt vom Gegner seine ganze Stärke bey jeden Grund in diesem Handgemenge zu brauchen. / Mann kann sich nicht vorstellen, wie viel Vortheil der Leser davon hat, wenn er auf diese Art sich mit einem Schriftsteller einlassen kann, der bereit ist, sich mit ihm auf einen schönen Schauplatz einzulassen und die Steltzen eines Trauerspiels mit einem leichteren und natürlichen Gang und Tracht verwechseln will. Geberden und Ton thun dem Betrug mächtige Hülfe. Und manches Meisterstück des Schulwitzes hält die Probe eines ernsthaften Gesichts aus, das einem aufgeheiterten nicht zu nahe kommen darf.“ Vgl.
-Wolke Offb 1,7; , V. 316–318: »Sokrates: Aber nein, sondern himmlische Wolken sind sie, große Göttinnen müßigen Denkern, / Weil sie Erkenntnisvermögen und Argumentieren und Scharfsinn uns geben / Und verblüffende Rede, Umschreibung der Worte und Widerlegung und Spannung.«
+Wolke Offb 1,7; , V. 316–318: „Sokrates: Aber nein, sondern himmlische Wolken sind sie, große Göttinnen müßigen Denkern, / Weil sie Erkenntnisvermögen und Argumentieren und Scharfsinn uns geben / Und verblüffende Rede, Umschreibung der Worte und Widerlegung und Spannung.“
-, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die »Redoute« wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet.
+, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet.
@@ -13099,7 +13099,7 @@ Brief Nr. 153
-kein Herzog … Das erinnert an die Kritik Lessings an , und damit an der Königsberger Dichter-Clique, zu der auch Watson gehörte (Berlinische privilegierte Zeitung, 36. St., 24.3.1753): »Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.«
+kein Herzog … Das erinnert an die Kritik Lessings an , und damit an der Königsberger Dichter-Clique, zu der auch Watson gehörte (Berlinische privilegierte Zeitung, 36. St., 24.3.1753): „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“
@@ -13107,7 +13107,7 @@ Brief Nr. 153
-seltenen Geschöpfe vll. Umschreibung von ›Held/heros‹, da etwa auch bei Zedler (Bd. 12, Sp. 1215) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ›schönen Leibern‹ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in , Kap. »Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee« (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen.
+seltenen Geschöpfe vll. Umschreibung von ‚Held/heros‘, da etwa auch bei Zedler (Bd. 12, Sp. 1215) das Außerordentliche betont wird, auch bezogen auf die körperliche Konstitution, womit ein Bogen zu den ‚schönen Leibern‘ gespannt wäre. J. A. Schlegel macht in , Kap. „Von dem Wunderbaren der Poesie, besonders der Epopee“ (S. 431), den Versuch, das Wunderbare weltlich zu definieren, im Sinne des Seltenen, Besonderen.
@@ -13124,7 +13124,7 @@ Brief Nr. 153
-Pope An der Qualität der Dichtung Popes schieden sich die Geister der Kritik; mit der Kennzeichnung als »angenehm und nützlich« ist auf das Urteil, es handle sich um Verstandes-Dichtung, angespielt. J. J. Duschs Übersetzung der Verse Popes in Prosa – – wurde mehrenteils kritisiert (neben der sonstigen Schwächen derselben), so etwa von M. Mendelssohn in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Bd. 4, 1. St., S. 500ff.; Bd. 4, 2. St., S. 627ff.), und von Lessing im 2. der Briefe die neueste Litteratur betreffend. In der nicht eingereichten Akademie-Antwort dieser beiden () ist die philosophische Qualität der Dichtung Popes untersucht, mit dem Schluss, statt eines metaphysischen Systems (geschweige denn eines gefährlichen á la Spinoza) habe er »vielmehr – und dieses ist es, was ich bereits oben, gleichsam a priori, aus dem, was ein Dichter in solchen Fällen thun muß, erwiesen habe, – – bloß die schönsten und sinnlichsten Ausdrücke aus jedem System geborgt, ohne sich um ihre Richtigkeit zu bekümmern.« (S. 46)
+Pope An der Qualität der Dichtung Popes schieden sich die Geister der Kritik; mit der Kennzeichnung als „angenehm und nützlich“ ist auf das Urteil, es handle sich um Verstandes-Dichtung, angespielt. J. J. Duschs Übersetzung der Verse Popes in Prosa – – wurde mehrenteils kritisiert (neben der sonstigen Schwächen derselben), so etwa von M. Mendelssohn in der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Bd. 4, 1. St., S. 500ff.; Bd. 4, 2. St., S. 627ff.), und von Lessing im 2. der Briefe die neueste Litteratur betreffend. In der nicht eingereichten Akademie-Antwort dieser beiden () ist die philosophische Qualität der Dichtung Popes untersucht, mit dem Schluss, statt eines metaphysischen Systems (geschweige denn eines gefährlichen á la Spinoza) habe er „vielmehr – und dieses ist es, was ich bereits oben, gleichsam a priori, aus dem, was ein Dichter in solchen Fällen thun muß, erwiesen habe, – – bloß die schönsten und sinnlichsten Ausdrücke aus jedem System geborgt, ohne sich um ihre Richtigkeit zu bekümmern.“ (S. 46)
@@ -13136,15 +13136,15 @@ Hamann sollte Artikel aus der E
-das SchöneEncyclopédie, Bd. 2, S. 169ff., s.v. »beau«
+das SchöneEncyclopédie, Bd. 2, S. 169ff., s.v. „beau“
-Hutchinson Gemeint ist Francis Hutcheson; mit setzt sich Diderot im Artikel »beau« (Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff.) auseinander, einen essentialistischen Begriff vom Schönen wie Hutcheson favorisierend, nicht jedoch die Annahme von so etwas wie einem ›Inneren Sinn‹ dafür.
+Hutchinson Gemeint ist Francis Hutcheson; mit setzt sich Diderot im Artikel „beau“ (Encyclopédie, Bd. 2, S. 169ff.) auseinander, einen essentialistischen Begriff vom Schönen wie Hutcheson favorisierend, nicht jedoch die Annahme von so etwas wie einem ‚Inneren Sinn‘ dafür.
-KunstEncyclopédie, Bd. 1, S. 713ff., s.v. »art«, Verf.: , ,
+KunstEncyclopédie, Bd. 1, S. 713ff., s.v. „art“, Verf.: , ,
@@ -13152,7 +13152,7 @@ Hamann sollte Artikel aus der E
-Schaarwerk …Encyclopédie, Bd. 4, S. 280ff., s.v. »corvée«, Verf.: und . Hamann hatte den Artikel schon zur Zeit der Abfassung von (1756) gekannt (N IV S. 232/52).
+Schaarwerk …Encyclopédie, Bd. 4, S. 280ff., s.v. „corvée“, Verf.: und . Hamann hatte den Artikel schon zur Zeit der Abfassung von (1756) gekannt (N IV S. 232/52).
@@ -13168,7 +13168,7 @@ Hamann sollte Artikel aus der E
-nach , Sappho an Phaon, V. 53–56: »o vos erronem tellure remittite vestra, / Nisiades matres Nisiadesque nurus, / nec vos decipiant blandae mendacia linguae! / quae dicit vobis, dixerat ante mihi.« – »Oh, ihr Mütter und Töchter des Nisus, weist den Vagabunden aus eurem Lande und lasst euch von den Lügen seiner schmeichelnden Zunge nicht blenden! Was er euch sagt, das sagte er vorher zu mir!«
+nach , Sappho an Phaon, V. 53–56: „o vos erronem tellure remittite vestra, / Nisiades matres Nisiadesque nurus, / nec vos decipiant blandae mendacia linguae! / quae dicit vobis, dixerat ante mihi.“ – „Oh, ihr Mütter und Töchter des Nisus, weist den Vagabunden aus eurem Lande und lasst euch von den Lügen seiner schmeichelnden Zunge nicht blenden! Was er euch sagt, das sagte er vorher zu mir!“
@@ -13176,7 +13176,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V.
-, 2. Buch, V. 31f.: »Das gehört dir mit mir zusammen, gemeinsames Gut ist’s. / Warum drängt sich nun hier irgendein Dritter hinein?«
+, 2. Buch, V. 31f.: „Das gehört dir mit mir zusammen, gemeinsames Gut ist’s. / Warum drängt sich nun hier irgendein Dritter hinein?“
@@ -13192,7 +13192,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V.
-Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. »Ehren-Rettung der Xanthippe« (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
+Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“ (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
@@ -13200,11 +13200,11 @@ nach , Sappho an Phaon, V.
-Nebel In steht der Nebel für Vorurteile, die von wissenschaftlicher Erkenntnis verdrängt werden sollen, bspw. in der Vorrede: »Ich habe nicht eher den Anschlag auf diese Unternehmung gefasset, als bis ich mich in Ansehung der Pflichten der Religion in Sicherheit gesehen habe. Mein Eifer ist verdoppelt worden, als ich bey jedem Schritte die Nebel sich zerstreuen sahe, welche hinter ihrer Dunkelheit Ungeheuer zu verbergen schienen und nach deren Zertheilung die Herrlichkeit des höchsten Wesens mit dem lebhaftesten Glanze hervorbrach. Da ich diese Bemühungen von aller Sträflichkeit frey weiß, so will ich getreulich anführen was wohlgesinnete oder auch schwache Gemüther in meinem Plane anstößig finden können, und bin bereit es der Strenge des rechtgläubigen Areopagus mit einer Freymüthigkeit zu unterwerfen, die das Merkmaal einer redlichen Gesinnung ist. Der Sachwalter des Glaubens mag demnach zuerst seine Gründe hören lassen.«
+Nebel In steht der Nebel für Vorurteile, die von wissenschaftlicher Erkenntnis verdrängt werden sollen, bspw. in der Vorrede: „Ich habe nicht eher den Anschlag auf diese Unternehmung gefasset, als bis ich mich in Ansehung der Pflichten der Religion in Sicherheit gesehen habe. Mein Eifer ist verdoppelt worden, als ich bey jedem Schritte die Nebel sich zerstreuen sahe, welche hinter ihrer Dunkelheit Ungeheuer zu verbergen schienen und nach deren Zertheilung die Herrlichkeit des höchsten Wesens mit dem lebhaftesten Glanze hervorbrach. Da ich diese Bemühungen von aller Sträflichkeit frey weiß, so will ich getreulich anführen was wohlgesinnete oder auch schwache Gemüther in meinem Plane anstößig finden können, und bin bereit es der Strenge des rechtgläubigen Areopagus mit einer Freymüthigkeit zu unterwerfen, die das Merkmaal einer redlichen Gesinnung ist. Der Sachwalter des Glaubens mag demnach zuerst seine Gründe hören lassen.“
-vapeurs weiche Polster; vll. entspr. der »Vordecke« in Hi 22,14.
+vapeurs weiche Polster; vll. entspr. der „Vordecke“ in Hi 22,14.
@@ -13268,11 +13268,11 @@ Venedig, das oligarchisch strukturiert war.
-kleinen Welt würket vgl. I 1,12: »Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.«
+kleinen Welt würket vgl. I 1,12: „Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.“
-influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. »Principium coexistentiae«, Usus 6), wo dieser sich für die ›Wechselseitigkeit‹ als adäquaterem Begriff denn ›Harmonie‹ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6.
+influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. „Principium coexistentiae“, Usus 6), wo dieser sich für die ‚Wechselseitigkeit‘ als adäquaterem Begriff denn ‚Harmonie‘ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6.
@@ -13280,7 +13280,7 @@ Venedig, das oligarchisch strukturiert war.
-, 3,64f.: »malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri«, »Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.« Vgl. .
+, 3,64f.: „malo me Galatea petit, lasciva puella, / et fugit ad salices et se cupit ante videri“, „Äpfel wirft Galatea nach mir, das lockere Mädchen, / Flüchtet ins Weidengebüsch und wär nur zu gern noch gesehen.“ Vgl. .
@@ -13296,7 +13296,7 @@ nach
-, an Maecenas, I 19,19: »O imitatores, servum pecus, ut mihi saepe / bilem, saepe iocum vestri movere tumultus!« / »O ihr Nachahmer, ihr Sklavenherde! Wie oft hat euer tolles Treiben mir die Galle, wie oft auch Lachen schon erregt.«
+, an Maecenas, I 19,19: „O imitatores, servum pecus, ut mihi saepe / bilem, saepe iocum vestri movere tumultus!“ / „O ihr Nachahmer, ihr Sklavenherde! Wie oft hat euer tolles Treiben mir die Galle, wie oft auch Lachen schon erregt.“
@@ -13304,15 +13304,15 @@ nach
-; hat in seinen Anmerkungen zur Übers. den Reduktionismus Batteux’ dafür kritisiert, im Zirkelschluss seiner Argumentation (S. 116) entscheiden zu wollen, was Natur und was ihre Nachahmung sei (denn für Batteux sind die Einteilungen der poetischen Gattungen auch ›Natur‹, gemäß eines Systems der natürlichen Ordnung) und dabei bspw. Gedankensysteme und ihre poetischen Zeugnisse (also so etwas wie Verstandeslyrik) ausschließe. Er führt als Beispiel ein Gedicht von Bernis an (S. 386), das dem Versuch gewidmet ist, das System Spinozas poetisch (wenn auch kritisch) zu erfassen. Er kommentiert ebd., dass die Kritik daran dem Ansehen Bernis’ geschadet habe, und wenn man dieses Schicksal vermeiden wolle, man »anmuthigere« Gegenstände wählen müsse.
+; hat in seinen Anmerkungen zur Übers. den Reduktionismus Batteux’ dafür kritisiert, im Zirkelschluss seiner Argumentation (S. 116) entscheiden zu wollen, was Natur und was ihre Nachahmung sei (denn für Batteux sind die Einteilungen der poetischen Gattungen auch ‚Natur‘, gemäß eines Systems der natürlichen Ordnung) und dabei bspw. Gedankensysteme und ihre poetischen Zeugnisse (also so etwas wie Verstandeslyrik) ausschließe. Er führt als Beispiel ein Gedicht von Bernis an (S. 386), das dem Versuch gewidmet ist, das System Spinozas poetisch (wenn auch kritisch) zu erfassen. Er kommentiert ebd., dass die Kritik daran dem Ansehen Bernis’ geschadet habe, und wenn man dieses Schicksal vermeiden wolle, man „anmuthigere“ Gegenstände wählen müsse.
-Spinosist, also wohl jemand, der ein monistisches Prinzip (im Gegensatz bspw. zum Materie-Seele-Dualismus oder zum Verhältnis von Möglichem und Notwendigem) zum Verständnis und zur Handlung zugrunde legt – wie Batteux ›Natur‹ als einziges Prinzip deklariert, ihre Nachahmung als das der schönen Künste. Die Schreibung Spino[s]ist ist vielleicht spielerisch, indem das lateinische ›spinosus‹ evoziert wird: dornig, spitzfindig, quälend. Andererseits gibt es andere prominente Belege für diese Schreibweise, bspw. in . Vgl. zur Priorität der ›Natur‹ auch Kleeblatt Hellenistischer Briefe, N II S. 177, ED S. 120.
+Spinosist, also wohl jemand, der ein monistisches Prinzip (im Gegensatz bspw. zum Materie-Seele-Dualismus oder zum Verhältnis von Möglichem und Notwendigem) zum Verständnis und zur Handlung zugrunde legt – wie Batteux ‚Natur‘ als einziges Prinzip deklariert, ihre Nachahmung als das der schönen Künste. Die Schreibung Spino[s]ist ist vielleicht spielerisch, indem das lateinische ‚spinosus‘ evoziert wird: dornig, spitzfindig, quälend. Andererseits gibt es andere prominente Belege für diese Schreibweise, bspw. in . Vgl. zur Priorität der ‚Natur‘ auch Kleeblatt Hellenistischer Briefe, N II S. 177, ED S. 120.
-zu furchtsam vgl. Mendelssohns (in der Rolle des Neophil) Bezug zur Unvollständigkeit der Philosophie Spinozas, die Frage nach den ›veranlassenden Ursachen‹ betreffend, in , S. 22: »Ja Spinosa bedient sich sogar aller Ausflüchte der Leibnitzianer. Er beruft sich, wie sie, auf die Unwissenheit, darin wir von der innerlichen Structur unseres Körpers stecken; und endlich darauf, daß noch Niemand die Unmöglichkeit einer solchen Maschine gezeigt, die mechanischer Weise alle Vorrichtungen hervorbringen könnte, zu welchen dieser oder jener einzelner Körper bestimmt ist.«; S. 27: »Er irrte; denn er begnügte sich, so zu sagen, mit der einen Hälfte der Weltweisheit, die doch ohne die andere Hälfte nicht sein kann.«
+zu furchtsam vgl. Mendelssohns (in der Rolle des Neophil) Bezug zur Unvollständigkeit der Philosophie Spinozas, die Frage nach den ‚veranlassenden Ursachen‘ betreffend, in , S. 22: „Ja Spinosa bedient sich sogar aller Ausflüchte der Leibnitzianer. Er beruft sich, wie sie, auf die Unwissenheit, darin wir von der innerlichen Structur unseres Körpers stecken; und endlich darauf, daß noch Niemand die Unmöglichkeit einer solchen Maschine gezeigt, die mechanischer Weise alle Vorrichtungen hervorbringen könnte, zu welchen dieser oder jener einzelner Körper bestimmt ist.“; S. 27: „Er irrte; denn er begnügte sich, so zu sagen, mit der einen Hälfte der Weltweisheit, die doch ohne die andere Hälfte nicht sein kann.“
@@ -13328,7 +13328,7 @@ nach
-Sonnenstäubchen Äquivalent für ›Atom‹ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper (in Bezug auf Descartes und Spinoza); so in Versen Popes in dt. Übers., die Kant zitiert zu Beginn des 2. Kapitels von . In der Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216, wird das Wort in Zusammenhang mit der analytischen Zerteilung lyrischen Gesangs und Klopstock gebracht.
+Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper (in Bezug auf Descartes und Spinoza); so in Versen Popes in dt. Übers., die Kant zitiert zu Beginn des 2. Kapitels von . In der Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216, wird das Wort in Zusammenhang mit der analytischen Zerteilung lyrischen Gesangs und Klopstock gebracht.
@@ -13356,11 +13356,11 @@ nach
-mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes »Essay on Criticism« (V. 331): »And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.« In der deutschen Übersetzung wurde das Verb »äffen« als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): »Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.« Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ›mimische‹ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14).
+mimischen Styl… Die Wendung wird sonst kritisch gebraucht, etwa in Popes „Essay on Criticism“ (V. 331): „And but so mimic ancient wits at best, / As apes our grandfires, in their doublets drest.“ In der deutschen Übersetzung wurde das Verb „äffen“ als Äquivalent gegeben. Im Kontext der rhetorischen Figur der Ironie kann die Bewertung neutral ausfallen, so auch in Lindners Ausführungen dazu, (S. 28): „Mimesis, eine spöttische Wiederholung des Wortes des andern.“ Hamann verweist denselben brieflich auf diesen Zusammenhang, . In wird der ‚mimische‘ Stil auch als Selbst(/Stil-)charakterisierung gebraucht (SD S. 11/21, N II S. 61/17, ED S. 14).
-vll. anspielend auf (S. 188): »Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.« Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, .
+vll. anspielend auf (S. 188): „Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.“ Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, .
@@ -13384,7 +13384,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
-Baumgartsche Erklärung vll. die von Mendelssohn in seiner Rezension zum 2. Band von paraphrasierte: »Er erklärt §. 614. das ästhetische Licht durch eine solche Klarheit und Faßlichkeit der Gedanken, in welcher nicht bloß der reine und logische Verstand, sondern auch der ästhetische Verstand, das Analogon rationis, (der Bon-sens) dieses Ding von allen andern zu unterscheiden im Stande ist. – Die Deutlichkeit der Gedanken ist zwar niemals der unmittelbare Endzweck der ästhetischen Vorstellung; sie kann aber öfters durch Umwege erhalten werden, wenn nämlich viele Theile eines Gegenstandes in einem solchen sinnlich klaren Lichte vorgestellt werden, daß daraus im Ganzen ein deutlicher Begriff entspringt, dessen Merkmale auch von dem schönen Geiste unterschieden werden können. […] Einen höhern Grad der sinnlichen Klarheit nennet der Verf. einen ästhetischen Glanz.« (Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 4, 1. St. [1758], S. 441)
+Baumgartsche Erklärung vll. die von Mendelssohn in seiner Rezension zum 2. Band von paraphrasierte: „Er erklärt §. 614. das ästhetische Licht durch eine solche Klarheit und Faßlichkeit der Gedanken, in welcher nicht bloß der reine und logische Verstand, sondern auch der ästhetische Verstand, das Analogon rationis, (der Bon-sens) dieses Ding von allen andern zu unterscheiden im Stande ist. – Die Deutlichkeit der Gedanken ist zwar niemals der unmittelbare Endzweck der ästhetischen Vorstellung; sie kann aber öfters durch Umwege erhalten werden, wenn nämlich viele Theile eines Gegenstandes in einem solchen sinnlich klaren Lichte vorgestellt werden, daß daraus im Ganzen ein deutlicher Begriff entspringt, dessen Merkmale auch von dem schönen Geiste unterschieden werden können. […] Einen höhern Grad der sinnlichen Klarheit nennet der Verf. einen ästhetischen Glanz.“ (Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 4, 1. St. [1758], S. 441)
@@ -13424,15 +13424,15 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
- – die dt. Übers. von The analysis of beauty hat den Titel-Holzschnitt des Originals übernommen: es ist Hogarths Emblem für »variety/Mannichfaltigkeit«, kombiniert mit einem Milton-Zitat: »So vielfach schön schlingt sich vor Evens Blick / Ihr schlanker Leib, der, in sich selbst geringelt, / Sie kräuselnd lockt. …«
+ – die dt. Übers. von The analysis of beauty hat den Titel-Holzschnitt des Originals übernommen: es ist Hogarths Emblem für „variety/Mannichfaltigkeit“, kombiniert mit einem Milton-Zitat: „So vielfach schön schlingt sich vor Evens Blick / Ihr schlanker Leib, der, in sich selbst geringelt, / Sie kräuselnd lockt. …“
-Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. »Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes« (S. 84): »Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.«
+Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 84): „Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.“
-Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. »Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes« (S. 68f.): »Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.«
+Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 68f.): „Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.“
@@ -13448,11 +13448,11 @@ vgl. , N II S.
-zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. »Sceptische Auflösung dieser Zeifel« (S. 129): »Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.«
+zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Auflösung dieser Zeifel“ (S. 129): „Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.“
-zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. »Von dem Ursprunge der Begriffe« (S. 32): »[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.«
+zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von dem Ursprunge der Begriffe“ (S. 32): „[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.“
@@ -13460,7 +13460,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist »gleichförmig« für »uniform« gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. »Von der Freyheit und Nothwendigkeit« (S. 206): »Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …«
+gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist „gleichförmig“ für „uniform“ gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von der Freyheit und Nothwendigkeit“ (S. 206): „Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …“
@@ -13480,7 +13480,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): »Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.« Vgl.
+blöden Augen vgl. , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 156): „Es ist eine wahre Menschenliebe und ein Freundschaftsstück, starke Wahrheit für blöde Augen zu verbergen.“ Vgl.
@@ -13492,7 +13492,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-Happelio , vgl. Brief Nr. 893, ZH VI 133/22 (1785): »Wie Kant noch Magister war, pflegt er oft im Scherz zu erzählen, daß er immer Happelii Relationes curiosas lesen muste vorm Schlafen gehen.«
+Happelio , vgl. Brief Nr. 893, ZH VI 133/22 (1785): „Wie Kant noch Magister war, pflegt er oft im Scherz zu erzählen, daß er immer Happelii Relationes curiosas lesen muste vorm Schlafen gehen.“
@@ -13504,11 +13504,11 @@ zur Gewohnheit siehe
-Lerche … Nachtigall Fabeln, in denen Lerche und Nachtigall auftreten, gibt es viele, bspw. »Die Nachtigall und die Lerche« von Gellert. Die Lerche ahmt den schönen Gesang der Nachtigall nach, was misslingt und zur Qual wird.
+Lerche … Nachtigall Fabeln, in denen Lerche und Nachtigall auftreten, gibt es viele, bspw. „Die Nachtigall und die Lerche“ von Gellert. Die Lerche ahmt den schönen Gesang der Nachtigall nach, was misslingt und zur Qual wird.
-Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ›Kunstkennern‹ in ; siehe auch
+Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ‚Kunstkennern‘ in ; siehe auch
@@ -13516,7 +13516,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): »Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.«
+spotten vgl. die Affirmation des Scherzes in , sensus communis, nach Hamanns Übers. (Königsberger Notizbuch, N IV S. 161): „Denn ohne Witz und Scherz kann die Vernunft nicht auf die Probe gesetzt oder erkannt werden.“
@@ -13528,7 +13528,7 @@ aus der 8. Str. von
-Affen »Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.« , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: »Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.« (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
+Affen „Von der einen Seite sahen wir denkende Geschöpfe, bey denen ein Grönländer oder Hottentotte ein Newton seyn würde, und auf der andern Seite andere, die diesen als einen Affen bewundern.“ , S. 188 – mit einem Zitat von Versen Popes in dt. Übers.; Original: „Superior beings, / when of late they saw / A mortal man unfold all natur’s law, / Admired such wisdom in an earthly shape, / And show’d a Newton as we show an ape.“ (, V. 31ff.) Vgl. auch , W S. 77/9, N II S. 100/16, ED S. 48, vgl. .
@@ -13540,7 +13540,7 @@ aus der 8. Str. von
-Die Wahrheit … , S. 8f.: »Die beraubte Fabel. / Es zog die Göttin aller Dichter / Die Fabel in ein fremdes Land, / Wo eine Rotte Bösewichter / Sie einsam auf der Straße fand. / Ihr Beutel, den sie liefern müssen / Befand sich leer; sie soll die Schuld / Mit dem Verlust der Kleider büssen, / Die Göttin litt es mit Gedult. / Hier wieß sich eine Fürsten Beute / Ein Kleid umschloß das andre Kleid; / Man fand verschiedner Thiere Häute / Bald die, bald jene Kostbarkeit. / Hilf Himmel, Kleider und kein Ende! / Ihr Götter! schrien sie, habet Danck, / Ihr gebt ein Weib in unsre Hände / Die mehr trägt, als ein Kleiderschranck. / Sie fuhren fort, noch mancher Plunder / Ward preis; doch eh man sichs versah, / Da sie noch schrien, so stund, o Wunder! / Die helle Wahrheit nackend da. / Die Räuber-Schaar sah vor sich nieder, / Und sprach: Geschehen ist geschehn, / Man geb ihr ihre Kleider wieder, / Wer kann die Wahrheit nackend sehn?«
+Die Wahrheit … , S. 8f.: „Die beraubte Fabel. / Es zog die Göttin aller Dichter / Die Fabel in ein fremdes Land, / Wo eine Rotte Bösewichter / Sie einsam auf der Straße fand. / Ihr Beutel, den sie liefern müssen / Befand sich leer; sie soll die Schuld / Mit dem Verlust der Kleider büssen, / Die Göttin litt es mit Gedult. / Hier wieß sich eine Fürsten Beute / Ein Kleid umschloß das andre Kleid; / Man fand verschiedner Thiere Häute / Bald die, bald jene Kostbarkeit. / Hilf Himmel, Kleider und kein Ende! / Ihr Götter! schrien sie, habet Danck, / Ihr gebt ein Weib in unsre Hände / Die mehr trägt, als ein Kleiderschranck. / Sie fuhren fort, noch mancher Plunder / Ward preis; doch eh man sichs versah, / Da sie noch schrien, so stund, o Wunder! / Die helle Wahrheit nackend da. / Die Räuber-Schaar sah vor sich nieder, / Und sprach: Geschehen ist geschehn, / Man geb ihr ihre Kleider wieder, / Wer kann die Wahrheit nackend sehn?“
Brief Nr. 154
@@ -13582,7 +13582,7 @@ Brief Nr. 154
- 88: »cur nescire pudens prave quam discere malo?« / »Warum will ich, auf schlechte Art mich bescheidend, lieber unwissend sein als was lernen?«
+ 88: „cur nescire pudens prave quam discere malo?“ / „Warum will ich, auf schlechte Art mich bescheidend, lieber unwissend sein als was lernen?“
@@ -13618,7 +13618,7 @@ Z. 25–31: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders
-Gieb uns Gesundheit … selbst sorgen 1,18,111f.: »sed satis est orare Iovem quae ponit et aufert: / det vitam, det opes; aequum mi animum ipse parabo« / »Doch genug ist’s ja, von Jupiter zu erbitten, was er gibt und nimmt: Möge er mir das Leben, möge er die Nahrung gewähren – den ausgeglichenen Sinn will ich selber mir schaffen!«
+Gieb uns Gesundheit … selbst sorgen 1,18,111f.: „sed satis est orare Iovem quae ponit et aufert: / det vitam, det opes; aequum mi animum ipse parabo“ / „Doch genug ist’s ja, von Jupiter zu erbitten, was er gibt und nimmt: Möge er mir das Leben, möge er die Nahrung gewähren – den ausgeglichenen Sinn will ich selber mir schaffen!“
@@ -13630,7 +13630,7 @@ Z. 25–31: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders
-Gesunden Leib gieb … aus der 1. Str. von »O Gott, du frommer Gott« von Johannes Heermann (1585–1647)
+Gesunden Leib gieb … aus der 1. Str. von „O Gott, du frommer Gott“ von Johannes Heermann (1585–1647)
@@ -13702,7 +13702,7 @@ Z. 27–29: Zitat des nicht überlieferten Briefs des Bruders
- 1,6: »ein Gott hat so uns Muße gewährt«
+ 1,6: „ein Gott hat so uns Muße gewährt“
@@ -13796,7 +13796,7 @@ Brief Nr. 155
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13804,11 +13804,11 @@ Brief Nr. 155
- 5,9, vgl. ; (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+ 5,9, vgl. ; (siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
-aus 77; auch 3,63; 95,54: »Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd«, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: »Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.«
+aus 77; auch 3,63; 95,54: „Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, vgl. ; in (N IV S. 229/12, ED S. 367) so übers.: „Ich bin ein Mensch und ziehe mir alle menschlichen Zufälle wie meine eigenen zu Herzen.“
@@ -13816,7 +13816,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13832,7 +13832,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13844,7 +13844,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13864,7 +13864,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13876,7 +13876,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13896,7 +13896,7 @@ aus 77; auch
-(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in »Zusätze ZH«)
+(siehe unten: J.G. Lindners Anm. in „Zusätze ZH“)
@@ -13958,7 +13958,7 @@ Brief Nr. 156
-Wort »Canaille«,
+Wort „Canaille“,
@@ -14059,7 +14059,7 @@ vgl. , LS S. 1
-unbegreiflich Land Lies: Band. Vmtl. Lesefehler in ZH, s. unten: Textkritische Anmerkungen. Vgl. , Bd. 3 (Night VI), S. 151: »Mark well, as foreign as theses subjects seem, / what close connection ties them to my theme«.
+unbegreiflich Land Lies: Band. Vmtl. Lesefehler in ZH, s. unten: Textkritische Anmerkungen. Vgl. , Bd. 3 (Night VI), S. 151: „Mark well, as foreign as theses subjects seem, / what close connection ties them to my theme“.
@@ -14115,11 +14115,11 @@ u.a. , in:
-, S. 389: »Als du mit dem Tode gerungen,« (im ganzen Gedicht wählt Hamann, anders als im Original, für die Du-Anrede Großschreibung)
+, S. 389: „Als du mit dem Tode gerungen,“ (im ganzen Gedicht wählt Hamann, anders als im Original, für die Du-Anrede Großschreibung)
-»Heftiger gebetet hattest!«
+„Heftiger gebetet hattest!“
@@ -14131,11 +14131,11 @@ u.a. , in:
-»Den Gott für mich verließ!«
+„Den Gott für mich verließ!“
-»Hilf mir, mein HErr! und mein Gott!«
+„Hilf mir, mein HErr! und mein Gott!“
@@ -14165,7 +14165,7 @@ Brief Nr. 157
-(siehe J.G. Lindners Anm., in den »Zusätzen ZH« von Brief Nr. 155, dort zu 388/19)
+(siehe J.G. Lindners Anm., in den „Zusätzen ZH“ von Brief Nr. 155, dort zu 388/19)
@@ -14185,7 +14185,7 @@ Brief Nr. 157
-Nase lat. ›nasus‹ bedeutet auch Spott, Satire
+Nase lat. ‚nasus‘ bedeutet auch Spott, Satire
@@ -14253,7 +14253,7 @@ wohl ein Zitat aus J. G. Lindners
-des Maskeraden Hamann folgt dem Genus neutrum des frz. Substantivs ›masquerade‹
+des Maskeraden Hamann folgt dem Genus neutrum des frz. Substantivs ‚masquerade‘
@@ -14329,7 +14329,7 @@ wohl ein Zitat aus J. G. Lindners
-»man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen« (u.a. 29d; Apg 5,29)
+„man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (u.a. 29d; Apg 5,29)
@@ -14713,7 +14713,7 @@ vll.
-Variation von 333 »aut prodesse volunt aut delectare poetae« / »Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter«.
+Variation von 333 „aut prodesse volunt aut delectare poetae“ / „Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter“.
@@ -14793,7 +14793,7 @@ Unterstreichungen vll. Zitate aus Lindners letztem Brief (nicht überliefert)
- VI: »Du antwortest, indem du die eine Braue bis zur Stirn hochziehst und die andere bis zum Kinn senkst, dass dir Grausamkeit nicht gefällt«; vgl. N II S. 361/17ff.), vgl.
+ VI: „Du antwortest, indem du die eine Braue bis zur Stirn hochziehst und die andere bis zum Kinn senkst, dass dir Grausamkeit nicht gefällt“; vgl. N II S. 361/17ff.), vgl.
@@ -15327,7 +15327,7 @@ Brief Nr. 161
-Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den Hamann antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9)
+Sie sagen wohl Bezug auf Lindners Brief (nicht überliefert), auf den Hamann antwortet (siehe auch J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/9)
@@ -15347,7 +15347,7 @@ Brief Nr. 161
-2. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 405/22)
+2. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 405/22)
@@ -15359,7 +15359,7 @@ Brief Nr. 161
-3.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 406/19)
+3.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 406/19)
@@ -15371,7 +15371,7 @@ Brief Nr. 161
-4.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 407/2)
+4.) Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/2)
@@ -15399,7 +15399,7 @@ vgl.
-5. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in »Zusätze ZH« zu Brief Nr. 159, dort zu 407/20)
+5. Bezug auf Lindners Thesen (siehe J.G. Lindners Anm., in „Zusätze ZH“ zu Brief Nr. 159, dort zu 407/20)
@@ -15661,7 +15661,7 @@ Brief Nr. 162
-»Seid meine Nachfolger / gleich wie ich Christi«, 1 Kor 11,1
+„Seid meine Nachfolger / gleich wie ich Christi“, 1 Kor 11,1
@@ -15679,7 +15679,7 @@ Brief Nr. 162
Brief Nr. 163
-Seine Strafe … Gottes Lieb in Ewigkeit 8. Strophe aus P. Gerhardts »Sollt ich meinem Gott nicht singen«
+Seine Strafe … Gottes Lieb in Ewigkeit 8. Strophe aus P. Gerhardts „Sollt ich meinem Gott nicht singen“
@@ -15731,7 +15731,7 @@ Sprichwort: canis festinans parit caecos catulos / eiliger Hund gebiert blinde H
-Gantze ( AA II S. 35): »Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.« Vgl.
+Gantze ( AA II S. 35): „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ Vgl.
@@ -15807,11 +15807,11 @@ vmtl.
- II, 93: »Soll ich mich nun hier nicht wundern, daß es jemanden gibt, der sich einredet, eine Art von festen und unteilbaren Körpern bewege sich infolge ihrer Schwerkraft und unsre so wunderbar ausgestattete und herrliche Welt entstehe aus dem zufälligen Zusammentreffen dieser Körper? Wer glaubt, daß das geschehen konnte, von dem Mann kann ich nicht begreifen, warum er sich nicht auch einbildet, wenn man die Formen der einundzwanzig Buchstaben, aus Gold oder sonst einem Material, irgendwo zusammenwürfe, könnten sich aus ihnen, wenn man sie auf den Erdboden schüttete, die ›Annalen‹ des Ennius so bilden, daß man sie der Reihe nach lesen könnte; dabei dürfte der blinde Zufall wahrscheinlich auch nicht bei einem einzigen Vers so viel fertigbringen können! Wie können aber diese Epikureer so zuversichtlich behaupten …« Das Motiv der zufällig ausgeschütteten Buchstaben spielte in der zeitgenössichen Diskussion über das ›blinde Ungefähr‹, also das Fehlen einer göttl. Intention in der Entwicklung der Welt, eine Rolle; bspw. wird der Zufall bei affirmiert, wogegen mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Diderots These widerlegt werden soll.
+ II, 93: „Soll ich mich nun hier nicht wundern, daß es jemanden gibt, der sich einredet, eine Art von festen und unteilbaren Körpern bewege sich infolge ihrer Schwerkraft und unsre so wunderbar ausgestattete und herrliche Welt entstehe aus dem zufälligen Zusammentreffen dieser Körper? Wer glaubt, daß das geschehen konnte, von dem Mann kann ich nicht begreifen, warum er sich nicht auch einbildet, wenn man die Formen der einundzwanzig Buchstaben, aus Gold oder sonst einem Material, irgendwo zusammenwürfe, könnten sich aus ihnen, wenn man sie auf den Erdboden schüttete, die ‚Annalen‘ des Ennius so bilden, daß man sie der Reihe nach lesen könnte; dabei dürfte der blinde Zufall wahrscheinlich auch nicht bei einem einzigen Vers so viel fertigbringen können! Wie können aber diese Epikureer so zuversichtlich behaupten …“ Das Motiv der zufällig ausgeschütteten Buchstaben spielte in der zeitgenössichen Diskussion über das ‚blinde Ungefähr‘, also das Fehlen einer göttl. Intention in der Entwicklung der Welt, eine Rolle; bspw. wird der Zufall bei affirmiert, wogegen mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung in Diderots These widerlegt werden soll.
-Anmerkung , S. 7: »On veut que ce passage de Ciceron ait servi à faire inventer l’art de l’Imprimerie.«
+Anmerkung , S. 7: „On veut que ce passage de Ciceron ait servi à faire inventer l’art de l’Imprimerie.“
@@ -15879,7 +15879,7 @@ vmtl.
-Womit der Römer Scaevola während des Kriegs gegen die Etrusker seine Vaterlandstreue unter Beweis stellt – Livius 2,12; Machiavelli erwähnt diese Anekdote in Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius, im 24. Kapitel mit dem Titel: »Wohlgeordnete Republiken setzen Belohnungen und Strafen für ihre Bürger fest, und gleichen nie die einen durch die andern aus.«
+Womit der Römer Scaevola während des Kriegs gegen die Etrusker seine Vaterlandstreue unter Beweis stellt – Livius 2,12; Machiavelli erwähnt diese Anekdote in Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius, im 24. Kapitel mit dem Titel: „Wohlgeordnete Republiken setzen Belohnungen und Strafen für ihre Bürger fest, und gleichen nie die einen durch die andern aus.“
@@ -15931,7 +15931,7 @@ zu Platon vgl.
-; Kant schreibt am 28.10.1759 an : »Alhier zeigte sich neulich ein Meteorum auf dem academischen Horizont. Der M. Weymann suchte durch eine ziemlich unordentlich und unverständlich geschriebene dissertation wieder den Optimismus seinen ersten Auftritt auf diesem Theater, welches eben so wohl als das Helferdingsche Harlequins hat solenn zu machen. Ich schlug ihm wegen seiner bekannten Unbescheidenheit ab ihm zu opponiren aber in einem programmate welches ich den Tag nach seiner dissertation austheilen lies und das HE. Behrens zusamt einer oder der andern kleinen Piece Ihnen einhändigen wird vertheidigte ich kürzlich den optimismus gegen Crusius ohne an Weymann zu denken. Seine Galle war gleichwohl aufgebracht. Folgenden Sontag kam ein Bogen von ihm heraus darinn er sich gegen meine vermeinten Angriffen vertheidigte und den ich künftig übersenden werde weil ich ihn jetzo nicht bey Hand habe, voller Unbescheidenheiten Verdrehungen u. d. g.« (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 13, S. 18)
+; Kant schreibt am 28.10.1759 an : „Alhier zeigte sich neulich ein Meteorum auf dem academischen Horizont. Der M. Weymann suchte durch eine ziemlich unordentlich und unverständlich geschriebene dissertation wieder den Optimismus seinen ersten Auftritt auf diesem Theater, welches eben so wohl als das Helferdingsche Harlequins hat solenn zu machen. Ich schlug ihm wegen seiner bekannten Unbescheidenheit ab ihm zu opponiren aber in einem programmate welches ich den Tag nach seiner dissertation austheilen lies und das HE. Behrens zusamt einer oder der andern kleinen Piece Ihnen einhändigen wird vertheidigte ich kürzlich den optimismus gegen Crusius ohne an Weymann zu denken. Seine Galle war gleichwohl aufgebracht. Folgenden Sontag kam ein Bogen von ihm heraus darinn er sich gegen meine vermeinten Angriffen vertheidigte und den ich künftig übersenden werde weil ich ihn jetzo nicht bey Hand habe, voller Unbescheidenheiten Verdrehungen u. d. g.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 13, S. 18)
@@ -15943,7 +15943,7 @@ zu Platon vgl.
-zweyschneidig Schwert Hebr 4,12; (siehe auch J.G. Lindners Anm., s. unten »Zusätze ZH«)
+zweyschneidig Schwert Hebr 4,12; (siehe auch J.G. Lindners Anm., s. unten „Zusätze ZH“)
@@ -16007,7 +16007,7 @@ zu Platon vgl.
-Phil 1,18: »es geschehe zum Vorwand oder in Wahrheit«; πρόφασις: prophasis, Begründung, Motiv, Anlaß, Vorwand, Grund; ἀλήθεια: alētheia, Wahrheit
+Phil 1,18: „es geschehe zum Vorwand oder in Wahrheit“; πρόφασις: prophasis, Begründung, Motiv, Anlaß, Vorwand, Grund; ἀλήθεια: alētheia, Wahrheit
@@ -16115,7 +16115,7 @@ zu Platon vgl.
-Abweichungen vll. bez. auf Lindners Beurteilung des Romans in , S. 287: »Die Romanen sind Bastarde der Geschichte und erdichtete Begebenheiten«.
+Abweichungen vll. bez. auf Lindners Beurteilung des Romans in , S. 287: „Die Romanen sind Bastarde der Geschichte und erdichtete Begebenheiten“.
@@ -16233,7 +16233,7 @@ vmtl.
-aus der Schlußstrophe von M. Luthers »Vater unser im Himmelreich«
+aus der Schlußstrophe von M. Luthers „Vater unser im Himmelreich“
@@ -16351,7 +16351,7 @@ Brief Nr. 165
-, Bd. 1, S. 16: »Ich glaube nicht nöthig zu haben, den heiligen Kirchenvater wegen der prächtigen und erhabnen Schreibart zu rechtfertigen, worinnen er dieses Gespräch ausgearbeitet hat. Man muß dasselbe vielmehr für eine ausgearbeitete und ausgeschmückte Geschichte eines Gesprächs, als für das Gespräch selbst halten. Man muß ferner erwägen, daß man von erhabnen Gegenständen, worunter das Priesterthum gehört, erhabner sprechen wird, als man sonst spricht, wenn man zumal von den Begriffen erfüllt ist, die Chrysostomus hatte, und mit ihm von einem Character des Geistes und Herzens ist.« Auf , Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd., beriefen sich vornehmlich Versuche einer Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von ; das homiletische Vorbild kommt in einem Essay-Titel von Cramer bündig zum Ausdruck: Gedanken über die Kunst Chrysostomus, sich edel und erhaben, und doch für den Begriff des großen Haufens deutlich auszudrücken, in: Bd. 7 von: Johannes Chrysostomus, Predigten und kleine Schriften, hg. v. J. Cramer (Augsburg 1750).
+, Bd. 1, S. 16: „Ich glaube nicht nöthig zu haben, den heiligen Kirchenvater wegen der prächtigen und erhabnen Schreibart zu rechtfertigen, worinnen er dieses Gespräch ausgearbeitet hat. Man muß dasselbe vielmehr für eine ausgearbeitete und ausgeschmückte Geschichte eines Gesprächs, als für das Gespräch selbst halten. Man muß ferner erwägen, daß man von erhabnen Gegenständen, worunter das Priesterthum gehört, erhabner sprechen wird, als man sonst spricht, wenn man zumal von den Begriffen erfüllt ist, die Chrysostomus hatte, und mit ihm von einem Character des Geistes und Herzens ist.“ Auf , Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd., beriefen sich vornehmlich Versuche einer Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von ; das homiletische Vorbild kommt in einem Essay-Titel von Cramer bündig zum Ausdruck: Gedanken über die Kunst Chrysostomus, sich edel und erhaben, und doch für den Begriff des großen Haufens deutlich auszudrücken, in: Bd. 7 von: Johannes Chrysostomus, Predigten und kleine Schriften, hg. v. J. Cramer (Augsburg 1750).
@@ -16443,7 +16443,7 @@ Ebd., aus der Vorrede des 1. Kapitels
-Ebd., Anfang des 2. Kapitels: »Die Poeterey ist anfangs nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie, vnd vnterricht von Göttlichen sachen.«
+Ebd., Anfang des 2. Kapitels: „Die Poeterey ist anfangs nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie, vnd vnterricht von Göttlichen sachen.“
@@ -16463,7 +16463,7 @@ Ebd., Anfang des 5. Kapitels
-Ebd., zu den »Lyrica« am Ende des 5. Kapitels; mit Zitat von 83–85.
+Ebd., zu den „Lyrica“ am Ende des 5. Kapitels; mit Zitat von 83–85.
@@ -16471,11 +16471,11 @@ Ebd., 6. Kapitel
-Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, »Der Liebling« (Ἀΐτης Aites), wovon Hamann nur die letzten fünf Verse hier zitiert.
+Ebd. Zum Ende des 6. Kapitel bietet Opitz eine Übersetzung von XII, „Der Liebling“ (Ἀΐτης Aites), wovon Hamann nur die letzten fünf Verse hier zitiert.
-Aus , XLVI: »Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …«, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; Hamann zitiert V. 7–11.
+Aus , XLVI: „Ah, belle liberté, qui me servois d’escorte …“, das Opitz ebd. im 3. Kapitel ganz in Franz. und dt. Übers. wiedergibt; Hamann zitiert V. 7–11.
Brief Nr. 166
@@ -16551,7 +16551,7 @@ Der Student Schultz wird in J.G. Lindner
Brief Nr. 167
- 1,102: »Eilend fuhr sie hinab von den Gipfeln des hohen Olympos«
+ 1,102: „Eilend fuhr sie hinab von den Gipfeln des hohen Olympos“
@@ -16707,7 +16707,7 @@ Ebd., die Kapitel des 3. Discurses
-ατρυγετον unfruchtbar, ruhelos; II,370: »Lieber, was zwingt dich, / Auf der wütenden See in Not und Kummer zu irren?«
+ατρυγετον unfruchtbar, ruhelos; II,370: „Lieber, was zwingt dich, / Auf der wütenden See in Not und Kummer zu irren?“
@@ -16735,7 +16735,7 @@ vll.
-: »Und daß ich wieder zur Sache komme: Wenn euer Papist sich viel Beschwer machen will mit dem Wort ›sola-allein‹, so sagt ihm flugs also: Doktor Martinus Luther will’s so haben, und spricht: Papist und Esel sei ein Ding. Sic volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas. Denn wir wollen nicht der Papisten Schüler noch Jünger, sondern ihre Meister und Richter sein …«; dort Variation von 6,223: »Hoc volo, sic iubeo; sit pro ratione voluntas«.
+: „Und daß ich wieder zur Sache komme: Wenn euer Papist sich viel Beschwer machen will mit dem Wort ‚sola-allein‘, so sagt ihm flugs also: Doktor Martinus Luther will’s so haben, und spricht: Papist und Esel sei ein Ding. Sic volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas. Denn wir wollen nicht der Papisten Schüler noch Jünger, sondern ihre Meister und Richter sein …“; dort Variation von 6,223: „Hoc volo, sic iubeo; sit pro ratione voluntas“.
@@ -16767,7 +16767,7 @@ vll.
-Tele -machos, griech. Τηλέμαχος, ›Kämpfer in der Ferne‹, Sohn des Odysseus und der Penelope, I–IV
+Tele -machos, griech. Τηλέμαχος, ‚Kämpfer in der Ferne‘, Sohn des Odysseus und der Penelope, I–IV
@@ -16781,7 +16781,7 @@ vll.
Brief Nr. 168
- I,27, V. 18–20: »… a miser, / quanta laborabas Charybdi, / digne puer meliore flamma.« / »Ach Unglücklicher! / Wie gewaltig, an der du littest, die Charybdis! / Wert wärest du, Jüngling, einer besseren Flamme!«; , N II S. 369, ED S. 26. Die Briefe 168 und 169 bilden den Anhang zu den Fünf Hirtenbriefen.
+ I,27, V. 18–20: „… a miser, / quanta laborabas Charybdi, / digne puer meliore flamma.“ / „Ach Unglücklicher! / Wie gewaltig, an der du littest, die Charybdis! / Wert wärest du, Jüngling, einer besseren Flamme!“; , N II S. 369, ED S. 26. Die Briefe 168 und 169 bilden den Anhang zu den Fünf Hirtenbriefen.
@@ -16789,15 +16789,15 @@ Brief Nr. 168
- schreibt am 26.12.1759 an : »Ew. Hochedelgeb. haben, wie HE. B[erens] sagt, eine Kinderphysick zu schreiben, im Sinne. Was Rollin gethan ist eher eine Chrie als eine Anweisung. Ihr Vornehmen würde ganz nützl[ich] seyn. Heißt es für Kinder; so wollte ohnmaßgebl[ich] rathen, ihre Jahre und Fähigkeiten, und Lust zu unterscheiden. Man könnte für Kinder von 9–12 und 12–15 Iahren u.s.f. Abschnitte machen. Für jene würden Frag und Antworten die faßlichste Methode seyn; für diese kurze Sätze und eine summarische Recapitulation in Tabellen. Ich schreibe so aus der Schule und rechtfertige mich damit: experto credo Ruperto. Die beste Schulmethode ist wohl, die für Gedächtnis und Verstand zugl[eich] sorget, und es beiden erleichtert.« (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 16); vgl. .
+ schreibt am 26.12.1759 an : „Ew. Hochedelgeb. haben, wie HE. B[erens] sagt, eine Kinderphysick zu schreiben, im Sinne. Was Rollin gethan ist eher eine Chrie als eine Anweisung. Ihr Vornehmen würde ganz nützl[ich] seyn. Heißt es für Kinder; so wollte ohnmaßgebl[ich] rathen, ihre Jahre und Fähigkeiten, und Lust zu unterscheiden. Man könnte für Kinder von 9–12 und 12–15 Iahren u.s.f. Abschnitte machen. Für jene würden Frag und Antworten die faßlichste Methode seyn; für diese kurze Sätze und eine summarische Recapitulation in Tabellen. Ich schreibe so aus der Schule und rechtfertige mich damit: experto credo Ruperto. Die beste Schulmethode ist wohl, die für Gedächtnis und Verstand zugl[eich] sorget, und es beiden erleichtert.“ (Kant: AA X, Briefwechsel 1759, Nr. 16); vgl. .
-Wenn nichts … »nihil tam absurde dici potest quod non dicatur ab aliquo philosophorum« 2,58,119 (auch von Descartes im zweiten Teil von Le Discours de la Méthode sinngemäß zitiert)
+Wenn nichts … „nihil tam absurde dici potest quod non dicatur ab aliquo philosophorum“ 2,58,119 (auch von Descartes im zweiten Teil von Le Discours de la Méthode sinngemäß zitiert)
-ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer »Physique des enfans«, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18)
+ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer „Physique des enfans“, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18)
@@ -16805,7 +16805,7 @@ Brief Nr. 168
-blinden Heiden … Ehrerbietung »maxima debetur puero reverentia« / »Einem Kind kommt größtmöglicher Respekt zu.« ( XIV,47)
+blinden Heiden … Ehrerbietung „maxima debetur puero reverentia“ / „Einem Kind kommt größtmöglicher Respekt zu.“ ( XIV,47)
@@ -16821,7 +16821,7 @@ Brief Nr. 168
-Raube bunter Federn Wie es die Krähe in versch. Fabeln tut (bspw. in der von Lessing aufg. »Die Pfauen und die Krähe«).
+Raube bunter Federn Wie es die Krähe in versch. Fabeln tut (bspw. in der von Lessing aufg. „Die Pfauen und die Krähe“).
@@ -16843,7 +16843,7 @@ Brief Nr. 169
-sechs Tagen 1 Mo 1; vgl. , S. 396 (dt. Übers.): »Wie! giebet es denn keine allgemeine Naturlehre, welche so viele Entdeckungen unserer Väter und unsere zusammen bringen und sie in eine ordentliche Wissenschaft verbinden könnte? Ja, allerdings giebet es dergleichen. Wir kennen eine einfältige und bescheidene Naturlehre, welche so wohl sicher zu gebrauchen als geschickt ist, das Herze des Menschen zu vergnügen, seinen Verstand auszuschmücken und seinen Bedürfnissen zu statten zu kommen; dieses ist die Naturlehre der Erfahrung, dieses ist die Physik des Moyses, und keine ist von der andern unterschieden.«
+sechs Tagen 1 Mo 1; vgl. , S. 396 (dt. Übers.): „Wie! giebet es denn keine allgemeine Naturlehre, welche so viele Entdeckungen unserer Väter und unsere zusammen bringen und sie in eine ordentliche Wissenschaft verbinden könnte? Ja, allerdings giebet es dergleichen. Wir kennen eine einfältige und bescheidene Naturlehre, welche so wohl sicher zu gebrauchen als geschickt ist, das Herze des Menschen zu vergnügen, seinen Verstand auszuschmücken und seinen Bedürfnissen zu statten zu kommen; dieses ist die Naturlehre der Erfahrung, dieses ist die Physik des Moyses, und keine ist von der andern unterschieden.“
@@ -16855,15 +16855,15 @@ Brief Nr. 169
-gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: »wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.« Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. .
+gekrönter Sterngucker Alfons X. (1221–1284), König von Kastilien, der die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern wollte; etwa in Zedlers Universallexikon überliefert, Bd. 1, Sp. 1345: „wenn ihn Gott zur Erschaffung der Welt mit gezogen hätte, wolte er vieles anders gemacht haben.“ Leibniz benutzt die Anekdote in Von dem Verhängnisse; Hamann kannte sie aus , die er übers. hat (, N IV S. 119) und bezieht sich auch in , LS S. 68/9, darauf. In Knutzens Systema Cavsarum Efficientivm (1745, S. 115) taucht sie auf (s.u.) wie auch in Lilienthals Wahrscheinliche Vorstellung Der Geschichte Unsrer Ersten Eltern Im Stande der Unschuld (1722, S. 513). Vgl. .
-meistert vgl. , S. 513f.: »Auf den Spanischen König Alphonsum X. schlug plötzlich der Donner loß / und berührte ihn an seinem Kleide / da er sich einstens vermessener Weise unterstand / die vollkommene Wercke Gottes zu tadeln / und zu sagen: Er hätte eines und das andre weit besser angeben und einrichten wollen / wenn er bey dem Werck der Schöpfung wäre gegenwärtig gewesen / und GOTT hätte Rath geben sollen. Und billig müssen / bey ausbleibender Busse / in der Höllen geschweiget werden die Schand-Mäuler der unverschämten Tadler / welche den allerweisesten Gott meistern wollen …«
+meistert vgl. , S. 513f.: „Auf den Spanischen König Alphonsum X. schlug plötzlich der Donner loß / und berührte ihn an seinem Kleide / da er sich einstens vermessener Weise unterstand / die vollkommene Wercke Gottes zu tadeln / und zu sagen: Er hätte eines und das andre weit besser angeben und einrichten wollen / wenn er bey dem Werck der Schöpfung wäre gegenwärtig gewesen / und GOTT hätte Rath geben sollen. Und billig müssen / bey ausbleibender Busse / in der Höllen geschweiget werden die Schand-Mäuler der unverschämten Tadler / welche den allerweisesten Gott meistern wollen …“
- I,2,35–37: »wenn du dein verlassenes Volk und die Enkel / wieder anschaust, Stammvater, // übersättigt vom allzu langen Kampfspiel«
+ I,2,35–37: „wenn du dein verlassenes Volk und die Enkel / wieder anschaust, Stammvater, // übersättigt vom allzu langen Kampfspiel“
Brief Nr. 170
@@ -16881,7 +16881,7 @@ s.u. 449/7
-im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander essen, ehe die Aufgabe der Freundschaft erfüllt ist.« (bspw. Cicero, Laelius XIX,67)
+im Unterschied zum Sprichwort: „Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander essen, ehe die Aufgabe der Freundschaft erfüllt ist.“ (bspw. Cicero, Laelius XIX,67)
@@ -16901,7 +16901,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit »unnütze Wescher« übersetzt.
+Battologist abgeleitet vom griech. Wort für Schwätzer (bzw. dem entspr. Verb); vgl. Mt 6,7 (von gibt es eine commentatio de battologia ad Matth. VI, 7, Göttingen 1753); in Luthers Auslegung des 1. Buchs Mose wird das Wort in Bezug auf Ps 5 verwendet und mit „unnütze Wescher“ übersetzt.
@@ -16941,7 +16941,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
- 372: »Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt.« ()
+ 372: „Mittelmäßigkeit haben den Dichtern nicht die Menschen und nicht die Götter noch die Ausstellungspfeiler erlaubt.“ ()
@@ -16961,11 +16961,11 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-Mt 23,24 (›seihen‹ hier durch »saugen« ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf,
+Mt 23,24 (‚seihen‘ hier durch „saugen“ ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf,
-, S. 51: »Sokrates. Du bist also niemals wankend und ungewiß über solche Dinge, die du nicht weißt, wofern es dir nur bewußt ist, daß du sie nicht weißt. // Alcibiades. Das halte ich dafür. // Sokrates. Du begreiffst also hieraus vollkommen, daß alle Fehler, die man begeht, aus dieser Art von Unwissenheit herkommen, welche machet, daß man etwas, so man nicht weiß, dennoch zu wissen glaubet. // Alcibiades. Was willst du hiermit sagen? // Sokrates. Ich sage, daß dasjenige, was uns eine Sache zu unternehmen antreibt, der Gedanke ist, daß wir es zu thun verstehen; denn wenn man überzeugt ist, daß man es nicht weiß, so überläßt man es andern. // Alcibiades. Das ist gewiß. // Sokrates. Diejenigen also, welche in dieser letzten Art der Unwissenheit stehen, begehen niemals einen Fehler, weil sie die Sorge für solche Dinge, die sie zu thun nicht verstehen, andern überlassen.«
+, S. 51: „Sokrates. Du bist also niemals wankend und ungewiß über solche Dinge, die du nicht weißt, wofern es dir nur bewußt ist, daß du sie nicht weißt. // Alcibiades. Das halte ich dafür. // Sokrates. Du begreiffst also hieraus vollkommen, daß alle Fehler, die man begeht, aus dieser Art von Unwissenheit herkommen, welche machet, daß man etwas, so man nicht weiß, dennoch zu wissen glaubet. // Alcibiades. Was willst du hiermit sagen? // Sokrates. Ich sage, daß dasjenige, was uns eine Sache zu unternehmen antreibt, der Gedanke ist, daß wir es zu thun verstehen; denn wenn man überzeugt ist, daß man es nicht weiß, so überläßt man es andern. // Alcibiades. Das ist gewiß. // Sokrates. Diejenigen also, welche in dieser letzten Art der Unwissenheit stehen, begehen niemals einen Fehler, weil sie die Sorge für solche Dinge, die sie zu thun nicht verstehen, andern überlassen.“
@@ -16977,7 +16977,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: »Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-vll. anspielend auf die Schlussverse der 3. Str. von Albrecht v. Hallers »Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit«, das in , S. 115 paraphrasiert und teilweise zitiert ist: »Wie eine Uhr, beseelt durch ein Gewicht, / Eilt eine Sonn, aus GOttes Kraft bewegt: / Jhr Trieb läuft ab, und eine andre schlägt, / Du aber bleibst, und zählst sie nicht.«
+vll. anspielend auf die Schlussverse der 3. Str. von Albrecht v. Hallers „Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit“, das in , S. 115 paraphrasiert und teilweise zitiert ist: „Wie eine Uhr, beseelt durch ein Gewicht, / Eilt eine Sonn, aus GOttes Kraft bewegt: / Jhr Trieb läuft ab, und eine andre schlägt, / Du aber bleibst, und zählst sie nicht.“
@@ -16989,7 +16989,7 @@ vll. anspielend auf 6,319
-einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: »Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein«
+einem Mann vll. Alexander d. Gr., gemäß 6,32: „Es geht auch die Rede, Alexander habe die Äußerung getan, wenn er nicht Alexander wäre, möchte er Diogenes sein“
@@ -17025,7 +17025,7 @@ vll. anspielend auf 6,319
- 240ff.: »Auf eine Verssprache werde ich zielen, die ich aus Altbekanntem neu schaffe, so daß jeder, der sich Gleiches erhofft, viel schwitzt und vergeblich sich abmüht, sofern Gleiches er wagt«
+ 240ff.: „Auf eine Verssprache werde ich zielen, die ich aus Altbekanntem neu schaffe, so daß jeder, der sich Gleiches erhofft, viel schwitzt und vergeblich sich abmüht, sofern Gleiches er wagt“
@@ -17033,7 +17033,7 @@ vll. anspielend auf 6,319
-gantze : »Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.« ,
+gantze : „Unermeßliche Räume und Ewigkeiten werden wohl nur vor dem Auge des Allwissenden die Reichthümer der Schöpfung in ihrem ganzen Umfange eröffnen, ich aber aus dem Gesichtspunkte, worin ich mich befinde, bewaffnet durch die Einsicht, die meinem schwachen Verstande verliehen ist, werde um mich schauen, so weit ich kann, und immer mehr einsehen lernen: daß das Ganze das Beste sei, und alles um des Ganzen willen gut sei.“ ,
@@ -17083,7 +17083,7 @@ Brief Nr. 171
-Rhapsodie Vortrag eines Gedichtes oder von Teilen einer/verschiedener Dichtung/en, die lose miteinander verbunden aber nicht unbedingt aufeinander aufbauen. Vgl. Titel der Aesthaetica, N II S. 195: »Rhapsodie in kabbalistischer Prose«.
+Rhapsodie Vortrag eines Gedichtes oder von Teilen einer/verschiedener Dichtung/en, die lose miteinander verbunden aber nicht unbedingt aufeinander aufbauen. Vgl. Titel der Aesthaetica, N II S. 195: „Rhapsodie in kabbalistischer Prose“.
@@ -17110,7 +17110,7 @@ Brief Nr. 172
- 2,409: τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ’ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο· – »Unter ihnen begann Telemachos’ heilige Stärke«
+ 2,409: τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ’ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο· – „Unter ihnen begann Telemachos’ heilige Stärke“
@@ -17154,7 +17154,7 @@ Brief Nr. 172
- 4,299: χλαίνας τ’ ἐνθέμεναι οὔλας καθύπερθεν ἕσασθαι – »Hierauf wollige Mäntel zur Oberdecke zu legen«
+ 4,299: χλαίνας τ’ ἐνθέμεναι οὔλας καθύπερθεν ἕσασθαι – „Hierauf wollige Mäntel zur Oberdecke zu legen“
@@ -17332,7 +17332,7 @@ Rector
-; Johnsons Wörterbuch gibt als einzigen Beleg wiederum »Locke« an, und als Worterklärung: »An open meadow without wood.«
+; Johnsons Wörterbuch gibt als einzigen Beleg wiederum „Locke“ an, und als Worterklärung: „An open meadow without wood.“
@@ -17493,7 +17493,7 @@ Brief Nr. 175
Brief Nr. 176
-fl. Gulden; hier vll. aber eher »gl.« für Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+fl. Gulden; hier vll. aber eher „gl.“ für Groschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
@@ -17505,7 +17505,7 @@ Brief Nr. 176
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -17521,7 +17521,7 @@ Brief Nr. 176
-Stelle des Voltaire , dort heißt es im ersten Kapitel: »Les mouvements contraires sur ce vaste océan sont des vents nécessaires«. In Luthers Vorrede auf den Psalter heißt es in der Ausgabe von 1545: »Denn ein menschlich Hertz ist wie ein Schiff auff eim wilden Meer, welchs die Sturmwinde von den vier örtern der Welt treiben. Hie stösset her, furcht und sorge for zukünftigem Vnfal. Dort feret gremen her vnd traurigkeit, von gegenwertigem Vbel. Hie webt hoffnung vnd vermessenheit, von zukünfftigem Glück. Dort bleset her sicherheit vnd freude in gegenwertigen Gütern« (WA DB 10 I S. 101/34ff.).
+Stelle des Voltaire , dort heißt es im ersten Kapitel: „Les mouvements contraires sur ce vaste océan sont des vents nécessaires“. In Luthers Vorrede auf den Psalter heißt es in der Ausgabe von 1545: „Denn ein menschlich Hertz ist wie ein Schiff auff eim wilden Meer, welchs die Sturmwinde von den vier örtern der Welt treiben. Hie stösset her, furcht und sorge for zukünftigem Vnfal. Dort feret gremen her vnd traurigkeit, von gegenwertigem Vbel. Hie webt hoffnung vnd vermessenheit, von zukünfftigem Glück. Dort bleset her sicherheit vnd freude in gegenwertigen Gütern“ (WA DB 10 I S. 101/34ff.).
@@ -17569,7 +17569,7 @@ Brief Nr. 176
-amo te … »Ich liebe dich, wie mich selbst.«
+amo te … „Ich liebe dich, wie mich selbst.“
@@ -17789,7 +17789,7 @@ Brief Nr. 178
-Te totum applica … Übers.: »Wende dich ganz dem Text zu: die ganze Sache wende auf dich an.« In Bengels Vorrede zur Oktav-Ausgabe auf S. 7
+Te totum applica … Übers.: „Wende dich ganz dem Text zu: die ganze Sache wende auf dich an.“ In Bengels Vorrede zur Oktav-Ausgabe auf S. 7
@@ -17813,7 +17813,7 @@ Brief Nr. 178
-Ausspruch Wohl eine Zusammenfassung von Bengel (, § XIV der ›Praefatio‹) von ähnlichen Aussagen Luthers, etwa: Spiritus sanctus habet suam grammaticam (WA 39 II S. 104/24). Vgl. auch , N II S. 129/6ff.
+Ausspruch Wohl eine Zusammenfassung von Bengel (, § XIV der ‚Praefatio‘) von ähnlichen Aussagen Luthers, etwa: Spiritus sanctus habet suam grammaticam (WA 39 II S. 104/24). Vgl. auch , N II S. 129/6ff.
@@ -17825,7 +17825,7 @@ Brief Nr. 178
-τα ηθη Anmut, Beschaffenheit der sprachlichen Hülle; diese Wendung und die folgenden Begriffe in: , § XV der ›Praefatio‹.
+τα ηθη Anmut, Beschaffenheit der sprachlichen Hülle; diese Wendung und die folgenden Begriffe in: , § XV der ‚Praefatio‘.
@@ -17879,7 +17879,7 @@ vgl. ,
-apparatus ; als gesonderte Ausgabe erschien der »appartus« erst 1763; d.h. Hamann bezieht sich hier auf den Apparat in der Quart-Ausgabe von .
+apparatus ; als gesonderte Ausgabe erschien der „appartus“ erst 1763; d.h. Hamann bezieht sich hier auf den Apparat in der Quart-Ausgabe von .
@@ -17967,7 +17967,7 @@ vgl. ,
-Geschlechtsregister so auch in , S. 7, übersetzt; mit der Anmerkung (S. 8): »Diß ist die summarische Wiederholung des A. T. daß nemlich Christus sey ein Sohn Davids und ein Sohn Abrahams; und daß Jesus sey Christus, ist der summarische Vortrag des N. T. Also ist in diesem Versicul die Summa der heiligen Schrift enthalten.«
+Geschlechtsregister so auch in , S. 7, übersetzt; mit der Anmerkung (S. 8): „Diß ist die summarische Wiederholung des A. T. daß nemlich Christus sey ein Sohn Davids und ein Sohn Abrahams; und daß Jesus sey Christus, ist der summarische Vortrag des N. T. Also ist in diesem Versicul die Summa der heiligen Schrift enthalten.“
@@ -18011,11 +18011,11 @@ ebd. S. 17a zu Mt 1,18
-accipere , Bd. 1, S. 3; Gnomon, S. 17b, schlägt nur ›assumere‹ vor (ebenfalls ›nehmen‹); den Vollzug der Ehe betont auch , Bd. 1, S. 2 bzgl. Mt 1,18.
+accipere , Bd. 1, S. 3; Gnomon, S. 17b, schlägt nur ‚assumere‘ vor (ebenfalls ‚nehmen‘); den Vollzug der Ehe betont auch , Bd. 1, S. 2 bzgl. Mt 1,18.
-το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+το-γεννηθεν das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
@@ -18092,7 +18092,7 @@ vgl. , Bd. 1,
-vgl. ; 5,13: »Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium«
+vgl. ; 5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“
@@ -18171,7 +18171,7 @@ Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in
-Zeus … Wahrscheinlicher vollständiger Wortlaut: »Zevs segnete das fromme Schaaf und es vergaß von Stund an zu klagen«, aus Lessings Fabel Zeus und das Schaf, vgl. , Zweytes Buch, S. 63f., XXIII.
+Zeus … Wahrscheinlicher vollständiger Wortlaut: „Zevs segnete das fromme Schaaf und es vergaß von Stund an zu klagen“, aus Lessings Fabel Zeus und das Schaf, vgl. , Zweytes Buch, S. 63f., XXIII.
@@ -18215,11 +18215,11 @@ Brief Nr. 180
-über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der »mehr eckle als feine Kunstrichter« (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht.
+über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der „mehr eckle als feine Kunstrichter“ (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht.
-la Fontaine ; Lessings Kritik an dessen auf Quintilian sich stützende »Schwatzhaftigkeit«: , S. 219f.
+la Fontaine ; Lessings Kritik an dessen auf Quintilian sich stützende „Schwatzhaftigkeit“: , S. 219f.
@@ -18253,7 +18253,7 @@ Brief Nr. 181
-da ein Tod den andern fraßChrist lag in Todes Banden, Osterlied von Martin Luther (EG 101), 4. Str.: »Es war ein wunderlich Krieg, / da Tod und Leben ’rungen; / das Leben behielt den Sieg, / es hat den Tod verschlungen. / Die Schrift hat verkündet das, / wie ein Tod den andern fraß, / ein Spott aus dem Tod ist worden.«
+da ein Tod den andern fraßChrist lag in Todes Banden, Osterlied von Martin Luther (EG 101), 4. Str.: „Es war ein wunderlich Krieg, / da Tod und Leben ’rungen; / das Leben behielt den Sieg, / es hat den Tod verschlungen. / Die Schrift hat verkündet das, / wie ein Tod den andern fraß, / ein Spott aus dem Tod ist worden.“
@@ -18970,7 +18970,7 @@ Brief Nr. 186
-Brutus Anspielung auf Shakespeares Julius Cäsar: »Let me have men about me that are fat«.
+Brutus Anspielung auf Shakespeares Julius Cäsar: „Let me have men about me that are fat“.
@@ -19406,7 +19406,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
-Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von »Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon« (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. Hamann meint hier vmtl. . Vgl. .
+Epitre au Chevalier des Cygnes Die Geschichte von „Le Chevalier au cygne et Godefroi de Bouillon“ (Schwanenrittersage) ist seit dem 12. Jahrhundert in mehreren Versionen überliefert. Hamann meint hier vmtl. . Vgl. .
@@ -19422,7 +19422,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
-fl. Gulden, Goldmünze, oder polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. Vll. hier aber eher »gl.« für Groschen (Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
+fl. Gulden, Goldmünze, oder polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. Vll. hier aber eher „gl.“ für Groschen (Silbermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
Brief Nr. 192
@@ -19693,11 +19693,11 @@ Brief Nr. 194
-P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; »geschändet« bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden.
+P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; „geschändet“ bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden.
-Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem »Hofnarren« Voltaire gemeint.
+Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem „Hofnarren“ Voltaire gemeint.
@@ -19797,7 +19797,7 @@ Brief Nr. 196
-Wenn der Himmel fällt lat. fractus illabatur orbis, / impavidum ferient ruinae ( 3,3,7); in der letzten Strophe des Gedichts »Die Tugend« von : »Fällt der Himmel, er kann Weise decken / Aber nicht schrecken.«
+Wenn der Himmel fällt lat. fractus illabatur orbis, / impavidum ferient ruinae ( 3,3,7); in der letzten Strophe des Gedichts „Die Tugend“ von : „Fällt der Himmel, er kann Weise decken / Aber nicht schrecken.“
@@ -19927,7 +19927,7 @@ Brief Nr. 197
-Abstracta initiis …. Hamann erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): »quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.« Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: »ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.« Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
+Abstracta initiis …. Hamann erfindet diesen Spruch ausgehend von seiner Lektüre von Bengels Gnomon. Im Kommentar zu Mt 1,20 (bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu Lk 1,35 (dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S.207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?, Gnomon, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der Aesthaetica, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
@@ -19987,7 +19987,7 @@ Brief Nr. 197
-Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den »Kraißprästandis« und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570.
+Waldeckschen affaire Das Fürstentum Waldeck, im Norden des heutigen Hessens gelegen, kämpfte im Österreichischen Erbfolgekrieg noch auf Seiten der kaiserlichen Truppen gegen Frankreich und Preußen, erklärte sich im Siebenjährigen Krieg aber für neutral. Dennoch wurde es stark vom Krieg gebeutelt und war über vier Jahre hinweg einer von dessen Schauplätzen. So lagerten 1759 etwa 70000 französische Soldaten im Fürstentum. Am 10.7.1760 fand die Schlacht bei Korbach ebenfalls auf dessen Territorium statt. Die siegreichen Franzosen hielten den Sitz des Fürstengeschlechts, das Schloss Waldeck, daraufhin bis 1762 besetzt. Moser setzte sich beim Kreistag für das weitgehend geplünderte Fürstentum ein. In einem ersten Pro Memoria vom 23.8.1760 erbat er die Befreiung von den „Kraißprästandis“ und von der Pflicht, für die Versorgung der dem Kreis zur Verfügung gestellten Truppen aufkommen zu müssen. Im zweiten, datiert auf den 1.9.1760, bat er um die Entsendung einer Lokalcomission, damit sich der Kreistag selbst ein Bild der Zustände vor Ort machen könne. Beide sind abgedruckt in (Schwabach 1760), Tl. 5, Drittes Quartal. Monat August, S. 566–570.
@@ -20003,7 +20003,7 @@ Brief Nr. 197
-HE. von Moser . Sein »Memorial«: nicht ermittelt.
+HE. von Moser . Sein „Memorial“: nicht ermittelt.
@@ -20081,7 +20081,7 @@ Brief Nr. 198
-Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu »tricoter« erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hamanns wohl ironische Anspielung hier bezieht.
+Diderots Artickel über das Stricken Diderots Artikel zu „tricoter“ erschien erst 1765 in Bd. 16 der . Unklar worauf sich Hamanns wohl ironische Anspielung hier bezieht.
@@ -20129,7 +20129,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
-Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor »Hume«, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen.
+Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor „Hume“, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen.
@@ -20221,7 +20221,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
-ohe iam satis est Hor. sat. 1,5,12f.: »Halt da, genug jetzt!«
+ohe iam satis est Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“
@@ -20261,7 +20261,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
-Verschen aus P. Gerhardts Kirchenlied »Nun laßt uns gehn und treten«, Strophe 8 u. 9; Strophe 14.
+Verschen aus P. Gerhardts Kirchenlied „Nun laßt uns gehn und treten“, Strophe 8 u. 9; Strophe 14.
@@ -20385,7 +20385,7 @@ Brief Nr. 200
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420.
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420.
@@ -20546,7 +20546,7 @@ Brief Nr. 202
-. Die »zwey Blätter« s.u.
+. Die „zwey Blätter“ s.u.
@@ -20698,7 +20698,7 @@ Brief Nr. 202
-Mosersche Denkungsart v.a. in , darauf ist schon auf dem Titelblatt der angespielt: »mit patriotischer Freyheit« (N II S. 127, ED S. 20).
+Mosersche Denkungsart v.a. in , darauf ist schon auf dem Titelblatt der angespielt: „mit patriotischer Freyheit“ (N II S. 127, ED S. 20).
@@ -20710,7 +20710,7 @@ Brief Nr. 202
-συλλογιστικη […] και ενδοξου Die Passage in 1,24a/b lautet: ὥστε ἔσται συλλογιστικὴ μὲν πρότασις ἁπλῶς κατάφασις ἢ ἀπόφασίς τινος κατά τινος τὸν εἰρημένον τρόπον, ἀποδεικτικὴ δέ, ἐὰν ἀληθὴς ἦι καὶ διὰ τῶν ἐξ ἀρχῆς ὑποθέσεων εἰλημμένη, διαλεκτικὴ δὲ πυνθανομένωι μὲν ἐρώτησις ἀντιφάσεως, συλλογιζομένωι δὲ λῆψις τοῦ φαινομένου καὶ ἐνδόξου, καθάπερ ἐν τοῖς Τοπικοῖς εἴρηται. »Deshalb ist überhaupt ein zum Schliessen geeigneter Satz vorhanden, wenn etwas, wie ich gesagt, von einem Anderen bejaht, oder verneint wird, und ein solcher Satz ist ein apodiktischer, wenn er wahr und aus den obersten Grundsätzen abgeleitet ist; ein dialektischer aber beim Fragen, wenn die Frage auf einen der sich widersprechenden Sätze gestellt wird und beim Schliessen, wenn der Satz als ein scheinbarer und annehmbarer hingestellt wird, wie ich in der Topik gesagt habe.«
+συλλογιστικη […] και ενδοξου Die Passage in 1,24a/b lautet: ὥστε ἔσται συλλογιστικὴ μὲν πρότασις ἁπλῶς κατάφασις ἢ ἀπόφασίς τινος κατά τινος τὸν εἰρημένον τρόπον, ἀποδεικτικὴ δέ, ἐὰν ἀληθὴς ἦι καὶ διὰ τῶν ἐξ ἀρχῆς ὑποθέσεων εἰλημμένη, διαλεκτικὴ δὲ πυνθανομένωι μὲν ἐρώτησις ἀντιφάσεως, συλλογιζομένωι δὲ λῆψις τοῦ φαινομένου καὶ ἐνδόξου, καθάπερ ἐν τοῖς Τοπικοῖς εἴρηται. „Deshalb ist überhaupt ein zum Schliessen geeigneter Satz vorhanden, wenn etwas, wie ich gesagt, von einem Anderen bejaht, oder verneint wird, und ein solcher Satz ist ein apodiktischer, wenn er wahr und aus den obersten Grundsätzen abgeleitet ist; ein dialektischer aber beim Fragen, wenn die Frage auf einen der sich widersprechenden Sätze gestellt wird und beim Schliessen, wenn der Satz als ein scheinbarer und annehmbarer hingestellt wird, wie ich in der Topik gesagt habe.“
@@ -20754,7 +20754,7 @@ Brief Nr. 202
-Jener ist fern Hamann spielt damit vll. auf den auf dem Titelblatt von Mosers Buch gegenüberstehenden Kupferstich an, wo ein Gelehrter durchs Fernrohr den Sturz des Ikarus beobachtet. Darunter steht: »Fern aber sicher«.
+Jener ist fern Hamann spielt damit vll. auf den auf dem Titelblatt von Mosers Buch gegenüberstehenden Kupferstich an, wo ein Gelehrter durchs Fernrohr den Sturz des Ikarus beobachtet. Darunter steht: „Fern aber sicher“.
@@ -20774,7 +20774,7 @@ Brief Nr. 202
-bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. Hamann zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: »Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.« (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179).
+bagatelles eine nichtswürdige Sache. Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136, ED S. 37. Hamann zitiert dort mit Auslassungen Moser, der wiederum in Herr und Diener (S.147) zitiert: „Les Bourbons sont gens fort appliqués aux bagatelles & peu solides; peut être moi-même aussi bien que les autres, qui en suis de Pere & de Mere.“ (Ausg. 1735, Bd. 1, S. 179).
@@ -20790,7 +20790,7 @@ Brief Nr. 202
-anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ›grämlich anschnarchen‹ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt.
+anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ‚grämlich anschnarchen‘ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt.
@@ -20806,7 +20806,7 @@ Brief Nr. 202
-Maske des Scholiasten Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: »Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]«
+Maske des Scholiasten Vgl. Vermischte Anmerkungen, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: „Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]“
@@ -20842,7 +20842,7 @@ Brief Nr. 202
-Motto […] am grünen Holtz … Lk 23,31. Aber in der Kritik an Moser in den Vermischten Anmerkungen steht wie ein Motto: Hor. sat. 1,2,78 (worin es um Vor- und Nachteil des Umgangs mit Prostituierten geht): »vnde laboris / Plus haurire mali est, quam ex re decerpere fructus« – »aus welcher der schlimmen Mühsal mehr dir erwächst, als wahrer Genuss aus der Sache.«
+Motto […] am grünen Holtz … Lk 23,31. Aber in der Kritik an Moser in den Vermischten Anmerkungen steht wie ein Motto: Hor. sat. 1,2,78 (worin es um Vor- und Nachteil des Umgangs mit Prostituierten geht): „vnde laboris / Plus haurire mali est, quam ex re decerpere fructus“ – „aus welcher der schlimmen Mühsal mehr dir erwächst, als wahrer Genuss aus der Sache.“
@@ -20890,7 +20890,7 @@ Brief Nr. 202
-Hi 31,40: תַּ֤חַת חִטָּ֨ה׀ יֵ֥צֵא חֹ֗וחַ וְתַֽחַת־שְׂעֹרָ֥ה בָאְשָׁ֑ה תַּ֝֗מּוּ דִּבְרֵ֥י אִיֹּֽוב׃ פ – »Die Worte Hiobs haben ein Ende«
+Hi 31,40: תַּ֤חַת חִטָּ֨ה׀ יֵ֥צֵא חֹ֗וחַ וְתַֽחַת־שְׂעֹרָ֥ה בָאְשָׁ֑ה תַּ֝֗מּוּ דִּבְרֵ֥י אִיֹּֽוב׃ פ – „Die Worte Hiobs haben ein Ende“
@@ -20948,7 +20948,7 @@ Brief Nr. 203
-Decorum … (1713, S. 383): »that sublime Art which in Aristotles Poetics, in Horace […] and others, teaches what the Laws are of a true Epic Poem, what of a Dramatic, what of a Lyric, what Decorum is, which is the grand Master-piece to observe.«
+Decorum … (1713, S. 383): „that sublime Art which in Aristotles Poetics, in Horace […] and others, teaches what the Laws are of a true Epic Poem, what of a Dramatic, what of a Lyric, what Decorum is, which is the grand Master-piece to observe.“
@@ -20960,23 +20960,23 @@ Brief Nr. 203
-Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): »Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.«
+Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): „Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.“
-Sauce verte […] d’Inde »Wie die von den Rigaern so geliebte grüne Sauce, wo der Mohnsaft sich verbindet mit dem von Sesam, einer Art indischen Weizens.«
+Sauce verte […] d’Inde „Wie die von den Rigaern so geliebte grüne Sauce, wo der Mohnsaft sich verbindet mit dem von Sesam, einer Art indischen Weizens.“
-Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): »Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.«
+Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): „Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.“
-Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber »Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …« (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): »Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ›allein in den Schulen übrigbleiben‹. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.«
+Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber „Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …“ (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): „Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ‚allein in den Schulen übrigbleiben‘. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.“
-Quid ergo […] confiteri non vult (4. Kap., mit Auslassungen): »Wie steht es also? Es sind die Eltern, die den Tadel verdienen, weil sie […] nicht […] wollen. Wenn sie jedoch ein schrittweises Fortschreiten der Studien in der Weise zuließen, daß die lernbegierigen jungen Leute mit ernsthafter Lektüre durchtränkt würden [hier hat Hamanns Vorlage »mitigarentur«], daß sie ihren Geist mit den Geboten der Lebensweisheit sättigten, daß sie ihre Worte mit strengem Griffel feilten, daß sie das lange anhörten, was sie nachahmen wollten, […] sich selbst […] nichts könne erhaben sein, was Knaben gefällt […]. Heute aber spielen Knaben in den Schulen nur, die Jünglinge werden auf den Foren ausgelacht, und – schlimmer noch als beides – was ein jeder an Verkehrtheiten gelernt hat, das will er im Alter nicht zugeben.«
+Quid ergo […] confiteri non vult (4. Kap., mit Auslassungen): „Wie steht es also? Es sind die Eltern, die den Tadel verdienen, weil sie […] nicht […] wollen. Wenn sie jedoch ein schrittweises Fortschreiten der Studien in der Weise zuließen, daß die lernbegierigen jungen Leute mit ernsthafter Lektüre durchtränkt würden [hier hat Hamanns Vorlage „mitigarentur“], daß sie ihren Geist mit den Geboten der Lebensweisheit sättigten, daß sie ihre Worte mit strengem Griffel feilten, daß sie das lange anhörten, was sie nachahmen wollten, […] sich selbst […] nichts könne erhaben sein, was Knaben gefällt […]. Heute aber spielen Knaben in den Schulen nur, die Jünglinge werden auf den Foren ausgelacht, und – schlimmer noch als beides – was ein jeder an Verkehrtheiten gelernt hat, das will er im Alter nicht zugeben.“
@@ -21036,11 +21036,11 @@ Brief Nr. 203
-Mann mit Hörnern Darstellung von Moses durch Michelangelo, Skulptur in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom (1513–1515); sie geht auf eine fehlerhafte Übersetzung der lat. Vulgata zurück, in der das hebräische ›qāran‹ (strahlend) nicht mit ›coronato‹ (gekrönt), sondern ›cornuto‹ (gehörnt) übersetzt wurde.
+Mann mit Hörnern Darstellung von Moses durch Michelangelo, Skulptur in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom (1513–1515); sie geht auf eine fehlerhafte Übersetzung der lat. Vulgata zurück, in der das hebräische ‚qāran‘ (strahlend) nicht mit ‚coronato‘ (gekrönt), sondern ‚cornuto‘ (gehörnt) übersetzt wurde.
- sehr geplagter und sanftmüthiger Mann 4 Mo 12,3; beide Attribute entsprechen Übersetzungsvarianten für das hebräische עניו ענו ‛ânâv ‛ânâyv. Luther übersetzt ›geplagt‹.
+ sehr geplagter und sanftmüthiger Mann 4 Mo 12,3; beide Attribute entsprechen Übersetzungsvarianten für das hebräische עניו ענו ‛ânâv ‛ânâyv. Luther übersetzt ‚geplagt‘.
@@ -21132,7 +21132,7 @@ Brief Nr. 203
-Du siehest ja 9. Strophe aus P. Gerhardts »O Jesu Christ, Dein Kripplein ist mein Paradies«
+Du siehest ja 9. Strophe aus P. Gerhardts „O Jesu Christ, Dein Kripplein ist mein Paradies“
@@ -21140,7 +21140,7 @@ Brief Nr. 203
-Ich flochte 6. Strophe des Kirchenlieds von Jan Röhling »Ich komme Jesu her zu dir«
+Ich flochte 6. Strophe des Kirchenlieds von Jan Röhling „Ich komme Jesu her zu dir“
@@ -21240,7 +21240,7 @@ Brief Nr. 203
-kleine Fabel »Die Biene, an Herrn H., den Verfasser der sokratischen Denkwürdigkeiten«, , S. 178–181.
+kleine Fabel „Die Biene, an Herrn H., den Verfasser der sokratischen Denkwürdigkeiten“, , S. 178–181.
@@ -21256,7 +21256,7 @@ Brief Nr. 203
-Hervey wohl bezogen auf das Memento Mori in Herveys »Meditations among the Tombs«
+Hervey wohl bezogen auf das Memento Mori in Herveys „Meditations among the Tombs“
@@ -21300,7 +21300,7 @@ Brief Nr. 203
-Bengel , § XV der ›Praefatio‹,
+Bengel , § XV der ‚Praefatio‘,
@@ -21450,7 +21450,7 @@ Brief Nr. 204
-wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: »Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.«
+wie Diogenes 6, 37 berichtet, dass Diogenes ein Kind beobachtete, das Wasser mit der Hand schöpfte, woraufhin er auch seinen Topf wegwarf: „Ein Kind hat mich in der Bedürfnislosigkeit der Lebensführung geschlagen.“
@@ -21519,7 +21519,7 @@ Brief Nr. 204
-Nimm … , Book I, v. 420–424: »Mark the quick kite, with beak and talons prone; / Circling the skies to snatch him from the plain; / Observe the lurking crows; beware the brake, / There the fly fox the careless minute waits«.
+Nimm … , Book I, v. 420–424: „Mark the quick kite, with beak and talons prone; / Circling the skies to snatch him from the plain; / Observe the lurking crows; beware the brake, / There the fly fox the careless minute waits“.
@@ -21571,7 +21571,7 @@ Brief Nr. 204
-Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des »Christian Folgsam« bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier »Görgel«, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar.
+Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des „Christian Folgsam“ bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier „Görgel“, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar.
@@ -21751,11 +21751,11 @@ Brief Nr. 206
-Abhandlung an HE Grimm »Von der dramatischen Dichtkunst. An meinen Freund Herrn Grimm«, in , Tl. 2, S. 231–480
+Abhandlung an HE Grimm „Von der dramatischen Dichtkunst. An meinen Freund Herrn Grimm“, in , Tl. 2, S. 231–480
-»Wehe jedem …« Ebd., S. 233
+„Wehe jedem …“ Ebd., S. 233
@@ -21787,23 +21787,23 @@ Brief Nr. 206
-sagt Diderot , S. 401: »Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.«
+sagt Diderot , S. 401: „Unter den Leidenschaften sind diejenigen, die man sich am leichtesten zu haben stellen kann, auch die leichtesten zu schildern. Dahin gehöret die Großmuth; die überall etwas Erlogenes und Uebertriebenes verträgt.“
-Gleichnis des Diderots Ebd., S. 339: »Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!«
+Gleichnis des Diderots Ebd., S. 339: „Die von der dramatischen Dichtkunst geschrieben haben, gleichen einem Menschen, der indem er auf Mittel sänne, wie er eine ganze Familie in Unruhe stürzen könne, diese Mittel nicht nach dieser Unruhe selbst, sondern nach dem abwägen wollte, was die Nachbarn davon sagen würden. O kümmert euch doch nicht um die Nachbaren; peiniget nur eure Personen recht, und seyd versichert, daß diese keinen Verdruß haben werden, an dem jene nicht Antheil nehmen!“
-diese Stelle im französischen , S. 83f.: »Eh laissez-là les voisins; tourmentez vos personnages, & soyez sûr que ceux-ci n’éprouveront aucune peine que les autres ne partagent.«
+diese Stelle im französischen , S. 83f.: „Eh laissez-là les voisins; tourmentez vos personnages, & soyez sûr que ceux-ci n’éprouveront aucune peine que les autres ne partagent.“
-Racine , vgl. bspw. , S. 402: »Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.«
+Racine , vgl. bspw. , S. 402: „Wie man mit vieler Arbeit eine Scene machen kann, wie sie Corneille gemacht hat, ohne selbst ein Corneille zu seyn, das kann ich begreiffen: aber nie habe ich es begreiffen können, wie man eine Racinische Scene machen kann, ohne selbst ein Racine zu seyn.“
-Sapere aude! Hor. epist. I,2,40 f.: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!«
+Sapere aude! Hor. epist. I,2,40 f.: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
@@ -22175,7 +22175,7 @@ Brief Nr. 208
-Dii nostra … , 7,259f.: »Seid gnädig unsrem Beginnen, / Götter, und eurer Verkündung. Dir, Troer, gewähr ich die Bitte«
+Dii nostra … , 7,259f.: „Seid gnädig unsrem Beginnen, / Götter, und eurer Verkündung. Dir, Troer, gewähr ich die Bitte“
@@ -22633,7 +22633,7 @@ Brief Nr. 212
-occasio calua lat. Sprichwort: »Fronte capillata est, post est occasio calva« – »Vorn hat die Gelegenheit den Schopf, kahl ist sie hinten.«
+occasio calua lat. Sprichwort: „Fronte capillata est, post est occasio calva“ – „Vorn hat die Gelegenheit den Schopf, kahl ist sie hinten.“
@@ -22653,7 +22653,7 @@ Brief Nr. 212
-Plan eines Romans Vgl. Mendelssohns Bedauern über das Fehlen jeglicher dramatischer »Situation« – in seiner Rezension (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 167, 9. Tl., 1761, S. 266).
+Plan eines Romans Vgl. Mendelssohns Bedauern über das Fehlen jeglicher dramatischer „Situation“ – in seiner Rezension (Briefe die neueste Litteratur betreffend, Brief 167, 9. Tl., 1761, S. 266).
@@ -22674,7 +22674,7 @@ Brief Nr. 212
-Sallust II,20: »Cum alacribus saltu, cum velocibus cursu, cum validis vecte certabat.« – »Er maß sich beim Springen mit den Schnellen, im Rennen mit den Geschwinden, im Gewichtheben mit den Starken.«
+Sallust II,20: „Cum alacribus saltu, cum velocibus cursu, cum validis vecte certabat.“ – „Er maß sich beim Springen mit den Schnellen, im Rennen mit den Geschwinden, im Gewichtheben mit den Starken.“
@@ -22690,7 +22690,7 @@ Brief Nr. 212
-Citoyen … , »Préface, S. 24, dort aber »voyons votre pouls«; als Motto in der 3. Fassung von , N II S. 175, ED S. 77
+Citoyen … , „Préface, S. 24, dort aber „voyons votre pouls“; als Motto in der 3. Fassung von , N II S. 175, ED S. 77
@@ -22738,7 +22738,7 @@ Brief Nr. 212
-mit Pope , V. 215–218: »A little Learning is a dang’rous thing/ Drink deep, or taste not the Pierian spring:/ There shallow draughts intoxicate the brain,/ And drinking largely sobers us again.« In Duschs Übersetzung der Werke steht »Schöpfet tief« (S. 122).
+mit Pope , V. 215–218: „A little Learning is a dang’rous thing/ Drink deep, or taste not the Pierian spring:/ There shallow draughts intoxicate the brain,/ And drinking largely sobers us again.“ In Duschs Übersetzung der Werke steht „Schöpfet tief“ (S. 122).
@@ -22750,7 +22750,7 @@ Brief Nr. 212
-O tempora! o mores! Cic. Catil. 1,1: »O was für Zeiten, o was für Sitten!«
+O tempora! o mores! Cic. Catil. 1,1: „O was für Zeiten, o was für Sitten!“
@@ -22862,7 +22862,7 @@ Brief Nr. 212
-Reinesio […] L. Clodium Hermippum Das wird schon auf dem Titelblatt von angekündigt und S.4f. (in der dt. Ausg.) erläutert. hat die Inschrift auf einem römischen Marmor-Denkmal überliefert, dt. (ebd. S.10): »Clodius Hermippus, der 115. Jahr 5. Tage durch das Anhauchen junger Mädchens gelebet hat, worüber sich auch nach seinem Tode die Naturkundiger nicht wenig verwundern. Ihr Nachkommen verlängert euer Leben auf eben diese Art.«
+Reinesio […] L. Clodium Hermippum Das wird schon auf dem Titelblatt von angekündigt und S.4f. (in der dt. Ausg.) erläutert. hat die Inschrift auf einem römischen Marmor-Denkmal überliefert, dt. (ebd. S.10): „Clodius Hermippus, der 115. Jahr 5. Tage durch das Anhauchen junger Mädchens gelebet hat, worüber sich auch nach seinem Tode die Naturkundiger nicht wenig verwundern. Ihr Nachkommen verlängert euer Leben auf eben diese Art.“
@@ -22886,7 +22886,7 @@ Brief Nr. 212
-Ohe! iam satis est – – Hor. sat. 1,5,12f.: »Halt da, genug jetzt!«
+Ohe! iam satis est – – Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“
@@ -23021,7 +23021,7 @@ Brief Nr. 213
-Fabelchen Ebd.: »Der lose Fuchs«, S. 67–69. Darin wird ein Fuchs, der in einen Hof einbrechen will, von einem Hund gestellt und dann totgeschlagen.
+Fabelchen Ebd.: „Der lose Fuchs“, S. 67–69. Darin wird ein Fuchs, der in einen Hof einbrechen will, von einem Hund gestellt und dann totgeschlagen.
@@ -23167,7 +23167,7 @@ Brief Nr. 214
-Jardins! … Zitat aus Voltaires »Reponse [au Roi de Prusse]«, in: , S. 193.
+Jardins! … Zitat aus Voltaires „Reponse [au Roi de Prusse]“, in: , S. 193.
@@ -23219,11 +23219,11 @@ Brief Nr. 214
-Ignoti nulla cupido Ov. ars 3,397: »Man hat kein Verlangen nach etwas, das man nicht kennt«.
+Ignoti nulla cupido Ov. ars 3,397: „Man hat kein Verlangen nach etwas, das man nicht kennt“.
-Homo sum – – Ter. Heaut. 77: »homo sum, humani nil a me alienum puto« – »Mensch bin ich, nichts Menschliches ist mir fremd«.
+Homo sum – – Ter. Heaut. 77: „homo sum, humani nil a me alienum puto“ – „Mensch bin ich, nichts Menschliches ist mir fremd“.
@@ -23301,11 +23301,11 @@ Brief Nr. 215
-Nec quia … 1,1: »Und auch wenn du es aufgibst, des unbesiegten Glykon Gliederstärke erreichen zu wollen, so wirst du doch nicht hindern wollen, daß frei dein Körper von Gichtknoten bleibt. Fortschritte zu machen ist auch recht, wenn man nicht weiter darüber hinaus kann.«
+Nec quia … 1,1: „Und auch wenn du es aufgibst, des unbesiegten Glykon Gliederstärke erreichen zu wollen, so wirst du doch nicht hindern wollen, daß frei dein Körper von Gichtknoten bleibt. Fortschritte zu machen ist auch recht, wenn man nicht weiter darüber hinaus kann.“
-Lucas Weg zur Glückseeligkeit , Bd. 1, S. 39f., dort lautet die Übersetzung: »Zwar Glycons Sieg und Kraft erreicht dein Körper nicht; / Doch heiltest du darum ihn nicht von Schwulst und Gicht? / Ist dir zum letzten Ziel, gleich Muth und Kraft benommen, / So kannst du gleichwohl doch zum ersten Ziele kommen.«
+Lucas Weg zur Glückseeligkeit , Bd. 1, S. 39f., dort lautet die Übersetzung: „Zwar Glycons Sieg und Kraft erreicht dein Körper nicht; / Doch heiltest du darum ihn nicht von Schwulst und Gicht? / Ist dir zum letzten Ziel, gleich Muth und Kraft benommen, / So kannst du gleichwohl doch zum ersten Ziele kommen.“
@@ -23505,12 +23505,12 @@ Brief Nr. 215
-O Vos … Der Verweis auf Vergil ist vmtl. ein Irrtum. Gemeint ist wohl 4,8,51: »At vos admoniti nostris quoque casibus este / Aequantem superos emeruisse virum« – »Seid auch ihr durch mein Schicksal ermahnt, die Gunst des göttergleichen Mannes zu gewinnen.« Auch zitiert in der Einleitung der Kreuzzüge, N II S. 115, ED S. a3v.
+O Vos … Der Verweis auf Vergil ist vmtl. ein Irrtum. Gemeint ist wohl 4,8,51: „At vos admoniti nostris quoque casibus este / Aequantem superos emeruisse virum“ – „Seid auch ihr durch mein Schicksal ermahnt, die Gunst des göttergleichen Mannes zu gewinnen.“ Auch zitiert in der Einleitung der Kreuzzüge, N II S. 115, ED S. a3v.
-das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: »non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.« – »Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.« Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem Hamann auf die Provokation antwortet – .
+das Motto aus dem Lucan vor dem Auszuge 2,496–498: „non, si tumido me gurgite Ganges / Summoveat, stabit iam flumine Caesar in ullo / post Rubiconis aquas.“ – „Nein, und wenn der Ganges mich mit seinem Wogenschwall fortschwemmen wollte: Caesar wird in keinem Strom mehr steckenbleiben, seit er den Rubicon durchwatete.“ Als Motto dem Text vorangestellt, mit dem Hamann auf die Provokation antwortet – .
@@ -23538,7 +23538,7 @@ Brief Nr. 215
-Mollibit 3,23,19: »mollibit aversos penates \ farre pio et saliente mica.« – »versöhnt die erzürnten Penaten / als fromm dargebracht geschrotetes Korn und aufsprühendes Salz.« Zitiert in N II S. 280, ED S. 2, ; der grammatische Fehler bei Horaz (mollibit/molliet) wird dann in thematisiert, N II S. 289, ED S. 25.
+Mollibit 3,23,19: „mollibit aversos penates \ farre pio et saliente mica.“ – „versöhnt die erzürnten Penaten / als fromm dargebracht geschrotetes Korn und aufsprühendes Salz.“ Zitiert in N II S. 280, ED S. 2, ; der grammatische Fehler bei Horaz (mollibit/molliet) wird dann in thematisiert, N II S. 289, ED S. 25.
@@ -23720,7 +23720,7 @@ Brief Nr. 216
-Apelles […] crepidam . 35,36,85: »Schuster bleib bei deinen Leisten.«
+Apelles […] crepidam . 35,36,85: „Schuster bleib bei deinen Leisten.“
@@ -23875,7 +23875,7 @@ Brief Nr. 217
-Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs »Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]« (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch.
+Sendschreiben , erschien dann 1762. Auf Friedrichs „Epistel an Keith [James Keith, 1696–1758]“ (in: Poësies Diverses, 1760, S. 215), worin mittels lukrezischer Motive die Unsterblichkeit der Seele verneint wird, spielt auch Hamann in den Wolken an (N II S. 106/16f., ED S. 63). Mendelssohn verteidigte im 98. und 99. der die poetische Nachahmung antiker, epikureischer Topoi. Auf diese Verteidigung wiederum bezieht sich Trescho polemisch.
@@ -23911,7 +23911,7 @@ Brief Nr. 217
-Abhandl. »Sur l’ironie«, in: , Tl. 1, S. 61–72.
+Abhandl. „Sur l’ironie“, in: , Tl. 1, S. 61–72.
@@ -24016,7 +24016,7 @@ Brief Nr. 218 [Vielleicht handelt es sich um Trescho, 124,36f]
Brief Nr. 219
-Catullus … 12,14–17: »Denn sätabische Taschentücher aus Iberien / haben als Geschenk mir geschickt Fabullus / und Veranius. Die muß ich einfach lieben / wie mein Veranchen und Fabullus.« In Hamanns Catull-Ausgabe von 1762 S. 12. Die Stelle ist umfangreicher zitiert in der 2. Fassung der Chimärischen Einfälle, N II S. 158, ED S. 78.
+Catullus … 12,14–17: „Denn sätabische Taschentücher aus Iberien / haben als Geschenk mir geschickt Fabullus / und Veranius. Die muß ich einfach lieben / wie mein Veranchen und Fabullus.“ In Hamanns Catull-Ausgabe von 1762 S. 12. Die Stelle ist umfangreicher zitiert in der 2. Fassung der Chimärischen Einfälle, N II S. 158, ED S. 78.
@@ -24024,7 +24024,7 @@ Brief Nr. 219
-Vogel Namah hebräisch: יענה, Strauß. Die folgende Beschreibung referiert unterschiedliche Aussagen über dessen Natur, wie die Fähigkeit Eisen zu verdauen (Plin. nat. hist. 10,1), die Eier mit den Augen allein auszubrüten und einen Kamelleib zu haben, die bspw. auch im Zedler (Bd. 40, Sp. 799–801) genannt werden. Die Anspielung geht vmtl. von dem Buchstabenspiel der pseudonymen Publikationen aus und verkehrt den biblischen ›Haman‹.
+Vogel Namah hebräisch: יענה, Strauß. Die folgende Beschreibung referiert unterschiedliche Aussagen über dessen Natur, wie die Fähigkeit Eisen zu verdauen (Plin. nat. hist. 10,1), die Eier mit den Augen allein auszubrüten und einen Kamelleib zu haben, die bspw. auch im Zedler (Bd. 40, Sp. 799–801) genannt werden. Die Anspielung geht vmtl. von dem Buchstabenspiel der pseudonymen Publikationen aus und verkehrt den biblischen ‚Haman‘.
@@ -24040,15 +24040,15 @@ Brief Nr. 219
-(– Veraniolum … 12,17: »mein Veranchen und Fabullus«
+(– Veraniolum … 12,17: „mein Veranchen und Fabullus“
-Respondes … 6,14: »Du antwortest, die eine Augenbraue zur Stirn gezogen, die andere zum Kinn gesenkt, Grausamkeit mißfalle dir.« Auch zitiert in , N II S. 361/17, ED S. 15.
+Respondes … 6,14: „Du antwortest, die eine Augenbraue zur Stirn gezogen, die andere zum Kinn gesenkt, Grausamkeit mißfalle dir.“ Auch zitiert in , N II S. 361/17, ED S. 15.
-»Als Kunstrichter … , S. 214
+„Als Kunstrichter … , S. 214
@@ -24104,7 +24104,7 @@ Brief Nr. 219
-Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in »Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit« (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch .
+Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in „Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit“ (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch .
@@ -24116,7 +24116,7 @@ Brief Nr. 219
-est enim leporum / Disertus puer ac facetiarum 12,8f: »Er ist nämlich ein Bursche, / der voller geistreicher Einfälle und Späße steckt.«
+est enim leporum / Disertus puer ac facetiarum 12,8f: „Er ist nämlich ein Bursche, / der voller geistreicher Einfälle und Späße steckt.“
@@ -24136,11 +24136,11 @@ Brief Nr. 219
-»Abermal Schimmel!« Vgl. , S. 218, wo dieser die poetologische Metapher des Schimmels, die Hamann in den Denkwürdigkeiten auf den eigenen Stil angewandt hatte, aufgreift, um im Gegensatz dazu mehr Klarheit und Ausführlichkeit zu fordern.
+„Abermal Schimmel!“ Vgl. , S. 218, wo dieser die poetologische Metapher des Schimmels, die Hamann in den Denkwürdigkeiten auf den eigenen Stil angewandt hatte, aufgreift, um im Gegensatz dazu mehr Klarheit und Ausführlichkeit zu fordern.
-vox faucibus haesit 2,774: »es stockt mir die Stimme«.
+vox faucibus haesit 2,774: „es stockt mir die Stimme“.
@@ -24164,7 +24164,7 @@ Brief Nr. 219
-Auch in der Dunkelheit … Verse aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre. Der zweite anzitierte Vers schließt: »heißt mehr als Held verrichten.«
+Auch in der Dunkelheit … Verse aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre. Der zweite anzitierte Vers schließt: „heißt mehr als Held verrichten.“
@@ -24176,7 +24176,7 @@ Brief Nr. 219
-Löw in der Fabel 82: »Esel, Hahn und Löwe. Auf irgendeinem Hof lebten ein Esel und ein Hahn. Als ein hungriger Löwe den Esel sah, ging er unverzüglich hin, um ihn aufzufressen. Beim Lärm des krähenden Hahnes bekam der Löwe aber einen gewaltigen Schrecken – es heißt nämlich, daß die Löwen vor dem Geschrei der Hähne Angst haben – und wandte sich zur Flucht. Der Esel wurde übermütig bei dem Gedanken, daß sich der Löwe vor einem Hahn fürchtete, und lief hinaus, um diesen zu verfolgen. Aber als der Löwe weit genug entfernt war, fraß er ihn auf. So geht es auch manchen Menschen: Sie sehen, daß sich ihre Feinde zurückziehen und fassen deshalb Mut; dann aber werden sie von ihnen unversehens vernichtet.«
+Löw in der Fabel 82: „Esel, Hahn und Löwe. Auf irgendeinem Hof lebten ein Esel und ein Hahn. Als ein hungriger Löwe den Esel sah, ging er unverzüglich hin, um ihn aufzufressen. Beim Lärm des krähenden Hahnes bekam der Löwe aber einen gewaltigen Schrecken – es heißt nämlich, daß die Löwen vor dem Geschrei der Hähne Angst haben – und wandte sich zur Flucht. Der Esel wurde übermütig bei dem Gedanken, daß sich der Löwe vor einem Hahn fürchtete, und lief hinaus, um diesen zu verfolgen. Aber als der Löwe weit genug entfernt war, fraß er ihn auf. So geht es auch manchen Menschen: Sie sehen, daß sich ihre Feinde zurückziehen und fassen deshalb Mut; dann aber werden sie von ihnen unversehens vernichtet.“
@@ -24196,7 +24196,7 @@ Brief Nr. 219
-Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des »deutschen Hans-Wurst«, mit einem Zitat aus V. 276f.: »Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …«
+Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des „deutschen Hans-Wurst“, mit einem Zitat aus V. 276f.: „Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …“
@@ -24235,7 +24235,7 @@ Brief Nr. 220
-Fluß und Magenfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, (Berlin 1778), Tl. 14, S. 420.
+Fluß und Magenfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, (Berlin 1778), Tl. 14, S. 420.
@@ -24259,7 +24259,7 @@ Brief Nr. 220
-»Diesen Spaß … , Tl. 12, Br. 192, S. 191f.
+„Diesen Spaß … , Tl. 12, Br. 192, S. 191f.
@@ -24279,19 +24279,19 @@ Brief Nr. 220
-parcus dearum cultor 1,34,1: »ein seltener Verehrer der Göttinnen«.
+parcus dearum cultor 1,34,1: „ein seltener Verehrer der Göttinnen“.
-»Die Kenner … , S. 218f.
+„Die Kenner … , S. 218f.
-»Da Sie … Ebd., S. 219.
+„Da Sie … Ebd., S. 219.
-»Sie sehen … Ebd., S. 219f.
+„Sie sehen … Ebd., S. 219f.
@@ -24335,7 +24335,7 @@ Brief Nr. 220
-Bruder Redner »Redner« war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte.
+Bruder Redner „Redner“ war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte.
@@ -24451,7 +24451,7 @@ Brief Nr. 220
-Dixi et libraui … »Ich habe gesprochen und meine Seele befreit.«
+Dixi et libraui … „Ich habe gesprochen und meine Seele befreit.“
@@ -24469,7 +24469,7 @@ Brief Nr. 220
Brief Nr. 221
-Moliere … In der ersten Szene von sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: »Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!« Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. .
+Moliere … In der ersten Szene von sagt dies der Protagonist Alceste zu Philinte: „Ich, Ihr Freund? – Streichen Sie mich aus!“ Vgl. dazu zwei Äußerungen in Hamanns vorangegangenem Brief, u. .
@@ -24493,11 +24493,11 @@ Brief Nr. 221
-Ώς οὐκ ἐστι … 22,262–265: »Wie kein Bund die Löwen und Menschenkinder befreundet, / Auch nicht Wölf’ und Lämmer in Eintracht je sich gesellen; / Sondern bitterer Hass sie ewig trennt voneinander: / So ist nimmer für uns Vereinigung, oder ein Bündnis.«
+Ώς οὐκ ἐστι … 22,262–265: „Wie kein Bund die Löwen und Menschenkinder befreundet, / Auch nicht Wölf’ und Lämmer in Eintracht je sich gesellen; / Sondern bitterer Hass sie ewig trennt voneinander: / So ist nimmer für uns Vereinigung, oder ein Bündnis.“
-ְוְגָ֤ר זְאֵב֙ עִם־כֶּ֔בֶשׂ וְנָמֵ֖ר עִם־גְּדִ֣י Jes 11,6: »Der Wolf wird bei dem Schaf und der Panther bei dem Zicklein liegen«.
+ְוְגָ֤ר זְאֵב֙ עִם־כֶּ֔בֶשׂ וְנָמֵ֖ר עִם־גְּדִ֣י Jes 11,6: „Der Wolf wird bei dem Schaf und der Panther bei dem Zicklein liegen“.
@@ -24513,7 +24513,7 @@ Brief Nr. 221
-nachhinken Vmtl. spielt Mendelssohn auf die hinkende Göttin der Verblendung, Ate, an. Vgl. Hor. carm. 3,2,31f.: »selten hat den vorauseilenden Verbrecher/ verlassen trotz lahmen Fußes die Strafe.«
+nachhinken Vmtl. spielt Mendelssohn auf die hinkende Göttin der Verblendung, Ate, an. Vgl. Hor. carm. 3,2,31f.: „selten hat den vorauseilenden Verbrecher/ verlassen trotz lahmen Fußes die Strafe.“
@@ -24521,7 +24521,7 @@ Brief Nr. 221
-Brawe FABULLUS , der ab November 1760 im Dienst des Generalleutnants von Tauentzien stand. Brawe: lies Brave. Die Rede von den »glänzenden Wafen« geht zurück auf »arma radiantia« (Verg. Aen. 8,616).
+Brawe FABULLUS , der ab November 1760 im Dienst des Generalleutnants von Tauentzien stand. Brawe: lies Brave. Die Rede von den „glänzenden Wafen“ geht zurück auf „arma radiantia“ (Verg. Aen. 8,616).
@@ -24541,7 +24541,7 @@ Brief Nr. 221
-Diomed 10,154ff.: »Aber der Held selbst/ Schlummerte, hingestreckt auf die Haut des geweideten Stieres;/ Auch war unter dem Haupt ein schimmernder Teppich gebreitet./ Nahend weckt’ ihn vom Schlaf der gerenische reisige Nestor«.
+Diomed 10,154ff.: „Aber der Held selbst/ Schlummerte, hingestreckt auf die Haut des geweideten Stieres;/ Auch war unter dem Haupt ein schimmernder Teppich gebreitet./ Nahend weckt’ ihn vom Schlaf der gerenische reisige Nestor“.
@@ -24569,7 +24569,7 @@ Brief Nr. 221
-göttlich schöne Pflichten vgl. . Aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre; die Strophe: »Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.«
+göttlich schöne Pflichten vgl. . Aus Gellerts Gedicht Reichtum und Ehre; die Strophe: „Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.“
@@ -24623,7 +24623,7 @@ Brief Nr. 221
Brief Nr. 222
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft (Berlin 1778), Tl. 14, S. 420.
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft (Berlin 1778), Tl. 14, S. 420.
@@ -24639,7 +24639,7 @@ Brief Nr. 222
-ex vtroque Caesar »Durch beide Caesar«, d.h. durch Waffen und Gelehrsamkeit
+ex vtroque Caesar „Durch beide Caesar“, d.h. durch Waffen und Gelehrsamkeit
@@ -24663,7 +24663,7 @@ Brief Nr. 222
-Ocellus Mit dem angeblichen Pythagorasschüler Okellos von Lukanien (1. Jh.) befasst sich , die sich im Titel als Beitrag zur »Philosophie du Bon Sens« gibt.
+Ocellus Mit dem angeblichen Pythagorasschüler Okellos von Lukanien (1. Jh.) befasst sich , die sich im Titel als Beitrag zur „Philosophie du Bon Sens“ gibt.
@@ -24771,7 +24771,7 @@ Brief Nr. 222
-Transeant haec – Abkürzung der Lateinische Redewendung »transeant haec cum ceteris erroribus« – »Es möge dies mit mehreren Fehlern vorübergehen.«
+Transeant haec – Abkürzung der Lateinische Redewendung „transeant haec cum ceteris erroribus“ – „Es möge dies mit mehreren Fehlern vorübergehen.“
@@ -24841,7 +24841,7 @@ Brief Nr. 223
-F… vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde »deutsch« soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert.
+F… vll. Frechheit; mit der biblischen Geschichte von Naaman (der sich wählerisch gibt zu den ihm angebotenen Möglichkeiten zur Heilung) im Hintergrund würde „deutsch“ soviel wie zornig, trotzig, vll. deutlich (worauf etymologisch zuweilen Bezug genommen wurde) bedeuten. Der Bezug Nicolais und der zur Sprache der Literatur war in Mendelssohns Rezension (5.Tl., 1760, 98. Brief, S. 262) von Friedrichs franz. Schriften klar geworden, wo er bedauert, dass der König die deutsche Literatursprache nicht als vorbildliche befördert.
@@ -24885,7 +24885,7 @@ Brief Nr. 223
-jene heilige Einfalt soll auf dem Scheiterhaufen »O sancta simplicitas!« gerufen haben, als Bauern noch mehr Holz herbeiholten.
+jene heilige Einfalt soll auf dem Scheiterhaufen „O sancta simplicitas!“ gerufen haben, als Bauern noch mehr Holz herbeiholten.
Brief Nr. 224
@@ -24895,7 +24895,7 @@ Brief Nr. 224
-Αμὴν … Griechisch-deutsches Mischzitat von Joh 12,24ff. mit Einfügung von »unserer Freundschaft«
+Αμὴν … Griechisch-deutsches Mischzitat von Joh 12,24ff. mit Einfügung von „unserer Freundschaft“
@@ -24931,7 +24931,7 @@ Brief Nr. 224
-פחד יצחק 1 Mo 31,42: »die Furcht Isaaks«.
+פחד יצחק 1 Mo 31,42: „die Furcht Isaaks“.
@@ -24959,7 +24959,7 @@ Brief Nr. 224
-Ergo … 1,24;5f.;10: »Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!«
+Ergo … 1,24;5f.;10: „Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!“
@@ -24971,7 +24971,7 @@ Brief Nr. 224
-Iuvenilia »Jugendwerke«, so sind damit die Gelegenheitsgedichte und das Lateinische Exercitium in den Kreuzzügen gemeint.
+Iuvenilia „Jugendwerke“, so sind damit die Gelegenheitsgedichte und das Lateinische Exercitium in den Kreuzzügen gemeint.
@@ -24987,7 +24987,7 @@ Brief Nr. 224
-eine Gans anfängtVgl. Luther, Glosse auf das vermeinte kaiserliche Edikt (1531; WA 30.3, S. 387/6 10): »S. Johannes Hus hat von mir geweissagt, da er aus dem gefengnis ynn behemerland schreib, Sie werden itzt eine gans braten (denn Hus heisst eine gans) Aber uber hundert iaren, werden sie einen schwanen singen hören, Den sollen sie leiden, Da solls auch bey bleiben, ob Gott wil«.
+eine Gans anfängtVgl. Luther, Glosse auf das vermeinte kaiserliche Edikt (1531; WA 30.3, S. 387/6 10): „S. Johannes Hus hat von mir geweissagt, da er aus dem gefengnis ynn behemerland schreib, Sie werden itzt eine gans braten (denn Hus heisst eine gans) Aber uber hundert iaren, werden sie einen schwanen singen hören, Den sollen sie leiden, Da solls auch bey bleiben, ob Gott wil“.
@@ -25025,11 +25025,11 @@ Brief Nr. 225
-Quid damnas? de te fabula narratur 1,1,69f.; Hamann setzt »damnas« an die Stelle von »ridas« (»lachst«): »Was verdammst du? die Geschichte handelt von dir.«
+Quid damnas? de te fabula narratur 1,1,69f.; Hamann setzt „damnas“ an die Stelle von „ridas“ („lachst“): „Was verdammst du? die Geschichte handelt von dir.“
-naturam si expellas furca 1,10,24: »naturam expellas furca« – »die Natur magst du mit der Heugabel austreiben«.
+naturam si expellas furca 1,10,24: „naturam expellas furca“ – „die Natur magst du mit der Heugabel austreiben“.
@@ -25057,7 +25057,7 @@ Brief Nr. 225
-Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ›amphigouris‹ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ›Lazzis‹ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353).
+Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353).
@@ -25077,7 +25077,7 @@ Brief Nr. 225
-Alea iacta »Der Würfel ist gefallen.« Ausspruch Caesars bei der Überquerung des Rubikon. Überliefert etwa bei Plut. Pompeius 60 und Suet. Caes. 32.
+Alea iacta „Der Würfel ist gefallen.“ Ausspruch Caesars bei der Überquerung des Rubikon. Überliefert etwa bei Plut. Pompeius 60 und Suet. Caes. 32.
@@ -25085,11 +25085,11 @@ Brief Nr. 225
-klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: »dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.«
+klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“
-Juvenilia »Jugendwerke« in den Kreuzzügen des Philologen.
+Juvenilia „Jugendwerke“ in den Kreuzzügen des Philologen.
@@ -25279,7 +25279,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
-Amsterdamer Ausgabe […] exemplar VaticanumVetus testamentum Graecum Ex Versione Spetuaginta interpretum. Juxta Exemplar Vaticanum Romae editum (Amsterdam 1683). [Biga 49/500 »Η παλαια Διαθηκη κατα τοτς ὁ Amst. 683«]
+Amsterdamer Ausgabe […] exemplar VaticanumVetus testamentum Graecum Ex Versione Spetuaginta interpretum. Juxta Exemplar Vaticanum Romae editum (Amsterdam 1683). [Biga 49/500 „Η παλαια Διαθηκη κατα τοτς ὁ Amst. 683“]
@@ -25319,7 +25319,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
-– videor […] Paradoxis »Mir scheint, daß ich fast alles gelehrt habe, was auch Luther lehrt, wenn auch nicht so trotzig, und daß ich mich gewisser Rätsel und Paradoxien enthalten habe.« Zitat bei , Bd. 1, S. 151.
+– videor […] Paradoxis „Mir scheint, daß ich fast alles gelehrt habe, was auch Luther lehrt, wenn auch nicht so trotzig, und daß ich mich gewisser Rätsel und Paradoxien enthalten habe.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 151.
@@ -25331,12 +25331,12 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
-Ego nolo […] capite suo »Ich will nicht weiter mit dieser Bestie reden, denn er hat tiefliegende Augen und in seinem Kopf wunderliche Gedanken.« Zitat bei , Bd. 1, S. 227.
+Ego nolo […] capite suo „Ich will nicht weiter mit dieser Bestie reden, denn er hat tiefliegende Augen und in seinem Kopf wunderliche Gedanken.“ Zitat bei , Bd. 1, S. 227.
-Theologus … »Der Prediger der Herrlichkeit nennt das Böse gut und das Gute böse; der
-Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei , Bd. 1 (Monumenta), S. 179. In der Heidelberger Disputation von 1518, WA I S. 354/21f.
+Theologus … „Der Prediger der Herrlichkeit nennt das Böse gut und das Gute böse; der
+Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.“ Zitat bei , Bd. 1 (Monumenta), S. 179. In der Heidelberger Disputation von 1518, WA I S. 354/21f.
@@ -25360,7 +25360,7 @@ Prediger des Kreuzes sagt, was die Sache wirklich ist.« Zitat bei
-Manum de tabula! Plin. nat.35,36,80: »Hand vom Bild!« (im Sinne von: nicht weiter anrühren)
+Manum de tabula! Plin. nat.35,36,80: „Hand vom Bild!“ (im Sinne von: nicht weiter anrühren)
@@ -25439,7 +25439,7 @@ Brief Nr. 227
-Mst von Ihren Zusätzen Vll. handelt es sich um ein Manuskript von Lindners »Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus«.
+Mst von Ihren Zusätzen Vll. handelt es sich um ein Manuskript von Lindners „Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus“.
@@ -25495,7 +25495,7 @@ Brief Nr. 227
-c’est le Pere … »Das ist dem Vater sehr ähnlich.«
+c’est le Pere … „Das ist dem Vater sehr ähnlich.“
@@ -25511,11 +25511,11 @@ Brief Nr. 227
-kleinen Streich Angespielt ist wohl auf den Untertitel des Lateinischen Exercitiums, in den Kreuzzügen, N II S. 219, ED S. 221: »dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine«, womit die der Alma mater Königsberg gemeint ist; dazu gehört auch Zitat aus Hor. carm. 1,1 auf der zweiten Seite: »me gelidum nemus Nympharumque leues cum Satyris chori Secernunt populo« – »mich sondert der kühle Wald / ab vom Volke und leicht schwebender Nymphenchor / mit Satyrn gepaart«.
+kleinen Streich Angespielt ist wohl auf den Untertitel des Lateinischen Exercitiums, in den Kreuzzügen, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine“, womit die der Alma mater Königsberg gemeint ist; dazu gehört auch Zitat aus Hor. carm. 1,1 auf der zweiten Seite: „me gelidum nemus Nympharumque leues cum Satyris chori Secernunt populo“ – „mich sondert der kühle Wald / ab vom Volke und leicht schwebender Nymphenchor / mit Satyrn gepaart“.
-aliena cornua fronti addita 3,139f.: »das unpassende Geweih auf seine Stirn verpflanzt«. Vgl. , N II S. 193/2, ED S. 158.
+aliena cornua fronti addita 3,139f.: „das unpassende Geweih auf seine Stirn verpflanzt“. Vgl. , N II S. 193/2, ED S. 158.
@@ -25527,7 +25527,7 @@ Brief Nr. 227
-FabelAisop. 188: »Ein Esel zog sich ein Löwenfell über und setzte überall die unvernünftigen Tiere in Angst und Schrecken. Als er dann einen Fuchs sah, versuchte er auch diesen zu erschrecken. Der Fuchs aber – er hatte nämlich zuvor seine Stimme gehört – sagte zu ihm: ›Ja, sei dir darüber im Klaren, dass auch ich dich gefürchtet hätte, wenn ich nicht dein unverschämtes Geschrei gehört hätte.‹«
+FabelAisop. 188: „Ein Esel zog sich ein Löwenfell über und setzte überall die unvernünftigen Tiere in Angst und Schrecken. Als er dann einen Fuchs sah, versuchte er auch diesen zu erschrecken. Der Fuchs aber – er hatte nämlich zuvor seine Stimme gehört – sagte zu ihm: ‚Ja, sei dir darüber im Klaren, dass auch ich dich gefürchtet hätte, wenn ich nicht dein unverschämtes Geschrei gehört hätte.‘“
@@ -25535,7 +25535,7 @@ Brief Nr. 227
-Spruch LXXIII. Vgl. , N II S. 204/25, ED S. 184. Dort verweist Hamann auf Ps 73,21f., gibt in der Fußnote aber irrtümlich Ps 83,21f. (»LXXXIII, 21.22«) an.
+Spruch LXXIII. Vgl. , N II S. 204/25, ED S. 184. Dort verweist Hamann auf Ps 73,21f., gibt in der Fußnote aber irrtümlich Ps 83,21f. („LXXXIII, 21.22“) an.
@@ -25567,7 +25567,7 @@ Brief Nr. 227
-der erste Tag Anspielung auf bzw. sein Gedicht »Der erste May«, das mit den Versen beginnt: »Der erste Tag im Monat May / Ist mir der glücklichste von allen.« In Schriftsteller und Kunstrichter spielt Hamann ebenfalls mit diesem Topos im »Mährchen vom 1. May« (N II S. 337f., ED S. 14–16).
+der erste Tag Anspielung auf bzw. sein Gedicht „Der erste May“, das mit den Versen beginnt: „Der erste Tag im Monat May / Ist mir der glücklichste von allen.“ In Schriftsteller und Kunstrichter spielt Hamann ebenfalls mit diesem Topos im „Mährchen vom 1. May“ (N II S. 337f., ED S. 14–16).
@@ -25575,7 +25575,7 @@ Brief Nr. 227
-gießt heut wohl thätig Vgl. die 2. Strophe des Gedichts »Freundschaftlicher Gesang« in (N II S. 229/1, ED S. 236): »Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.«
+gießt heut wohl thätig Vgl. die 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in (N II S. 229/1, ED S. 236): „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“
@@ -25583,23 +25583,23 @@ Brief Nr. 227
-Druckfehler , ED S. 256. Dort wird der zitierte zweite Vers »Nur um Verdienste […] Stolzes.–« als Druckfehler markiert, an dessen Stelle zu setzen sei: »Zum eisernen Schmerz den Balsam philosophischen Kitzels.« (in N II S. 229/23 als Emendation umgesetzt).
+Druckfehler , ED S. 256. Dort wird der zitierte zweite Vers „Nur um Verdienste […] Stolzes.–“ als Druckfehler markiert, an dessen Stelle zu setzen sei: „Zum eisernen Schmerz den Balsam philosophischen Kitzels.“ (in N II S. 229/23 als Emendation umgesetzt).
-Vers ebd. Str. 7, ED S. 238: »Die Weisheit schenket uns Freund! sokratisch-lächelnde Stirnen – / Nur um Verdienste besorgt, ohne Versuchung des Stolzes.– […]« (In N II S. 229 nicht enthalten)
+Vers ebd. Str. 7, ED S. 238: „Die Weisheit schenket uns Freund! sokratisch-lächelnde Stirnen – / Nur um Verdienste besorgt, ohne Versuchung des Stolzes.– […]“ (In N II S. 229 nicht enthalten)
-Phaedrus 60b–c: »Was für ein eigenes Ding, ihr Männer, ist es doch um das, was die Menschen angenehm nennen, wie wunderlich es sich verhält zu dem, was ihm entgegengesetzt zu sein scheint, dem Unangenehmen, daß nämlich beide zu gleicher Zeit zwar nie in dem Menschen sein wollen, doch aber, wenn einer dem einen nachgeht und es erlangt, er fast immer genötigt ist, auch das andere mitzunehmen, als ob sie zwei an einer Spitze zusammengeknüpft wären; und ich denke, wenn Äsopos dies bemerkt hätte, würde er eine Fabel daraus gemacht haben, daß Gott beide, da sie im Kriege begriffen sind, habe aussöhnen wollen und, weil er dies nicht gekonnt, sie an den Enden zusammengeknüpft habe, und deshalb nun, wenn jemand das eine hat, komme ihm das andere nach. So scheint es nun auch mir gegangen zu sein: weil ich von der Fessel in dem Schenkel vorher Schmerz hatte, so kommt mir nun die angenehme Empfindung hintennach.«
+Phaedrus 60b–c: „Was für ein eigenes Ding, ihr Männer, ist es doch um das, was die Menschen angenehm nennen, wie wunderlich es sich verhält zu dem, was ihm entgegengesetzt zu sein scheint, dem Unangenehmen, daß nämlich beide zu gleicher Zeit zwar nie in dem Menschen sein wollen, doch aber, wenn einer dem einen nachgeht und es erlangt, er fast immer genötigt ist, auch das andere mitzunehmen, als ob sie zwei an einer Spitze zusammengeknüpft wären; und ich denke, wenn Äsopos dies bemerkt hätte, würde er eine Fabel daraus gemacht haben, daß Gott beide, da sie im Kriege begriffen sind, habe aussöhnen wollen und, weil er dies nicht gekonnt, sie an den Enden zusammengeknüpft habe, und deshalb nun, wenn jemand das eine hat, komme ihm das andere nach. So scheint es nun auch mir gegangen zu sein: weil ich von der Fessel in dem Schenkel vorher Schmerz hatte, so kommt mir nun die angenehme Empfindung hintennach.“
-Zum eisernen Schmerz »Freundschaftlicher Gesang«, in: Kreuzzüge, N II S. 229/22, ED S. 238
+Zum eisernen Schmerz „Freundschaftlicher Gesang“, in: Kreuzzüge, N II S. 229/22, ED S. 238
-Zobel oder Vgl. die 7. Strophe des Gedichts »Freundschaftlicher Gesang« in: Kreuzzüge, N II S. 229/25, ED S. 238: »In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack/ Der Zobel männlichfester Brust!«
+Zobel oder Vgl. die 7. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/25, ED S. 238: „In unserm Scherzen und Ernst, sey jugendlicher Geschmack/ Der Zobel männlichfester Brust!“
@@ -25607,11 +25607,11 @@ Brief Nr. 227
-Gelehrten Schwärmen Vgl. 2. Strophe des Gedichts »Freundschaftlicher Gesang« in: Kreuzzüge, N II S. 229/2, ED S. 236: »Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.«
+Gelehrten Schwärmen Vgl. 2. Strophe des Gedichts „Freundschaftlicher Gesang“ in: Kreuzzüge, N II S. 229/2, ED S. 236: „Wohlthätige Freundschaft träufelt mir, statt Polyhymnien, heute / Gelehrtes Schwärmen ins Herz, ins Ohr harmonisches Säuseln.“
-dromedarische Sehnsucht Vgl. ebd., 4. Strophe, N II S. 229/10, ED S. 237: »Wie lang ermüdest Du Freund, uns? – Vom starr wartenden Auge / Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht, / Erscheint mir Deine Gestalt – Den ersten seegnenden Gruß / Zum voraus schaudernd ich empfind!–«
+dromedarische Sehnsucht Vgl. ebd., 4. Strophe, N II S. 229/10, ED S. 237: „Wie lang ermüdest Du Freund, uns? – Vom starr wartenden Auge / Gar zu leichtgläubig getäuschet, in dromedarischer Sehnsucht, / Erscheint mir Deine Gestalt – Den ersten seegnenden Gruß / Zum voraus schaudernd ich empfind!–“
@@ -25627,7 +25627,7 @@ Brief Nr. 227
-Nisi periissemus, periissemus »Kommen wir um, so kommen wir um.« Fehlerhaftes Zitat eines in 185f. zugeschriebenen Ausspruchs: »Als er viele Geschenke erhalten und schnell reich geworden war, sagte er zu seinen Kindern: ›Ihr Kinder, wir würden zu Grunde gehen, wenn wir nicht schon zu Grunde gegangen wären.‹«
+Nisi periissemus, periissemus „Kommen wir um, so kommen wir um.“ Fehlerhaftes Zitat eines in 185f. zugeschriebenen Ausspruchs: „Als er viele Geschenke erhalten und schnell reich geworden war, sagte er zu seinen Kindern: ‚Ihr Kinder, wir würden zu Grunde gehen, wenn wir nicht schon zu Grunde gegangen wären.‘“
@@ -25671,7 +25671,7 @@ Brief Nr. 227
-Donat Der Ausspruch »Pereant qui ante nos nostra dixerunt« (»Zum Teufel mit denen, die vor uns unsere Aussprüche getan haben!«) wird dem Grammatiker zugeschrieben.
+Donat Der Ausspruch „Pereant qui ante nos nostra dixerunt“ („Zum Teufel mit denen, die vor uns unsere Aussprüche getan haben!“) wird dem Grammatiker zugeschrieben.
@@ -25691,7 +25691,7 @@ Brief Nr. 227
-»la nouvelle … , S. 71
+„la nouvelle … , S. 71
@@ -25741,7 +25741,7 @@ Brief 228
-Supplement Vermutlich meint Hamann seine Anmerkungen zu Lindners »Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus«.
+Supplement Vermutlich meint Hamann seine Anmerkungen zu Lindners „Zusätze zum ersten Theile des Rigischen Katechismus“.
@@ -25794,7 +25794,7 @@ Brief 228
-die Hände gesunken Anspielung auf 6,33: »bis patriae cecidere manus«.
+die Hände gesunken Anspielung auf 6,33: „bis patriae cecidere manus“.
@@ -26162,7 +26162,7 @@ Brief Nr. 232
-Humens erster Theil »Erster Band, der die Regierungen Jakobs I. und Carls I. enthält«, von:
+Humens erster Theil „Erster Band, der die Regierungen Jakobs I. und Carls I. enthält“, von:
@@ -26348,7 +26348,7 @@ Brief Nr. 233
-Arcades ambo […] parati ebd. 7,4–5: »beide waren Arkadier, beide tüchtig im Singen und zum Wechselgesang gerüstet.«
+Arcades ambo […] parati ebd. 7,4–5: „beide waren Arkadier, beide tüchtig im Singen und zum Wechselgesang gerüstet.“
@@ -26364,11 +26364,11 @@ Brief Nr. 233
-»glänzende Waffen« 8,616. Vgl.
+„glänzende Waffen“ 8,616. Vgl.
-Urias 2 Sam 11. Vermutlich spielt Hamann an auf Mendelssohns Besprechung von im 181. der . Im Beschluss heißt es dort (1761, Tl. 11, S. 52) mit Bezug auf ein Bild aus 1 Kor 15,55: »Wer zweifelt, ob die Liebe fürs Vaterland dem Tod seinen Stachel nehmen könne, der muß auch in Zweifel ziehen, ob es jemals Griechen, Römer oder Deutsche in der Welt gegeben.«
+Urias 2 Sam 11. Vermutlich spielt Hamann an auf Mendelssohns Besprechung von im 181. der . Im Beschluss heißt es dort (1761, Tl. 11, S. 52) mit Bezug auf ein Bild aus 1 Kor 15,55: „Wer zweifelt, ob die Liebe fürs Vaterland dem Tod seinen Stachel nehmen könne, der muß auch in Zweifel ziehen, ob es jemals Griechen, Römer oder Deutsche in der Welt gegeben.“
@@ -26384,11 +26384,11 @@ Brief Nr. 233
-in einem treuen Arm Anspielung auf einen Vers in dem Gedicht von »Das neue Ehepaar«: »Denn was man liebt, geliebt besitzen können,/ In einem treuen Arm sich seines Lebens freun,/ Ist, Menschen, dies kein Glück zu nennen,/ So muß gar keins auf Erden sein.«
+in einem treuen Arm Anspielung auf einen Vers in dem Gedicht von „Das neue Ehepaar“: „Denn was man liebt, geliebt besitzen können,/ In einem treuen Arm sich seines Lebens freun,/ Ist, Menschen, dies kein Glück zu nennen,/ So muß gar keins auf Erden sein.“
-Schlaf einen Bruder des Todes Hamann spielt wohl an auf die 6. Str. des Liedes von Johann Frank (1618–1677) »Du, o schönes Weltgebäude …«: »Komm, o Tod, des Schlafes Bruder«; der griechische Gott des Schlafes Hypnos ist Bruder des Thanatos, des Todesgottes.
+Schlaf einen Bruder des Todes Hamann spielt wohl an auf die 6. Str. des Liedes von Johann Frank (1618–1677) „Du, o schönes Weltgebäude …“: „Komm, o Tod, des Schlafes Bruder“; der griechische Gott des Schlafes Hypnos ist Bruder des Thanatos, des Todesgottes.
@@ -26404,7 +26404,7 @@ Brief Nr. 233
-»Anwerbens« Vgl.
+„Anwerbens“ Vgl.
@@ -26412,7 +26412,7 @@ Brief Nr. 233
-pudor aut operis lex 135: »Scheu oder Original«.
+pudor aut operis lex 135: „Scheu oder Original“.
@@ -26420,7 +26420,7 @@ Brief Nr. 233
-Panem et ludos Circenses Iuv. 10,81: »Brot und Zirkusspiele«.
+Panem et ludos Circenses Iuv. 10,81: „Brot und Zirkusspiele“.
@@ -26480,11 +26480,11 @@ Brief Nr. 233
-Thespis Tragödiendichter und Schauspieler (6. Jhd. v. Chr.), der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. In der Rezension der Wolken im 57. Stück (28. Juli 1761) der bezeichnet Ziegra Hamann als »Unser[en] deutschen Thespis«.
+Thespis Tragödiendichter und Schauspieler (6. Jhd. v. Chr.), der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. In der Rezension der Wolken im 57. Stück (28. Juli 1761) der bezeichnet Ziegra Hamann als „Unser[en] deutschen Thespis“.
-Est et … 3,2,25f.: »auch treuer Verschwiegenheit ist der Lohn sicher«.
+Est et … 3,2,25f.: „auch treuer Verschwiegenheit ist der Lohn sicher“.
@@ -26524,7 +26524,7 @@ Brief Nr. 233
-Virtus repulsae … 3,2,17 u. 19: »Mannestugend kennt keine entehrende Niederlage; ihre Würde nicht geben oder nehmen«.
+Virtus repulsae … 3,2,17 u. 19: „Mannestugend kennt keine entehrende Niederlage; ihre Würde nicht geben oder nehmen“.
@@ -26532,7 +26532,7 @@ Brief Nr. 233
-Quid scribam […] si scioTib. 67: »Was soll ich euch schreiben, Senatoren, oder wie soll ich schreiben, oder was soll ich in diesem Moment nicht schreiben? Die Götter und die Göttinen mögen mich schlimmer zugrunde gehen lassen, als ich mich täglich zugrunde gehen fühle, wenn ich es weiß.«
+Quid scribam […] si scioTib. 67: „Was soll ich euch schreiben, Senatoren, oder wie soll ich schreiben, oder was soll ich in diesem Moment nicht schreiben? Die Götter und die Göttinen mögen mich schlimmer zugrunde gehen lassen, als ich mich täglich zugrunde gehen fühle, wenn ich es weiß.“
@@ -26678,7 +26678,7 @@ Brief Nr. 234
-Paucis … 1,538: »nur wenige von uns erreichten schwimmend eure Quelle«.
+Paucis … 1,538: „nur wenige von uns erreichten schwimmend eure Quelle“.
@@ -26760,7 +26760,7 @@ Brief Nr. 235
-Titan […] Leim 14,35: »Unus et alter / Forsitan haec spernant iuvenes, quibus arte benigna / Et meliore luto finxit praecordia Titan.«
+Titan […] Leim 14,35: „Unus et alter / Forsitan haec spernant iuvenes, quibus arte benigna / Et meliore luto finxit praecordia Titan.“
@@ -26776,7 +26776,7 @@ Brief Nr. 235
-Das war ein kluger Pfiff Die nicht überlieferte, für den Verleger Kanter veranstaltete Textsammlung Maculatur zum bewusten Gebrauch enthielt eine so betitelte, verkürzende Übersetzung Hamanns von der Erzählung »Il eut Raison Comte moral« (vmtl. von Claude-Henri de Fusée de Voisenon) siehe Journal Helvetique, Neuchatel, Juli 1755, S. 115–126. Vg. dazu Saemann (1931), S. 130–135.
+Das war ein kluger Pfiff Die nicht überlieferte, für den Verleger Kanter veranstaltete Textsammlung Maculatur zum bewusten Gebrauch enthielt eine so betitelte, verkürzende Übersetzung Hamanns von der Erzählung „Il eut Raison Comte moral“ (vmtl. von Claude-Henri de Fusée de Voisenon) siehe Journal Helvetique, Neuchatel, Juli 1755, S. 115–126. Vg. dazu Saemann (1931), S. 130–135.
@@ -26816,7 +26816,7 @@ Brief Nr. 235
-Bauerfrau In der Übersetzung von aus lautet die Erzählung: »Eine Bäuerin aus dem Flecken, den Sie da zwischen den beiden Bergen liegen sehen, und dessen Häuser ihre Giebel über die Bäume erheben, schickte ihren Mann zu ihren Eltern, die in einem benachbarten Dorfe wohnen. Und da ward dieser Unglückliche von einem seiner Schwäger erschlagen. Des Tages darauf ging ich in das Haus, wo sich der Fall zugetragen hatte. Ich erblickte ein Bild und hörte eine Rede, die ich noch nicht vergessen habe. Der Todte lag auf einem Bette. Die nackten Beine hingen aus dem Bette heraus. Seine Frau lag mit zerstreuten Haaren auf der Erde. Sie hielt die Füße ihres Mannes und sagte unter Vergießung von Thränen und mit einer Action, die allen Anwesenden Thränen auspreßte: Ach, als ich Dich hieher schickte, hätte ich wohl geglaubt, daß diese Füße Dich zum Tode trügen? – Glauben Sie, daß sich eine Frau von anderm Stande würde pathetischer ausgedrückt haben?« (S. 201f.)
+Bauerfrau In der Übersetzung von aus lautet die Erzählung: „Eine Bäuerin aus dem Flecken, den Sie da zwischen den beiden Bergen liegen sehen, und dessen Häuser ihre Giebel über die Bäume erheben, schickte ihren Mann zu ihren Eltern, die in einem benachbarten Dorfe wohnen. Und da ward dieser Unglückliche von einem seiner Schwäger erschlagen. Des Tages darauf ging ich in das Haus, wo sich der Fall zugetragen hatte. Ich erblickte ein Bild und hörte eine Rede, die ich noch nicht vergessen habe. Der Todte lag auf einem Bette. Die nackten Beine hingen aus dem Bette heraus. Seine Frau lag mit zerstreuten Haaren auf der Erde. Sie hielt die Füße ihres Mannes und sagte unter Vergießung von Thränen und mit einer Action, die allen Anwesenden Thränen auspreßte: Ach, als ich Dich hieher schickte, hätte ich wohl geglaubt, daß diese Füße Dich zum Tode trügen? – Glauben Sie, daß sich eine Frau von anderm Stande würde pathetischer ausgedrückt haben?“ (S. 201f.)
@@ -26832,7 +26832,7 @@ Brief Nr. 235
-et ab hoste consilium 4,428: »Fas est et ab hoste doceri« – »auch vom Feinde Rat annehmen«.
+et ab hoste consilium 4,428: „Fas est et ab hoste doceri“ – „auch vom Feinde Rat annehmen“.
@@ -26848,7 +26848,7 @@ Brief Nr. 235
-– stulta … 1,17f.: »dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier«. Das Juvenal-Zitat dient den Hirtenbriefen als Motto.
+– stulta … 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient den Hirtenbriefen als Motto.
@@ -27032,7 +27032,7 @@ Brief Nr. 237
-Motto vgl. . 1,17f.: »dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier«. Das Juvenal-Zitat dient auch den Hirtenbriefen als Motto.
+Motto vgl. . 1,17f.: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“. Das Juvenal-Zitat dient auch den Hirtenbriefen als Motto.
@@ -27236,7 +27236,7 @@ Brief Nr. 239
-Juuenal Vermutlich handelt es sich um das gleiche Zitat, dass auch als Motto dient: 1,17f: »dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier«.
+Juuenal Vermutlich handelt es sich um das gleiche Zitat, dass auch als Motto dient: 1,17f: „dumm ist die Gelindheit mit dem flüchtigen Papier“.
@@ -27248,7 +27248,7 @@ Brief Nr. 239
-Aeschylum und Timotheum Die Rede ist von . wurde wegen angeblichen Verrats von Mysterien angeklagt. In 1 Tim 6,20f. heißt es themenverwandt: »O Timotheus! bewahre, was dir vertraut ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, welche etliche vorgeben und gehen vom Glauben irre. Die Gnade sei mit dir! Amen.«
+Aeschylum und Timotheum Die Rede ist von . wurde wegen angeblichen Verrats von Mysterien angeklagt. In 1 Tim 6,20f. heißt es themenverwandt: „O Timotheus! bewahre, was dir vertraut ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, welche etliche vorgeben und gehen vom Glauben irre. Die Gnade sei mit dir! Amen.“
@@ -27264,7 +27264,7 @@ Brief Nr. 239
-Homers Zeugniß 17,514: »Aber solches ruht ja im Schoß der seligen Götter!«
+Homers Zeugniß 17,514: „Aber solches ruht ja im Schoß der seligen Götter!“
@@ -27320,7 +27320,7 @@ Brief Nr. 240
-Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Vgl. , S. 217 (192. Literaturbrief, Tl. 12, 22. Oktober 1761): »Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen«.
+Palinodie Widerruf mit gleichen stilitischen Mitteln. Vgl. , S. 217 (192. Literaturbrief, Tl. 12, 22. Oktober 1761): „Lassen Sie also Ihre Muse bald die Palinodie anstimmen“.
@@ -27448,7 +27448,7 @@ Brief Nr. 240
-Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der »Hamadryade«
+Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“
@@ -27468,7 +27468,7 @@ Brief Nr. 240
-Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der »Hamadryade«
+Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“
@@ -27504,7 +27504,7 @@ Brief Nr. 240
-unter der Roseunter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Vgl. auch die Vorrede von »Dem Leser unter der Rose«
+unter der Roseunter der Rose lat. sub rosa, dt.: unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Vgl. auch die Vorrede von „Dem Leser unter der Rose“
@@ -27526,7 +27526,7 @@ Brief Nr. 241
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -27670,11 +27670,11 @@ Brief Nr. 241
-Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ›Circular‹ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben.
+Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ‚Circular‘ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben.
-Keiths Brief Die Epistel »Au Marechal Keith« erregte bei Publikation der Oeuvres besondere Aufregung, weil in der nicht-autorisierten Fassung am Ende von den »lâches Chrêtiens«, den furchtsamem bzw. niederträchtigen Christen (bzgl. ihrer Angst vor dem Tod und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod) die Rede ist. Die autorisierten Fassungen wollen dort »lâches humains«, furchtsame Sterbliche, stehen haben. Auf die dem christlichen Glauben kritische Version antwortete Trescho mit seinem anklagenden Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci.
+Keiths Brief Die Epistel „Au Marechal Keith“ erregte bei Publikation der Oeuvres besondere Aufregung, weil in der nicht-autorisierten Fassung am Ende von den „lâches Chrêtiens“, den furchtsamem bzw. niederträchtigen Christen (bzgl. ihrer Angst vor dem Tod und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod) die Rede ist. Die autorisierten Fassungen wollen dort „lâches humains“, furchtsame Sterbliche, stehen haben. Auf die dem christlichen Glauben kritische Version antwortete Trescho mit seinem anklagenden Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci.
@@ -27770,7 +27770,7 @@ Brief Nr. 241
-– – Pictoribus … , 9–11, dt.: »Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit, zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.«
+– – Pictoribus … , 9–11, dt.: „Und doch hatten Maler und Dichter seit je gleiche Freiheit, zu wagen, was sie nur wollen. Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“
@@ -27782,7 +27782,7 @@ Brief Nr. 241
-RecensionNeue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück (»Der wiederkehrende Sohn«) und Lindners Abhandlung über die Sprache.
+RecensionNeue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück („Der wiederkehrende Sohn“) und Lindners Abhandlung über die Sprache.
@@ -27794,7 +27794,7 @@ Brief Nr. 241
-Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: »Fordere, was Du wünschst!« Seine Antwort: »Geh mir aus der Sonne!« (, Alexander 14)
+Diogenes Alexander hatte zu Diogenes gesagt: „Fordere, was Du wünschst!“ Seine Antwort: „Geh mir aus der Sonne!“ (, Alexander 14)
@@ -27802,7 +27802,7 @@ Brief Nr. 241
-Mann des Steele vmtl. Anspielung auf Richard Steeles moralischen Traktat The Christian Hero. – »Mann« wäre demnach eine Anspielung auf den »Great Man« des Untertitels, der in zeitgenössischen Drucken besonders hervorgehoben ist.
+Mann des Steele vmtl. Anspielung auf Richard Steeles moralischen Traktat The Christian Hero. – „Mann“ wäre demnach eine Anspielung auf den „Great Man“ des Untertitels, der in zeitgenössischen Drucken besonders hervorgehoben ist.
@@ -27872,7 +27872,7 @@ Brief Nr. 242
-Phryges […] non putaram dt. »Phryger kommen spät zu Verstand« (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. »Damit habe ich nicht gerechnet« (, 1,81)
+Phryges […] non putaram dt. „Phryger kommen spät zu Verstand“ (nach Livius Andronicus, Equos Troianus); dt. „Damit habe ich nicht gerechnet“ (, 1,81)
@@ -27992,7 +27992,7 @@ Brief Nr. 242
-Gefahr der Geschäfte »vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate.« Dt.: »[…] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten.« (, 1,1)
+Gefahr der Geschäfte „vel in negotiis sine periculo vel in otio cum dignitate.“ Dt.: „[…] [so pflegen mir die Männer sehr glücklich zu erscheinen, welchen […] einen solchen Lebenslauf zu behaupten erlaubt war,] dass sie entweder ihren Ämtern ohne Gefahr obliegen oder in ihrer Zurückgezogenheit von den Staatsgeschäften mit Würde leben konnten.“ (, 1,1)
@@ -28000,11 +28000,11 @@ Brief Nr. 242
-der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: »verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.«
+der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: „verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.“
-Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der »Hamadryade«
+Druide Selbstbezeichnung Hamanns, meist im Zusammenhang mit der „Hamadryade“
@@ -28020,7 +28020,7 @@ Brief Nr. 242
-Pauli Erkl. Pauli Erklärung aus Heb 11,1: »πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων« – »und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht«.
+Pauli Erkl. Pauli Erklärung aus Heb 11,1: „πραγματων ελεγχος ου βλεπομενων“ – „und nicht zweifeln an dem, das man nicht sieht“.
@@ -28134,7 +28134,7 @@ Brief Nr. 243
-hanc veniam … , 11, »Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.«
+hanc veniam … , 11, „Ich weiß das, und diese Gunst erbitte ich selbst und gewähre sie andren.“
@@ -28238,7 +28238,7 @@ Brief Nr. 243
-ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung »Begierde ein Original zu seyn« durch »Schuldigkeit ein Original zu seyn«. Vgl. auch , ED S. 56f.
+ein Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f.
@@ -28250,11 +28250,11 @@ Brief Nr. 243
-Lieber mag ich … Verse aus »Das aufgehobene Gebot«, , S. 19; dort aber lieben statt naschen
+Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 19; dort aber lieben statt naschen
-Wer dahin greift … Aus dem Gedicht »Das Zeisignest«, , S. 71; dort »Mädchen« statt »Musen«. Vgl. auch , ED S. 5.
+Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 71; dort „Mädchen“ statt „Musen“. Vgl. auch , ED S. 5.
@@ -28270,7 +28270,7 @@ Brief Nr. 243
-apocaliptischen Z Chiffre von in . »Antipode« meint , dessen Initiale mit Mendelssohns Chiffre koinzidiert.
+apocaliptischen Z Chiffre von in . „Antipode“ meint , dessen Initiale mit Mendelssohns Chiffre koinzidiert.
@@ -28278,7 +28278,7 @@ Brief Nr. 243
-Gamma neulich Beta Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. eine Variation der Alpha-Beta-Vertauschung nach , 5,26. Beta bezieht sich wohl auch auf die Chiffre »B« von
+Gamma neulich Beta Das Buchstabenspiel um Beta und Gamma vertauscht die Reihenfolge der Buchstaben, vll. eine Variation der Alpha-Beta-Vertauschung nach , 5,26. Beta bezieht sich wohl auch auf die Chiffre „B“ von
@@ -28400,15 +28400,15 @@ Brief Nr. 244
-Amicus …Veritas dt.: »Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.« Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen.
+Amicus …Veritas dt.: „Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.“ Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen.
-Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : »Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.«
+Castratehen Anspielung auf Vertheidigung der Briefe die neueste Litteratur betreffend wider verschiedene ungegründete Anschuldigungen, von , 243. Brief der : „Einige Leute meinen, daß unsere Briefe allzuwitzig geschrieben wären. Dieser Vorwurf kommt mehrenteils von Leuten her That envy wits as eunuchs envy lovers. Diese Leute verbinden mit dem Worte Witz einen weitschweifigen Begriff, und geben zu verstehen, daß wir als bloße Witzlinge, keine ernsthafte Urtheile fällen könnten.“
-Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in »Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat«, reagiert wiederum im 242. der darauf.
+Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der darauf.
@@ -28584,7 +28584,7 @@ Brief Nr. 246
-Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung »Begierde ein Original zu seyn« durch »Schuldigkeit ein Original zu seyn«. Vgl. auch , ED S. 56f.
+Original , Hamann ersetzt Mendelssohns Formulierung „Begierde ein Original zu seyn“ durch „Schuldigkeit ein Original zu seyn“. Vgl. auch , ED S. 56f.
@@ -28596,11 +28596,11 @@ Brief Nr. 246
-Lieber mag ich … Verse aus »Das aufgehobene Gebot«, , S. 10; dort aber lieben statt naschen
+Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 10; dort aber lieben statt naschen
-Wer dahin greift … Aus dem Gedicht »Das Zeisignest«, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5.
+Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5.
@@ -28636,7 +28636,7 @@ Brief Nr. 246
-Funken ... Shakespear hatte in der Rezension der Kreuzzüge in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, Hamann zeige Funken von Genie, vgl. . Und ebd. S. 175: »Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.« (Paraphrase aus , A Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1).
+Funken ... Shakespear hatte in der Rezension der Kreuzzüge in , 254. Brief, S. 174, geschrieben, Hamann zeige Funken von Genie, vgl. . Und ebd. S. 175: „Hier und da erblickte man einen trefflichen Gedanken, der aber wie der Blitz, nach Shakespeares Beschreibung, noch ehe ein Freund zum andern sagen kann, siehe! schon verschwunden war.“ (Paraphrase aus , A Midsummer-Night’s Dream, Akt 1, Szene 1).
@@ -28656,11 +28656,11 @@ Brief Nr. 246
-Beherzigungen und Bedenklichkeiten, , , , ; »Beherzigungen« wohl eine Entlehung aus
+Beherzigungen und Bedenklichkeiten, , , , ; „Beherzigungen“ wohl eine Entlehung aus
-Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt »Maul des Fisches«.
+Phomelhant wohl Verlesung für Fomalhaut, den hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch; der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Maul des Fisches“.
@@ -28930,7 +28930,7 @@ Brief Nr. 247
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -29092,15 +29092,15 @@ Brief Nr. 248
-Hieronymi: Multa … ; dt. »Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.«
+Hieronymi: Multa … ; dt. „Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.“
-Seruius ad Aeneid. III. 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf III, 67f.: »animamque sepulcro / condimus«; dt. »und schaffen der Seele / Ruhe im Grabe«.
+Seruius ad Aeneid. III. 67 Servius Maurus Honoratus (um 400), röm. Philologe, Verfasser eines Kommentars zu Vergil. Angespielt wird auf III, 67f.: „animamque sepulcro / condimus“; dt. „und schaffen der Seele / Ruhe im Grabe“.
-Stoici … dt. »Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.«
+Stoici … dt. „Die Stoiker sind zu beerben, darin findet das Forschen seine Mitte.“
@@ -29112,7 +29112,7 @@ Brief Nr. 248
-de diuortiis … Dt. »Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren«
+de diuortiis … Dt. „Über Scheidungen und das einschlägige Verfahren“
@@ -29334,7 +29334,7 @@ Brief Nr. 249
-ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. »lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit«, dt. »durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben«.
+ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. „lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit“, dt. „durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben“.
@@ -29544,7 +29544,7 @@ Brief Nr. 250
-Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied »Befiehl du deine Wege«
+Weg hast Du allerwegen Beginn der 4. Strophe von Paul Gerhardts Lied „Befiehl du deine Wege“
@@ -29592,7 +29592,7 @@ Brief Nr. 250
-Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727–1784); 1768 wurde in den »Poésies et œuvres diverses de Monsieur de la Louptiere« eine »Analyse de Melcinoé« veröffentlicht.
+Mr. de Louptiere Jean-Charles de Relongue de La Louptière (1727–1784); 1768 wurde in den „Poésies et œuvres diverses de Monsieur de la Louptiere“ eine „Analyse de Melcinoé“ veröffentlicht.
@@ -29612,7 +29612,7 @@ Brief Nr. 250
-Advocat Das Vorwort der Dissertation historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763) ist unterschrieben mit »De Bermann, Avocat à la Cour souveraine de Lorraine & Barrois«.
+Advocat Das Vorwort der Dissertation historique sur l’ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine (Nancy: de Haener 1763) ist unterschrieben mit „De Bermann, Avocat à la Cour souveraine de Lorraine & Barrois“.
@@ -29952,7 +29952,7 @@ Brief Nr. 252
-Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum eine best. Sorte ebenfalls »holländisch« genannt wurde.
+Dukaten Seit 1586 war der holländische Dukat eine nach festem Fuß geprägte Goldmünze, nicht als regionales Zahlungsmittel gebräuchlich, sondern als Kurantmünze dafür tauschbar; eine der wichtigsten Handelsmünzen des 17. und 18. Jhs; es gab aber auch Dukaten russischer Prägung, Speziesdukaten, von denen wiederum eine best. Sorte ebenfalls „holländisch“ genannt wurde.
@@ -29980,7 +29980,7 @@ Brief Nr. 252
-Ye-King Das Yijing (»Buch der Wandlungen«) ist eine klassisch-chinesische Sammlung von Strichzeichen und diesen zugeordneten Sprüchen (die heute vorliegende Redaktion wurde im siebten Jahrhundert n. Chr. erstellt).
+Ye-King Das Yijing („Buch der Wandlungen“) ist eine klassisch-chinesische Sammlung von Strichzeichen und diesen zugeordneten Sprüchen (die heute vorliegende Redaktion wurde im siebten Jahrhundert n. Chr. erstellt).
@@ -30195,7 +30195,7 @@ Brief Nr. 254
-ungenannte Freundin, deren Nahme sich auch mit K. anfängt wohl Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723–1774). Die Anspielung auf den Anfangsbuchstaben ›K‹ gilt auch Hamanns Klaggedicht, das beginnt mit: »Meine K...« (ED S.51).
+ungenannte Freundin, deren Nahme sich auch mit K. anfängt wohl Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) oder Susanna Katharina v. Klettenberg (1723–1774). Die Anspielung auf den Anfangsbuchstaben ‚K‘ gilt auch Hamanns Klaggedicht, das beginnt mit: „Meine K...“ (ED S.51).
@@ -30221,7 +30221,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Chaos von Sonnenstäubchen Äquivalent für ›Atom‹ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper, nach , 2,116. Vgl. auch Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216.
+Chaos von Sonnenstäubchen Äquivalent für ‚Atom‘ in der Debatte über die Teilbarkeit oder Unteilbarkeit physikalischer Körper, nach , 2,116. Vgl. auch Aesthaetica, N II S. 215/14, ED S. 216.
@@ -30381,7 +30381,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Invaliden des Siebenjährigen Krieges; »jezt«: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763)
+Invaliden des Siebenjährigen Krieges; „jezt“: nach dem Frieden von Hubertusburg (15. Februar 1763)
@@ -30401,7 +30401,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-göttlich schönen Pflichten aus Gellerts Gedicht »Reichtum und Ehre«; die Strophe: »Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.«
+göttlich schönen Pflichten aus Gellerts Gedicht „Reichtum und Ehre“; die Strophe: „Such’ solche Freuden auf, die still dein Herz beseelen / Und, wenn du sie gefühlt, dich nicht mit Reue quälen! / Dein Freund, dein Weib, dein Haus sind Welt genung für dich / Such sie durch Sorgfalt dir, durch Liebe zu verbinden, / und du wirst Ehr und Ruh in ihrer Liebe finden. / Ein jeder Freundschaftsdienst, ein jeder treuer Rath, / so klein die Welt ihn schätzt, ist eine große That. / Auch in der Dunkelheit giebts göttlich schöne Pflichten, / und unbemerkt sie thun, heißt mehr, als Held, verrichten.“
@@ -30543,7 +30543,7 @@ Brief Nr. 255
-Hypochondristen ; darin wird im sechsten Stück (1762, S. 91) darüber sinniert, ob eine solch ›originale Schreibart‹ wie die Hamanns nachgeahmt werden solle oder gerade nicht.
+Hypochondristen ; darin wird im sechsten Stück (1762, S. 91) darüber sinniert, ob eine solch ‚originale Schreibart‘ wie die Hamanns nachgeahmt werden solle oder gerade nicht.
@@ -30557,7 +30557,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ›Magus in Norden‹, im Titel von
+hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ‚Magus in Norden‘, im Titel von
@@ -30601,7 +30601,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Welt, die betrogen … lat. »mundus vult decipi, ergo decipiatur«; dt. »die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden« (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII).
+Welt, die betrogen … lat. „mundus vult decipi, ergo decipiatur“; dt. „die Welt will betrogen sein, also soll sie betrogen werden“ (u.a. Sebastian Franck, Paradoxa Ducenta Octoginta [Ulm 1534], CCXXXVIII).
@@ -30621,7 +30621,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Fehler vgl. (Einzeldruck 1762), 11f: »Sagen Sie Ihre Lehren und was zur Staats-Kunst gehört, dem Herrn von Bielfeld, dem Königlichen Pädagogen; dieser möchte noch eher in dem an mir gerügten dreyfachen Fehler und einem noch grössern stecken, den sie nicht einmal nennen.«
+Fehler vgl. (Einzeldruck 1762), 11f: „Sagen Sie Ihre Lehren und was zur Staats-Kunst gehört, dem Herrn von Bielfeld, dem Königlichen Pädagogen; dieser möchte noch eher in dem an mir gerügten dreyfachen Fehler und einem noch grössern stecken, den sie nicht einmal nennen.“
@@ -30705,7 +30705,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-welsche Practik eigentl. Bezeichnung für eine Rechenmethode nach Proportionen. Vmtl. im Volksmund aber aufgrund des ähnlichen Klangs mit ›falsch‹ für alles benutzt, was für eine Fälschung/Täuschung gehalten wurde (bspw. für den Münzguss unter dem Nominalwert).
+welsche Practik eigentl. Bezeichnung für eine Rechenmethode nach Proportionen. Vmtl. im Volksmund aber aufgrund des ähnlichen Klangs mit ‚falsch‘ für alles benutzt, was für eine Fälschung/Täuschung gehalten wurde (bspw. für den Münzguss unter dem Nominalwert).
@@ -30745,7 +30745,7 @@ Brief Nr. 256
Brief Nr. 257
-Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«
+Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“
@@ -31023,7 +31023,7 @@ Brief Nr. 258
-Albus ut … dt. »So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt Schauer / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal« (, 1,7, 15ff.).
+Albus ut … dt. „So wie hell vertreibt das Gewölk vom verdüsterten Himmel / häufig der Südwind und nicht hervorbringt Schauer / unausgesetzt, so sollst auch du weise zu enden trachten / Trauer und Lebens Mühsal“ (, 1,7, 15ff.).
@@ -31402,7 +31402,7 @@ Brief Nr. 259
-erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: »Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.« (, 2. St. vom 6.2.1764)
+erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764)
@@ -31410,7 +31410,7 @@ Brief Nr. 259
-Das französische Das französische »Epitaphe« in , S. 36, über das Lindner gespottet hat.
+Das französische Das französische „Epitaphe“ in , S. 36, über das Lindner gespottet hat.
@@ -31628,7 +31628,7 @@ Brief Nr. 260
-seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht »Der Frühling«; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764.
+seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764.
@@ -31666,11 +31666,11 @@ Brief Nr. 261
-Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht »Ein Fremdling auf Golgatha«, es wurde aber mglw. auch von verfasst.
+Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst.
-Härder , »Ostergesang«, in , 24. St. vom 23.4.1764
+Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764
@@ -31744,7 +31744,7 @@ Brief Nr. 262
-Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; »Brockowski« vmtl. Verschreibung für , vgl.
+Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl.
@@ -31858,11 +31858,11 @@ Brief Nr. 263
-dramatische Ode »Ein Fremdling auf Golgatha«, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder
+dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder
-pindarischer Versuch »Ostergesang«, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von
+pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von
@@ -31984,7 +31984,7 @@ Brief Nr. 264
-Michaelis sind Brelocken angehängt »Berlocken« ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289).
+Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289).
@@ -32124,7 +32124,7 @@ Brief Nr. 266
-Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget«, in , 31. St. vom 18.5.1764
+Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764
@@ -32136,7 +32136,7 @@ Brief Nr. 266
-Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied »In allen meinen Thaten«
+Es geh nun wie es gehe aus der letzten Strophe von Paul Johanns Lied „In allen meinen Thaten“
@@ -32156,7 +32156,7 @@ Brief Nr. 266
-Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: »Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?«
+Akademische Preis Die Preisaufgabe für 1763 lautet: „Sind die metaphysischen Wissenschaften derselben Evidenz fähig wie die mathematischen?“
@@ -32278,7 +32278,7 @@ Brief Nr. 267
-Einfall , »Fremde Einfälle« (»I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück«, »II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker«, »III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten), in , 37. St. vom 8.6.1764
+Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten), in , 37. St. vom 8.6.1764
@@ -32322,7 +32322,7 @@ Brief Nr. 267
-Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard »Nun ruhen alle Wälder«
+Herz! freu dich aus der 5. Strophe des Liedes von Paul Gerhard „Nun ruhen alle Wälder“
@@ -32519,7 +32519,7 @@ Brief Nr. 271
-eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet »Vincenz Urban«.
+eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“.
@@ -32543,7 +32543,7 @@ Brief Nr. 271
-trockne Poet. Phantasie , »Phantasie«, , 53. St. vom 3.8.1764.
+trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764.
@@ -32627,7 +32627,7 @@ Brief Nr. 271
-aut Caesar, aut nihil dt. »entweder Cäsar oder nichts«; wird Cesare Borgia (1475–1507) zugeschrieben.
+aut Caesar, aut nihil dt. „entweder Cäsar oder nichts“; wird Cesare Borgia (1475–1507) zugeschrieben.
@@ -32757,7 +32757,7 @@ Brief Nr. 272
-Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied »Jesus lebt mein leben«, vgl. , S. 654
+Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied „Jesus lebt mein leben“, vgl. , S. 654
@@ -32765,7 +32765,7 @@ Brief Nr. 272
-Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes »Jesus meine Zuversicht«, vgl. , S. 674f.
+Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. , S. 674f.
@@ -32839,7 +32839,7 @@ Brief Nr. 272a
-Es kommt der Tag… Kompilation verschiedener Kirchenlieder. »meine Ruh / Gott bist einig Du!«: aus der 5. Str. von , »Selige Ewigkeit«. – »aller Väter Schaar«: aus der 2. Str. von Heinrich Held, »Gott sei Dank durch alle Welt« (dort »alten Väter Schar«). – »lieben alten…«: aus der 4. Str. von , »Ich bin ein Gast auf Erden«
+Es kommt der Tag… Kompilation verschiedener Kirchenlieder. „meine Ruh / Gott bist einig Du!“: aus der 5. Str. von , „Selige Ewigkeit“. – „aller Väter Schaar“: aus der 2. Str. von Heinrich Held, „Gott sei Dank durch alle Welt“ (dort „alten Väter Schar“). – „lieben alten…“: aus der 4. Str. von , „Ich bin ein Gast auf Erden“
Brief Nr. 273
@@ -33031,7 +33031,7 @@ Brief Nr. 274
-precor et serues... »[navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas incolumem] precor et serves animae dimidium meae«, dt. »[Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und] behüte die Hälfte meiner Seele!« (, I,3,5–8)
+precor et serues... „[navis, quae tibi creditum debes Vergilium finibus Atticis; reddas incolumem] precor et serves animae dimidium meae“, dt. „[Schiff, das du den dir anvertrauten / schuldest, Vergil. Dem Gestade Attikas / bringe ihn unversehrt, so bete ich, / und] behüte die Hälfte meiner Seele!“ (, I,3,5–8)
Brief Nr. 275
@@ -33215,7 +33215,7 @@ Brief Nr. 276
-crede Ruperto experto und piscatori icto dt. »glaubt dem Erfahrenen« (, XI,283); dt. »der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug« (, XXXII,5)
+crede Ruperto experto und piscatori icto dt. „glaubt dem Erfahrenen“ (, XI,283); dt. „der [beim Leeren seines Netzes von einem Skorpion] Fischer wird klug“ (, XXXII,5)
@@ -33373,7 +33373,7 @@ Brief Nr. 279
-Matth. X. 17. Mt 10,17: »Hütet euch vor den Menschen«.
+Matth. X. 17. Mt 10,17: „Hütet euch vor den Menschen“.
@@ -33507,11 +33507,11 @@ Brief Nr. 280
-ipse fecit dt. »er [...] hat es selbst gesagt« (, I,10)
+ipse fecit dt. „er [...] hat es selbst gesagt“ (, I,10)
-Id quod male. dt. »Das ist krank.«
+Id quod male. dt. „Das ist krank.“
@@ -33519,7 +33519,7 @@ Brief Nr. 280
-Dignus, dignus est … dt. »würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten« (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt).
+Dignus, dignus est … dt. „würdig, würdig genug ist er, in unsere gelehrte Körperschaft einzutreten“ (vgl. , 3. Zwischenspiel, 1. Ballett-Auftritt).
@@ -33539,7 +33539,7 @@ Brief Nr. 280
-Oculi plus vident dt. »zwei Augen sehen mehr als eines«
+Oculi plus vident dt. „zwei Augen sehen mehr als eines“
@@ -33780,7 +33780,7 @@ Brief Nr. 282
-»eingebildete … , Bd. 1, S. 130
+„eingebildete … , Bd. 1, S. 130
@@ -33788,15 +33788,15 @@ Brief Nr. 282
-D. Schultz , »Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg«, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 19, Th. 2, 1764
+D. Schultz , „Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 19, Th. 2, 1764
-Klopstocks Salomo »Ueber das Trauerspiel: Salomo«, von , in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 20. Th. 2, 1764
+Klopstocks Salomo „Ueber das Trauerspiel: Salomo“, von , in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Br. 20. Th. 2, 1764
-Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis »Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey«, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764
+Hanals Himmelfahrt gegen Michaelis „Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey“, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur, Th. 2, Br. 30 u. 31, 1764
@@ -33808,7 +33808,7 @@ Brief Nr. 282
-mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus einem Brief von Susanne von Klettenberg: »Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.«
+mich auch gewißermaßen angeht Im Vorwort von Die Kunst glücklich zu leben zitiert Trescho aus einem Brief von Susanne von Klettenberg: „Diese Kunst [zu leben] bestehet in dem Umgange mit dem Heilande. Ein Herz, das in eine wahre personelle Connexion, nach dem einem gewissen seligen Lehrer gewöhnlichen Ausdruck, der S.30 in den sokratischen Denkwürdigkeiten den vielbedeutenden Namen eines feinen und richtig denkenden Schwärmers führt [Klopstock], mit dem Heilande gekommen ist, kann nichts anders unter allen Berufsgeschäften, bey Wachen und Schlafen thun, als vor seinen Augen schweben, und in seinen Wunden leben; und es ist jede Viertelstunde unglücklich, in welcher es diese Seligkeit vermissen muß.“
@@ -33858,7 +33858,7 @@ Brief Nr. 283
-Young , Night the Second, Vers 466f.: »Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun«, dt. »Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.«
+Young , Night the Second, Vers 466f.: „Thoughts shut up, want air, and spoil, like Bales unopen’d to the sun“, dt. „Verschlossne Gedanken wollen Luft, oder verliegen wie Warenlager, denen die Sonne fehlt.“
@@ -33902,7 +33902,7 @@ Brief Nr. 283
-Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , »Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten«, in: , Bd. 3, St. 150; »Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark«, in: , Bd. 3, St. 177.
+Klopstock. Stück über Winkelmanns Nachahmung u.1. Ode , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: , Bd. 3, St. 177.
@@ -33936,7 +33936,7 @@ Brief Nr. 284
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -33996,7 +33996,7 @@ Brief Nr. 284
-Gedicht von , nicht ermittelt
+GedichtOde am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765
@@ -34034,7 +34034,7 @@ Brief Nr. 285
-Flußfiebers »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 42
+Flußfiebers „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 42
@@ -34042,7 +34042,7 @@ Brief Nr. 285
-Gedichts , »Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet«
+Gedichts , „Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet“
@@ -34158,7 +34158,7 @@ Brief Nr. 285
-Dum tacet, clamat vgl. lat. »cum tacent, clamant«; dt. »sie schreien es heraus, indem sie schweigen« (, 1,8,21)
+Dum tacet, clamat vgl. lat. „cum tacent, clamant“; dt. „sie schreien es heraus, indem sie schweigen“ (, 1,8,21)
@@ -34204,7 +34204,7 @@ Brief Nr. 286
-Flußfieber »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -34224,7 +34224,7 @@ Brief Nr. 286
-eingerückten Stücks »Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen«, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
+eingerückten Stücks „Ueber den Fleiß in mehreren gelehrten Sprachen“, in: , 1764, XXIV. Stück, S. 185–190
@@ -34252,7 +34252,7 @@ Brief Nr. 286
-Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , »Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten«, in: , Bd. 3, St. 150; »Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark«, in: ebd., Bd. 3, St. 177.
+Klopstockschen Stücke im Nordschen Zuschauer , „Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten“, in: , Bd. 3, St. 150; „Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark“, in: ebd., Bd. 3, St. 177.
@@ -34484,7 +34484,7 @@ Brief Nr. 286
-Aber mein … »Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos«, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f.
+Aber mein … „Vorrede Ueber Joh. Brentii Auslegung des Propheten Amos“, in: Sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften (Halle 1744), Bd. 14, Sp. 189f.
@@ -34496,11 +34496,11 @@ Brief Nr. 286
-Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ›sitze zu meiner Rechten‹. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern »sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes«. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
+Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ‚sitze zu meiner Rechten‘. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern „sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes“. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ).
-Virgilium in … dt. »Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.« Vgl. , WA 48, 241.
+Virgilium in … dt. „Den Vergil der Bucolica kann niemand verstehen, außer er war fünf Jahre lang Hirt. Den Vergil der Georgica kann niemand verstehen, der nicht fünf Jahre lang Bauer war. Den Cicero in seinen Briefen, so mein Rat, versteht niemand ganz, der nicht in einem besonders trefflichen Staat sich aufgehalten hat.“ Vgl. , WA 48, 241.
@@ -34508,11 +34508,11 @@ Brief Nr. 286
-Mihi …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. »Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.«
+Mihi …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 87. – dt. „Der Stil des Cicero scheint mir aufs genaueste mit der Werkstatt eines wohlhabenden Schusters verglichen werden zu können; denn weil sich darin für alle Füße, in allen Formen die passendsten Fußbekleidungen finden, so kann leicht von dem einzigen Cicero die literarische Darstellung aller mit passender Redeweise ausgestatteten Themen, samt allen Formen des Stils bezogen werden.“
-Ius …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. »Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.«
+Ius …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 91. – dt. „Das Recht, sich eine fremde Sentenz als billigen Besitz anzueignen, erlangen wir leicht durch Veränderung, Hinzufügung, Auslassung.“
@@ -34524,11 +34524,11 @@ Brief Nr. 286
-Nil tam …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. »Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.«
+Nil tam …Operum Bartholomaei Riccii, 1748, Bd. 3, S. 11f. – dt. „Nichts so Geringes, nichts so Niedriges finden wir im gesamtem Haushalt der Natur, dem sie selbst nicht etwas zuteilen würde, zu dessen Lebensgesetz und Handlungsplan sie den Verstand anleitete und anspannte. Wie auch immer es sich verhält, damit etwas geschieht, ob dies entweder nach irgendeinem anderen Plan der Natur oder ihres oder eines fremden überhaupt zu bewirken wäre, da könnten wir schon ersehen, ob wir einer gänzlich fremden oder unserer eigenen Natur bei der künstlerischen Nachahmung zu folgen hätten.“
-quod imitando … quod naturae… dt. »weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen«; »weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei«.
+quod imitando … quod naturae… dt. „weil man durch Nachahmung nicht hoffen könne zu siegen“; „weil keine Naturkraft jemals zu erschöpfen sei“.
@@ -34558,87 +34558,87 @@ Brief Nr. 287
Trummersche Wohnungen auf dem Steindamm
-
+reformirte Wittwe Mulaken NN Mulak (Mulac, Mulack)
-
+Platz zwischen dem polnischen Krug und HE Diac. Nicolai wohl zwischen der Altstadt und dem Dom; George Nicolai (1714–1793), seit 1750 zweiter Pfarrer am Dom zu Königsberg
-
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
-
+Küster Meyer nicht ermittelt
-
+Nuppenau
-
+Kantel vll. Christian Gottlieb Kantel, Kirchenvorsteher
-
+Pichlauschen Hauses Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg
-
+Gröbenschen Hause hinter der Kirche Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße
-
+Thl Taler, meist ist der 24 Silbergroschen entsprechende Reichstaler gemeint, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze.
-
+Lauson
-
+Juncker nicht ermittelt
-
+Rehhahn nicht ermittelt
-
+Fr. ConsistRäthin
-
+Ducaten wohl Nachprägungen von niederländischen Dukaten mit minderem Goldanteil. Baumchen u. Hahn nicht ermittelt
-
+gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
-
+Mälzenbräuer Johannes Durham, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg
-
+Vetter
-
+Muclasche Kirchenhaus NN Mulak (Mulac, Mulack)
-
+Michaelis 29. September
-
+Pichlau Lucas Pichlau, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg
-
+Prof. Willam.
@@ -34767,7 +34767,7 @@ Brief Nr. 289
-Flüßen »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flüßen „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -34842,7 +34842,7 @@ Brief Nr. 290
-Flüße »Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.« Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
+Flüße „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“ Oeconomische Encyclopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft, 14. Tl. (Berlin 1778), S. 420
@@ -35194,7 +35194,7 @@ Brief Nr. 294
-redde mihi litteras! dt. »gib mir meine Briefe wieder!« Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): »Quinctili Vare, legiones redde!«
+redde mihi litteras! dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“
@@ -35258,7 +35258,7 @@ Brief Nr. 294
-Winkelmansche Urteil , S.359: »Callimachus und Nicander aus der sogenannten Plejas, oder dem Siebengestirn der Dichter, an dem Hofe des Prolemäus Philadelphus, suchten mehr Gelehrte, als Dichter, zu erscheinen, und sich mit alten und fremden Worten und Redensarten zu zeigen, und sonderlich Lycophron, einer unter diesen sieben, wollte lieber besessen, als begeistert scheinen, und mit Schweiß und Pein verstanden werden, als gefallen; er scheint der erste unter den Griechen zu seyn, welcher anfieng, mit Anagrammen zu spielen.«
+Winkelmansche Urteil , S.359: „Callimachus und Nicander aus der sogenannten Plejas, oder dem Siebengestirn der Dichter, an dem Hofe des Prolemäus Philadelphus, suchten mehr Gelehrte, als Dichter, zu erscheinen, und sich mit alten und fremden Worten und Redensarten zu zeigen, und sonderlich Lycophron, einer unter diesen sieben, wollte lieber besessen, als begeistert scheinen, und mit Schweiß und Pein verstanden werden, als gefallen; er scheint der erste unter den Griechen zu seyn, welcher anfieng, mit Anagrammen zu spielen.“
@@ -35542,7 +35542,7 @@ Brief Nr. 296
-Ostergedicht »An die Dornenkrone des Erlösers«, in: , 27. St. vom 5.4.1765.
+Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765.
@@ -35662,7 +35662,7 @@ Brief Nr. 297
Brief Nr. 298
-Θρασεια γαρ … Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, Kap.: »Haben Dichter oder Philosophen besser von der Gottheit gedacht«, S. 35: »Die menschliche Seele ist nämlich kühn und ehrt das Gegenwärtige nicht so sehr, bewundert jedoch das Entfernte; indem sie aber das Unsichtbare entschlüsseln will, jagt sie ihm mit dem Denken nach. Erjagt sie es nicht gleich, müht sie sich erst recht, es herauszufinden, und findet sie es, liebt sie es als ihre eigene Schöpfung. Dies nun erkannten die Dichter und fanden ein Hifsmittel für die Seele in den Erzählungen von den Göttern, Mythen, die undeutlicher sind als eine Erläuterung, deutlicher jedoch als verschlüsselte Darstellungen. Sie liegen in der Mitte zwischen Wissen und Unwissen, werden geglaubt wegen ihrer hübschen Art, bezweifelt aber wegen ihrer Unwahrscheinlichkeit; sie bringen die Seele dazu, das Seiende zu suchen und noch weiter zu forschen. Die Dichter nun suchten schon lange unvermerkt die Ohren zu betören, und sie waren eigentlich Philosophen, hießen aber Dichter, weil sie eine ungeliebte Sache in eine allgemein erfreuende Kunst verwandelten. Der Philosoph nämlich hält der Menge einen unerfreulichen und widerwärtigen Vortrag, wie auch ein Reicher unter Armen einen unerfreulichen Anblick bietet oder der Beherrschte unter Zügellosen oder unter Feiglingen ein Held. Die Laster nämlich können es nicht ertragen, wenn Tugenden sich mitten unter ihnen brüsten. Der Dichter hingegen bietet einen zierlichen und dem Volk willkommenen Vortrag, den man wegen der Ergötzung liebt, seinen Wert jedoch nicht erkennt. Wie aber die Ärzte den Kranken, die ungern Medizin nehmen, bittere Arznei mit wohlschmeckender Speise mischen und so den widrigen Geschmack des Heilmittels überdecken, so barg auch die alte Philosophie ihre Lehre in Mythen, Versen und Liedern und versteckte den bitteren Geschmack ihrer Lehren unter der gefälligen Form.«
+Θρασεια γαρ … Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, Kap.: „Haben Dichter oder Philosophen besser von der Gottheit gedacht“, S. 35: „Die menschliche Seele ist nämlich kühn und ehrt das Gegenwärtige nicht so sehr, bewundert jedoch das Entfernte; indem sie aber das Unsichtbare entschlüsseln will, jagt sie ihm mit dem Denken nach. Erjagt sie es nicht gleich, müht sie sich erst recht, es herauszufinden, und findet sie es, liebt sie es als ihre eigene Schöpfung. Dies nun erkannten die Dichter und fanden ein Hifsmittel für die Seele in den Erzählungen von den Göttern, Mythen, die undeutlicher sind als eine Erläuterung, deutlicher jedoch als verschlüsselte Darstellungen. Sie liegen in der Mitte zwischen Wissen und Unwissen, werden geglaubt wegen ihrer hübschen Art, bezweifelt aber wegen ihrer Unwahrscheinlichkeit; sie bringen die Seele dazu, das Seiende zu suchen und noch weiter zu forschen. Die Dichter nun suchten schon lange unvermerkt die Ohren zu betören, und sie waren eigentlich Philosophen, hießen aber Dichter, weil sie eine ungeliebte Sache in eine allgemein erfreuende Kunst verwandelten. Der Philosoph nämlich hält der Menge einen unerfreulichen und widerwärtigen Vortrag, wie auch ein Reicher unter Armen einen unerfreulichen Anblick bietet oder der Beherrschte unter Zügellosen oder unter Feiglingen ein Held. Die Laster nämlich können es nicht ertragen, wenn Tugenden sich mitten unter ihnen brüsten. Der Dichter hingegen bietet einen zierlichen und dem Volk willkommenen Vortrag, den man wegen der Ergötzung liebt, seinen Wert jedoch nicht erkennt. Wie aber die Ärzte den Kranken, die ungern Medizin nehmen, bittere Arznei mit wohlschmeckender Speise mischen und so den widrigen Geschmack des Heilmittels überdecken, so barg auch die alte Philosophie ihre Lehre in Mythen, Versen und Liedern und versteckte den bitteren Geschmack ihrer Lehren unter der gefälligen Form.“
@@ -35706,35 +35706,35 @@ Brief Nr. 298
-Δαιδαλος δε … dt. »Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken« (, II,4,5, Bd. 1, S. 181).
+Δαιδαλος δε … dt. „Was Daidalos machte, ist eher seltsam anzusehen, doch zeigt sich auch etwas Göttliches an diesen Werken“ (, II,4,5, Bd. 1, S. 181).
-ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. »[ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die ägyptischen« (, II,19,3, Bd. 1, S. 214).
+ξοανα γαρ … Lies δη τοτε. dt. „[ich meine jedenfalls], daß damals alles Holzbilder waren, besonders die ägyptischen“ (, II,19,3, Bd. 1, S. 214).
-(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. »[Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen« (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.).
+(Θεοδωπος Σαμιος) … dt. „[Diese Skias soll ein Werk] des Samiers Thoedoros sein, der als erster erfand, Eisen zu gießen und daraus Bildwerke zu formen“ (, III,12,10, Bd. 1, S. 296f.).
-Καλλιμαχος … dt. »Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben)« ( I,26,7, Bd. 1, S. 124).
+Καλλιμαχος … dt. „Kallimachos […], daß er zuerst Steine durchbohrte (und sich entweder selbst den Namen Katatexitechnos beilegte oder ihn auf sich anwandte, nachdem andere ihm den Namen gaben)“ ( I,26,7, Bd. 1, S. 124).
-Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. »denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt« (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414).
+Αθηναιων γαρ … Lies σχημα ... τοις. dt. „denn die Athener haben die viereckige Form bei den Hermen, und von ihnen haben es die anderen gelernt“ (, IV,33,3, Bd. 1, S. 414).
-νεωτατον … dt. »[er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus« (, V,14,9, Bd. 3, S. 40).
+νεωτατον … dt. „[er sagt], Kairos sei der jüngste Sohn des Zeus“ (, V,14,9, Bd. 3, S. 40).
-Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. »[Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen« (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188).
+Τα γαρ … lies επαγεσϑαι. dt. „[Es ist nämlich Sitte] bei den Griechen, in die Dichtung die älteren Namen statt der späteren einzuführen“ (, VII,17,7, Bd. 3, S. 188).
-Τα δε … dt. »In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt« (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202).
+Τα δε … dt. „In den älteren Zeiten wurden auch bei allen Griechen unbearbeitete Steine statt Statuen göttlich verehrt“ (, VII,22,4, Bd. 3, S. 202).
@@ -36136,15 +36136,15 @@ Brief Nr. 301
-Stück des Lucians »Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey«. Rezension von im 296. Brief der , 20. Theil 1764.
+Stück des Lucians „Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien [...] von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey“. Rezension von im 296. Brief der , 20. Theil 1764.
-Mosers Daniel »Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube«, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764.
+Mosers Daniel „Kritische Beurteilung [...] seines Daniels in der Löwengrube“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 299. Brief der , 20. Theil 1764.
-Basedow »Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie«, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764.
+Basedow „Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie“, über . Rezension von (Chiffre S.) im 300./301. Brief der , 20. Theil 1764.
@@ -36463,7 +36463,7 @@ Brief Nr. 304
-Neujahrsstück »Lobgesang am Neujahrsfeste«, in: , 1765, Stück I, S. 1–3
+Neujahrsstück „Lobgesang am Neujahrsfeste“, in: , 1765, Stück I, S. 1–3
@@ -36483,7 +36483,7 @@ Brief Nr. 304
-Jacobi Catechismus Johann Friedrich Jacobi (1712–1791), evang. Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent von Lüneburg, veröffentlichte 1765: Einleitung in die christliche Glaubens- und Sittenlehre in Frage und Antwort abgefasset. 8. Hannover, bey J. Chr. Richter, vgl. , 560.
+Jacobi Catechismus , vgl. , 560.
@@ -36801,7 +36801,7 @@ Brief Nr. 308
Brief Nr. 309
-Rammlers Ode auf den Granatapfel , »Auf einen Granatapfel«, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55
+Rammlers Ode auf den Granatapfel , „Auf einen Granatapfel“, in: , 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55
@@ -36838,7 +36838,7 @@ II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38
-Lindnerschen Briefes an BerensCritische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, »Das Sendschreiben an Herrn J. C. B aus Livland«, St. XXXIV, August 1751, S. 272
+Lindnerschen Briefes an BerensCritische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, „Das Sendschreiben an Herrn J. C. B aus Livland“, St. XXXIV, August 1751, S. 272
@@ -36860,7 +36860,7 @@ II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38
Brief Nr. 310
-Horatz sagt vom schwarzen Verdruß , III,1,40: »atra cura«, dt. »finstere Sorge«.
+Horatz sagt vom schwarzen Verdruß , III,1,40: „atra cura“, dt. „finstere Sorge“.
@@ -37011,7 +37011,7 @@ Brief Nr. 313
-Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9500
+Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9521
Indexnummer für 314–368a:
314–342 (Luca): 10000
343–368a (Gregor): 11000